24.04.2013 Aufrufe

Wie interpretiere ich einen Romanauszug

Wie interpretiere ich einen Romanauszug

Wie interpretiere ich einen Romanauszug

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Wie</strong> <strong>interpretiere</strong> <strong>ich</strong> <strong>einen</strong> <strong>Romanauszug</strong><br />

1. Erstes Textverständnis und Einordnung in den Gesamtroman<br />

1.1 Thema/Motiv/Problemstellung des Romans<br />

1.2 Biographie des/der Autor(in); Entstehungszeit des Textes<br />

1.3 Zusammenfassung des Romaninhalts<br />

1.4 Charakterisierende Kurz-Vorstellung der handelnden Figuren -<br />

Figurenkonstellation<br />

1.5 Erstes Textverständnis<br />

2. Beschreibung des Textauszugs: Aufbau, Erzähltechnik und Sprache<br />

2.1 Textebene<br />

- <strong>Wie</strong> lässt s<strong>ich</strong> der Text gliedern? (nach Personen, Tätigkeiten, zeitl<strong>ich</strong>er<br />

Abfolge, Schauplätzen, Themen)<br />

- Welche Erzählperspektive wird gewählt?<br />

- Was wird detailliert/weniger detailliert beschrieben?<br />

- Verhältnis Erzählzeit zu erzählter Zeit<br />

- <strong>Wie</strong> sind die Personen charakterisiert?<br />

- Dialogische Strukturen<br />

- Welche Beziehungen haben die Personen, wie "kommunizieren" sie<br />

miteinander?<br />

2.2 Satzebene<br />

- Welche Haupt- und Nebensatzarten, welche Satzformen kommen vor?<br />

- Satzlängen<br />

- Gebrauch von adverbialen Bestimmungen<br />

2.3 Wortebene<br />

- Häufung, Fehlen von Wortarten?<br />

- Wortfelder<br />

- Konnotative und wertende Begriffe<br />

- sonst. grammatische Besonderheiten (Konjunktiv z.B..)?<br />

- Bilder und Metaphern<br />

- Umgangssprachl<strong>ich</strong>e, hochsprachl<strong>ich</strong>e etc. Stilebene? Wechsel?<br />

2.4 Zusammenfassung<br />

- Welche Schwerpunkte sind gesetzt worden<br />

- Welche Besonderheiten tauchen auf?


3. Wirkungsabs<strong>ich</strong>ten:<br />

- Welche Bezüge/Verbindungen kann man zwischen den Einzelaspekten<br />

herstellen?<br />

- Welche Verbindungen gibt es zwischen inhaltl<strong>ich</strong>en Aspekten und sprachl<strong>ich</strong>-<br />

formalen Merkmalen?<br />

- Welche Schlussfolgerungen zu den Wirkungsabs<strong>ich</strong>ten sind daraus zu ziehen?<br />

4. Wirkungsmögl<strong>ich</strong>keiten<br />

- Vergle<strong>ich</strong> mit eigenem (Vor-)Verständnis<br />

- Ggf. erneute Überprüfung mit vertiefender Teilanalyse des Textes<br />

(Hermeneutischer Zirkel)<br />

- Historische Einordnung der Verständnismögl<strong>ich</strong>keiten<br />

- Verständnis verschiedener Lesergruppen (soziale o. geschlechtsspezifische<br />

Zugehörigkeit)<br />

5. Zusammenfassung<br />

- Betonung der Besonderheiten<br />

- Weitere Fragestellungen<br />

- Fazit<br />

Was sollte man sonst noch beachten?<br />

- Keine nacherzählende Umschreibung des Textes! (bei abschnittsweiser<br />

Interpretation ist diese Gefahr besonders groß)<br />

- Keine Deutung ohne Textbeleg, kein Texthinweis oder Zitat ohne Deutung!<br />

- Kein "Zurechtbiegen" des Textes, um Ihre Interpretation zu „retten“!<br />

- Keine freien Assoziationen!<br />

- Und zuletzt: Die sorgfältige Korrektur Ihres Textes!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!