24.04.2013 Aufrufe

Gymnasium Raubling

Gymnasium Raubling

Gymnasium Raubling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gymnasium</strong> <strong>Raubling</strong><br />

Sprachliches und Naturwissenschaftlich-technologisches <strong>Gymnasium</strong><br />

Verehrte, liebe Eltern,<br />

14. September 2010<br />

HNL/rei<br />

zum Start ins Schuljahr 2010/11 darf ich Sie im Namen des ganzen Kollegiums am <strong>Gymnasium</strong><br />

<strong>Raubling</strong> sehr herzlich begrüßen und hoffe, dass Sie und Ihre Familie abwechslungsreiche,<br />

erholsame Sommerferien verbringen konnten und unsere Schülerinnen und Schüler mit Neugier<br />

und Freude auf die Schule und das vor ihnen liegende neue Jahr zugehen. Viel Energie, Schwung<br />

und entsprechenden Erfolg wünsche ich allen Mitgliedern unserer Schulfamilie.<br />

Mein besonderer Gruß gilt den 159 Schülerinnen und Schülern der fünf 5. Klassen und ihren<br />

Eltern. Auch heuer konnten wir eine Streicherklasse in der 5. Jahrgangsstufe einrichten und die<br />

Anfangsklasse des Vorjahres in der 6. Jahrgangsstufe fortführen.<br />

Blicke ich auf unsere Abschlussjahrgänge, so stehen wir in diesem Schuljahr vor einer<br />

besonderen Herausforderung, dem doppelten Abitur, d.h. der letzte Kollegstufenjahrgang in der<br />

K13 legt im März/April sein Abitur ab, die erste Abiturklasse des G8 wird im Mai mit den<br />

Abiturprüfungen beginnen. Dies alles wird mit Sicherheit Auswirkungen auf den Ablauf des<br />

Schuljahres in den anderen Jahrgangsstufen haben, wofür ich schon heute um Verständnis bitte.<br />

Unsere diesjährige „Q 11“ umfasst 86 Schülerinnen und Schüler, die „Q12“ 76. Unseren 136<br />

Abiturienten in der K 13 wünsche ich einen ebenso erfolgreichen Abschluss ihrer Schullaufbahn<br />

wie den ersten Absolventen der neuen Oberstufe.<br />

Personalsituation:<br />

Zum neuen Schuljahr darf ich an der Schule als neue Kolleginnen und Kollegen in alphabetischer<br />

Reihenfolge begrüßen:<br />

• Frau StRin Hanna Bartenstein, D,Sk, L Als Grundschullehrerin wurde uns<br />

• Frau StRin Andrea Graumann, Sw,E zugewiesen:<br />

• Frau LaV Ursula Grießer, B Frau Diana Mühlhofer<br />

• Frau StRin Marie-Caroline Gröninger, D,F von der GS Neubeuern.<br />

• Frau LaV Eva Maria Lindner-Mayer, Kunst<br />

• Frau StRin Judith Loy, L, F<br />

• Frau StRin Barbara Pelikan, WR, E<br />

• Herr LaV Timo Ziesche, Kath RL<br />

Neue Referendare an der Schule sind:<br />

• Frau Katja Bergmeister, Sw, E<br />

• Herr Stefan Füssl, D,E<br />

• Frau Melanie Kainz, D,G<br />

• Frau Verena Stenzel, Ps, M<br />

• Herr Peter Stoib, Bio, Ch<br />

• Frau Carina Wehrl, E, It<br />

Wir freuen uns auf die Kolleginnen und Kollegen und wünschen ihnen einen guten Beginn in ihrem<br />

neuen Wirkungskreis.


2<br />

Schülerstand, Klassenbildung<br />

Im Schuljahr 2010/2011 werden am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Raubling</strong> 1110 Schülerinnen und Schüler<br />

unterrichtet (Vorjahr 1082). Die Klassenbildung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt und unter<br />

Beachtung wichtiger pädagogischer Prinzipien durchgeführt. Klassen mussten wegen der<br />

Sprachen- und Zweigwahl in der 6. und 8. Jahrgangsstufe neu kombiniert werden, in den<br />

Jahrgangsstufen 7 und 10 aus Gründen des Budgets (vorhandene Menge an Unterrichtstunden,<br />

die der Schule zur Verfügung stehen). Wir haben uns in jedem Fall bemüht, vorliegende Wünsche<br />

zu berücksichtigen und pädagogisch vernünftig vorzugehen. Sollte es in dem einen oder anderen<br />

Fall zu Härten gekommen sein, bitten wir dafür um Verständnis. Die durchschnittliche<br />

Schülerzahl pro Klasse ist in diesem Schuljahr im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen<br />

(28,0). Erfreulich ist zwar, dass wir von insgesamt 29 Klassen nur sechs Klassen mit mehr als 30<br />

Schülern haben, weniger glücklich sind wir über die Tatsache, dass insbesondere die fünften<br />

Klassen relativ groß sind. Abgefangen wird dies durch die Teilung dieser Klassen in den<br />

Intensivierungsstunden und der Experimentalstunde.<br />

Pflichtunterricht<br />

Der Pflichtunterricht konnte vollständig ausgestattet werden.<br />

Die Intensivierungen werden stundentafelkonform erteilt wie folgt:<br />

5. Klasse: Intensivierung in Englisch, Deutsch, Mathematik<br />

6. Klasse: Intensivierung in Deutsch, Mathematik, zweite Fremdsprache<br />

7. Klasse: Intensivierung in Englisch und in der 2. Fremdsprache<br />

8. Klasse: Intensivierung in Englisch und Mathematik<br />

Im Sinne der Planungssicherheit für Schule und Schüler haben wir alle genannten Stunden zu<br />

verpflichtenden Stunden im Sinne der KMK-Vereinbarung erklärt.<br />

Dazu darf ich Folgendes erläutern: Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat vereinbart, dass zur<br />

Zulassung zur Abiturprüfung in Deutschland ein Minimum von 265 Jahreswochenstunden am<br />

<strong>Gymnasium</strong> erforderlich ist. Die Stundentafel weist allerdings nur 260 Jahreswochenstunden<br />

verpflichtend aus, 5 Stunden sind sog. „freie Stunden“, die der Schüler nach eigenem Gutdünken<br />

belegen kann. Im letzten Jahr konnten noch Stunden aus dem Bereich der Arbeitskreise<br />

eingebracht werden, dies ist ab sofort nicht mehr möglich. Indem die Schule nun fünf<br />

Zusatzstunden für die Jahrgangsstufen 5-8 in Pflichtbelegungen gewandelt hat, ist die<br />

Abiturzulassung gesichert. Darüber hinaus sind die Pflichtbelegungen durchaus sinnvoll, da die<br />

gesamte Klasse die Möglichkeit hat, verstärkt zu üben und zu wiederholen.<br />

Wahlunterricht<br />

Am <strong>Gymnasium</strong> <strong>Raubling</strong> wird - unter der Voraussetzung, dass sich genügend Teilnehmer<br />

anmelden - im Schuljahr 2010/2011 u. a. folgender Wahlunterricht erteilt:<br />

Chor Orchester Aktuelle Jugendliteratur (Unterstufe)<br />

Big Band Instrumentalunterricht (Streichinstrumente)<br />

Schulspiel Bühnenbau Fechten<br />

AK Technik Fotografie Jazzdance<br />

Schülerzeitung Chinesisch<br />

Streitschlichtung Klettern<br />

Das verbindliche Angebot von Wahlkursen finden Sie ab der zweiten Schulwoche auf unserer<br />

Homepage. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei stark nachgefragten Kursen eine Beschränkung<br />

der Teilnehmerzahl notwendig ist.<br />

Wer einen Wahlkurs belegt hat, ist verpflichtet, diesen bis zum Ende des Schuljahres zu<br />

besuchen. Austritte können nur aus zwingenden Gründen durch die Schulleitung genehmigt<br />

werden. Termine und Modalitäten der Eintragung in die Wahlkurse werden im Laufe der ersten<br />

Woche bekannt gegeben.


Wie in den Vorjahren werden wir wieder sog. „Bezahlwahlkurse“ anbieten (z.B. Schach,<br />

Basketball, Fechten). Dazu müssen wir erst das Interesse eruieren. Sie werden entsprechende<br />

Informationen dazu rechtzeitig auf unserer Homepage finden.<br />

3<br />

Kopiergeld<br />

Auch heuer wird das Landratsamt Rosenheim die Kosten für Papier und Kopien, die an den<br />

einzelnen Schulen entstehen, auf die Schüler umzulegen. Ausgenommen von der Umlage sind alle<br />

Kopierkosten, die durch die Schulverwaltung entstehen, also auch dieser Rundbrief.<br />

Berechnungsgrundlage sind die Kosten des vergangenen Kalenderjahres (also heuer 2009). Für<br />

das <strong>Gymnasium</strong> <strong>Raubling</strong> beträgt die Summe pro Schüler/Jahr € 13.-. Darin enthalten ist auch<br />

der Beitrag für die Landeselternvereinigung (€ 0,60). Bitte geben Sie Ihrem Sohn/Ihrer<br />

Tochter diesen Betrag zu einem mit dem Klassleiter vereinbarten Tag bis spätestens Ende der<br />

ersten Schulwoche möglichst passend mit.<br />

Mittagsverpflegung<br />

Die Mittagsverpflegung in der Mensa läuft mit Beginn des Nachmittagsunterrichts wieder an,<br />

also in der zweiten Schulwoche am Montag, 21. September 2009. Die Speisepläne hängen in der<br />

Aula und an den Bonautomaten aus, Sie finden sie ebenfalls auf unserer Homepage.<br />

Um den Stau bei der Mittagessensausgabe zu vermeiden haben wir wie im Vorjahr zwei<br />

Zeitenschienen eingerichtet. Ein Teil der Klassen hat in der 6. Stunde Mittagspause und beginnt<br />

den Nachmittagsunterricht in der 7. Stunde um 13.00 Uhr, der zweite Teil hat die 6. Stunde<br />

Unterricht und in der 7. Stunde bis 13.45 Uhr Mittagspause. So ergibt sich für beide Gruppen<br />

eine Pausenzeit von 45+5 Minuten, wobei nur die Unterrichtsblöcke verschoben sind. Dieses<br />

System hat sich bewährt, die Wartezeiten bei der Essensausausgabe sind relativ kurz, wenn<br />

auch die „gefühlte“ Zeit manchmal etwas länger erscheint.<br />

Der Preis des Essens konnte stabil gehalten werden:<br />

• Beilagenteller mit Soße (Hauptgericht ohne Fleisch) € 2,00<br />

• Hauptgericht mit zwei Beilagen € 3,40<br />

• Suppe € 1,00<br />

• Salatbuffet (ca. 6-8 Sorten) € 1,40<br />

• Dessert „klein“ (z.B. Obst, Joghurt) € 0,50<br />

• Dessert „groß“ (z.B. Kuchen) € 1,00<br />

• Belegte Semmel € 1,20<br />

• Schnitzelsemmel € 1,70<br />

Unterrichtszeiten<br />

Ab 7.15 Uhr: Einlass der Schüler ins Haus nur durch den Haupteingang<br />

Aufenthalt in der großen Aula<br />

7.30 Uhr: Beginn der Frühaufsicht<br />

7.50 Uhr: Aufsperren der Klassenzimmer bzw. Fachräume durch den Lehrer der<br />

1. Stunde; die Schüler begeben sich auf ihre Plätze und bereiten sich auf<br />

den Unterricht vor.<br />

8.00 Uhr: Unterrichtsbeginn<br />

10.15 Uhr: Beginn der großen Pause<br />

10.35 Uhr: Gong zum Pausenende; Beginn des Pausendienstes<br />

10.40 Uhr: Beginn der 4. Stunde<br />

12.10 Uhr: Beginn der 6. Stunde bzw. der Mittagspause für einen Teil der<br />

Schülerschaft mit Nachmittagsunterricht


12.55 Uhr: Ende der 6. Stunde, Abfahrt der Busse für Schüler ohne<br />

Nachmittagsunterricht<br />

Beginn der Mittagspause für den zweiten Teil der Schülerschaft mit<br />

Nachmittagsunterricht<br />

13.00 Uhr: Beginn des Nachmittagsunterrichts für die erste Pausengruppe<br />

mit der 7. Stunde<br />

13.45 Uhr: Beginn des Nachmittagsunterrichts für die zweite Pausengruppe<br />

13.45 Uhr: Gemeinsamer Beginn der 8. Stunde<br />

15.15 Uhr: Unterrichtsschluss (außer Oberstufe); Abfahrt der Busse<br />

4<br />

Unterrichtsfreier Nachmittag<br />

Die schulischen Gremien haben in einem gemeinsamen Beschluss festgelegt, dass der sog. „freie<br />

Nachmittag“ von Montag auf Mittwoch gelegt wird. Dies entspricht dem Wunsch einer Reihe von<br />

Eltern und Schülern<br />

.<br />

Schulaufgaben und Stegreifaufgaben<br />

Die Termine für Schulaufgaben im ersten Halbjahr werden den Schülerinnen und Schülern im<br />

Voraus bis Mitte Oktober durch Aushang bekannt gegeben. Alle korrigierten und benoteten<br />

schriftlichen Leistungsnachweise erhalten die Erziehungsberechtigten zur Einsicht. Wie im<br />

Vorjahr werden an Tagen mit Schulaufgaben keine Stegreifaufgaben geschrieben,<br />

Stegreifaufgaben können entsprechend der GSO den Zeitraum von 2 Unterrichtsstunden<br />

umfassen. Vorgeschrieben ist, dass Stegreifaufgaben einen Grundwissensanteil beinhalten.<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Auch in diesem Schuljahr können wir Ihnen im Rahmen der Offenen Ganztagesschule wieder eine<br />

Nachmittagsbetreuung (Hausaufgaben und Freizeit) anbieten. Die Anmeldungen erfolgten<br />

bereits am Ende des vergangenen Schuljahres. Auf Grund der Zahl der Anmeldungen sind wir in<br />

der Lage drei Gruppen zu bilden, die hauptsächlich aus Schülerinnen und Schülern der<br />

Jahrgangsstufen 5-7 bestehen. Wie im Vorjahr wird die Nachmittagsbetreuung auch heuer von<br />

der gfi (Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration) organisiert. Bewährte<br />

Kräfte der Hausaufgabenbetreuung des vergangenen Schuljahres werden, soweit sie zur<br />

Verfügung stehen, aber auch weiterhin eingesetzt. Die Nachmittagsbetreuung startet ab<br />

Montag, 20.09.2010.<br />

Elternsprechstunden<br />

In Kürze werden Ihrer Tochter/Ihrem Sohn die regulären Sprechstunden der zuständigen<br />

Lehrkräfte mitgeteilt. In besonders wichtigen Angelegenheiten lassen sich mit den Lehrkräften<br />

auch außerhalb der festgesetzten Zeiten Sprechgelegenheiten vereinbaren. Vor<br />

Sprechstundenbesuchen empfiehlt es sich, insbesondere für Auswärtige, telefonisch abzuklären,<br />

ob die Lehrkraft erkrankt oder dienstlich anderweitig eingesetzt ist und daher die<br />

Sprechstunde nicht abhalten kann.<br />

Fahrkarten<br />

An den ersten beiden Schultagen werden die Fahrkarten vom jeweiligen Klassleiter an die<br />

Schülerinnen und Schüler ausgeteilt.<br />

Fahrkartenkontrollen erfolgen in der ersten Schulwoche noch nicht. Die Fahrschüler sollen ihre<br />

Fahrkarten gut aufbewahren; Verlust und Neuausstellung sind mit Kosten in Höhe von € 15,-<br />

verbunden.


5<br />

Alle Fahrschüler werden gebeten, in der ersten Woche einige Minuten vor der Abfahrtszeit an<br />

den Bushaltestellen zu sein, um ihre Einteilung in die jeweiligen Busse zu erleichtern.<br />

Ich bitte alle unsere Fahrschüler nachdrücklich darum, sich an die Fahrgastordnung zu halten<br />

und andere, insbesondere jüngere, kleinere Schüler nicht zu belästigen. Ein entsprechend<br />

negatives Verhalten zieht Reaktionen der Schule nach sich. Falls erforderlich wird in Absprache<br />

mit dem Landratsamt Rosenheim die Fahrkarte eingezogen.<br />

Selbstverständlich sind als Vertreterin der Schulleitung, Frau StDin Bishop, und natürlich auch<br />

der Elternbeirat bemüht, auftretende Probleme zu lösen.<br />

Garderobenschließfächer<br />

Im Garderobenzimmer vor der Mensa sind nach derzeitigem Stand noch einige Schließfächer<br />

frei. Diese werden von der Firma Astra Direkt betrieben. Pro Schuljahr kostet ein Schließfach<br />

18 Euro Miete. Informationen bzw. Anmeldeblätter können im Sekretariat abgeholt und<br />

abgegeben werden. Sollten mehr Anmeldungen vorliegen als verfügbare Schließfächer, so zählt<br />

die Reihenfolge des Eingangs.<br />

Schulische Termine in den ersten Wochen des Schuljahres<br />

- Mittwoch, 29.09.2010 Wandertag<br />

- Donnerstag, 30.09.2010, bis Besuch einer Schülergruppe der Caringbah High<br />

Freitag, 08.10.2010 School Sydney bei Schülern der 9.-11. Klassen<br />

- Mittwoch, 08.10.2010 Vortrag von Prof. Pareigis im Rahmen der Reihe<br />

GRaNIT: „Wahlen sind undemokratisch“<br />

- Mittwoch, 13.10.2010 Informationsabend für die Schülereltern<br />

unserer 5. Klassen, Beginn 19.00 Uhr<br />

- Montag, 18.10.2010 Kirchweihmontag: Unterrichtsschluss 12.10 Uhr<br />

- Donnerstag, 21.10. bis<br />

Donnerstag, 12.11.2010 Ausstellung Anne Frank in der Aula<br />

• Freitag, 22.10.2010 Lesung aus den Tagebüchern von Anne Frank von<br />

Mirjam Pressler für die 7. Klassen<br />

• Montag, 25.10.2010 Eröffnung der Ausstellung Anne Frank durch<br />

Charlotte Knobloch, Vorsitzendes des Zentralrats<br />

der Juden in Deutschland<br />

• Donnerstag, 28.10.2010 „Antisemitismus heute“ für die Q 11<br />

• Freitag, 29.10.2010 Vortrag Dr. M. Mannheimer: Ein Überlebender<br />

des Holocaust berichtet.<br />

• Donnerstag, 18.11.2010 Sigmund Gottlieb: Zivilcourage – eine<br />

Podiumsdiskussion für die Oberstufe<br />

- Mittwoch, 17.11.2010 Buß- und Bettag, unterrichtsfrei<br />

- Dienstag, 23.11.2010 Elternsprechtag für die 5. und 6. Klassen<br />

- Mittwoch, 01.12.2010 Elternsprechtag für die Klassen 7-12


Ferientermine<br />

Herbstferien: 02.11. - 05.11.2010<br />

Weihnachtsferien: 24.12. – 07.01.2011<br />

Frühjahrsferien: 07.03. - 11.03.2011<br />

Osterferien: 18.04. – 29.04.2011<br />

Pfingstferien: 14.06. – 24.06.2011<br />

Sommerferien: 01.08. - 12.09.2011<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Ihr Kind für private Urlaubsfahrten außerhalb der<br />

genannten Ferien und Feiertage nicht beurlaubt werden kann.<br />

6<br />

Entschuldigungen<br />

Zum Schutz Ihres Kindes ist es unbedingt erforderlich, dass Sie im Falle einer akuten<br />

Erkrankung morgens, spätestens bis 7.40 Uhr, im Sekretariat anrufen und uns die Absenz<br />

mitteilen. Wir geben diese Information an die Klasse weiter. Eine weitere Möglichkeit Ihr Kind<br />

krank zu melden ist, schon vor 7.15 Uhr anzurufen und auf den Anrufbeantworter zu sprechen<br />

oder ein Fax zu schicken (08035 – 87892222).<br />

Sollte bis 8.15 Uhr keine Entschuldigung vorliegen, werden wir versuchen, Sie zu verständigen.<br />

Dazu erhalten Sie ein Halbblatt, auf dem Sie bitte alle Telefonnummern bzw. Handynummern<br />

notieren, unter denen Sie oder nahe Angehörige im Notfall erreichbar sind. Dies erleichtert uns<br />

auch im Falle einer plötzlichen Erkrankung oder einem anderen Notfall Kontakt zu Ihnen oder<br />

einem nahen Angehörigen herzustellen. Wenn Sie berufstätig sind, dann teilen Sie der Schule<br />

bitte unbedingt die Telefonnummer mit, unter der wir Sie während der Unterrichtszeit<br />

erreichen können.<br />

Nach einem KMS vom 06.11.1996 ist die Schule verpflichtet, ggf. sogar die örtliche Polizeistelle<br />

zu verständigen, wenn ein Schüler unentschuldigt fehlt.<br />

Wir bitten Sie daher dringend um Ihre Unterstützung.<br />

Ab der 8. Jahrgangsstufe ist bei einer Erkrankung am Tag einer Schulaufgabe ein ärztliches<br />

Attest erforderlich.<br />

Weitere detaillierte Informationen können Sie dem Informationsblatt zum Thema<br />

Entschuldigungen/Absenzen entnehmen.<br />

Handy-Regelung<br />

Seit 01. August 2006 gilt folgende Regelung (BayEUG Art. 56 Abs.5):<br />

„ Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände sind Mobilfunktelefone und sonstige digitale<br />

Speichermedien, die nicht zu Unterrichtszwecken verwendet werden, auszuschalten“.<br />

D.h. Handys sind ständig ausgeschaltet und in der Schultasche, nicht aber auf oder unter den<br />

Tischen zu verwahren.<br />

Bei Verstoß gegen diese Regelungen wird das Handy bzw. andere Speichermedien (z.B. i-Pod oder<br />

MP3-Player) abgenommen; sie werden nur an die Eltern persönlich wieder ausgehändigt. Eine<br />

zusätzliche Ordnungsmaßnahme nach Art. 86 BayEUG ist möglich.<br />

Bei Schulaufgaben und Stegreifaufgaben wird das Handy als unerlaubtes Hilfsmittel im Sinne<br />

der GSO gewertet, d.h. die Arbeit wird dem Schüler abgenommen und mit der Note 6 bewertet.<br />

Beim Versuch, das Handy zu benutzen, wird ebenso verfahren. Als Versuch gilt auch die<br />

Bereithaltung nicht zugelassener Hilfsmittel.


7<br />

Diebstähle und verlorene Gegenstände<br />

Leider kommen auch an unserer Schule gelegentlich Diebstähle vor. Deshalb appelliere ich an alle<br />

Schülerinnen und Schüler, Wertsachen nicht unbeaufsichtigt liegen zu lassen. Dies gilt<br />

insbesondere auch für das Garderobenzimmer vor der Mensa. Während des Sportunterrichts<br />

sind Wertsachen unbedingt bei den Sportlehrern abzugeben. Als Eltern bitte ich Sie, darauf zu<br />

achten, dass die Kinder keine größeren Geldbeträge mit in die Schule bringen.<br />

Im Laufe eines Schuljahres sammeln sich Berge von liegen gebliebenen Kleidungsstücken,<br />

Schreibutensilien, Sportsachen, Uhren u.a. an. In der zweiten Schulwoche werden im<br />

Mehrzweckraum alle Fundsachen zusammengetragen. Schüler und Eltern werden gebeten, dort<br />

nachzusehen, falls etwas vermisst wird. Nicht abgeholte Kleidungsstücke und Gegenstände<br />

müssen wir entsorgen.<br />

Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes<br />

Im Amtsblatt vom 17. Mai 2001 verweist das Kultusministerium auf Art. 85 BayEUG, der erlaubt,<br />

dass folgende personenbezogene Daten von Schülern im Jahresbericht der Schule enthalten<br />

sind: Name, Geburtsdatum, Jahrgangsstufe und Klasse der Schüler. "Zur Illustration des<br />

Jahresberichts können Klassenfotos, Fotos einzelner Schüler oder Schülergruppen aufgenommen<br />

werden, wenn die jeweils Betroffenen bzw. bei minderjährigen Schülern ein<br />

Erziehungsberechtigter eingewilligt haben. Von einer Einwilligung kann ausgegangen werden, wenn<br />

zu Schuljahresbeginn ein allgemeiner Hinweis gegeben wird, dass die im Laufe des Schuljahrs<br />

bei Schulveranstaltungen gemachten Aufnahmen ggf. in den Jahresbericht aufgenommen werden,<br />

und dabei auf die Möglichkeit eines Widerspruchs hingewiesen wird." (KWMBl I Nr. 9/2001)<br />

Dies ist hiermit geschehen.<br />

Hausordnung<br />

Die am ersten Schultag verlesene und im Klassenzimmer ausgehängte Hausordnung gilt für alle.<br />

Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen dürfen während der Unterrichtszeit das<br />

Schulgelände bzw. bei Lehrfahrten oder Exkursionen ihre Gruppe nicht ohne Erlaubnis verlassen.<br />

Ein Verstoß zieht in der Regel eine schulische Ordnungsmaßnahme nach sich; außerdem entfällt<br />

der Unfallversicherungsschutz. Ab Jahrgangsstufe 10 ist das Verlassen der Schule während<br />

unterrichtsfreier Zeiten gestattet.<br />

Für den gesamten Bereich der Schule für alle Nutzer des Schulgebäudes gilt ein generelles<br />

Rauchverbot. Bitte unterstützen Sie uns in unserem Bemühen, das Schulgelände rauchfrei zu<br />

halten.<br />

Fluchtwegekonzept<br />

Seit diesem Jahr verfügt die Schule über ein Fluchtwegekonzept, das den einzelnen Klassen zu<br />

Schuljahresbeginn erneut ins Bewusstsein gerufen wird. Im Laufe des Herbstes wird ein<br />

Probealarm stattfinden, bei dem die vollständige Räumung des Hauses getestet wird. Generell<br />

wird für die Schülerinnen und Schüler im Laufe des ersten Halbjahres eine Einweisung in Fragen<br />

der Schulsicherheit und des Verhaltens in Gefahrensituationen stattfinden.<br />

.<br />

Schulunfälle<br />

Wir bitten Schul(wege)unfälle umgehend dem Sekretariat mitzuteilen. Hier erhalten Sie dann<br />

das Unfallberichtsblatt, das Sie bitte ausfüllen. Teilen Sie dem behandelnden Arzt mit, dass es<br />

sich um einen Schul(wege)unfall handelt und nehmen Sie keine Privatrechnungen an, da die<br />

Behandelnden direkt mit dem Unfallversicherungsträger, hier dem<br />

Gemeindeunfallversicherungsverband abrechnen.


8<br />

Verschiedenes<br />

- Der Klassleiter wird anbieten, von der Schule bestellte Aufgabenhefte zum Preis von<br />

€ 1,00 anzuschaffen. Das Führen von Aufgabenheften ist Pflicht.<br />

- Gleichzeitig können Schülerausweise bestellt werden. Dafür wird ein Betrag von jeweils<br />

€ 1,00 durch die Klassleiter am 2. Schultag eingesammelt.<br />

- Ihre Kinder kommen größtenteils weiterhin in den Genuss neuer Lehrbücher, die sehr<br />

viel Geld kosten. Bitte achten Sie darauf, dass alle Bücher eingebunden und pfleglich<br />

behandelt werden, damit nachfolgende Jahrgänge saubere Bücher erhalten.<br />

- Allen Eltern wird der Abschluss einer Haftpflichtversicherung dringend empfohlen,<br />

wenn eine solche noch nicht bestehen sollte.<br />

- Aktuelle Informationen, Bilder von Veranstaltungen, die Seiten des Elternbeirats und<br />

vieles mehr finden Sie auf unserer Homepage unter www.gym-raubling.de Hier werden<br />

auch die an der Schule tätigen Arbeitskreise der SMV vorgestellt, an der sich<br />

interessierte Schülerinnen und Schüler beteiligten können.<br />

Zum Schluss noch eine Bitte:<br />

Bestätigen Sie jeweils umgehend Empfang und Kenntnisnahme aller schulischen Rundschreiben<br />

und sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind die Empfangsbestätigung termingerecht beim Klassleiter<br />

abgibt! Wir brauchen die Gewissheit, dass Sie die Informationen der Schule wirklich erhalten<br />

haben.<br />

Ich freue mich auf eine gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen und Ihren<br />

Kindern einen guten Start und ein gesundes, erfolgreiches Schuljahr 2010/2011.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

K. Hörmann-Lösch, OStDin<br />

Schulleiterin<br />

Anlagen<br />

- Kontrollblatt für Notfallrufnummern mit Empfangsbestätigung zur Rückgabe<br />

- Merkblatt Krankmeldungen/Beurlaubungen/Unterrichtsbefreiungen<br />

Nur für die 5. Jgst.:<br />

- Hausordnung<br />

- 10 Regeln für die Eltern unserer Fünftklässler<br />

- Merkblatt des Gemeindeunfallversicherungsverbandes<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Bitte abtrennen und beim Klassleiter abgeben<br />

Ich habe den Elternbrief vom 14.09.2010 erhalten und zur Kenntnis genommen.<br />

------------------------------------------------------- --------------------<br />

Name meines Sohnes/meiner Tochter Klasse<br />

------------------------------------- ---------------------------------------------<br />

Ort, Datum Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!