24.04.2013 Aufrufe

Reglement un Klasseneinteilung 2011 - Hakofreunde Weiher

Reglement un Klasseneinteilung 2011 - Hakofreunde Weiher

Reglement un Klasseneinteilung 2011 - Hakofreunde Weiher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Reglement</strong> u. Klasseneinteil<strong>un</strong>g zum 32. Hako-Rennen Heiligensteiner<br />

Frühlingsfest <strong>2011</strong><br />

1) Es wird in 3 Klassen gestartet. Die bei der Anmeld<strong>un</strong>g angekreuzte Klasse wird vom<br />

Veranstalter überprüft <strong>un</strong>d bei Bedarf vor dem Start neu zugeteilt.<br />

2) Der Motor muss sich vorne befinden.<br />

3) Jedes Fahrzeug (außer Dieselmotoren) muss mit einem Not-Aus-Schalter mit<br />

Reißleine ausgestattet sein, der die Zünd<strong>un</strong>g <strong>un</strong>terbricht, wenn der Fahrer das Fahrzeug<br />

verlassen muss(F<strong>un</strong>ktionstest wird bei der Technischen Abnahme durchgeführt).<br />

4) Jede Maschine ist nur zu einem Start zugelassen.<br />

5) Kein Teilnehmer darf zweimal als Fahrer in einer Klasse teilnehmen.<br />

6) Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Für Unfälle, die durch Fahrer oder Beifahrer<br />

verursacht werden, <strong>un</strong>d die daraus resultierende Sach- sowie Personenschäden der<br />

Teilnehmer <strong>un</strong>d dritten Personen haften die Veranstalter nicht.<br />

7) Helmpflicht in allen Klassen für Fahrer <strong>un</strong>d Beifahrer.<br />

8) Fahrer die offensichtlich <strong>un</strong>ter Alkohol oder Drogeneinfluss stehen, werden nicht zum<br />

Start zugelassen.<br />

9) Das Mindestalter für die Teilnahme in der Frisch vom Acker- <strong>un</strong>d Formel I ist 15<br />

Jahre. Bei Minderjährigen bedarf es der Unterschrift <strong>un</strong>d Beaufsichtig<strong>un</strong>g von<br />

Erzieh<strong>un</strong>gsberechtigten. In der - <strong>un</strong>d Offenen Klasse gilt ein Mindestalter von 18 Jahren<br />

10) Die Streckenführ<strong>un</strong>g ist vom Veranstalter durch eine entsprechende Markier<strong>un</strong>g<br />

vorgegeben. Berühr<strong>un</strong>g der Markier<strong>un</strong>g (Trassierband) hat <strong>un</strong>weigerlich die<br />

Disqualifikation zur Folge.<br />

11) Dem Streckenpersonal ist <strong>un</strong>verzüglich Folge zu leisten, Zuwiderhandl<strong>un</strong>gen<br />

werden mit Disqualifikation geahndet.<br />

12) Änder<strong>un</strong>gen im <strong>Reglement</strong> werden vorbehalten, <strong>un</strong>d zu gegebener Zeit bekannt<br />

gegeben.<br />

13) Mit der Unterschrift auf dem Anmeldebogen wird das <strong>Reglement</strong> in allen P<strong>un</strong>kten<br />

vom Fahrer <strong>un</strong>d Beifahrer anerkannt.


14) P<strong>un</strong>kte, die in diesem <strong>Reglement</strong> nicht oder nicht eindeutig geregelt sind, beschließt<br />

die Rennleit<strong>un</strong>g am Renntag vor Ort.<br />

15) Fahrzeuge die sich nicht in technisch einwandfreiem Zustand befinden werden nicht<br />

zum Start zugelassen.<br />

16) In allen Fahrzeugklassen (außer Ackerklasse) ist auch Heckantrieb erlaubt, wenn der<br />

Antrieb über Zapfwellen des Getriebes erfolgt


Klassenbezeichn<strong>un</strong>g Regeln<br />

Ackerklasse<br />

- Einachser im orig. Zustand<br />

- Orig. oder Eigenbauanhänger. Er muss aber eine erkennbare Ladefläche mit mind. 3<br />

Bordwänden besitzen<br />

- Allradgetriebene Einachsergespanne sind erlaubt, aber nur als orig. Marken<br />

Triebachshänger<br />

- Räder bis 16“ nur mit AS-Profil auf Stahlfelge zulässig<br />

- An- & Umbauten die zur Sicherheit von Fahrer & Beifahrer dienen werden<br />

akzeptiert.(Halte-, Überrollbügel, Lenkanschläge <strong>un</strong>d Seitenhalt auf der Sitzbank)<br />

- es sind keine Umbau <strong>un</strong>d T<strong>un</strong>ingmaßnahmen am <strong>un</strong>d im Motor <strong>un</strong>d Getriebe<br />

zulässig zur Steiger<strong>un</strong>g der Leist<strong>un</strong>g <strong>un</strong>d Geschwindigkeit<br />

-Fahrer & Beifahrer mind. 15 Jahre mit schriftlicher Einverständnis der Eltern<br />

- 4. Gang muss bei der Agria 1700 gesperrt sein<br />

Formel I<br />

- Einachser mit get<strong>un</strong>tem, orig. verbautem Einachsermotor ohne<br />

Leist<strong>un</strong>gsbeschränk<strong>un</strong>g<br />

- <strong>un</strong>ter T<strong>un</strong>ing zählt, dass Motorteile mechanische bearbeitet werden können, aber nur<br />

Luftfilter, Vergaser <strong>un</strong>d Auspuff ausgetauscht werden darf<br />

-Bauartgleiche Austauschmotoren, z.B. Ilo 372, Ilo 375, Berning DK8 sind zugelassen<br />

- Zusatzbremsen am Einachser sind erlaubt.<br />

- die Lenk<strong>un</strong>g muss weiterhin als Knicklenk<strong>un</strong>g, wie bei allen orig. Einachser<br />

f<strong>un</strong>ktionieren<br />

- Freie Anhängerwahl. Deichsel- & Achsfeder<strong>un</strong>g am Hänger sind erlaubt.<br />

- Freie Räderwahl<br />

- Zusätzliche Umbauten als die Zugelassenen am orig. Motor sowie mehrfach<br />

Motorisier<strong>un</strong>g sind nicht erlaubt.<br />

Offene Klasse<br />

- Fahrer & Beifahrer mind. 15 Jahre mit schriftlicher Einverständnis der Eltern<br />

- Einachser mit Fremdmotoren, jedoch begrenzt auf 2 Zylinder <strong>un</strong>d 700ccm, außer<br />

startberechtigte Maschinen der Jahre 2008-2010<br />

- Der Motor muss auf der Vorderachse verbaut sein <strong>un</strong>d die Kraftübertrag<strong>un</strong>g vom<br />

Motor zu der Achse/Räder muss über das Einachsergetriebe erfolgen.<br />

- Verbau zusätzlicher Bauteile oder Umbauten zur Verbesser<strong>un</strong>g der Kühl<strong>un</strong>g, der<br />

Kuppl<strong>un</strong>g sowie des Getriebes <strong>un</strong>d des Fahrwerks sind erlaubt<br />

- Zusatzbremsen am Einachser sind erlaubt.<br />

- Allradgetriebene Einachsergespanne (Triebachshänger) sind erlaubt<br />

- die Lenk<strong>un</strong>g muss weiterhin als Knicklenk<strong>un</strong>gen, wie bei allen orig. Einachser,<br />

f<strong>un</strong>ktionieren<br />

- Freie Anhängerwahl. Deichsel- & Achsfeder<strong>un</strong>g am Hänger sind erlaubt.<br />

- Es dürfen keine Turbo, Kompressor oder NOS aufgeladenen Motoren zum Einsatz<br />

kommen.<br />

- Freie Räderwahl<br />

- Fahrer & Beifahrer müssen beide 18 Jahre sein<br />

- Einachser, die den Antrieb direkt auf der Achse haben, dürfen nur noch starten, wenn<br />

der Einachser 2008, 2009 oder 2010 an einem Rennen teilgenommen hat <strong>un</strong>d an ihm<br />

nichts mehr verändert wurde. In Zuk<strong>un</strong>ft werden keine neuen Maschinen mehr<br />

zugelassen, deren Antrieb direkt auf die Achse geht. Es darf nicht an einem<br />

Motorradmotor geschaltet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!