25.04.2013 Aufrufe

Bautechnik - Informationsabend des Beruflichen Gymnasiums

Bautechnik - Informationsabend des Beruflichen Gymnasiums

Bautechnik - Informationsabend des Beruflichen Gymnasiums

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen zum fachlichen Schwerpunkt<br />

<strong>Bautechnik</strong><br />

Berufliches Gymnasium<br />

1. Stundentafel<br />

Hoffschultestraße 25<br />

D-48155 Münster<br />

Tel.: (+49) 251 960 924-0<br />

Fax: (+49) 251 960 924- 49<br />

E-Mail: verwaltung@hbbk-muenster.de<br />

Internet:www.hbbk-muenster.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. + Di. + Do.: 7.30 – 15.00 Uhr<br />

Mi. + Fr.: 7.30 – 13.15 Uhr<br />

Jahrgangsstufen 11.1 11.2 12.1 12.2 13.1 13.2<br />

Berufsbezogener Lernbereich<br />

<strong>Bautechnik</strong> 5 5 5 5 5 5<br />

Physik 3 3 3 3 3 3<br />

Chemie 2 2 - - - -<br />

Mathematik 3 3 5 5 5 5<br />

Informatik 2 2 - - - -<br />

Wirtschaftslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Englisch 3 3 3 3 3 3<br />

2. Fremdsprache 4 4 4 4 4 4<br />

Berufsübergreifender Lernbereich<br />

Deutsch 3 3 3 3 3 3<br />

Gesellschaftslehre mit Geschichte 2 2 2 2 2 2<br />

Religionslehre 2 2 2 2 2 2<br />

Sport 2 2 2 2 2 2<br />

Differenzierungsbereich<br />

Wahlfach 2(0) 2(0) 2 2 2 2<br />

Wochenstunden 33 33 33 33 33 33<br />

1. Abiturfach (schriftlich): LK Mathematik<br />

2. Abiturfach (schriftlich): LK <strong>Bautechnik</strong><br />

3. Abiturfach (schriftlich): Deutsch oder Englisch<br />

4. Abiturfach (mündlich): Gesellschaftslehre mit Geschichte oder Religionslehre oder Wirtschaftslehre<br />

2. Inhalte und Ziele <strong>des</strong> Leistungskurses <strong>Bautechnik</strong><br />

Der Leistungskurs <strong>Bautechnik</strong> erarbeitet schwerpunktmäßig in den drei Jahren Grundlagen für den Hochbau aus den<br />

Bereichen Bauplanung, Baukonstruktion und Bausanierung. Ausgangspunkte dieser Bereiche sind Kenntnisse aus der<br />

Baustoffkunde, Zusammenhänge aus der Bauchemie und Bauphysik sowie statische Kenntnisse.<br />

Die in den Richtlinien vorgegebenen Kursthemen lauten:<br />

Kurshalbjahr Kursthemen<br />

11.1 Baukörper in Mauerwerk – Gestaltungs- und Planungsprozess<br />

11.2 Tragkonstruktionen aus Holz – Entwurf und Planungsprozess<br />

12.1 Statisch bestimmte Tragkonstruktionen in Stahlbetonbau<br />

12.2 Bauphysikalische Anforderungen an Gebäudehüllen<br />

13.1 Planungskonzept für ein Hochbauprojekt<br />

13.2 Ausführungsplanung für ein Wohnbauprojekt mit technischen Nachweisen<br />

Wie aus den Themenschwerpunkten ersichtlich wird, geht es inhaltlich um die mathematischen Berechnungen, zeichnerischen<br />

Darstellungen und stoffgerechten Ausführungen von Baukonstruktionen.<br />

Daher werden Anschlusspunkte berechnet, bautechnische Zeichnungen sowohl manuell als auch mit Hilfe von CAD-<br />

Programmen erarbeitet und detailliert dargestellt. Daneben werden in praktischen Versuchen Eigenschaften der Baustoffe<br />

im Baulabor untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt der unterrichtlichen Inhalte bildet die Erarbeitung von bauschadensfreien<br />

Ausführungen. Aktuelle Normen und Planungsvorgaben dienen hierzu als Grundlage.<br />

Ein Ziel <strong>des</strong> Leistungskurses ist, die Schülerinnen und Schüler zu qualifizieren für konkrete Problemstellungen Lösungsverfahren<br />

zu entwickeln und anzuwenden. Durch die erlernten Techniken und theoretischen Ansätze werden sie<br />

besonders gut auf ein mögliches Studium vorbereitet.<br />

3. Ausstattung der Bauabteilung <strong>des</strong> Wilhelm-Emmanuel-von-Ketteler-Berufskollegs<br />

Der Leistungskurs <strong>Bautechnik</strong> findet am W.-E.-v.-Ketteler-Berufskolleg, Mindener Straße 11 statt (5 Minuten Fußweg zum<br />

Hans-Böckler-Berufskolleg). Die Abteilung verfügt über ein gut ausgestattetes Baustofflabor. Bodenuntersuchungen,<br />

Laboruntersuchungen zur Betontechnologie, Herstellen einfacher Holzverbindungen, Prüfen der Druckfestigkeit verschiedener<br />

Materialien, Vermessungsübungen und weitere Verfahren können praktisch durchgeführt werden. Vielfältige<br />

Modelle und Baustoffproben verdeutlichen die theoretischen Fachinhalte.<br />

Weiter stehen für Messdatenauswertung, Erarbeitung von Präsentationen, Protokollen o.ä. Laptops mit professioneller<br />

Software zur Verfügung, die in speziellen Fachräumen mit dem Internet verbunden werden können. Die Fachräume sind<br />

zudem mit Beamern ausgestattet, so dass Präsentationen, Prozessvisualisierungen etc. projiziert werden können.


4. Unterrichtsmethodik<br />

Die beschriebene Ausstattung ermöglicht es, sich den verschiedenen Fragestellungen häufig von der praktischen Seite,<br />

also vom Experiment und von den Baustoffen her zu nähern. Hierdurch entsteht ein Gefühl für die Struktur der Baustoffe<br />

und deren Eigenschaften.<br />

Der Sinn der experimentell-praktischen Arbeit ist es dabei in der Regel, vom konkreten Einzelfall ausgehend zu theoretischen<br />

Aussagen zu gelangen, die dann allgemeingültig sind und auf viele vergleichbare Fälle übertragen werden können.<br />

So steht neben der Praxis auch immer die intensive Erarbeitung der zugrundeliegenden Theorie, mit Hilfe chemischer,<br />

physikalischer und mathematischer Grundlagen.<br />

Praktische und theoretische Phasen <strong>des</strong> Unterrichts werden häufig in Einzel- oder Gruppenarbeit der SchülerInnen<br />

durchgeführt, die zunehmend selbständiger ihre Arbeit planen, Informationen beschaffen, auswerten, anwenden und<br />

präsentieren.<br />

5. Interessen der Schülerinnen und Schüler <strong>des</strong> LK <strong>Bautechnik</strong><br />

Schülerinnen und Schüler, die den Leistungskurs <strong>Bautechnik</strong> besuchen, haben Interesse an Baustoffen, Baukonstruktionen<br />

und Architektur. Sie finden es spannend, Baustoffe kennen zu lernen und gezielt auszuwählen, Konstruktionsdetails<br />

auf ihre Funktionalität zu überprüfen und zu berechnen, Bauverfahren zu unterscheiden und sich mit Gestaltung<br />

und Architektur auseinanderzusetzen.<br />

6. Berufliche Möglichkeiten<br />

Am Ende <strong>des</strong> <strong>Beruflichen</strong> <strong>Gymnasiums</strong> erlangen die Schüler/-innen die allgemeine Hochschulreife, die zum Studium<br />

je<strong>des</strong> beliebigen Faches an jeder Universität oder Fachhochschule berechtigt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler, die an dem Hans-Böckler-Berufskolleg den LK <strong>Bautechnik</strong> besuchen, wählen anschließend<br />

zu einem großen Teil ein Studium <strong>des</strong> Bauingenieurwesens oder der Architektur. Weitere nahe liegende Studiengänge<br />

sind Wirtschaftsingenieurwesen, Holztechnik, Umwelttechnik, Sicherheitstechnik und einige andere.<br />

Es besteht also eine Vielzahl von Studienmöglichkeiten, auf die der LK <strong>Bautechnik</strong> intensiv vorbereitet, da grundsätzlich<br />

an berufsbezogenen Inhalten gearbeitet wird.<br />

Ihre berufliche Betätigung finden Absolventen der oben genannten Studiengänge in der Wirtschaft- und öffentlichen<br />

Verwaltung als Ingenieure und Architekten in der Planung und Durchführung vielfältiger Baumaßnahmen im Hoch- und<br />

Tiefbau. Die Vielfalt der beruflichen Möglichkeiten ist, die entsprechende Interessenlage bei den Schülerinnen und<br />

Schülern vorausgesetzt, sicher ein gewichtiges Argument für den Besuch <strong>des</strong> LK <strong>Bautechnik</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!