25.04.2013 Aufrufe

Der neue Elektro-Tipp (pdf-Datei) - Hensel

Der neue Elektro-Tipp (pdf-Datei) - Hensel

Der neue Elektro-Tipp (pdf-Datei) - Hensel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ladestationen von <strong>Hensel</strong> für den normgerechten<br />

Anschluss von <strong>Elektro</strong>- Fahr -<br />

zeugen an die bestehende Hausinstallation:<br />

Ladestationen nach DIN EN 61 439-7 (Entwurf) für den privaten und halböffentlichen Bereich<br />

Fahrzeugladung nach Modus 3 gemäß IEC 61 851-1<br />

Ladeanschluss nach DIN IEC 62 196-2<br />

Ladestationen für den eingeschränkten Zugriff (z. B . Garage)<br />

zur Wandmontage für die Installation in Räumen<br />

anschlussfertig, mit LED-Anzeige für Ladezustand, mit Tür für die Bedienung der Einbaugeräte, kombinierbar,<br />

Start-/Stop-Taster, Anschluss Zuleitung: 1,5 - 16 mm²<br />

Notwendige Absicherung durch Gebäudeinstallation: Überlast und Kurzschlussschutz<br />

ohne integrierte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit integrierter Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)<br />

Typ B<br />

FP EW 0130<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit eingebauter Ladesteckdose Typ 2<br />

FP EW 1110<br />

Ladestation 16 A, 1-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 1<br />

FP EW 2130<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 2<br />

FP EW 0132<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit eingebauter Ladesteckdose Typ 2<br />

FP EW 1116<br />

Ladestation 16 A, 1-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 1<br />

FP EW 2132<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 2<br />

Ladestationen für den uneingeschränkten Zugriff (z. B. Carport, Stellplatz)<br />

zur Wandmontage für die Installation im Freien<br />

anschlussfertig, mit LED-Anzeige für Ladezustand, abnehmbarer Deckel für die Bedienung der Einbaugeräte,<br />

Schlüsselschalter, Anschluss Zuleitung: 1,5 - 16 mm²<br />

Notwendige Absicherung durch Gebäudeinstallation: Überlast und Kurzschlussschutz<br />

ohne integrierte Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) mit integrierter Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD)<br />

Typ B<br />

Mi EW 0230<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit eingebauter Ladesteckdose Typ 2<br />

Mi EW 1210<br />

Ladestation 16 A, 1-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 1<br />

Mi EW 2230<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 2<br />

Lieferung nur über den Elekto-Fachgroßhandel!<br />

Mi EW 0232<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit eingebauter Ladesteckdose Typ 2<br />

Mi EW 1216<br />

Ladestation 16 A, 1-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 1<br />

Mi EW 2232<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 2<br />

Ladestationen für den eingeschränkten Zugriff (z. B. Garage)<br />

zur Wandmontage für Innenräume und die geschützte Installation im Freien<br />

anschlussfertig, mit LED-Anzeige für Ladezustand, Anschluss Zuleitung: 1,5 - 16 mm²<br />

Notwendige Absicherung durch Gebäudeinstallation:<br />

Überlast und Kurzschlussschutz, Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ B<br />

mit START und STOP Taster mit Schlüsselschalter<br />

SB EW 0130<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit eingebauter Ladesteckdose Typ 2<br />

SB EW 1110<br />

Ladestation 16 A, 1-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 1<br />

SB EW 2130<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 2<br />

SB EW 0210<br />

Ladestation 16 A, 3-phasig<br />

mit eingebauter Ladesteckdose Typ 2<br />

SB EW 1210<br />

Ladestation 16 A, 1-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 1<br />

SB EW 2230<br />

Ladestation 32 A, 3-phasig<br />

mit angeschlossenem Ladekabel Typ 2<br />

Werden Sie wichtiger System-<br />

Partner für die Ladeinfrastruktur<br />

in der <strong>Elektro</strong>mobilität!<br />

Schritt 1:<br />

Qualifizieren<br />

<br />

Informieren Sie sich<br />

über diese <strong>neue</strong><br />

Technologie und insbesondere<br />

über das<br />

gesteuerte Laden von<br />

<strong>Elektro</strong>fahrzeugen.<br />

<br />

Qualifizieren Sie sich<br />

zum <strong>Elektro</strong>-Mobilitäts-<br />

Experten. Werden Sie<br />

ein wichtiger System-<br />

Partner für die Ladeinfrastruktur<br />

für <strong>Elektro</strong>fahrzeuge!<br />

Fordern Sie mit beiliegendem<br />

Antwortfax oder unter<br />

www.hensel-electric.de<br />

im Bereich Aktuell<br />

- kostenlos für Sie - an:<br />

<strong>neue</strong> Produktinformation<br />

ENYSTATION, Stand Januar<br />

2012, mit den normgerechten<br />

und kombinierfähigen Ladestationen<br />

von <strong>Hensel</strong> für den<br />

privaten und halb öffentlichen<br />

Bereich.<br />

Schritt 2:<br />

Bestandsaufnahme<br />

<br />

Nutzen Sie Ihre Kompetenz<br />

als <strong>Elektro</strong>-Fachmann.<br />

Prüfen Sie die<br />

bestehende Gebäudeinstallation<br />

bei Ihren<br />

Kunden.<br />

<br />

Erstellen Sie ein Angebot<br />

für die jeweils kürzeste<br />

Ladezeit. Bieten<br />

Sie Ihren Kunden den<br />

höchsten Komfort und<br />

die größtmögliche Sicherheit<br />

im Bereich<br />

„<strong>Elektro</strong>fahrzeuge laden“<br />

mit normgerechten<br />

Produktlösungen von<br />

<strong>Hensel</strong>!<br />

<br />

Nutzen Sie dazu auch<br />

die Hilfe des <strong>Hensel</strong>-<br />

Fachberaters.<br />

Neu<br />

Stand: 1/2012<br />

Neue<br />

Produktinformation<br />

ENYSTATION<br />

Schritt 3:<br />

Kundenbetreuung<br />

<br />

Hier sind Sie als <strong>Elektro</strong>-<br />

Fachmann besonders<br />

gefordert.<br />

Sie kennen Ihre Kunden<br />

am besten. Sprechen<br />

Sie Ihre Kunden an und<br />

begeistern Sie sie für<br />

die se <strong>neue</strong> Technik.<br />

<br />

Bieten Sie Ihren Kunden<br />

normgerechte und sichere<br />

Lösungen für das<br />

Laden ihrer <strong>Elektro</strong>fahrzeuge<br />

an!<br />

PASSION FOR POWER.<br />

Bringen Sie Ihre Kunden sicher<br />

auf den Weg.<br />

HENSEL. Ihr Partner für E-Mobility.<br />

Die normgerechte und kombinierfähige Ladestation<br />

DK-Kabelabzweigkästen<br />

1,5 bis 240 mm 2<br />

, IP 54-67<br />

KV-Kleinverteiler bis 63 A<br />

3 bis 54 Teilungseinheiten,<br />

IP 54- 65<br />

Installationsverteiler<br />

bis 250 A mit Tür<br />

IP 65, kombinierfähiges<br />

Gehäusesystem<br />

Mi-Energieverteiler<br />

bis 630 A, IP 54-65<br />

Normgerechte<br />

Photovoltaik-Verteiler<br />

Normgerechte und kombi–<br />

nierfähige Ladestationen<br />

Leitungseinführungs-<br />

systeme<br />

KT-Kabelträger<br />

für große Stützabstände<br />

Typgeprüfte Niederspannungs-Schaltanlagen<br />

bis 5000 A, IP 30-65<br />

Lieferung nur über<br />

den <strong>Elektro</strong>-Fachgroßhandel!<br />

Gustav <strong>Hensel</strong> GmbH & Co. KG Altenhundem · Gustav-<strong>Hensel</strong>-Str. 6 Telefax Vertrieb: 0 27 23/6 72 61<br />

<strong>Elektro</strong>installations- und Verteilungssysteme D-57368 Lennestadt E-Mail: elektrotipp@hensel-electric.de<br />

Redaktion <strong>Elektro</strong>-<strong>Tipp</strong> Telefon: 0 27 23/6 09-0 · Telefax: 0 27 23/6 00 52 www.hensel-electric.de<br />

Sammeln Sie den <strong>Elektro</strong>-<strong>Tipp</strong>.<br />

Er erscheint regelmäßig.<br />

98 17 0740 12.11/87/19<br />

DER ELEKTRO<br />

Kunden-Information für <strong>Elektro</strong>-Fachleute 1/2012<br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die jüngsten Erfahrungsberichte aus<br />

den Modell-Regionen der <strong>Elektro</strong>mobilität<br />

lassen eindeutig den Schluss<br />

zu, dass es für den Nutzer von E-Mobilen<br />

am bequemsten ist, die – gewerblich<br />

oder privat – genutzten Fahrzeuge<br />

zu Hause aufzutanken.<br />

Das Thema „Öffentliche Ladestation“<br />

ist – solange die Reichweiten noch so<br />

kurz sind – eher ein untergeordnetes<br />

Thema.<br />

Und hier setzt das ENYSTATION Konzept<br />

von <strong>Hensel</strong> an: Wir möchten dem<br />

qualifizierten <strong>Elektro</strong>handwerk das<br />

Rüstzeug und die Produktlösungen an<br />

die Hand geben, die notwendig sind,<br />

um ihre privaten und gewerblichen<br />

Kunden in diesen Fragen zu beraten<br />

und zu betreuen.<br />

Dabei hilft Ihnen das <strong>Hensel</strong>-Angebot<br />

kombinierfähiger Ladestationen für<br />

den eingeschränkten und uneingeschränkten<br />

Zugriff in geschlossenen<br />

Räumen und im Freien sowie das Angebot<br />

einer designorientierten Lösung<br />

für die Nutzung in Innenräumen und<br />

die geschützte Installation im Freien.<br />

Ergänzt wird das Ganze durch ein qualifiziertes<br />

Schulungsangebot, damit Sie<br />

als kompetenter Gesprächspartner<br />

Ihrer potenziellen Kunden auftreten<br />

können.<br />

Machen Sie sich fit für die Zukunft –<br />

<strong>Hensel</strong> ist Ihr qualifizierter Partner im<br />

dreistufigen Vertrieb!<br />

Ihr<br />

Felix G. <strong>Hensel</strong><br />

Geschäftsführer der<br />

Gustav <strong>Hensel</strong> GmbH & Co. KG<br />

Bis zum Jahr 2020 soll es in<br />

Deutsch land rund eine Million <strong>Elektro</strong>fahrzeuge<br />

geben. Dieses Ziel hat<br />

die Bundesregierung in dem nationalen<br />

Entwicklungsplan <strong>Elektro</strong>-<br />

Mobilität gesetzt.<br />

Aufgabe des <strong>Elektro</strong>-Handwerks ist es,<br />

die Ladeinfrastruktur herzustellen!<br />

29. Jahrgang, 119 . Ausgabe<br />

Strom statt Benzin<br />

tanken:<br />

<strong>Elektro</strong>-Mobilität — eine Chance<br />

für das <strong>Elektro</strong>-Handwerk!<br />

Für den Anschluss eines <strong>Elektro</strong>-<br />

Fahrzeugs kann eine bereits vorhandene<br />

<strong>Elektro</strong>-Installation genutzt<br />

werden. Die Einrichtung einer fachgerechten<br />

<strong>Elektro</strong>-Installation ist<br />

ausschließlich Aufgabe des <strong>Elektro</strong>-<br />

Handwerks.


Ladeinfrastruktur - ein komplexes System<br />

Die Ladeinfrastruktur ist eine von<br />

drei wesentlichen technologischen<br />

Ansätzen der <strong>Elektro</strong>-Mobilität, neben<br />

dem <strong>Elektro</strong>fahrzeug und dem<br />

Energiespeicher, der in der Regel<br />

eine Lithium-Ionen-Batterie ist.<br />

Geladen wird, wo geparkt wird<br />

<strong>Elektro</strong>fahrzeuge benötigen eine<br />

»Steckdose« oder Ladestation zum<br />

Aufladen. Für eine flächendeckende<br />

Nutzung von <strong>Elektro</strong>fahrzeugen benötigt<br />

man viele Ladestationen und<br />

eine Verbindung ans Stromnetz.<br />

80 % der Ladevorgänge finden zukünftig<br />

zu Hause statt.<br />

Marktentwicklung des Bedarfs an Ladepunkten:<br />

80 % der Ladevorgänge finden zukünftig im privaten und halböffentlichen<br />

Bereich statt!<br />

Ladeinfrastruktur -<br />

ein komplexes System<br />

Die Ladeinfrastruktur besteht nicht<br />

nur aus einem Kabel und Stecker<br />

zum Stromtanken. Sie ist ein komplexes<br />

System, das in der Gebäudeinstallation<br />

beginnt und am <strong>Elektro</strong>fahrzeug<br />

endet.<br />

Grundlagen der Ladeinfrastruktur:<br />

Die Ladestation bildet die Schnittstelle<br />

zwischen <strong>Elektro</strong>fahrzeug und<br />

Gebäudeinstallation. Sie ist damit<br />

Teil des Systems „<strong>Elektro</strong>fahrzeuge<br />

laden“.<br />

Die Voraussetzung für eine funktionierende<br />

Ladeinfrastruktur ist die<br />

Netzinfrastruktur, die ausreichend<br />

Energie zu den Ladepunkten transportiert,<br />

gegebenenfalls zeitlich gesteuert.<br />

Öffentlicher Bereich Parkhäuser/-plätze Privat/Firmengelände Private Garage/Stellplatz<br />

Die Netzinfrastruktur hat keine beliebige<br />

Kapazität, sonderen ist durch<br />

den Netzbetreiber (NB) vorgegeben.<br />

Sollen größere Leistungen ans<br />

Stromnetz angeschlossen werden,<br />

muss die Leistung beim Netzbetreiber<br />

beantragt werden.<br />

Grundlagen des Systems „<strong>Elektro</strong>fahrzeuge laden“ entsprechend der gültigen Normen<br />

2011<br />

Nahe Zukunft<br />

System-Partner <strong>Elektro</strong>-Handwerk<br />

<strong>Der</strong> <strong>Elektro</strong>-Fachmann, verantwortlich<br />

für die Gebäudeinstallation, wird<br />

somit zu einem wichtigen System-<br />

Partner: Er bringt nicht nur einen<br />

<strong>neue</strong>n Verbraucher ans Netz, sondern<br />

eine Systemkomponente, um<br />

Fahrzeuge zu laden.<br />

<strong>Elektro</strong>fahrzeuge können nach<br />

der Norm IEC 61 851-1 mit einer<br />

Ladeleis tung von max. 43,5 kW (AC)<br />

und max. 240 kW (DC) geladen werden.<br />

<strong>Der</strong> gleichzeitige Betrieb von<br />

hohen Ladeleistungen setzt eine<br />

intelligente Netzinfrastruktur voraus<br />

(Smart Grid).<br />

Das System „<strong>Elektro</strong>-Fahrzeuge laden“<br />

Anschlussart A<br />

Das Ladekabel ist fest mit dem <strong>Elektro</strong>fahrzeug<br />

verbunden<br />

Steckvorrichtung Typ 1<br />

(japanische Entwicklung)<br />

1 Steckerform<br />

für Ladeleistung bis<br />

7,4 kW/32 A/1~<br />

Modus 1: ungesteuertes Laden<br />

AC-Laden an einer Steckdose<br />

(Schutzkontaktsteckdose, CEE)<br />

Maximaler Ladestrom: 16 A/11 kW<br />

mechanische Verriegelung der Steckvorrichtung<br />

im Fahrzeug<br />

Grundlagen des konduktiven,<br />

d.h. leitungsgebundenen Ladens<br />

von <strong>Elektro</strong>fahrzeugen<br />

Das Fahrzeug wird mittels Kabel und Steckvorrichtung<br />

mit der Netzinfrastruktur verbunden und mit Wechselstrom<br />

AC geladen.<br />

Verschiedene Anschlussarten am Ladepunkt nach IEC 61 851-1<br />

Anschlussart B<br />

Das Ladekabel ist steckbar am <strong>Elektro</strong>fahrzeug<br />

und auf der Netzseite<br />

Verschiedene Steckvorrichtungen nach IEC 62 196-2<br />

Steckvorrichtung Typ 2<br />

(deutsche Entwicklung)<br />

1 Steckerformen<br />

für Ladeleistung bis<br />

44 kW/63 A/1~/3~<br />

Verschiedene Lademodi nach IEC 61 851-1<br />

Modus 2: ungesteuertes Laden<br />

AC-Laden an einer Steckdose<br />

(Schutzkontaktsteckdose, CEE)<br />

Maximaler Ladestrom: 32 A/22 kW<br />

Schutzeinrichtung und Pilotfunktion<br />

im Kabel integriert (ICCB)<br />

mechanische Verriegelung der Steckvorrichtung<br />

im Fahrzeug<br />

Anschlussart C<br />

Das Ladekabel ist netzseitig fest verbunden<br />

Steckvorrichtung Typ 3<br />

(italienisch/französische Entwicklung)<br />

3 Steckerformen<br />

für Ladeleistung bis<br />

22 kW/32 A/1~/3~<br />

Modus 3: gesteuertes Laden<br />

AC-Laden an einer typgeprüften Versorgungseinheit<br />

für <strong>Elektro</strong>fahrzeuge<br />

Maximaler Ladestrom: 63 A/43,5 kW<br />

Schutzeinrichtung und Pilotfunktion in<br />

der Ladestation integriert<br />

beidseitige mechanische Verriegelung<br />

der Steckvorrichtung<br />

<strong>Hensel</strong>-Lösungen<br />

<strong>Elektro</strong>mobilität: Die Chance<br />

für das <strong>Elektro</strong>-Handwerk!<br />

Das will Ihr Kunde wissen!<br />

Kann ich mein <strong>Elektro</strong>-Fahrzeug<br />

bei mir zuhause aufladen?<br />

Antwort: Das muss vor Ort geprüft<br />

werden! Genaue Aussagen<br />

kann ich erst nach Sichtung der<br />

vorhandenen Gebäudeinstallation<br />

machen.<br />

Was muss konkret getan werden?<br />

Was schlagen Sie vor?<br />

Antwort: Als erstes müssen wir<br />

feststellen, ob die Gebäudeinstallation<br />

für die Ladung Ihres <strong>Elektro</strong>-<br />

Fahrzeugs geeignet ist.<br />

Danach werde ich Ihnen<br />

einen geeigneten Vorschlag<br />

dazu machen!<br />

Beispiele <strong>Elektro</strong>fahrzeuge<br />

Full-Hybrid:<br />

Toyota Prius<br />

Plug-in Hybrid (PHEV):<br />

Toyota Prius Plug In<br />

Plug-in Hybrid<br />

mit Range Extender<br />

Opel Ampera<br />

Batterieelektrisches<br />

Fahrzeug (BEV)<br />

Mitsubishi i-Miev<br />

Wissen, was wichtig ist:<br />

Prüfen der vorhandenen Gebäudeinstallation<br />

1. Wo soll geladen werden?<br />

2. Liegt zum Ladeort bereits eine geeignete Leitung<br />

mit ausreichendem Querschnitt?<br />

(Stromtragfähigkeit der Leitung prüfen!)<br />

3. Ist im Verteiler für den Ladestromkreis ein<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter installiert?<br />

Typ A oder Typ B<br />

4. <strong>Elektro</strong>fahrzeug:<br />

Welche Anschlussart am Ladepunkt benötigt das<br />

<strong>Elektro</strong>fahrzeug? A, B oder C<br />

5. <strong>Elektro</strong>fahrzeug:<br />

Welche Steckervorrichtung wird benötigt?<br />

Typ 1 oder Typ 2<br />

6.<br />

Wie lange dauert ein kompletter<br />

Ladevorgang?<br />

Antwort: Die Ladezeit reicht von<br />

1,5 Stunden bis<br />

8 Stunden.<br />

Wovon hängt die Ladedauer ab?<br />

Antwort: Das hängt vom Fahrzeug<br />

und der damit vorgegebenen<br />

Batteriekapazität und dem Ladestrom<br />

ab.<br />

Antriebsart Elektrische Reichweiten Typ. Ladedauer Kennwerte der AC-Ladung<br />

Full-Hybrid:<br />

<strong>Elektro</strong>motor unterstützt Verbrennungsmotor<br />

keine Ladung von außen möglich - -<br />

Plug-in Hybrid (PHEV):<br />

geringe Reichweite<br />

1,5 - 2 h 16 A / 230 V / 1~ / 3,7 kW<br />

Verbrennungsmotor und <strong>Elektro</strong>motor<br />

(20 - 60 km)<br />

0,5 h 32 A / 230 V / 3~ / 22 kW<br />

Plug-in Hybrid<br />

mit Range Extender (Reichweitenverlängerer)<br />

<strong>Elektro</strong>motor mit Verbrennungsmotor als Generator<br />

begrenzt, mit Range<br />

Extender ca. 500-600 km<br />

3 - 4 h<br />

1 h<br />

16 A / 230 V / 1~ / 3,7 kW<br />

32 A / 230 V / 3~ / 22 kW<br />

Batterieelektrisches Fahrzeug (BEV):<br />

nur <strong>Elektro</strong>motor<br />

ca. 120 - 180 km<br />

6 - 8 h<br />

1,5 - 2 h<br />

16 A / 230 V / 1~ / 3,7 kW<br />

32 A / 230 V / 3~ / 22 kW<br />

<strong>Elektro</strong>mobilität setzt eine hierfür geeignete<br />

Gebäudeinstallation voraus und muss die<br />

Anforderungen der DIN VDE 0100-722 (Entwurf)<br />

erfüllen.<br />

Vor der Installation einer Ladestation muss zunächst die<br />

Gebäudeinstallation überprüft werden.<br />

Reicht die Anschlussleistung im Haus aus oder<br />

muss sie erhöht werden?<br />

Kann eine vorhandene Leitung genutzt werden oder<br />

muss eine <strong>neue</strong> verlegt werden?<br />

Wie sieht es mit der Absicherung der Leitungen aus?<br />

Welche Steckervorrichtung wird benötigt?<br />

Aufgabe des <strong>Elektro</strong>-Handwerks:<br />

Erstellen Sie ein Angebot für die<br />

Ladung des <strong>Elektro</strong>fahrzeugs!<br />

Bild:ArGe Medien im ZVEH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!