25.04.2013 Aufrufe

Ultraschall- reinigungsanlagen für perfekte Reinigung ... - Hgh-sat.de

Ultraschall- reinigungsanlagen für perfekte Reinigung ... - Hgh-sat.de

Ultraschall- reinigungsanlagen für perfekte Reinigung ... - Hgh-sat.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einigungsanlagen<br />

<strong>für</strong> <strong>perfekte</strong> <strong>Reinigung</strong><br />

in <strong>de</strong>r Industrie<br />

<strong>de</strong>en<strong>Ultraschall</strong>


Ausgereifte Technik<br />

<strong>für</strong> beste <strong>Reinigung</strong>sergebnisse<br />

–<br />

<strong>Ultraschall</strong>anlagen<br />

von HGH-SAT.<br />

2<br />

Jahrzehntelange Erfahrung in <strong>de</strong>r Konzeption und<br />

im Bau von <strong>Ultraschall</strong>-<strong>Reinigung</strong>sanlagen haben<br />

HGH-SAT weltweit zum verlässlichen Partner in Fra-<br />

gen <strong>de</strong>r industriellen <strong>Reinigung</strong>stechnik gemacht.<br />

Umfangreiche Laborversuche, <strong>de</strong>taillierte Planung<br />

und Konstruktion, sowie eine sorgfältige Herstellung<br />

unter Verwendung erprobter und hochwertiger<br />

Bauteile machen HGH-SAT-<strong>Reinigung</strong>sanlagen<br />

zu einer verlässlichen Stütze in je<strong>de</strong>r anspruchsvollen<br />

Produktion.<br />

Unsere Anlagen reinigen tonnenschwere Druckwalzen<br />

o<strong>de</strong>r Werkzeuge ebenso perfekt und zuverlässig<br />

wie hochpräzise und hochempfindliche<br />

Bauteile aus <strong>de</strong>r Computertechnik o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Optik.<br />

Namhafte Unternehmen <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen und inter-<br />

nationalen Industrie vertrauen seit Langem auf<br />

die bewährte Qualität, die kompetente Beratung<br />

und <strong>de</strong>n umfangreichen Service von HGH-SAT-<br />

<strong>Ultraschall</strong>-<strong>Reinigung</strong>sanlagen.<br />

Auch <strong>für</strong> Ihre <strong>Reinigung</strong>saufgaben fin<strong>de</strong>n wir eine<br />

wirkungsvolle und wirtschaftliche Lösung – aus<br />

Standardkomponenten o<strong>de</strong>r als spezifische Entwicklung<br />

<strong>für</strong> Ihre speziellen Anfor<strong>de</strong>rungen.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Perfekte <strong>Reinigung</strong><br />

in je<strong>de</strong>m Winkel –<br />

<strong>Ultraschall</strong>reinigung<br />

macht es<br />

möglich.


<strong>Ultraschall</strong>reinigung –<br />

eine kurze Einführung<br />

in die Grundlagen.<br />

Unter „<strong>Ultraschall</strong>“ versteht man mechanische<br />

Schwingungen mit einer Frequenz, die über <strong>de</strong>r<br />

oberen Hörgrenze eines erwachsenen Menschen<br />

liegt, das heißt oberhalb von ca. 18 kHz.<br />

Flüssigkeiten wer<strong>de</strong>n durch innere Anziehungskräfte<br />

(Kohäsion) zusammengehalten. Ihre Größe<br />

bestimmt die Zugfestigkeit <strong>de</strong>r Flüssigkeit. <strong>Ultraschall</strong><br />

breitet sich in flüssigen Medien in Form<br />

einer Längswelle (Longitudinalwelle) aus. Infolge<br />

<strong>de</strong>s Schallwechseldruckes kommt es dabei zu<br />

Verdichtungen und Verdünnungen. Die Zugkräfte<br />

in <strong>de</strong>r Sogphase <strong>de</strong>r Schwingung (Verdünnung)<br />

können die Flüssigkeit zerreißen; es kommt zur<br />

sogenannten Kavitation.<br />

Um die Kavitationsblasen herum entstehen durch<br />

das knallartige Implodieren hohe örtliche Drücke<br />

und starke Turbulenzen und Strömungen in <strong>de</strong>r<br />

Flüssigkeit. Diese Erscheinungen sind die eigentlichen<br />

Kriterien, die zum Ablösen <strong>de</strong>r Schmutzpartikel<br />

auf einer Oberfläche führen.<br />

Neben Staub- und Schmutzpartikeln wirken<br />

auch an<strong>de</strong>re „Fehlstellen“ wie z. B. raue und<br />

verschmutzte Oberflächen (Grenzflächen) eingetauchter<br />

Teile in <strong>de</strong>r Flüssigkeit als Kavitationskeime.<br />

Also entsteht die Kavitation genau dort, wo<br />

sie erwünscht ist.<br />

Von diesen Kontaktflächen wer<strong>de</strong>n Schmutzteilchen<br />

abgesprengt und suspendieren in die<br />

Flüssigkeit.<br />

Flüssigkeit<br />

Die Kavitationseffektivität wird von vielen Parametern<br />

beeinflusst. Sie hängt u.a. vom äußeren Druck, <strong>de</strong>r<br />

Temperatur, <strong>de</strong>r Schallfrequenz, <strong>de</strong>r Viskosität <strong>de</strong>r<br />

Flüssigkeit und von <strong>de</strong>r zu reinigen<strong>de</strong>n Oberfläche ab.<br />

Der <strong>Reinigung</strong>seffekt ist vergleichbar mit unzähligen<br />

Mikrobürsten. Gera<strong>de</strong> kleinste und schwer<br />

zugängliche Stellen wie Bohrlöcher, Ecken o<strong>de</strong>r<br />

Hinterschneidungen wer<strong>de</strong>n vorteilhaft erreicht.<br />

Die vier Wirkfaktoren bei<br />

<strong>de</strong>r <strong>Ultraschall</strong>reinigung<br />

Die durch <strong>de</strong>n <strong>Ultraschall</strong><br />

erzeugte Kavitation lässt<br />

intensive Kräfte entstehen,<br />

die ein schonen<strong>de</strong>s Ablösen<br />

<strong>de</strong>r Schmutzpartikel vom<br />

<strong>Reinigung</strong>sgut bewirken.<br />

Viele Reiniger entfalten<br />

ihre volle Wirkung erst bei<br />

höheren Badtemperaturen.<br />

Durch Schwingungen erzeugte<br />

Kavitationsblasen implodieren<br />

und„sprengen“ Schmutzpartikel<br />

von <strong>de</strong>r Oberfläche <strong>de</strong>s Werkstücks.<br />

Werkstück mit Verschmutzung<br />

Die <strong>Reinigung</strong>szeit beträgt<br />

je nach Grad <strong>de</strong>r Verschmutzung<br />

nur wenige Sekun<strong>de</strong>n<br />

bis einige Minuten.<br />

1 2<br />

4 3<br />

Das <strong>Reinigung</strong>smittel löst<br />

die Verschmutzungen an,<br />

die dann mittels <strong>Ultraschall</strong><br />

entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

3


Ein<strong>sat</strong>zgebiete <strong>für</strong> die<br />

<strong>Ultraschall</strong>reinigung<br />

· Automobilindustrie<br />

· Drahtindustrie<br />

· Druckindustrie<br />

· Elektroindustrie<br />

· Formenbau<br />

· Galvanotechnik<br />

· Holzindustrie<br />

· Kunststoffindustrie<br />

· Labortechnik<br />

· Lebensmittelindustrie<br />

· Luftfahrtindustrie<br />

· Medizintechnik<br />

· Motorenherstellung<br />

· Oberflächentechnik<br />

· Optikindustrie<br />

· Raumfahrtindustrie<br />

· Textilindustrie<br />

· Werkzeugbau<br />

4<br />

Für je<strong>de</strong> Anfor<strong>de</strong>rung<br />

gewappnet – HGH-SAT.<br />

Das Lieferprogramm <strong>de</strong>r HGH-SAT umfasst:<br />

· Standard-<strong>Ultraschall</strong><strong>reinigungsanlagen</strong><br />

· halb- und vollautomatische Mehrkammer-<br />

<strong>Ultraschall</strong><strong>reinigungsanlagen</strong><br />

· Draht- und Band<strong>reinigungsanlagen</strong><br />

· Tischgeräte<br />

· Durchlauf<strong>reinigungsanlagen</strong> auf<br />

<strong>Ultraschall</strong>- o<strong>de</strong>r Spritzreinigungsbasis<br />

· Wasseraufbereitungsanlagen <strong>für</strong><br />

Prozesswasser und Spülwasser<br />

· Spritz<strong>reinigungsanlagen</strong><br />

· Druckumflutungsanlagen<br />

· Beizanlagen<br />

· Entschichtungsanlagen<br />

· kombinierte Läppstrahl- und <strong>Ultraschall</strong>anlagen<br />

Wir erfassen Ihre <strong>Reinigung</strong>sprobleme und bieten<br />

Ihnen Laborversuche o<strong>de</strong>r <strong>Reinigung</strong>sversuche vor<br />

Ort an. Ebenso führen wir <strong>für</strong> Sie Restschmutzanalysen<br />

durch und treffen die Auswahl <strong>de</strong>r <strong>für</strong> Ihre<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen geeigneten <strong>Reinigung</strong>sverfahren.<br />

So entwerfen wir individuelle Gesamtlösungen –<br />

z. B. auch mit einem integrierten Wasseraufbereitungskonzept.<br />

Das Rundum-Servicepaket – starke Leistungen, die<br />

Ihnen von Anfang an einen unkomplizierten und<br />

reibungslosen Betrieb Ihrer Anlage garantieren:<br />

· Montage, Inbetriebnahme und Schulung<br />

· Wartung und Instandhaltung<br />

· Betreuung und Er<strong>sat</strong>zteilservice<br />

· Reparatur an vorhan<strong>de</strong>nen <strong>Reinigung</strong>sanlagen<br />

Son<strong>de</strong>rlösungen<br />

sind unser Standard<br />

Anwendungsbeispiele <strong>für</strong> unseren Son<strong>de</strong>ranlagenbau<br />

rund um die <strong>Reinigung</strong> mit <strong>Ultraschall</strong>technik<br />

stellen wir Ihnen auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten vor.<br />

Gern realisieren wir auch eine <strong>Ultraschall</strong>reinigungsanlage<br />

<strong>für</strong> Ihre spezifische Anfor<strong>de</strong>rung.<br />

Lassen Sie sich von uns beraten.


vollautomatisch<br />

Vollautomatische …<br />

Verfahren sind als <strong>Ultraschall</strong>-<strong>Reinigung</strong>sanlagen perfekt in Ihren Produktionsablauf<br />

einbindbar. Sie arbeiten selbstlaufend mit Warenbela<strong>de</strong>- und<br />

Entla<strong>de</strong>systemen, mit geringem o<strong>de</strong>r ohne Ein<strong>sat</strong>z von Personal.<br />

Vollautomatische Durchlaufreinigungsanlage<br />

<strong>für</strong> Stanzbän<strong>de</strong>r<br />

Vor <strong>de</strong>r Durchlauf-<strong>Ultraschall</strong>reinigungsanlage<br />

wird in einem Folgeverbundwerkzeug das Serienteil<br />

gestanzt, gebogen und verschweißt.<br />

Das fertige Teil verbleibt an einer kleinen Anbindung<br />

im Stanzband und läuft direkt in die<br />

erste <strong>Reinigung</strong>sanlage zur Entfernung <strong>de</strong>s<br />

Stanzfettes und loser Partikel. Anschließend<br />

gelangt das Stanzband direkt in eine Strahlkabine<br />

zur Entfernung <strong>de</strong>r Schweißpickel und<br />

Flitter, da diese im letztendlichen Anwendungsumfeld<br />

<strong>de</strong>s Stanzproduktes als Leitungsbrücke zu Kurzschlüssen führen könnten. Zur weniger aufwendigen Abreinigung<br />

von <strong>de</strong>n Strahlrückstän<strong>de</strong>n durchläuft das Band nochmals eine baulich kürzere Durchlauf-<strong>Ultraschall</strong>reinigungsanlage.<br />

Das Strahlmittel wird<br />

automatisch aus vier<br />

Vorratsbehältern<br />

nachgespeist.<br />

Durchlaufanlage zur Entfernung<br />

von Ziehfetten an E<strong>de</strong>lstahldrähten<br />

In dieser <strong>Ultraschall</strong>-Durchlaufreinigungsanlage wer<strong>de</strong>n von<br />

drei endlosen E<strong>de</strong>lstahla<strong>de</strong>rn Ziehfette und -öle entfernt.<br />

Anschließend wer<strong>de</strong>n diese gespült und getrocknet. Vier<br />

<strong>Ultraschall</strong>schwinger sorgen <strong>für</strong> ein kräftiges und homogenes<br />

Kavitationsbild.<br />

Die A<strong>de</strong>rn wer<strong>de</strong>n allseitig<br />

über E<strong>de</strong>lstahl-Flachstrahldüsen<br />

mit 2 bar gespült.<br />

Aufschwimmen<strong>de</strong> Öle gelangen<br />

über die Überläufe<br />

in <strong>de</strong>n Absetztrakt und von<br />

dort in <strong>de</strong>n Absetzbehälter<br />

unter <strong>de</strong>r Anlage.<br />

Ein pneumatisch betriebener<br />

Verfahrschlitten in <strong>de</strong>r Strahlkabine<br />

gewährleistet das<br />

Strahlen <strong>de</strong>s Ban<strong>de</strong>s auch<br />

an Übergangsstellen im Falle<br />

eines Bandstopps.<br />

5


Nach <strong>de</strong>r Trocknung<br />

wer<strong>de</strong>n die Pleuelstangen<br />

in einen Puffer zur<br />

Weiterverarbeitung<br />

übergeben.<br />

6<br />

Vollautomatische Durchlaufreinigungsanlage<br />

<strong>für</strong> Produktionsteile vor <strong>de</strong>r<br />

Weiterverarbeitung<br />

In dieser Anlage wer<strong>de</strong>n Lagerschalen im Durchlauf-<br />

verfahren per <strong>Ultraschall</strong> gereinigt, spritzgespült, konserviert<br />

und getrocknet. Aufgrund <strong>de</strong>r hohen Restschmutzanfor<strong>de</strong>rungen<br />

wur<strong>de</strong> das bisherige Spritzreinigungsverfahren<br />

durch die <strong>Ultraschall</strong>reinigung abgelöst. Die Lager<br />

wer<strong>de</strong>n über Mitnehmer durch die Anlage geführt.<br />

Ein Drehzylin<strong>de</strong>r verteilt<br />

die auf einer Spur ankommen<strong>de</strong>n<br />

Lager auf die<br />

zwei Führungsbahnen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Reinigung</strong>sanlage.<br />

In <strong>de</strong>r <strong>Reinigung</strong>skammer<br />

gelangen die Lager in<br />

ihrer Führungsbahn unter<br />

Wasser, um dort mittels<br />

<strong>Ultraschall</strong> gereinigt zu<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Spritzreinigungsanlage<br />

zur Entfernung von Konservierungsmitteln<br />

an Serienteilen<br />

In <strong>de</strong>r hier gezeigten Spritz-<strong>Reinigung</strong>sanlage wer<strong>de</strong>n<br />

<strong>für</strong> <strong>de</strong>n Seetransport konservierte Pleuelstangen gereinigt,<br />

bevor diese in einer Montageeinheit mit <strong>de</strong>m<br />

Kolben verbun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Ein Pick-and-Place-Modul transportiert die Pleuel-<br />

stangen aus <strong>de</strong>m Puffer auf <strong>de</strong>n Warenträger <strong>de</strong>r<br />

<strong>Reinigung</strong>sanlage.<br />

vollautomatisch


vollautomatisch<br />

Vollautomatische Durchlaufreinigungsanlage<br />

<strong>für</strong> Mineralglas-Produkte<br />

In dieser vollautomatischen 8-Kammer-<strong>Ultraschall</strong>-<strong>Reinigung</strong>sanlage<br />

wer<strong>de</strong>n Brillengläser aus Mineralglas o<strong>de</strong>r<br />

Kunststoff feinstgereinigt. Die Brillengläser wer<strong>de</strong>n <strong>für</strong><br />

<strong>de</strong>n Transport durch die Anlage in spezielle Warenträger<br />

eingeklickt und anschließend auf das Zuführungsband<br />

gestellt. Von dort greift <strong>de</strong>r Transportarm <strong>de</strong>n Warenträger<br />

und geleitet ihn durch die einzelnen <strong>Reinigung</strong>s- und<br />

Spülstufen.<br />

Da es sich bei dieser <strong>Reinigung</strong> um eine Feinstreinigung<br />

han<strong>de</strong>lt, durchläuft die Ware mehrere Spülstufen, die<br />

mit VE-Wasser versorgt wer<strong>de</strong>n. Hier<strong>für</strong> steht neben <strong>de</strong>r<br />

Anlage eine komplette Reinstwasseraufbereitung mit<br />

Ionentauschern, Aktivkohle und Filterkerzen.<br />

Die komplette Steuerung <strong>de</strong>s Warentransportes und <strong>de</strong>r<br />

Anlage wird durch eine Siemens S7 Steuerung geregelt.<br />

Feinstreinigung von Werkzeugen<br />

vor <strong>de</strong>r Beschichtung<br />

Vor <strong>de</strong>r CVD- o<strong>de</strong>r PVD-Beschichtung wer<strong>de</strong>n in dieser<br />

7-Kammer-Anlage Werkzeuge gereinigt und gespült. Eine<br />

hohe Restschmutzanfor<strong>de</strong>rung erfor<strong>de</strong>rt eine mehrstufige<br />

<strong>Reinigung</strong> und Spülung. Die Warenkörbe wer<strong>de</strong>n vollautomatisch<br />

durch die Anlage transportiert.<br />

Ein Abblasring vermin<strong>de</strong>rt<br />

die Verschleppung von <strong>de</strong>r<br />

<strong>Reinigung</strong>skammer in die<br />

erste Spülkammer.<br />

Am Touchscreen <strong>de</strong>r Anlage<br />

können Betriebszustän<strong>de</strong><br />

abgefragt und <strong>Reinigung</strong>sparameter<br />

in je<strong>de</strong>r Kammer<br />

verän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

7


8<br />

Die <strong>Ultraschall</strong>generatoren<br />

befin<strong>de</strong>n sich<br />

in einem klimatisierten<br />

Schaltschrank.<br />

An einer separaten Bela<strong>de</strong>station<br />

wer<strong>de</strong>n die Kunststoffgehäuse<br />

manuell auf<br />

die Warenträger gesteckt.<br />

Entfettung und Spülen<br />

von Fittings und Armaturen<br />

In <strong>de</strong>r hier abgebil<strong>de</strong>ten Zwei-Kammer-<strong>Ultraschall</strong>reinigungsanlage<br />

wer<strong>de</strong>n Fittings und Armaturen entfettet<br />

und gespült. Der Warenkorb, <strong>de</strong>r mit Material von bis zu<br />

300 kg Gesamtgewicht bela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n kann, wird von<br />

Hand von Kammer zu Kammer bzw. zur Be-/Entla<strong>de</strong>station<br />

verschoben.<br />

Neben <strong>de</strong>r Anlage befin<strong>de</strong>t sich eine Abtropfstation, auf<br />

die <strong>de</strong>r Warenkorb nach <strong>de</strong>m Spülen geschoben wird.<br />

Unter <strong>de</strong>r Station befin<strong>de</strong>t sich eine Abtropfwanne, die<br />

über einen Kugelhahn entleert wird.<br />

Entfernung von Polierpasten<br />

an Kunststoffgehäusen, mit<br />

VE-Wasser-Spülung und Trocknung<br />

Diese 4-Kammer-<strong>Reinigung</strong>sanlage entfernt mittels<br />

<strong>Ultraschall</strong> Polierpasten an Kunststoffgehäusen.<br />

Nach <strong>de</strong>m Reinigen wer<strong>de</strong>n die in einem speziellen<br />

Warenträger angeordneten Gehäuse per <strong>Ultraschall</strong><br />

gespült, anschließend in VE-Wasser tauchgespült und<br />

umluftgetrocknet. Das VE-Wasser wird im Kreislauf-<br />

verfahren aufbereitet.<br />

An <strong>de</strong>n Warenliften<br />

befin<strong>de</strong>n sich Rollen,<br />

die <strong>de</strong>n manuellen<br />

Transport <strong>de</strong>r Warenträger<br />

von Kammer<br />

zu Kammer erleichtern.<br />

halbautomatisch


halbautomatisch<br />

Halbautomatische …<br />

Verfahren sind soweit automatisiert, dass lediglich <strong>de</strong>r Warenkorb von<br />

Kammer zu Kammer verschoben o<strong>de</strong>r ein an<strong>de</strong>rer Verfahrensschritt<br />

manuell vollzogen wer<strong>de</strong>n muss.<br />

Automatische <strong>Reinigung</strong><br />

von Kunststoffformen<br />

In dieser 2-Kammer-<strong>Ultraschall</strong>-<strong>Reinigung</strong>sanlage wer<strong>de</strong>n ver-<br />

schmutzte Werkzeugformen per <strong>Ultraschall</strong> gereinigt und mit-<br />

tels Druckluftunterstützung gespült. Über spezielle Werkstattwagen<br />

wer<strong>de</strong>n die Formen in Warenkörben zur Bela<strong>de</strong>station<br />

<strong>de</strong>r <strong>Reinigung</strong>sanlage gefahren.<br />

Von <strong>de</strong>m Wagen aus nimmt <strong>de</strong>r<br />

Transporter <strong>de</strong>n Warenkorb auf<br />

und führt ihn durch die einzelnen<br />

Bearbeitungsstufen. Der Transport<br />

<strong>de</strong>r bis zu 300 kg schweren Formen<br />

erfolgt vollautomatisch. Auf<br />

einem Drehtisch wird die Ware<br />

zum Schluss mit einer Druckluftpistole<br />

manuell abgeblasen. Je<br />

nach Steuerungskonzeption ist<br />

diese Anlage voll- o<strong>de</strong>r halbautomatisch<br />

auslegbar.<br />

Der Vertikaltransport wird<br />

über einen frequenzgeregelten<br />

Win<strong>de</strong>nantrieb realisiert.<br />

Schüttgutreinigung von kleinen<br />

Stanzteilen<br />

Kleine gestanzte<br />

Kontaktstifte wer<strong>de</strong>n in<br />

dieser 4-Kammer-Anlage gereinigt, gespült,<br />

VE-Wasser-gespült und getrocknet. Hierbei wird die Ware<br />

in einer Polypropylen-Trommel als Schüttgut manuell von<br />

Kammer zu Kammer transportiert. Die Nie<strong>de</strong>rvolt-Versorgung<br />

<strong>für</strong> die Drehtrommel erfolgt über zwei Kontaktleisten.<br />

Die Trommel wird an <strong>de</strong>r Abtropfposition vor <strong>de</strong>m Trockner<br />

gedreht. Von dort läuft das Wasser wie<strong>de</strong>r in die letzte<br />

Spülstufe zurück. Die Kontaktleisten links und rechts <strong>de</strong>r<br />

Kammern sorgen in <strong>de</strong>n Kammern bzw. an <strong>de</strong>r Abtropfstation<br />

<strong>für</strong> die nötige Spannungsversorgung <strong>de</strong>r Drehtrommel.<br />

9


Ein Schutzzaun und ein<br />

Lichtvorhang auf <strong>de</strong>r Bedienerseite<br />

sorgen <strong>für</strong> einen<br />

ausreichen<strong>de</strong>n Arbeitsschutz.<br />

10<br />

Entfernung von Son<strong>de</strong>rbeschichtung<br />

auf metallischen Oberflächen<br />

Zwei Son<strong>de</strong>rbeschichtungsarten an Werkzeugen (Spiralbohrer<br />

mit einer PVD- und TiN-Beschichtung) wer<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r hier gezeigten 3-Kammer-Anlage entfernt. Zwei<br />

spezielle Medien sorgen <strong>für</strong> eine kurze Bearbeitungszeit.<br />

In <strong>de</strong>r dritten Kammer wer<strong>de</strong>n die Bauteile gespült.<br />

Eine Handbrause ermöglicht<br />

das gezielte Spülen <strong>de</strong>r<br />

entschichteten Werkzeuge.<br />

Entfetten, Spülen,<br />

Trocknen von<br />

Gehäuseteilen.<br />

In <strong>de</strong>r hier gezeigten automatisierten<br />

Anlage wer<strong>de</strong>n<br />

hochwertige Kugelschreibergehäuse<br />

entfettet,<br />

gespült und getrocknet.<br />

Die Anlage wur<strong>de</strong> aus<br />

Modulen <strong>de</strong>r Standard-<br />

Baureihe zusammengestellt.<br />

Der Transporter hat standardmäßig<br />

eine Tragkraft<br />

von 50 kg, optional 100 kg.<br />

<strong>Ultraschall</strong>sensoren<br />

gewährleisten ein sicheres<br />

Abfragen <strong>de</strong>r Niveaus.<br />

manuell geführt halbautomatisch


manuell geführt<br />

Manuell geführte …<br />

Anlagen sind so ausgelegt, dass <strong>de</strong>r Warenkorb vom Bediener per Hand<br />

von Kammer zu Kammer transportiert wer<strong>de</strong>n muss. Die <strong>Reinigung</strong><br />

selber verläuft nach <strong>de</strong>m Anstellen <strong>de</strong>s Schalls von alleine.<br />

Entfernung von Emulsion und<br />

Späne aus Aluminiumgehäusen<br />

Diese Druckumflutungsanlage dient zur<br />

Entfernung von Bearbeitungsemulsion und<br />

Spänen an Gehäusen aus Aluminium. Die<br />

Bauteile wer<strong>de</strong>n manuell auf die Warenlift-<br />

Plattform gelegt. Ist diese nach unten verfahren<br />

wor<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n die Bauteile mit Hilfe<br />

von E<strong>de</strong>lstahl-Flachstrahldüsen und Venturi-<br />

Strahldüsen umflutet. Die Ware wird dabei<br />

horizontal und vertikal bewegt.<br />

Abblasstationen befin<strong>de</strong>n<br />

sich rechts und links an<br />

<strong>de</strong>r Anlage: zum Entfernen<br />

von Grobschmutz vor bzw.<br />

Trockenblasen nach <strong>de</strong>r<br />

<strong>Ultraschall</strong>reinigung.<br />

Standardanlagen – mit Anpassungen<br />

an individuelle Anfor<strong>de</strong>rungen<br />

Die Baugröße unserer Standardanlagen WP015 bis WP090<br />

sind als Einkammer- o<strong>de</strong>r Zweikammeranlage in Kom-<br />

paktbauweise erhältlich. Darüber hinaus können wir ab<br />

<strong>de</strong>r WP040 die <strong>Reinigung</strong>skammer mit einem Ölabschei<strong>de</strong>r<br />

zur Standzeiterhöhung <strong>de</strong>r <strong>Reinigung</strong>sflüssigkeit ausrüsten.<br />

Ebenso ist ein Umlufttrockner in Kompaktbauweise<br />

erhältlich.<br />

Einzelkomponenten können<br />

aber auch zu einer<br />

Einheit mit Transport- und<br />

Warenbewegungssystem<br />

zusammengefasst wer<strong>de</strong>n,<br />

um so aus Einzelmodulen<br />

eine hochfle-<br />

xible <strong>Reinigung</strong>slösung<br />

zu erhalten.<br />

Um Bohrungs- und Kühlkanäle<br />

besser reinigen zu<br />

können, wer<strong>de</strong>n Venturidüsen<br />

eingesetzt, die einen<br />

erhöhten Volumenstrom in<br />

<strong>de</strong>n Kanälen und Bohrungen<br />

bewirken.<br />

11


www.hgh-<strong>sat</strong>.<strong>de</strong><br />

HGH-SAT –<br />

die klare Antwort auf<br />

Ihre <strong>Reinigung</strong>sfragen.<br />

HGH-SAT GmbH & Co. KG <strong>Ultraschall</strong>anlagen<br />

Freisenbergstraße 18a · D-58513 Lü<strong>de</strong>nscheid<br />

Telefon: +49 (0) 23 51 / 947 57 50<br />

Telefax: +49 (0) 23 51 / 947 57 57<br />

E-Mail: info@hgh-<strong>sat</strong>.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!