25.04.2013 Aufrufe

HHG aktuell - heinrich - heine - gymnasium mettmann

HHG aktuell - heinrich - heine - gymnasium mettmann

HHG aktuell - heinrich - heine - gymnasium mettmann

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Informationen aus dem <strong>HHG</strong><br />

Nr. 198<br />

19. März 2013<br />

Herausgeber: Schulleitung des Städt. Heinrich-Heine-Gymnasiums, 40822 Mettmann, Hasselbeckstr. 2 – 4, 02104-4909-0<br />

Liebe Leserinnen und Leser des <strong>HHG</strong> <strong>aktuell</strong>,<br />

vor nicht allzu langer Zeit haben wir entschieden, das <strong>HHG</strong> <strong>aktuell</strong> nur noch digital zu versenden. Leider<br />

hat das dazu geführt, dass diese Informationen immer weniger zur Kenntnis genommen wurden. Das ist<br />

schade, weil so vieles von dem, was alles im <strong>HHG</strong> passiert, bei Ihnen und Euch nicht ankommt. In<br />

diesem Sinne haben wir uns entschlossen, das <strong>HHG</strong> <strong>aktuell</strong> – der Umwelt zum Trotz – wieder in<br />

Papierform zur Verfügung zu stellen.<br />

Mit besten Wünschen für eine erholsame Osterferienzeit und herzlichen Grüßen<br />

Hanno Grannemann.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Verwendung der Sponsorenlaufgelder<br />

In Ergänzung zum letzten <strong>HHG</strong> <strong>aktuell</strong> sei hier angemerkt, dass die Gesamtsumme der im September<br />

2012 durch die Schüler erlaufenen Sponsorengelder durch diverse Nachzügler endgültig auf 9073,53 €<br />

angewachsen ist. Wir freuen uns wirklich sehr über diese gewaltige Summe.<br />

2000 € haben wir auf Wunsch der SV als Spende der HEPHATA zukommen lassen. Herr Weidenfeller von<br />

den Behinderten-Werkstätten hat in einer kleinen Feierstunde seiner besonderen Freude Ausdruck<br />

verliehen, er freue sich „wie Bolle“ und wolle die Gelder zur Einrichtung des neuen Therapieraumes<br />

verwenden.<br />

Die restlichen über 7000 € kommen zum einen der Fachschaft Sport zugute, welche davon in erster Linie<br />

die Skiausstattung nachrüsten werden, um die Skifreizeit der Siebtklässler auch in Zukunft garantieren<br />

zu können. Zum anderen wird in Abstimmung mit der SV die Ausstattung optimiert werden. Gedacht ist<br />

hierbei momentan an den Aufenthaltsraum und weitere Räume, die im Mittagspausenbereich genutzt<br />

werden sollen. Zwei Kicker wurden bereits angeschafft.<br />

Nochmals vielen herzlichen Dank an alle Akteure und die großzügigen Spender!<br />

________________________________________________________________________________<br />

Schülerpauschale (Elterngeld)<br />

Im letzten Schuljahr hat die Schulkonferenz beschlossen, für das Jahr 2012 jeweils 15 € Elterngeld<br />

(Kopien, Wasserspender, Schulpflegschaft/Landeselternschaft, Herbergsgroschen) pro Schüler<br />

einzusammeln. Nach Ablauf des Haushaltsjahres konnte nun über die Verwendung der Gelder – wie<br />

verabredet – Rechenschaft abgelegt werden. Es hat sich ergeben, dass ein Restbetrag von 1018,06 €<br />

vorhanden ist, welcher auf Wunsch der Schulpflegschaft an den Förderverein gegangen ist und mit dem<br />

die Ausstattung für die Schüler ergänzt werden soll. Genauere Informationen zur Abrechnung können<br />

Sie dem Elternbrief entnehmen, welchen Herr Neumann über die Klassenpflegschaftsvorsitzenden an alle<br />

Eltern versendet hat.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Erfolg beim Börsenspiel<br />

Riesenerfolg für unsere Schüler! Bei der 30. Runde des Planspiels Börse der Kreissparkasse Düsseldorf<br />

errangen Jakob Seibel, Fabian Blazek, Tobias Exner, Ansgar Kliss, Florian Voß und Luca Wode (alle Jgst.<br />

Q1) unter 54 Teams den 1. Platz in der Kategorie „Nachhaltigkeit“. Sie hatten den höchsten Ertrag mit<br />

nachhaltigen Wertpapieren (Unternehmen, die besonders schonend Ressourcen verwenden oder


vorbildlichen sozialen Charakter vorweisen) erzielen können. Aus der Hand des Erkrather Filialdirektors<br />

Wolfgang Soldin erhielten die Schüler des <strong>HHG</strong> Urkunden und ein Preisgeld von 300 €. Herzlichen<br />

Glückwunsch! Das zeigt mal wieder, dass unsere Schüler im sozial-zwischenmenschlichen Bereich ganz<br />

weit vorne liegen, ohne dabei den Erfolg aus den Augen zu verlieren!<br />

________________________________________________________________________________<br />

China-Austausch<br />

Vom 01.02. bis 07.02.2013 hatten wir erneut Besuch aus Nantong. 32 Schülerinnen und Schüler waren<br />

mit 4 Lehrerinnen bzw. Lehrern und einer Dolmetscherin nach Mettmann gekommen, um kulturellen<br />

Austausch zu pflegen. Sie lernten nicht nur unsere Schule kennen, sondern auch die Stadt Mettmann,<br />

das Neandertalmuseum, Düsseldorf und vieles mehr. Bei den gemütlichen Teilen stellte man schnell fest,<br />

dass man sich doch gar nicht so unähnlich ist. Von daher besaß auch der gemeinsam gestaltete<br />

kulturelle Abschlussabend einen gewissen Wehmut. Ein Wiedersehen mit den überaus angenehmen und<br />

freundlichen Chinesen wird im Oktober beim Gegenbesuch in Nantong stattfinden. 再见!<br />

________________________________________________________________________________<br />

<strong>HHG</strong>espräch: Cannabis und Alkohol – ein offener Diskurs<br />

Die gemeinsam von Schule und Förderverein durchgeführte Veranstaltungsreihe <strong>HHG</strong>espräch hat erneut<br />

ihre Fortsetzung gefunden. Am 12.12.2012 traf sich eine Runde aus Schülern, Eltern und Lehrern, um in<br />

einem offenen Gesprächskreis das Thema „Cannabis und Alkohol“ von verschiedenen Seiten zu<br />

beleuchten. Als Experten waren dabei Frau Neugebauer von der Drogenberatung, eine betroffene Mutter,<br />

Herr Gödde als Beratungslehrer und Jakob Seibel von der SV. Es entwickelte sich ein sehr offener und<br />

produktiver Austausch, in dessen Verlauf viele zu Wort kamen, um ihre Erfahrungen und Sorgen auf<br />

diesem Gebiet artikulieren zu können. Wir greifen die Anregungen aus dieser Runde auf, um sie in die<br />

weitere Entwicklung unserer Schule integrieren zu können.<br />

Der Erfolg der Reihe bestätigt uns darin, sie in Zukunft mit weiteren Veranstaltungen fortzusetzen, über<br />

die Sie rechtzeitig informiert werden.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Lichtblicke-Konzert und Heine-Preis<br />

Am Freitag, 15. März 2013, fand erneut das Konzert der Aktion Lichtblicke in unserer Aula statt. Wieder<br />

einmal war der Abend sehr stimmungsvoll und perfekt organisiert. Die Schülerinnen Talin Daglar, Sabrina<br />

Milch, Maren Neumann und Nadine Schartmann intonierten u.a. Songs von Adele und Silbermond. Auch<br />

die Band HighNun, bestehend aus Nadine Schartmann, Uli Leis und Norbert Zielke zeigte mal wieder<br />

hohe Professionalität.<br />

Im Rahmen des Konzerts wurde auch der traditionelle Heinrich-Heine-Preis des <strong>HHG</strong> verliehen.<br />

Preisträger sind in diesem Jahr alle <strong>aktuell</strong>en und ehemaligen Schülerinnen und Schüler der SV, welche<br />

somit für ihre langjährigen besonderen Verdienste um das Heinrich-Heine-Gymnasium geehrt wurden.<br />

Zur Ehrung erschienen waren zahlreiche Ehemalige, welche zusammen mit der <strong>aktuell</strong>en SV die Urkunde<br />

und Sachpreise überreicht bekamen. Allen SV-Lehrern der vergangenen Jahre ist dieser Preis zum<br />

besonderen Dank gleichermaßen gewidmet.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Ergebnisse des pädagogischen Tages<br />

Am 12.02.2013 hat sich das Kollegium des <strong>HHG</strong> zu einem pädagogischen Tag zusammengefunden, in<br />

dessen Mittelpunkt die Optimierung des Ganztags gestanden hat. Wir haben intensiv diskutiert und sind<br />

zu erfreulichen Ergebnissen gekommen, welche unsere Schule nachhaltig und positiv verändern werden.<br />

So haben wir uns für eine einheitliche Mittagspause ab dem kommenden Schuljahr entschieden, alle<br />

Schüler werden also gleichzeitig Mittagspause haben. Auf diese Weise soll der Zusammenhalt gefördert<br />

werden, eine angemessene Erholung gewährleistet sein und das Mittagspausenangebot bunter werden.<br />

Zu diesem Zweck werden in Zukunft jeweils alle Schülerinnen und Schüler der EF ein Sozialpraktikum<br />

durchführen, was bedeutet, dass sie im Laufe des Schuljahres eine noch festzulegende Stundenanzahl<br />

(ca. 10-15) ins Schulleben investieren sollen, indem sie zeitweilig eine AG anbieten, andere Angebote<br />

mitbetreuen oder Vergleichbares tun. Die SV wird sich in den nächsten Wochen Gedanken machen, wie<br />

das Ganze genau aussehen könnte. Wer übrigens ohnehin schon engagiert ist und z.B. als Schulsanitäter


oder Streitschlichter tätig ist, bekommt das selbstverständlich auf sein Praktikum angerechnet. Am Ende<br />

des Schuljahres erhalten die Schüler dann ein Zertifikat, welches die erfolgreiche Absolvierung<br />

bescheinigt. Da unsere Schule sich erfolgreich um eine Teilnahme am buddy-Projekt beworben hat,<br />

gehen diese Ideen jetzt Hand in Hand. Buddy-Schulen bilden nämlich ihre Schüler dahingehend aus,<br />

dass sie in der Lage sind, eigene Vorstellungen von ihrer Schule zu entwickeln und dann auch<br />

umzusetzen.<br />

Um – gerade vor dem Hintergrund der einheitlichen Mittagspause – auch optimale räumliche<br />

Bedingungen zu schaffen, stehen nach den Sommerferien durch Umbauten weitere Räume zur<br />

Verfügung. Der obere Teil des Aufenthaltsraumes ist bereits geteilt. In einem Teil befinden sich nun zwei<br />

Kicker, welche gut frequentiert sind.<br />

Auch das IB-Konzept haben wir evaluiert und überarbeitet. In Zukunft wollen wir die Schulaufgaben-<br />

Stunden in der Regel ohne Elternunterstützung betreiben. Was das Förderkonzept angeht, so sind am<br />

pädagogischen Tag noch mal alle von uns durchgeführten Fördermaßnahmen in einem Gesamtkonzept<br />

gebündelt worden. Darüber hinaus soll die Leseförderung vertieft werden, u.a. dadurch, dass ein Buch<br />

zum ständigen Begleiter der Schüler werden sollte.<br />

Um mehr Flexibilität in den Unterricht zu bekommen und Pausen eher am natürlichen Lernprozess<br />

auszurichten, werden wir nach den Osterferien probeweise den Gong abschalten bzw. nur noch zum<br />

Ende der großen Pausen einsetzen.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Personelle Veränderungen<br />

Mit Beginn des 2. Halbjahres hat es diverse Veränderungen im Kollegium gegeben. Frau Frank und Frau<br />

Held haben sich in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Wir danken den beiden sehr herzlich<br />

für die am <strong>HHG</strong> über Jahrzehnte hinweg geleistete Arbeit und wünschen ihnen Gesundheit und viel<br />

Freude am neuen Leben.<br />

Frau Rombeck hat aus persönlichen Gründen an eine Realschule gewechselt. Auch sie war jahrelang für<br />

unsere Schule tätig und hat aufgrund ihres Wirkens einen besonderen Dank verdient. Wir wünschen ihr<br />

für ihre neue Aufgabe alles Gute.<br />

Frau Odenthal musste nach Ablauf ihrer Elternzeit nun wieder an ihre Stamm-Schulform zurückkehren<br />

und ist ebenfalls an eine Realschule gewechselt. Wir bedanken uns nochmals sehr herzlich und<br />

wünschen für die Zukunft viel Erfolg.<br />

Neu hinzugekommen sind zum Halbjahr Frau Mühlen mit den Fächern Französisch und Biologie sowie<br />

Frau Grosse mit den Fächern Sport und Erdkunde.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Mensa<br />

Seit Anfang Januar 2013 arbeitet eine dritte Kraft der NeanderDiakonie in der Essensausgabe unserer<br />

Mensa. Neben Frau Grabowska und Frau Müller ist nun auch noch Frau Schauroth hier bei uns tätig.<br />

Dadurch sollen die Wartezeiten an der Essensausgabe verkürzt werden und die Bedienung der<br />

Schülerinnen und Schüler noch individueller möglich sein. Erste Erfolge zeigen sich schon.<br />

Die Umbaumaßnahmen für die Erweiterung der Mensa werden in den Sommerferien stattfinden, sodass<br />

im neuen Schuljahr dann 180 statt der bisher 120 Plätze zur Verfügung stehen werden.<br />

________________________________________________________________________________<br />

Verhalten rund ums Schulgelände<br />

In letzter Zeit sammelt sich häufiger eine Gruppe von Schülern vor der ehemaligen Pizzeria gegenüber<br />

unserem Zugang zum oberen Schulhof. Da es sich dabei um ein Privatgrundstück handelt, möchten wir<br />

alle, die sich (gelegentlich) dort aufhalten, höflich auffordern, einen anderen Ort außerhalb des<br />

Schulgeländes zum Rauchen aufzusuchen. In diesem Zusammenhang sei auch an die Vorbildfunktion<br />

jüngeren Schülern gegenüber erinnert.<br />

Überdies ist weiterhin zu beachten, dass am und auf dem Sportplatz nicht gegessen werden darf. Der<br />

Platz dient nicht als Aufenthaltsbereich für die Pausen, sondern ist lediglich als Ort der Bewegung<br />

gedacht.<br />

________________________________________________________________________________


Termin–Vorschau<br />

Tag Datum Zeit Veranstaltung<br />

Mi 13.03.2013 bis 21.03. Besuch aus Kaliningrad<br />

Mi 20.03.2013 19.30 Abi-Kick auf dem Sportplatz<br />

Mi 20.03.2013 bis 22.03. Fahrt der 5. Klassen in die Jugendherberge Detmold<br />

Fr 22.03.2013 letzter Schultag der Abiturienten<br />

Di 09.04.2013 nachmittags Pädagogische Konferenzen und Erprobungsstufenkonferenzen<br />

Mi 10.04.2013 bis 22.04. schriftliche Abiturprüfungen<br />

Fr 12.04.2013 11.45 - 13.20 Feedback zu Testtraining Q1 in der Aula<br />

Di 16.04.2013 15.00-19.00 Elternsprechtag<br />

Di 23.04.2013 14.00 Nachschreibtermin (bis einschl. Jgst. Q1)<br />

Di 23.04.2013 bis 07.05. Nachschreibtermine schriftliches Abitur<br />

Do 16.05.2013 bis 17.05. mündliche Abiturprüfungen im 4. Fach<br />

Do 16.05.2013 Bewerbungstraining "Fit for job" für die Jgst. 9<br />

Do 16.05.2013 bis 17.05. Studientage der Schüler<br />

Do 16.05.2013 bis 17.05. Schüler begleiten Eltern am Arbeitsplatz (1 Tag)<br />

Di 21.05.2013 Pfingstferien<br />

Mo 27.05.2013 13.30 Abiturientenversammlung: Mitteilung der Ergebnisse<br />

Fr 31.05.2013 Brückentag nach Fronleichnam<br />

Di 18.06.2013 14.15 Lehrerkonferenz<br />

Sa 29.06.2013 Entlassungsfeier<br />

Di 09.07.2013 14.00 Nachschreibtermin<br />

Mo 15.07.2013 bis 16.07. Zeugniskonferenzen (nachmittags)<br />

Mi 17.07.2013 Wandertag<br />

Fr 19.07.2013 Zeugnisausgabe und Unterrichtsende nach der 3. Stunde<br />

Mo 02.09.2013 bis 03.09. Nachprüfungen zur Versetzung<br />

Mi 04.09.2013 Erster Unterrichtstag des neuen Schuljahres, Begrüßung der 5er<br />

Mi 11.09.2013 Jgst. EF im BIZ (Berufsinformationszentrum)<br />

Do 19.09.2013 bis 20.09. Fotoaktion<br />

Sa 12.10.2013 bis 26.10. China-Austausch: Besuch in Nantong<br />

Mo 14.10.2013 bis 18.10. Fahrten- und Projektwoche (Dm, Ft, Si u.a.)<br />

Mo 14.10.2013 bis 18.10. Studienfahrten der Jgst. Q2<br />

Mo 14.10.2013 bis 18.10. Fahrt der 5. Klassen in die Jugendherberge Detmold<br />

Mo 27.01.2014 bis 07.02. Schülerbetriebspraktikum Jgst. EF<br />

Mi 12.02.2014 bis 14.02. Anmeldetermine für die Jgst. 5<br />

Fr 28.02.2014 beweglicher Ferientag<br />

Mo 03.03.2014 Rosenmontag<br />

Di 04.03.2014 beweglicher Ferientag (Fastnacht)<br />

Fr 21.03.2014 Lernstandserhebungen im Fach Deutsch (Jgst. 8)<br />

Di 25.03.2014 Lernstandserhebungen im Fach Englisch (Jgst. 8)<br />

Do 27.03.2014 Lernstandserhebungen im Fach Mathematik (Jgst. 8)<br />

Fr 30.05.2014 beweglicher Ferientag (Brückentag nach Himmelfahrt)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!