25.04.2013 Aufrufe

Prüfungsprogramm Jiu Jitsu - Sportclub Messkirch eV

Prüfungsprogramm Jiu Jitsu - Sportclub Messkirch eV

Prüfungsprogramm Jiu Jitsu - Sportclub Messkirch eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ä\<br />

Bubo<br />

4*f"3^<br />

\tz<br />

\Y3<br />

f.B-A<br />

Norb#tBatt<br />

Prüfungsrichtlinien<br />

für<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong><br />

Kyu Grad und Dan Grad<br />

Prüfungen<br />

- Version 5/2008<br />

-


Inhaltsverzeichnis:<br />

Tgchnikgruppell..................................................<br />

....3<br />

Wartg2eiten.......................................... oo....... o.......... ......4<br />

5. Kyu / gelber Gi,irtel...........................oo..oo................<br />

4. Kyu I orcnger Gi,irtel....................................oo......<br />

....6<br />

3. Kyu / grüner Gtirtgl...........o........................o........<br />

....7<br />

2. Kyu / blaugr Gürtgl........................r.................o....<br />

.....g<br />

l. Kyu I btavrter Gürtel...........................o................ I<br />

1 . Dan /Sho-D anr.... ... . .... .......... . ... ..... ........ o . .......... ... ... 1 3<br />

2. Dan / Ni-DaIl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .I4<br />

3 . Dan / San-Dalf............................ o.......... o.................. 1 5<br />

4. Dan / Yon-Dan......o...........................................<br />

5. Dan / Go-DalI.......o.....o......................o...r..............o<br />

..17<br />

2


1. Traditionell<br />

Fallübungen / Fallschule<br />

Bewegungslehre und Stellungen<br />

Wtirfe, Hebel, Haltegriffe und<br />

Abführgriffe,<br />

Würgegriffe<br />

Bein / Fuß Hebel und Wurftechniken<br />

2. Wettkampf<br />

Schlag und Stoßtechniken<br />

Ableit- und Blocktechniken<br />

Wettkampftechniken:<br />

- Würfe<br />

- Bodenarbeit<br />

- Kicktechnik<br />

- Hebeltechniken Stand/Boden<br />

- Wärgetechniken Stand/Boden<br />

- Haltetechniken<br />

Selbstverteidigun gstechniken<br />

Stand / Boden / Stand zum Boden<br />

Freie Selbstverteidigung<br />

Yawara-Bo<br />

Sportlicher Weffkampf<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong><br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong>-Kumite<br />

Randori<br />

Theorie<br />

Geschichte, Erste Hilfe, Kuatsu,<br />

Zeremoniell,<br />

andere Budosportarten,<br />

Fach- und sportwissenschaftliche<br />

Prinzipien<br />

des <strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong>


Stufe 3:<br />

A) Verteidigungen (gefasst und umklammert werden)<br />

1) ' Katate dori nikYo omote<br />

-<br />

(eitt Handgelenk wird gefasst)<br />

ilefreiung Hgg. (Nikyo henka nach Wahl)<br />

Festleger stehend<br />

2) Sode dori nikyo ura<br />

(Eine Hand fasst Armel)<br />

ilefreiung mit Hgg. (Nilcyo henka nach Wahl)<br />

Festleger mit Knieeinsatz<br />

3) Muna dori nikYo henka . /" " 4 t /<br />

(Fasr.n u- Revers, eine Hand) o'*:'-'-^<br />

Befreiung mit Hgg. (Nikyo henka nach Wahl)<br />

Übergang zu Teufelshandschlag<br />

4) Ushiro eridori ikkYo w<br />

Von hinten mit einer Hand in Kragen fassen'<br />

Befreiung durch Innendrehung - Armstreckhebel in Drehung<br />

zu Bodenlage.<br />

Festleger mIt Tegatana und Hgg.. Tori auf linkem Knie<br />

5) Würgen von vome mit2 Häinden<br />

'<br />

Drehung-BefreiungzuIkkyoomote /t z. /f/,ft,t .i/r ret<br />

Weiterführung zu Sanlryo ura 1'/ tr n ett t(<br />

Festleger SankYo sPezial<br />

6) ,DrehungundHandkantenschlag-KotegaeshtNage'-t,l-[<br />

Wirrgenvonhinten mit2Händen , . \r--- i/"-,ti4 /,nr,//l<br />

FestlegerKnie-KotegaeshiNage_FortsetzungamBodent<br />

7) Umklammerung von vorne über den Armen<br />

Schock Daumenstich - O goshi<br />

Festleger<br />

Armstreckhebel halb kniend<br />

t'<br />

"Tffi;äil"#ffiüTl#:ä.1'ffilue.) - r, /, / "''1 e"' uru " /<br />

Kein Festleger


'<br />

B) Verteidigungen geschlagen und getreten werden<br />

1) Abwehr gegen Ohrfeigenangriff<br />

Armschlüssel und Beinsteller<br />

Ohne Festleger<br />

2) Fauststoßangriff zum Gesicht<br />

Handgelenk - Schulter - Schleuderwwf<br />

Ohne Festleger<br />

3 ) Gerader Fußstoßangriff<br />

O uchi gari<br />

Drehung zu Fuß- und Beinhebel<br />

4) Halbkreisfußstoßangriff<br />

Links gedrehter Eingang direkt; linker Arm schützt;<br />

Rechts umklammert Nacken - Selbstfaller nach hinten.<br />

Mitroller und aufsitzen - Würger<br />

c) Abwehren gegen waffen / stock- Messer - Pistole<br />

1) Angriffmit kurzem Stock von oben<br />

Eingangswurf (Irimi nage)<br />

Ohne Festlegsr<br />

2) Stichangriff mit langem Stock<br />

Armhebelwurf und Entwaffrrung<br />

Gegenangriff mit Stock<br />

3 ) Messerangriff Florettstich<br />

Kote gaeshi Nage<br />

Festleger - Entwaffrrung - Auftreber<br />

4)Messerangriffüberl(rduzhoch !<br />

f' '<br />

' "' "' .'' '<br />

Irimi nage (kleine Armsichel) ' i<br />

ohneAbschlusr<br />

, ?: . :<br />

5) Pistolenangriff von vorne eng<br />

Hgg. ,o* Gegner - Entwaffrrung<br />

Stoß mit eigener Pistole<br />

,l<br />

I<br />

6) Pistotenangriff von hinten eng<br />

Drehung - Armbeuger - Entwaffirung<br />

Kreuzschlag mit eigener Pistole<br />

7.Dan


Aiküuiitsu no Kata (Partnerkata,l<br />

Stufe 2):<br />

4<br />

Bewegung / Werfen<br />

Ausweichen - Nachgeben - Eingehen<br />

a) Normale Ausweichbewegung<br />

1) Shomen uchi Ikkyo Omote<br />

2) Shomen uchi Ikkyo Ura<br />

jeweils ausweichen nach außen<br />

3) Shomen uchi NikYo Omote<br />

4) Shomen uchi Nikyo Ura<br />

jeweils ausweichen nach innen<br />

5) Shomen uchi Sankyo Omote<br />

6) Shomen uchi Sankyo Ura<br />

jeweils ausweichen nach aussen<br />

b) Betonte Ausweichbewegung<br />

1) Shomen uchi - Kote gaeshi Nage V ' ,i' '' t<br />

'r<br />

2) Shomen uchi - Irimi Nage :?r<br />

3) Shomen uchi - Sukui Nage<br />

4) Shomen uchi - Kaiten Nage<br />

5) Shomen uchi - Shiho Nage<br />

1<br />

,':<br />

,: 6<br />

c) Eingäinge<br />

1) Yokomen uchi - IPPon Seionage<br />

' 2) Yokomen uchi - O Goshi<br />

3) Yokomen uchi - Tai otoshi<br />

4) Yokomen uchi - O soto gari<br />

5) tokomen uchi - O uchi gari<br />

2.Kya


Wartezeiten<br />

Weiß-gelb: 4 Monate<br />

Gelb-orange: 6 Monate<br />

Orange-grün: 6 Monate<br />

Grün-blau: 8 Monate<br />

Blau-braun: 8 Monate<br />

Braun-schwatz:1 Jahr<br />

Dangrade: siehe dort<br />

Wartezeiten werden immer nur in Verbindung mit einem aktuell-gültigen<br />

I.B.A.-Pass angerechnet.<br />

Offizielle Urkunden müssen bei der I.B.A., bei der Prüfungsanmeldung,<br />

angefordert werden. Alle Prüfungen müssen bei der I.B.A angemeldet werden.<br />

Ab Blaugurt behält sich die I.B.A vor einen zusätzlichen Fremdprüfer zu<br />

schicken.<br />

Prüfungsberechtigt sind nur von der I.B.A autorisierte Prüfer. Nur Danträger<br />

können Prüfungen abnehmen.<br />

Eintragungen in den IBA-Pass können nur von anerkannten Danträgern<br />

vorgenommen werden, insbesondere bei fachfremden Disziplinen.<br />

Yawara-Bo Techniken sind immer dem Niveau und dem Thema der Kata des<br />

angestrebten Gürtels anzupassen.<br />

Die hier vorliegenden Prüfungsrichtlinien sind als solche wörtlich zu verstehen,<br />

sie werden for.tlaufend von einem Prüfungsgremium überarbeitet und<br />

aktualisiert. Die aktuelle Version ist momentan3/2005 und gültig bis zur<br />

nächsten Überarbeitung.<br />

Somit soll eine kontinuierliche Verbesserung im Dienste des <strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong> gesichert<br />

werden.


,-| F<br />

4. Kyu / orange'Gürtel<br />

:<br />

T Kommentar<br />

Fallübun sen I Fallschule:<br />

Bewegungslehre und Stellungen:<br />

Würfe , Hebel . Halte- /<br />

Abfüh rgriffe. Wü rgegriffe :<br />

Körperwürfe<br />

Hebel<br />

Armhebel<br />

Haltegriffe<br />

Abführgriffe<br />

Würgegriffe<br />

Schlas und Stoßtechniken:<br />

Bein- / Fußhebel und Hebel-<br />

Wurftechniken:<br />

Fußhebel<br />

Beinhebel<br />

Fußangel<br />

Selbstverteidigung Stand und<br />

Boden<br />

Wtirgeabwehren am Boden<br />

Handgelenksbe fr eiungen<br />

Halswürgeabwehren<br />

Revers gri ffbefr eiungen<br />

Yawara-Bo<br />

Atle Übungen müssen links und<br />

rechts gezeigt werden können!<br />

Theorie:<br />

,/<br />

Fallschule: vw, rw, sw<br />

liegen bleiben, Schutzhaltotrg<br />

Fallschule mit Aufstehen und<br />

anschließender Verteidigungshaltung<br />

Ai-hamni, Gyaku-hamni,<br />

große und kleine Ausweichbewegung<br />

aus Kamae<br />

2 aus der Bewegung<br />

2 Handgelenkgriffe<br />

2 im Stand<br />

2 arn Boden<br />

2 Knie- und Bodenlage<br />

2 Stand und/oder Boden<br />

Kata Vorübung 4.Kyu<br />

2 aus Igelhaltung (steh. Angr.)<br />

1 aus Igelhaltung (steh. Angr.)<br />

I<br />

1 Angreifer sitzt auf Bauch<br />

3<br />

2<br />

1<br />

5 Schlagtechniken<br />

Zw Beachtung:<br />

alle SV-Techniken zur Bodenlage<br />

Festleger und/oder Abführgriffe<br />

Geschichtliche Entwicklung <strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong>


3. Kyu / grüner Gürtel<br />

Kommentar<br />

Fallübunq:en I Fallschule:<br />

Überprüfung 4. Kyu und 5. Kyu<br />

Sturz vonvärts aus Kniestand ohne Abrollen<br />

Sturz rückwärts mit Parherhilfe<br />

Vorwärtsfallübung über niedrige Sprunghilfe<br />

Bewegungslehre und Stellungen:<br />

Würfe . Hebel . Halte- /<br />

Abflih rgriffe, Wü rgegriffe :<br />

Körperwürfe<br />

Hand- und Schulterwtirfe<br />

Beinwürfe<br />

Hebel<br />

Armhebel<br />

Haltegriffe<br />

Abführeriffe<br />

Wärgegriffe<br />

Kata Vorübunsen:<br />

Bein- / Fußhebel und Hebel-<br />

Wurftechniken:<br />

Fußhebel<br />

Beinhebel<br />

Rammangel<br />

Aikijujitsu no Kata 3.Kyu<br />

3<br />

1<br />

3<br />

5<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

aus der Bewegung<br />

z.B. Seiotoshi<br />

z.B. O-Soto-Gari<br />

Handgelenkgriffe<br />

Armhebel Stand r.r/o Boden<br />

Boden<br />

vom Stand zum Boden-Stand<br />

vom Stand zum Boden. am<br />

Boden<br />

Übungen 5. und 4. Kyu<br />

3<br />

2<br />

1<br />

am geworfenen Angreifer<br />

am geworfenen Angreifer<br />

Doppelbeinrammstoß aus<br />

Igelhaltung gegen stehenden<br />

Angreifer


Selbstverteidisuns Stand und<br />

Boden:<br />

Wärgeabwehren am Boden<br />

Verteidigung aus Igelhaltung<br />

Handgelenksbefreiungen<br />

Halswärgeabwehren<br />

Revers gri ffbe fr eiungen<br />

Umklammerungsabwehren<br />

Schubsangriff zur Schulter<br />

Yawara-Bo<br />

4<br />

2<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

I<br />

5<br />

Außitzender und seitlich<br />

angreifender Gegner eine und<br />

mrei Hände<br />

auch gegen Hilfsmittel<br />

eine und rwei Hände<br />

vorne und hinten unter den<br />

Armen<br />

Verwendung einer<br />

Grundtechnik<br />

und Abschluss am Boden<br />

Angriffe und/oder<br />

Verteidigungen<br />

Theorie: Fachausdrücke z.B.:<br />

Gi / Obi / Zori lTataml<br />

Zeremoniell / japanische<br />

Bezeichnungen für Grundtechniken<br />

(2.8. Hachiji-Dachi


2. Kyu / blauer Gürtel<br />

echnikgrup Kommentar<br />

Fallübungen / Fallschule:<br />

Überprüfung<br />

Sonderfallschule<br />

freier Fall<br />

seitliche Fallübung<br />

3. 4. und 5. Kyu<br />

mit und am Partner<br />

seitlich und rückwäirts<br />

Bewegungslehre und Stellungen:<br />

Aikijujitsu no Kata 3. und 2. Kvu<br />

Würfe . Hebel . Halte- /<br />

Abfüh rgriffe. Würgegriffe :<br />

Körperwürfe<br />

Hand- und Schulterwürfe<br />

Beinwürfe<br />

Hebel<br />

Halte- Abführgriffe<br />

Würgegriffe<br />

Kata Vorübunsen:<br />

Bein / Fuß - Hebel und<br />

Wurftechniken:<br />

..<br />

-ttil<br />

^ uoerprurung<br />

Fußhebel<br />

Beinhebel<br />

Schere an Bein oder Beinen<br />

mit verschiedenen Aufstehtechniken<br />

4<br />

2<br />

I*<br />

6<br />

7<br />

6<br />

aus der Bewegung<br />

aus der Bewegung<br />

aus der Bewegung<br />

Armhebel Stand und/oder<br />

Boden<br />

Stand-Boden-Stand / Boden-<br />

Stand<br />

Kniestand und Boden<br />

5. und 4. Kyu<br />

4<br />

3<br />

1<br />

3.4. und 5. Kvu


Selbstverteidigung - Stand und<br />

Boden:<br />

Würgeabwehren am Boden<br />

SV aus Igelhaltung<br />

Handgelenkbefreiungen<br />

Halswürgeabwehren<br />

Reversgriffbe fr eiungen<br />

Umklammerungsabwehren<br />

Nelsonabwehr<br />

Ohrfeigenabwehren<br />

Faustabwehren<br />

Fußtriuabwehren<br />

Theorie:<br />

Überprüfung<br />

<strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong> (Weiche Kunst)<br />

l0<br />

8<br />

6<br />

4<br />

4<br />

1<br />

I<br />

I<br />

1<br />

Angreifer aufsitzend auf Brust,<br />

Rücken und von Seite<br />

kommend.<br />

eine und ntrei Hände von vorn<br />

und hinten<br />

eine und mvei Hände von vorn<br />

und hinten<br />

eine und nryei Hände von vorn<br />

und hinten<br />

von vorn und hinten, unter und<br />

über den Armen<br />

Alle Verteidigungen links und<br />

rechts!<br />

Immer Bodenlage, festlegen,<br />

abführen!<br />

Angriffe und Verteidigungen<br />

3. 4. und 5.KYu<br />

Prinzipien des <strong>Jiu</strong>-<strong>Jitsu</strong><br />

Ausweichen und Nachgeben<br />

Reflexartige Reaktion<br />

Wirksamer Kräfteeinsatz


1. Kyu / brauner Gürtel<br />

echn<br />

Fallübungen / Fallschule:<br />

Überprüfung<br />

Sonderfallschule<br />

Lehrmethoden<br />

Kommentar<br />

aller Kyu-Prüfungen<br />

vorwärts über gestreckten Arm<br />

vorwäirts freier Fall<br />

Fallübungen allgemein<br />

Bewegungslehre und Stellungen:<br />

Aikijujitsu no Kata 3. 2. und l.Kyu<br />

Würfe . Hebel , Halte- /<br />

Abführgriffe, Würgegriffe :<br />

Körperwürfe<br />

Beinwürfe<br />

Fußwürfe<br />

Selbstfaller<br />

Hebelwürfe<br />

Hebel<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong> spezifische Würfe<br />

Halte- und Abführgriffe<br />

Wtirgegriffe<br />

Kata Vorübungen:<br />

Bein / Fuß - Hebel und<br />

Wurftechniken:<br />

Überprüfung<br />

6<br />

4<br />

2<br />

t<br />

2<br />

Fußhebel und Beinhebel inklusive<br />

Angeln und Scheren an Beinen 8<br />

11<br />

8<br />

2<br />

8<br />

8<br />

Aus der Bewegung<br />

((<br />

-sa -<br />

3(<br />

Hand I Arm/ Schulter /<br />

Beine<br />

Armhebel Stand / Boden<br />

Hebel als Festleger<br />

Hebel als Abführtechnik<br />

Stand-Boden-Stand / Boden-<br />

Boden<br />

Kniestand / Liegend<br />

5. und 4.Kyu<br />

2.3. 4. und 5. Ky


Boden:<br />

Würgeabwehren am Boden<br />

SV aus Igelhaltung<br />

Handgelenkbefreiungen und Griffe<br />

Halswtirgeabwehren<br />

Reversgriffbefreiungen<br />

Umklammerungsabwehren<br />

Nelsonabwehr<br />

Ohrfeigenabwehren<br />

Faustabwehren<br />

Fußtrittabwehren<br />

Stockangriffabwehren<br />

Me s serangri ffabwehren<br />

Freie Selbstverteidigung<br />

Yawara-Bo<br />

Theorie:<br />

Überprüfung<br />

Ztsatz<br />

t2<br />

t<br />

8<br />

5<br />

10<br />

8<br />

6<br />

6<br />

2<br />

3<br />

3<br />

3<br />

2<br />

2<br />

auch Angriffe ,, vor Kopf *<br />

auch Angriffe ,, vor Kopf *<br />

auch seitlich<br />

auch von hinten<br />

ein Angreifer (nur fassen)<br />

Angriffe siehe Kata<br />

aller vorheriger prüfungen<br />

geschichtliche Entwicklung des<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong>


l.Dan / Sho-Dan<br />

(Mindestalter<br />

18 Jahre)<br />

ec up<br />

Kommentar<br />

Fallschuluns:<br />

Stichproben<br />

Fallübungsaufbau<br />

Bewegungslehre:<br />

. Ausweichen und Nachgeben<br />

. Wirksamer Kräfteeinsatz<br />

. Omote und Ura; praktische<br />

Demonstration anhand der drei<br />

Stufen<br />

. Kata komplett<br />

Kyu-Prüfungen 5-1<br />

Vermittlung im Verhältnis zum<br />

Anfiinger<br />

Fallbeispiele mit Erkläirung<br />

Fallbeispiele mit Erklärung<br />

Ikkyo, Nikyo und Sankyo<br />

Aikijujitsu no Kata<br />

Selbstverteidigung Stand und<br />

Boden:<br />

Gegen Angriffe nur mit Fassen Ikkyo und Nikyo<br />

Gegen Angriffe nur mit Armen (StOße Sanlqyo<br />

und Schläge)<br />

S elbstverteidi gungsabfolge<br />

in Kataform,<br />

eigene Entwicklung nur am Boden<br />

Yawara-Bo<br />

Vielseitigkeitsnachweiß :<br />

Würfe<br />

Armhebel<br />

Abführgriffe<br />

Haltegriffe<br />

Wtirgegriffe<br />

Theorie:<br />

Die Entwicklung des <strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong> seit ca.<br />

1900 in Europa<br />

und speziell in der BRD<br />

Erste Hilfe:<br />

13<br />

fließender Ablauf<br />

20 SV-Techniken (freie Wahl)<br />

Alles in fließender Eigenkataform<br />

schriftliche Form<br />

Sofortmaßnahmen nach Sportunfall<br />

Nachweis DRK etc., nicht älter als 2<br />

Jatre


2.Dan / Ni-Dan<br />

rsp<br />

Fallschule:<br />

Demonstration der Prinzipien<br />

verschiedener F allübungen<br />

\ilürfe und Gegenwür{e:<br />

Würfe in Kataform<br />

Wärfe und Gegenwürfe<br />

Selbstfallwtirfe und Würfe aus<br />

Distanz<br />

Würfe mit Übergängen im<br />

Bodenkampf<br />

Kommentar<br />

Bezogen auf Anf?ingerverständnis<br />

in<br />

Praxis und Theorie<br />

Selbstverteidigungsbezogen<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong>-Kumite,<br />

aus der Bewegung<br />

Schlag, Stoß und Blocktechniken:<br />

Eigene Kata Hände, Arme, Beine<br />

Freie Verteidigung gegen 2 Angreifer<br />

Yawara-Bo<br />

Kata:<br />

Theorie:<br />

Erste Hilfe Nachweis<br />

Kuatsu<br />

Voraussetzungen:<br />

Nachweis über Lehrtätigkeit<br />

Lehrgangsleitung<br />

Fachlehrgangsnachwei s<br />

Mindestalter 20 Jatre<br />

t4<br />

Ca.25 Techniken gegen frei<br />

angreifende Gegner ohne Waffen<br />

alle Techniken mit Abschluss<br />

25 SV-Techniken (freie Wahl)<br />

Aikijujitsu no Kata<br />

Nicht älter als 2 Jafue<br />

die Prinzipien praktisch und<br />

theoretisch<br />

2 Jahre (Wartezeit s.d. letzten<br />

Pnitung)<br />

1 Lehrgang<br />

I Lehrgang (nicht verbandsgebunden)<br />

_-


3.Dan / San-Dan<br />

echnikgrur Kommentar<br />

Vorkenntnisse:<br />

Stichproben 1. Kyu und 1. Dan<br />

3 Stufen:<br />

Iklqyo, Nikyo, Sankyo Demonstration der Stufen in ihren<br />

verschiedenen Formen<br />

Anwendunsen:<br />

Ikkyo, Nikyo, Sanlcyo in der<br />

Selbstverteidigung<br />

Freie Selbstverteidigungi<br />

Freie Abwehren gegen mindest 3<br />

Angreifer<br />

Yawara-Bo<br />

Praktische Anwendung, z.B. ,,von<br />

Fassen am Revers bis Messerabwehr,,<br />

vorwi e gend Waffenangri ffe<br />

30 SV-Techniken (freie Wahl)<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong>-Kumite:<br />

Kampfkombinationen aus freier Haltung (mindestens<br />

10)<br />

Theorie:<br />

Mattenrichterwesen<br />

Schriftliche Arbeit<br />

Voraussetzungen:<br />

Nachweis über Lehrtätigkeit<br />

Lehrgangsleitung<br />

Fachlehrgangsnachwei s<br />

Mindestalter 23 Jahre<br />

15<br />

Kommandosprache / Wertungen<br />

Thema: <strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong>-Kumite<br />

3 Jahre (Wartezeit s.d. letrten<br />

Prütung)<br />

2 Lehrgänge<br />

ZLeltrgänge (nicht<br />

verbandsgebunden)


4.Dan / Yon-Dan<br />

echnikgrup Kommentar<br />

Selbstverteidigung:<br />

Ikkyo in der fließenden Anwendung<br />

mit Abschluss<br />

Nikyo in der fließenden Anwendung<br />

mit Abschluss<br />

Sankyo in der fließenden Anwendung<br />

mit Abschluss<br />

Yawara-Bo<br />

Die Variation (Henka) des<br />

Handgelenksaußendrehwurß<br />

(Kote gaeshi)<br />

Voraussetzunqen:<br />

Nachweis über Lehrtätigkeit<br />

Lehrgangsleiternachwei s<br />

Mindestalter 27 Jahre<br />

T6<br />

Von Eigenprovokation (Tegatana) bis<br />

zur fließenden Abwehr von:<br />

Grei fangri ffen (Handgelenk),<br />

Faßangriffen (Revers usw.), Schlagund<br />

Stoßangriffen (Handkante, Faust,<br />

offene Hand), Messerangriffen;<br />

Stockangriffen<br />

35 SV-Techniken (freie Wahl)<br />

In Kataform auf zirka l0<br />

verschiedene<br />

Angriffe<br />

mindestens 4 Jahre<br />

(Wartezeit s.d. letzten Prüfung)<br />

mindestens 3 Lehrgänge


S.I)an / Go-Dan<br />

Technikgruppen<br />

Kommentar<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong> Eigenkata:<br />

S chri ft liche Einreichr.urg<br />

Prüfung: praktische Demonstration Je eine Kata nt:<br />

1. Bewegungslehre<br />

2. Schläge, Stöße, Tritte<br />

3. Selbstverteidigung<br />

(auch disziplinfremde Kata)<br />

40 SV-Techniken (freie Wahl)<br />

Vielseitiskeitsnachweis :<br />

Voraussetzunsen:<br />

Nachwei s Lehrtäti gkeit<br />

Lehrgangsleiternachweis<br />

Referat nach eigener Wahl<br />

T7<br />

Überprüfung des praktisch und<br />

theoretischen Verständnisses des<br />

<strong>Jiu</strong> <strong>Jitsu</strong> im Bezug zur<br />

Aufgabenstellung : Eigenkata<br />

mindestens 6 Jahre<br />

(Wartezeit s.d. letzten Prüfung)<br />

mindestens 6 Lehrgänge<br />

über Kampfktinste oder<br />

Sportfachrichtung oder<br />

Trainingslehre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!