25.04.2013 Aufrufe

Schulvorstandssitzung am 19.05.2009 - Hölty-Gymnasium Wunstorf

Schulvorstandssitzung am 19.05.2009 - Hölty-Gymnasium Wunstorf

Schulvorstandssitzung am 19.05.2009 - Hölty-Gymnasium Wunstorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schulvorstand<br />

Hölty <strong>Gymnasium</strong> <strong>Wunstorf</strong><br />

Top 4 und 5: Abschluss Haushalt 2008 / Planung und Beschluss Haushalt 2009<br />

Der Schulleiter teilte die Unterlagen zur Haushaltsplanabrechnung 2008, deren Versendung<br />

wegen Erkrankung einer Mitarbeiterin nicht rechtzeitig erfolgen konnte, aus. Wegen des ursächlichen<br />

Zus<strong>am</strong>menhangs wurden die beiden Tagesordnungspunkte gemeins<strong>am</strong> erörtert.<br />

Für die Haushaltsstelle (HHSt) 5911 Sächlicher Unterrichtsbedarf, Bücherei belief sich der Ansatz<br />

2008 einschließlich der Haushaltsreste aus Vorjahren (HHR) 30.589,16 €, wovon 30.242 €<br />

durch die Fachgruppen verplant, jedoch bis Jahresende nur 26.337 € verausgabt wurden. Dieses<br />

ist z.T. auf späte Bestellung im Fach Physik, wegen des Konkurses eines Lieferanten und<br />

auf geplante Verschiebung der Lieferungen in das Frühjahr 2009 zurückzuführen.<br />

Gleichzeitig sind seitens der Stadt <strong>Wunstorf</strong> Umbuchungen auf die HHSt. 5210 Inventarbeschaffung<br />

und -unterhaltung in Höhe von 7.189 € vorgenommen worden, so dass sich im Ist für das<br />

Jahr 2008 für die HHSt. 5911 18.437 € an Ausgaben ergeben. Von dem verbleibenden HHR<br />

von 12.152,16 € ist abzüglich der Festlegungen für 2008 und weiteren Beschaffungen wie Kreide<br />

u.a. ein Betrag von 10.079,88 € in das HH-Jahr 2009 auf das - nach den Vorgaben für die<br />

Einführung der betriebswirtschaftlichen Buchführung entsprechende Sachkonto - 4271002 sonstige<br />

Verwaltungskosten (schulintern: Lehr- und Unterrichtsmaterial ) übernommen worden.<br />

Aus dem Mittelansatz von 59800 € für die HHSt 9350 Erwerb von beweglichen Sachen des Anlagevermögens<br />

und dem vorjährigen HHR i.H.v. 19.978,78 € wurden insges<strong>am</strong>t 63.116 € davon<br />

9.880 € durch die Fachgruppen, sowie für die Ausstattung des Raumes A128 und Tische für die<br />

modernisierten Physik und Musikräume bis zum Jahresende verausgabt. Der HHR von<br />

10.079,88 €, der um die Festlegungen für noch nicht gelieferte Gegenstände vermindert wurde,<br />

wurde auf das Anlagenkonto ANL003714 Zugänge S<strong>am</strong>melposten für bewegliche Vermögensgegenstände<br />

für 2009 übertragen. Ferner wurden weitere Ausgaben in 2008 auf den gegenseitig<br />

deckungsfähigen HHSt – mit Ausnahme der zweckgebundenen HHSt 6021 Eintrittsgelder für<br />

Bädernutzung – besprochen.<br />

Für die Abwicklung des Haushalts 2008 wurde der Schulleiter entlastet.<br />

Die Ansätze für 2009, die um knapp 5% höher als im Vorjahr sind, sind in der Anlage auf den<br />

entsprechenden Sachkonten aufgeführt. Neu ist das Sachkonto 4222000 Erwerb geringwertiger<br />

Vermögensgegenstände, auf dem der HHR aus den bisherigen Verwaltungs-HHSt. 5210 - 6020,<br />

6501 und 6618 als Ansatz zus<strong>am</strong>mengefasst wurde.<br />

Von dem Ansatz 30.200 € und dem HHR von 10.079,88 € auf dem Sachkonto 4271002 Lehr-<br />

und Unterrichtsmaterial wurde bisher ein Betrag von 24.505 € durch die Fachbereich verplant<br />

und ein Betrag von 5.000 € wurde für Kreide und anderen allgemeinen Unterrichtsbedarf festgelegt.<br />

Für das Anlagenkonto ANL003714 wurde bisher ein Betrag von 10.450 € durch die Fachbereiche<br />

verplant.<br />

Die bisherigen Planungen für das Haushaltsjahr 2009 wurden einstimmig beschlossen.<br />

TOP 6: Mitteilungen<br />

Der Schulleiter teilte zur Personalentwicklung für das Schuljahr 2009/2010 Folgendes mit:<br />

- fünf Lehrkräfte werden mit Ablauf des Schuljahres 2008/2009 pensioniert (Herr Dr. Besier,<br />

Herr Krach, Frau Engeser Wiebking, Frau v. Tiesenhausen und Herr Spieler),<br />

- vier Lehrkräfte werden versetzt (Frau Böhm, Frau Löser, Frau Kastning und Herr Gabriel)<br />

und<br />

- mindestens drei ggfs. vier Lehrkräfte werden in Elternzeit gehen (Frau Lenter, Frau Stockmeier,<br />

Frau Bertl und eventuell Frau Fürstenfeld).<br />

Aus der Elternzeit wird Frau Dr. Senst zurückkehren.<br />

Folgende Referendare werden Ihren eigenverantwortliche Unterricht beenden:<br />

- Frau Neizel, Frau Berger und Frau Krause<br />

und<br />

- Frau Stittgen wird ihren eigenverantwortlichen Unterricht beginnen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!