26.04.2013 Aufrufe

Teilhabepraxis - Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche ...

Teilhabepraxis - Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche ...

Teilhabepraxis - Teilhabe behinderter Menschen und betriebliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projekt:<br />

<strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong> - <strong>Teilhabe</strong> <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> <strong>betriebliche</strong> Praxis<br />

Allgemein Projekt Details Good-Practice<br />

Name: Projektverb<strong>und</strong> IG Metall, ver.di, iso-Institut<br />

Abkürzung: <strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong> (<strong>Teilhabe</strong> <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> betriebiche Praxis)<br />

Anschrift: Wilhelm-Leuschner-Strasse 79<br />

60239 Frankfurt a.M.<br />

B<strong>und</strong>esland: Hessen<br />

Kontakt: Jens-Jean Berger<br />

Tätigkeit im Projekt: Projektleitung<br />

Sonstige Funktion: Weitere Ansprechpartner bei ver.di: Ralf Stegmann, Tel.: 030-695262110,<br />

ralf.stegmann@verdi.de / iso-Insitut: Achim Huber, Tel.: 0681 - 9542416<br />

Telefon: 069 - 6693 2256<br />

Email: jens-jean.berger(at)igmetall.de<br />

Internet: www.igmetall.de bzw. www.verdi.de<br />

Tätigkeitsfelder <strong>und</strong>/oder Arbeitsschwerpunkte:<br />

Gewerkschaften<br />

Zielbeschreibung:<br />

Die IG Metall hat die Aufgabe, die wirtschaftlichen, sozialen, beruflichen <strong>und</strong> kulturellen Interessen der Mitglieder zu<br />

fördern.<br />

MitarbeiterInnen: Hauptamtlich: mehr als 100 Beschäftigte<br />

Rechtsform: Sonstige<br />

Ehrenamtlich: mehr als 100 Beschäftigte


Projekt:<br />

<strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong> - <strong>Teilhabe</strong> <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> <strong>betriebliche</strong> Praxis<br />

Allgemein Projekt Details Good-Practice<br />

Kurztitel: <strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong><br />

Kurzbeschreibung:<br />

Mit dem Projekt <strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong> wollen die Beteiligten einen gr<strong>und</strong>legenden Beitrag dazu leisten, dass sich<br />

Interessenvertretungen in Betrieben <strong>und</strong> Dienststellen - Schwerbehindertenvertretungen, Betriebs- <strong>und</strong> Personalräte -<br />

umfassend <strong>und</strong> angemessen an die Bedingungen der Arbeitswelt für die Anforderungen in den Aufgabenbereichen<br />

Integration, Rehabilitation <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitssicherung qualifizieren können. Die Interessenvertreter/-innen sollen hierbei vor<br />

allem in die Lage versetzt werden, die erweiterten Handlungsmöglichkeiten, die das neue Recht <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong><br />

(insbesondere das Sozialgesetzbuch IX) ihnen bietet, umfassend zu nutzen.<br />

Den Ausgangspunkt der Projektarbeit stellt die neue Rechtslage zur Förderung von <strong>Menschen</strong> mit Behinderungen dar. Mit<br />

dem SGB IX - Rehabilitation <strong>und</strong> <strong>Teilhabe</strong> <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong> - wurde das Recht der Rehabilitation weiterentwickelt <strong>und</strong><br />

in einem Sozialgesetzbuch zusammengefasst. Ziel des Gesetzes ist es, die Selbstbestimmung <strong>behinderter</strong> <strong>und</strong> von<br />

Behinderung bedrohter <strong>Menschen</strong>, ihre <strong>Teilhabe</strong> am gesellschaftlichen Leben <strong>und</strong> insbesondere ihre Integration im<br />

Arbeitsleben zu fördern. Das im zweiten Teil des SGB IX eingeordnete novellierte Schwerbehindertenrecht soll dazu<br />

beitragen, die Chancengleichheit schwer<strong>behinderter</strong> <strong>und</strong> von Behinderung bedrohter <strong>Menschen</strong> im Arbeitsleben nachhaltig<br />

zu verbessern.<br />

Das Projekt <strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong> entwickelt <strong>und</strong> erprobt insbesondere Konzepte zur Schulung, Qualifizierung <strong>und</strong> Information der<br />

Interessenvertretungen sowie entsprechende Materialien <strong>und</strong> Medien <strong>und</strong> bringt diese in die Praxis der Bildungsarbeit ein.<br />

Schwerpunkte bilden die folgenden Aufgabenstellungen:<br />

I. Konzeption <strong>und</strong> Ausarbeitung von Seminarmodulen <strong>und</strong> Arbeitsmaterialien <strong>und</strong> deren Erprobung in<br />

Seminarveranstaltungen:<br />

Das Projekt entwickelt aufeinander aufbauende <strong>und</strong> flexibel kombinierbare Seminar- <strong>und</strong> Materialmodule, die sich<br />

zielgruppenorientiert <strong>und</strong> für unterschiedliche Veranstaltungstypen kombinieren lassen. Arbeitsmaterialien sollen auch für<br />

die praktische Arbeit in Betrieben <strong>und</strong> Dienststellen <strong>und</strong> teilweise für das Selbststudium geeignet sein. Die Konzeptionen<br />

<strong>und</strong> das didaktisch-methodische Vorgehen zur Umsetzung werden in Seminarveranstaltungen mit erfahrenen Teilnehmern<br />

aus Betrieben <strong>und</strong> mit Referenten erprobt.<br />

II. Empirische Recherchen<br />

Begleitend zur Entwicklung von Qualifizierungsmaterialien werden zu ausgewählten Themen empirische Recherchen<br />

(Interviews <strong>und</strong> Expertengespräche) in der <strong>betriebliche</strong>n <strong>und</strong> außer<strong>betriebliche</strong>n Praxis durchgeführt. Dies betrifft etwa<br />

Fragestellungen wie die folgenden: Erfahrungen mit der Umsetzung von Integrationsvereinbarungen <strong>und</strong> Kooperation der<br />

<strong>betriebliche</strong>n Akteure, innovative Modelle <strong>und</strong> Instrumente der <strong>betriebliche</strong>n Integrations- <strong>und</strong> Rehabilitationsplanung,<br />

neuen Formen des Rehabilitationsmanagements <strong>und</strong> Zusammenarbeit der außer<strong>betriebliche</strong>n <strong>und</strong> der <strong>betriebliche</strong>n<br />

Akteure.<br />

III. Verbreitung der Konzepte <strong>und</strong> Arbeitsmaterialien, Kommunikation <strong>und</strong> Vernetzung<br />

Zwischenergebnisse der Arbeit werden im Projektverlauf mit verschiedenen Adressatengruppen - haupt- <strong>und</strong><br />

ehrenamtliche Referenten u.a. - diskutiert. Um frühzeitig Beiträge zur laufenden Bildungsarbeit zu leisten, werden<br />

Materialien nach Abschluss von Entwicklungsphasen den Adressaten zugänglich gemacht - unter anderem über diese<br />

Internetseite des Projekts. Die Internetseite soll so sukzessive als Kommunikationsplattform fungieren, um Rückmeldungen<br />

<strong>und</strong> Informationen für die Projektarbeit zu erhalten. Projektempirie <strong>und</strong> Verbreitung von Projektergebnissen sollen auch<br />

dazu beitragen, inner- <strong>und</strong> außer<strong>betriebliche</strong> Akteure zu vernetzen.<br />

Hierzu dienen auch drei Arbeitstagungen in der Projektlaufzeit, die unter Beteiligung von Experten aus der Praxis<br />

durchgeführt werden.<br />

Internet: www.teilhabepraxis.de<br />

Laufzeit: von: 01.01.1970 bis: 01.01.1970<br />

Standort: Berlin<br />

Hessen<br />

Saarland<br />

Region: B<strong>und</strong>esweite Ausdehnung<br />

Zielgruppe(n): Sonstige<br />

Sonstige Zielgruppe(n): Schwerbehindertenvertretungen <strong>und</strong> Betriebsräte, Interessierte an Bildungsarbeit<br />

für Schwerbehindertenvertretungen <strong>und</strong> Betriebsräte<br />

Merkmale:


Fehlende <strong>Teilhabe</strong> am Arbeitsleben = fehlende <strong>Teilhabe</strong> am Leben in der Gesellschaft<br />

Wird Ihr Projekt befristet gefördert? ja<br />

Welche Überlegungen bestehen für eine alternative (Weiter)Förderung?<br />

Keine


Projekt:<br />

<strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong> - <strong>Teilhabe</strong> <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> <strong>betriebliche</strong> Praxis<br />

Allgemein Projekt Details Good-Practice<br />

Finanzierung: Sonstige Projektfördermittel<br />

Sonstige Projektfördermittel: Ausgleichsfond BMAS <strong>und</strong> Eigenmittel<br />

Sächliche Ausstattung (im Projekt):<br />

Keine Angabe<br />

Personelle Ausstattung (im Projekt):<br />

Keine Angabe<br />

Hat Ihr Projekt bereits Auszeichnungen oder Preise erhalten? nein


Projekt:<br />

<strong><strong>Teilhabe</strong>praxis</strong> - <strong>Teilhabe</strong> <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong> <strong>und</strong> <strong>betriebliche</strong> Praxis<br />

Allgemein Projekt Details Good-Practice<br />

Wo lag der besondere Handlungsbedarf zur Entwicklung Ihrer Projektidee?<br />

Novellierung des SGB IX (im Jahre 2001): Rehabilitation <strong>und</strong> <strong>Teilhabe</strong> <strong>behinderter</strong> <strong>Menschen</strong><br />

Welchen Ansatz haben sie für Ihr Projekt entwickelt?<br />

Beteiligungsorientiert, Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen ReferentInnen der regionalen Bildungsarbeit für<br />

Schwerbehindertenvertretungen <strong>und</strong> Betriebsräte<br />

Mit welchen Methoden haben Sie Ihre Idee umgesetzt?<br />

Projektarbeit<br />

Welche Ressourcen (Zeit, Geld, Material <strong>und</strong> Arbeitszeit) wurden eingesetzt?<br />

Keine Angabe<br />

Welche Effekte haben Sie mit Ihrem Projekt erreicht?<br />

Erarbeitung von Bildungsmodulen für die Bildungsarbeit mit Schwerbehindertenvertretungen <strong>und</strong> Betriebsräten<br />

Was waren für Ihr Projekt hemmende, was fördernde Rahmenbedingungen?<br />

Keine Angabe<br />

Was war für die Zielerreichung mehr, was weniger Erfolg versprechend?<br />

Keine Angabe<br />

© 2007 www.iss-ffm-projekt-infoboerse.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!