26.04.2013 Aufrufe

Newsletter extract - bei der ITSG GmbH

Newsletter extract - bei der ITSG GmbH

Newsletter extract - bei der ITSG GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>extract</strong><br />

August 2009<br />

Informationstechnische<br />

Der <strong>Newsletter</strong> rund um den Datenaustausch im Gesundheitswesen<br />

Servicestelle <strong>der</strong><br />

Gesetzlichen Krankenversicherung <strong>GmbH</strong><br />

Einführung des neuen Datensatzes DSBD:<br />

Betriebsdatenän<strong>der</strong>ungen ohne Medienbruch<br />

Seit nunmehr 18 Monaten wird die Betriebsnummer, eines <strong>der</strong> wichtigsten Ordnungskriterien<br />

im Gemeinsamen Meldeverfahren, zentral von dem in Saarbrücken ansässigen<br />

Betriebsnummern-Service <strong>der</strong> Bundesagentur für Ar<strong>bei</strong>t (BNS) unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Eberhard Landes vergeben. Waren zuvor insgesamt 178 Ar<strong>bei</strong>tsagenturen für die<br />

Neuvergabe und Bestandspflege in ihrem jeweiligen Bezirk zuständig und verantwortlich,<br />

konnten damit deutliche Zugewinne in puncto Effizienz, Effektivität und<br />

Kundenzufriedenheit erzielt werden.<br />

Die <strong>ITSG</strong> hat die BNS da<strong>bei</strong> über die beson<strong>der</strong>e Erfor<strong>der</strong>nis <strong>der</strong> Vergabe einer weiteren<br />

Betriebsnummer an Software-Ersteller und Dienstleistungspartner im Umfeld <strong>der</strong><br />

Entgeltabrechnung informiert, worauf die BNS zwei persönliche Ansprechpartner benannt<br />

hat, die Software-Erstellern für die Vergabe von Betriebsnummern für Testzwecke zur<br />

Verfügung stehen.<br />

In Zusammenar<strong>bei</strong>t mit <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> konzipieren<br />

die Spezialisten für Konzepte und Methoden<br />

<strong>der</strong> BNS zur Zeit den Umfang <strong>der</strong> mit dem<br />

Datensatz DSBT von <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Ar<strong>bei</strong>t den an<strong>der</strong>en Sozialversicherungsträgern<br />

übermittelten Daten zu erweitern.<br />

Ziel <strong>der</strong> Einführung eines neuen Datensatzes<br />

DSBD ist es, sowohl den Trägern von KV und<br />

RV als auch den Ar<strong>bei</strong>tgebern eine Möglichkeit<br />

zur Verfügung zu stellen, im integrierten<br />

DEÜV-Meldeverfahren Än<strong>der</strong>ungen von<br />

Betriebsdaten an die BA zu übermitteln.<br />

Für die Ar<strong>bei</strong>tgeber wird hiermit insbeson<strong>der</strong>e<br />

von Vorteil sein, dann ohne<br />

Medienbruch und ohne geson<strong>der</strong>tes<br />

Schreiben o<strong>der</strong> Telefonat ihrer – sich aus § 5<br />

Abs 5 DEÜV ergebenden – Verpflichtung zur<br />

Information des BNS über Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Betriebsdaten entsprechen zu können. Nach<br />

dieser Verpflichtung sollen die Ar<strong>bei</strong>tgeber<br />

künftig alle Än<strong>der</strong>ungen bezogen auf die<br />

Betriebsbezeichnung, Anschrift, Name des<br />

Ansprechpartners, Kommunikationsdaten<br />

des Ansprechpartners, Betriebsaufgaben und<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Korrespondenzadresse <strong>der</strong><br />

Bundesagentur für Ar<strong>bei</strong>t mitteilen.<br />

Ausführliche Hintergründe und Informationen<br />

INFOSHOP<br />

2009<br />

Eberhard Landes, Leiter <strong>der</strong> BNS<br />

zur technischen Umsetzung des neuen Datensatzes<br />

DSBD erhalten Sie im Forum 5 des<br />

kommenden GKV InfoShop 2009 vom<br />

14. – 17. September 2009 in Homberg/Ohm.<br />

Ein weiteres Thema dieses<br />

Forums wird die Ablösung zum<br />

Forum 5: Der neue<br />

Datensatz DSBD<br />

Ende 2011 des bisherigen fünfstelligen<br />

Tätigkeitsschlüssels<br />

durch einen neuen neunstelligen<br />

Tätigkeitsschlüssel (Bildung,<br />

Beruf und Beschäftigungsform,<br />

BBB) sein.<br />

1


Die BNS – Engagierte Mitar<strong>bei</strong>ter<br />

sorgen für hohe Datenqualität<br />

Bei den Mitar<strong>bei</strong>terinnen und Mitar<strong>bei</strong>tern<br />

des BNS im Gebäude <strong>der</strong> Regionaldirektion<br />

Rheinland-Pfalz-Saarland <strong>der</strong> Bundesagentur<br />

für Ar<strong>bei</strong>t steht das Telefon nie still. Rund um<br />

das Thema Betriebsnummer gehen täglich<br />

3.200 Anrufe und 1.300 Schreiben (Briefe,<br />

Faxe, E-Mails) ein. Auf das Jahr gesehen summieren<br />

sich diese auf mehr als 1,1 Millionen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsvorgänge. Für den größten Teil hiervon<br />

sind die sog. kundenkontaktorientierten<br />

Teams, die die größte Mitar<strong>bei</strong>tergruppe des<br />

BNS darstellen, verantwortlich. Daneben<br />

gibt es weitere Mitar<strong>bei</strong>terteams, denen<br />

über den Einzelfall hinausgehende, komplexere<br />

Aufgaben übertragen sind und die zur<br />

Steigerung <strong>der</strong> Datenqualität und Aktualität<br />

<strong>der</strong> Betriebsdatenbank auch telefonisch o<strong>der</strong><br />

schriftlich aktiv werden.<br />

Den dritten aufbauorganisatorischen<br />

Teilbereich des BNS stellt eine Gruppe von<br />

Spezialisten dar, <strong>der</strong>en Aufgaben und Ziele<br />

darin bestehen, Konzepte und Methoden zur<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>ITSG</strong> – Informationstechnische Servicestelle <strong>der</strong><br />

Gesetzlichen Krankenversicherung <strong>GmbH</strong><br />

Daimlerstraße 11, 63110 Rodgau<br />

Telefon 0 61 06 / 85 26 - 0<br />

Telefax 0 61 06 / 85 26 - 30<br />

www.itsg.de<br />

Zielerreichung <strong>der</strong> Gesamteinheit zu erdenken<br />

und zu implementieren.<br />

Der BNS hat <strong>der</strong> <strong>ITSG</strong> zwei persönliche<br />

Ansprechpartner benannt, die Software-<br />

Erstellern hierfür zur Verfügung stehen:<br />

Herr Klaus Becker<br />

Betriebsnummern-Service <strong>der</strong> BA<br />

Teamleiter 8<br />

Eschberger Weg 68, Raum 0.56<br />

66121 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681 / 988 429-1527<br />

E-Mail: klaus.becker@ar<strong>bei</strong>tsagentur.de<br />

und<br />

Herr Gerhard Schlippe<br />

Betriebsnummern-Service <strong>der</strong> BA<br />

Teamleiter 9<br />

Eschberger Weg 68, Raum 0.67<br />

66121 Saarbrücken<br />

Tel.: 0681 / 988 429-1528<br />

E-Mail: gerhard.schlippe2@ar<strong>bei</strong>tsagentur.de<br />

V.i.S.d.P.:<br />

Harald Flex – Geschäftsführer<br />

Konzept & Redaktion:<br />

K2 Werbeagentur, Frankfurt am Main<br />

Konzept, Gestaltung, Bildredaktion & Lektorat:<br />

K2 Werbeagentur <strong>GmbH</strong>, Frankfurt am Main<br />

Die Betriebsnummer<br />

Die Betriebsnummer spielt im<br />

Gemeinsamen Meldeverfahren <strong>der</strong><br />

Sozialversicherungsträger gemäß<br />

Sozialgesetzbuch IV und DEÜV als<br />

Ordnungskriterium eine beson<strong>der</strong>e<br />

Rolle. Sie steht für den Betrieb mit<br />

seinen Ar<strong>bei</strong>tnehmerdaten und<br />

identifiziert zudem Absen<strong>der</strong> und<br />

Empfänger in den Meldedatensätzen.<br />

Den Einzugsstellen dient sie auch als<br />

Kontonummer des Ar<strong>bei</strong>tgebers, <strong>der</strong><br />

den Gesamtsozialversicherungs<strong>bei</strong>trag<br />

entrichtet.<br />

Die Betriebsnummer und die zu ihr in <strong>der</strong><br />

Betriebsdatenbank hinterlegten Daten<br />

haben neben ihrer o. a. Rolle im DEÜV-<br />

Meldeverfahren noch weitere Funktionen.<br />

Sie sind auch wichtiges Ar<strong>bei</strong>tsmedium<br />

im operativen Geschäft <strong>der</strong> BA, also<br />

u. a. für die Ar<strong>bei</strong>tgeberkontakte <strong>der</strong><br />

Ar<strong>bei</strong>tsvermittlung. Darüber hinaus<br />

stellen die Datensätze „hinter“ <strong>der</strong><br />

Betriebsnummer die Quelle dar, mittels<br />

<strong>der</strong>er die BA ihrem gesetzlichen Auftrag<br />

gemäß SGB III nachkommt, wonach Lage<br />

und Entwicklung <strong>der</strong> Beschäftigung u.a.<br />

nach Wirtschaftszweigen und Regionen<br />

zu beobachten, zu untersuchen und<br />

auszuwerten sind, indem entsprechende<br />

Statistiken erstellt werden. Da<br />

die Daten <strong>der</strong> Beschäftigungsstatistik<br />

u. a. <strong>bei</strong> <strong>der</strong> regionalen Verteilung des<br />

Umsatzsteueraufkommens zunehmend<br />

bedeutsamer werden, kann <strong>der</strong> BNS<br />

durch stimmige regionale Zuordnung <strong>der</strong><br />

Beschäftigung auch einen Beitrag zur<br />

Verteilungsgerechtigkeit in finanzieller<br />

Hinsicht leisten.<br />

Weitere Informationen zum Thema finden<br />

Sie unter www.ar<strong>bei</strong>tsagentur.de<br />

Copyright:<br />

© 2009 <strong>ITSG</strong><br />

Alle Rechte vorbehalten. Insbeson<strong>der</strong>e das Recht auf Verbreitung,<br />

Nachdruck von Text und Bild, Übersetzung in Fremdsprachen<br />

sowie Vervielfältigung je<strong>der</strong> Art durch Fotokopien, Mikrofilm,<br />

Funk- und Fernsehsendung für alle veröffentlichten Beiträge<br />

einschließlich aller Abbildungen. Än<strong>der</strong>ungen und Irrtümer<br />

vorbehalten.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!