26.04.2013 Aufrufe

Prospekt Kramp GmbH 1.30 Mb - IWL AG

Prospekt Kramp GmbH 1.30 Mb - IWL AG

Prospekt Kramp GmbH 1.30 Mb - IWL AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logistikzentrum<br />

<strong>Kramp</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Strullendorf bei Bamberg


Situation, Konzeption und Lösung<br />

Situation<br />

Seit Anfang des Jahres<br />

2009 zeigt die <strong>Kramp</strong><br />

<strong>GmbH</strong> der Welt mit dem<br />

Slogan<br />

„KRAMP.<br />

SO GEHT EINFACH.“,<br />

wofür sie steht.<br />

Die neue Geschäftsführung<br />

hat mit diesem Wahlspruch<br />

die Weichen für<br />

eine europaweite Expansion<br />

gestellt.<br />

Die schon seit langem<br />

geplante und jetzt realisierte<br />

Zusammenführung<br />

der drei Standorte Bayreuth,<br />

Hamminkeln und<br />

Torgau im neuen Logistikzentrum<br />

in Strullendorf<br />

bei Bamberg (Nordbayern)<br />

war der erste Schritt,<br />

um die Leistungsfähigkeit<br />

des Unternehmens europaweit<br />

auszubauen.<br />

Grundriss Erdgeschoss<br />

Konzeption<br />

Mit über 150.000 Artikeln<br />

verfügt der Großlogistiker<br />

<strong>Kramp</strong> im Landmaschinenbereich<br />

über ein umfangreichesHandelsprogramm<br />

und kann die<br />

Kunden europaweit versorgen.<br />

Alle Aufträge, die bis<br />

18:00 Uhr erfasst werden,<br />

sei es per Telefon, Fax,<br />

Internet oder Fachberater,<br />

prüfen die Experten und<br />

geben sie für die Bearbeitung<br />

frei. Die fertigen Aufträge<br />

erreichen die Kunden<br />

per Nachtsprung.<br />

Das mit modernster Technik<br />

ausgestattete Logistikzentrum<br />

in Strullendorf<br />

sorgt für eine optimale<br />

Warenwirtschaft.<br />

Ladehof<br />

Lösung<br />

Für den Standort in Strullendorf,<br />

der auf einem<br />

über 80.000 m² großen<br />

Gelände platziert ist, entwickelte<br />

die <strong>IWL</strong> <strong>AG</strong> in<br />

Zusammenarbeit mit Ten<br />

Brinke Industriebauten<br />

ein Generalbebauungskonzept<br />

in mehreren Ausbaustufen.<br />

Die erste Baustufe umfassteVerwaltungsgebäude,<br />

Haustechnikzentrum,<br />

einen über 17 Meter<br />

hohen Hallenkomplex,<br />

Ladehof, Parkplätze<br />

sowie die Kalthalle im<br />

Außenbereich. Für die<br />

Realisierung beauftragte<br />

Grundriss<br />

1. Obergeschoss<br />

<strong>Kramp</strong> Ten Brinke als Generalunternehmer.<br />

Mit der Planung des Logistikbereichs,<br />

der Regalanlagen,<br />

den geeigneten<br />

Staplern, der Behälterförderanlage<br />

sowie des<br />

Lagerverwaltungs- und<br />

Steuerungssystems (LVS)<br />

wurde die <strong>IWL</strong> <strong>AG</strong> beauftragt.<br />

Gemeinsam mit<br />

den Verantwortlichen von<br />

<strong>Kramp</strong> Deutschland wurden<br />

für alle Bereiche<br />

Konzepte, Layouts und<br />

Lastenhefte für die Realisierung<br />

entwickelt.<br />

Die Anlage beliefert seit<br />

März 2009 europaweit<br />

Kunden über Nacht.


Kennzahlen<br />

Objektkennzahlen:<br />

Wareneingang 3.000 m²<br />

Warenausgang<br />

Logistikkennzahlen (statisch)<br />

4.000 m²<br />

Palettenhochregallager 20.000 Stellplätze<br />

Kleinteilebereich 180.000 Stellplätze<br />

Kleinteile Super A 1.000 Stellplätze<br />

Sperrgut 5.000 Stellplätze<br />

Gefahrgut 1.700 Stellplätze<br />

Spielzeug 1.400 Stellplätze<br />

Langgut<br />

Behälterförderanlage<br />

5.000 Stellplätze<br />

Leistung 1.200 Behälter/Stunde<br />

Kommissionierleistung: 25.000 Positionen/Tag<br />

Wareneingang<br />

Die im Ladehof ankommenden<br />

LKWs werden<br />

entladen, die Packstücke<br />

kontrolliert, mit den Bestellungen<br />

abgeglichen<br />

und zur vereinfachten<br />

Artikelidentifikation mit<br />

Wareneingangsnummern<br />

(Barcode) versehen.<br />

Bis zur endgültigen Warenvereinnahmung<br />

wird<br />

die Ware auf Basis von<br />

Artikel- und Bestellpositionen<br />

in Wareneingangslagern<br />

zwischengepuffert.<br />

Podestfachbodenregalanlage mit Behälterfördertechnik<br />

Podestfachbodenregal<br />

Kleinteile werden in Behälter<br />

(600 x 400 mm)<br />

gepackt, über die Fördertechnik<br />

von Gebhardt Fördertechnik<br />

ins 1. OG zu<br />

den Podestfachbodenregalen<br />

von Nedcon in drei<br />

Ebenen transportiert und<br />

dort manuell eingelagert.<br />

Die stellplatzbezogene<br />

Einlagerung wird mit Hilfe<br />

von mobilen Handcomputern<br />

(MDE) durchgeführt.<br />

Auf Paletten angelieferte<br />

Kleinteile lagern in Groß-<br />

Hochregalanlage mit Kommissionierstapler<br />

mengen als Super-A-Artikel<br />

gegenüber den Fachregalebenen<br />

in Palettenregalen.<br />

Die Kommissionierung<br />

erfolgt von beiden Seiten<br />

der Fachregal- und Palettenebenen<br />

direkt in Versandbehälter,<br />

die anschließend<br />

auf die Förderanlage<br />

gesetzt werden.<br />

Die Behälter werden zum<br />

nächsten Kommissionierbereich<br />

oder in die Packerei<br />

zum Versand transportiert.<br />

Hochregalanlage<br />

Die ca. 60 m lange und<br />

17 m hohe Anlage für<br />

Schmalgangstapler mit<br />

Schienenführung lieferte<br />

Nedcon. Artikel, mit Abmessungen<br />

für Palettenlagerung<br />

oder mit großen<br />

Gewichten, werden hier<br />

bereitgestellt.<br />

Für Mindermengen wurden<br />

spezielle Fachregalpaletten<br />

entwickelt (auf<br />

Paletten befestigte Fachregale).<br />

Ein- und Auslagerungen<br />

sowie die Kom-


Behälterfördertechnik im Fachbereich 1. OG<br />

Spielzeuglager mit Fachregalpaletten<br />

missionierung erfolgen<br />

mit Hochregalstaplern<br />

von Still mittels Staplerterminals.<br />

Durch den Hauptgang<br />

getrennt befindet sich auf<br />

der gegenüberliegenden<br />

Seite der Fachregalbereich<br />

für Super-A-Artikel,<br />

der mit den gleichen Staplern<br />

bedient wird.<br />

Die fünf unteren Ebenen<br />

sind für Sonderaufgaben<br />

reserviert.<br />

Gefahrgutlager<br />

Aufgrund der Brandschutzmaßnahmenmüssen<br />

die im Gefahrgutlager<br />

liegenden Artikel mit<br />

Sprinklerschaumzuführung,<br />

Mindestluftwechsel<br />

und Löschwasserrückhaltung<br />

gelagert werden.<br />

Ein- und Auslagerungen<br />

erfolgen manuell.<br />

Der Lagerbereich ist zusätzlich<br />

mit einem Brandtor<br />

und eigener Überwachung<br />

abgesichert.<br />

Spielzeuglager<br />

Für den Landmaschinensektor<br />

gibt es unter anderem<br />

Traktoren, Anhänger<br />

und Spezialgeräte in kleinen<br />

Miniaturen bis hin zu<br />

kindertauglichen, bedienund<br />

befahrbaren Kunststoff-Ausführungen.<br />

Diese<br />

Kunststoffartikel unterliegen<br />

den gleichen Bestimmungen<br />

wie das Gefahrgutlager.<br />

Die Podestebene befindet<br />

sich über dem 5 m hohen<br />

Palettenregal. Dadurch<br />

können Paletten mit Großmengen<br />

direkt abgestellt<br />

werden.<br />

Der gesamte Bereich wird<br />

mit Staplern von Still<br />

manuell bedient.<br />

Sperrgutlager<br />

Das Lager für sperrige<br />

Güter ist für Warengruppen<br />

vorgesehen, die nicht<br />

im Fach- oder Palettenbereich<br />

gelagert werden<br />

können. Dies betrifft insbesondereStangenmaterial<br />

und Ketten. Für diese<br />

sind verschiedene Trennwerkzeuge<br />

bereitgestellt.<br />

Lager für Stangenmaterial<br />

Lager für Ketten<br />

In diesem Bereich werden<br />

ebenfalls Schubkarren,<br />

Werkzeuge für den<br />

Winterdienst, sperrige<br />

Maschinenaggregate<br />

und Achsen gelagert.<br />

Damit auch LKW-Beund<br />

Entladungen mit<br />

diesen langen und sperrigen<br />

Teilen im Gebäude<br />

erfolgen können, wird<br />

hier manuell gearbeitet.<br />

Werkstatt und Verkauf<br />

Über die Werkstatt können<br />

Artikel kundenindividuell<br />

aufbereitet werden.<br />

Für Direktabholer<br />

steht ein Thekenverkauf<br />

zur Verfügung.


Warenausgang<br />

Die Kundenaufträge<br />

werden in dem von S&P<br />

gelieferten LVS unter<br />

Berücksichtigung von<br />

Empfängern und LKW-<br />

Abfahrtszeiten zu Lieferaufträgenzusammengefasst.<br />

Abhängig von den<br />

Abfahrtszeiten werden<br />

die Aufträge getrennt für<br />

die Podestfachbodenanlage<br />

und für die restlichen<br />

Bereiche zur Kommissionierung<br />

freigegeben.<br />

Die Podestfachbodenanlage<br />

wird vollautomatisiert<br />

mit leeren Mehrwegbehältern<br />

zur Kommissionierung<br />

in den 27 Pickzonen<br />

versorgt. Die Kommissionierung<br />

erfolgt im Sammelgang<br />

parallel für bis zu<br />

drei Behälter unter Einsatz<br />

von MDE-Geräten. Die<br />

Behälter werden über die<br />

Förderanlage zwischen<br />

den einzelnen Pickzonen<br />

transportiert.<br />

Der Druck der Versandetiketten<br />

und die Umverpackung<br />

der Einwegbehälter<br />

werden an den<br />

Packplätzen durchgeführt.<br />

Warenausgang<br />

IT-Systeme<br />

Das LVS ist dem ERP-<br />

System untergeordnet.<br />

Für die operative Logistik<br />

(Bestellabgleich, Wareneingang,Lieferauftragserstellung,Kommissionierung,<br />

Versand und<br />

Verladung) ist in Strullendorf<br />

das installierte LVS<br />

SuPCIS-L8 zuständig.<br />

Neben der Bestandsverwaltung<br />

werden sämtliche<br />

Geschäftsprozesse<br />

und Sonderanforderungen<br />

(z.B. Retourenabwicklung,Werkstattbearbeitung,<br />

etc.) über das<br />

LVS abgewickelt.<br />

Nutzen und Potentiale<br />

Nutzen<br />

Zusammenführung<br />

der drei bestehenden<br />

Lagerstandorte Bayreuth,<br />

Hamminkeln<br />

und Torgau zu einem<br />

zentralen Distributionslager<br />

zur Belieferung<br />

aller Landmaschinen<br />

und Motorgerätefachhändler<br />

Nutzung von Synergieeffekten<br />

in der Auslieferung<br />

durch die neuen<br />

logistischen Strukturen<br />

Bestandsreduzierung<br />

durch zentrale Lagerung<br />

Verkürzte Durchlaufzeiten<br />

durch effiziente<br />

Prozessgestaltung<br />

Effiziente Kommissionierung<br />

durch Bereitstellung<br />

der Artikel<br />

nach Handlingsaufwand<br />

und lokaler Bereitstellung<br />

der Kommissionierhilfen<br />

Reduzierung der<br />

Fehlerquoten durch<br />

Einsatz moderner Kommissioniertechnologien<br />

Transparenz durch<br />

den Einsatz von IT-<br />

Systemen im Lager<br />

EG Packstationen und Auftragszusammenführung Packerei im Versand<br />

Potentiale<br />

Breiteres und tieferes<br />

Sortiment am neuen<br />

Standort<br />

Ausbaumöglichkeiten<br />

des Sortiments in den<br />

kommenden Jahren<br />

Höhere und individuellereBeratungsqualität<br />

durch:<br />

- Konzentration der<br />

Vertriebs- und Verwaltungseinheiten<br />

an einem zentralen<br />

Standort<br />

- Bildung von Regionalteams<br />

für den<br />

Innendienstverkauf


An der Realisierung<br />

beteiligte Unternehmen<br />

<strong>IWL</strong> <strong>AG</strong><br />

Mühlsteige 4<br />

89075 Ulm<br />

Telefon<br />

+49 (0) 7 31.1 40 50-0<br />

E-Mail<br />

info@iwl.de<br />

Internet<br />

www.iwl.de<br />

Leistungen <strong>IWL</strong><br />

Entwicklung des Generalbebauungskonzept<br />

in Ausbaustufen<br />

Definition logistischer<br />

Abläufe<br />

Detailplanung erforderlicher<br />

Anlagen,<br />

Einrichtungen und<br />

IT-Systeme<br />

Erstellung der Leistungsverzeichnisse<br />

Ausschreibung für<br />

technische Gewerke<br />

und IT-Systeme<br />

Mitwirken bei der<br />

Lieferantenauswahl<br />

Planung der Anlagenrealisierung<br />

Projektbetreuung bis<br />

zur Inbetriebnahme<br />

TEN BRINKE <strong>GmbH</strong> & Co.<br />

Industriebauten KG<br />

Dinxperloer Straße 18-20<br />

46399 Bocholt<br />

Telefon<br />

+49 (0) 28 71.48 31 4<br />

E-Mail<br />

tbi@tenbrinke.com<br />

Internet<br />

www.tenbrinke.com/de/<br />

Leistungen Ten Brinke<br />

Planung von<br />

- Gebäude<br />

- Außenanlagen<br />

- Haustechnik<br />

Bauantrag zur<br />

Baugenehmigung<br />

Generalunternehmer<br />

für<br />

- Gebäude<br />

- Haustechnik<br />

- Innenausbau<br />

- Außenanlagen<br />

GEBHARDT<br />

Fördertechnik <strong>GmbH</strong><br />

Neulandstraße 28<br />

74889 Sinsheim<br />

Telefon<br />

+49 (0) 72 61.9 39-0<br />

E-Mail<br />

info@gebhardtfoerdertechnik.de<br />

Internet<br />

www.gebhardtfoerdertechnik.de<br />

Leistungen Gebhardt<br />

Behälterfördertechnik<br />

Anlagensteuerung S 7<br />

Nedcon Lagertechnik<br />

<strong>GmbH</strong><br />

Dinxperloer Straße 18-20<br />

46399 Bocholt<br />

Telefon<br />

+49 (0) 28 71.47 89<br />

E-Mail<br />

sales.d@nedcon.com<br />

Internet<br />

www.nedcon.de<br />

Leistungen Nedcon<br />

Regalanlagen<br />

Podestfachregale<br />

Hochregalanlage<br />

S&P<br />

Computersysteme <strong>GmbH</strong><br />

Systemhaus für Logistik<br />

Zettachring 4<br />

70567 Stuttgart<br />

Telefon<br />

+49 (0) 7 11.7 26 41-0<br />

E-Mail<br />

info@sup-logistik.de<br />

Internet<br />

www.sup-logistik.de<br />

Leistungen S &P<br />

Lagerverwaltungssystem<br />

Materialfluss-Steuerung<br />

STILL <strong>GmbH</strong><br />

Berzeliusstraße 10<br />

22113 Hamburg<br />

Telefon<br />

+49 (0) 40.73 39-20 00<br />

E-Mail<br />

info@still.de<br />

Internet<br />

www.still.de<br />

Leistungen STILL<br />

Transportfahrzeuge<br />

Hochregalstapler

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!