27.04.2013 Aufrufe

Neubau einer Abwasserdruckleitung und einer pneumatischen ...

Neubau einer Abwasserdruckleitung und einer pneumatischen ...

Neubau einer Abwasserdruckleitung und einer pneumatischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Neubau</strong> <strong>einer</strong> <strong>Abwasserdruckleitung</strong> <strong>und</strong> <strong>einer</strong> <strong>pneumatischen</strong><br />

Förderanlage als Ersatz für die Kläranlage Leiberstung<br />

Hintergr<strong>und</strong>:<br />

Die Gemeinde Sinzheim plant den Abbau der Kläranlage in Leiberstung um die<br />

Abwässer aus den Ortsteilen Leiberstung <strong>und</strong> Schiftung (ca. 1000 Einwohner) in die<br />

nahegelegene, soeben neu erbaute Kläranlage des Baden-Airpark zu fördern.<br />

Die Firma Josef Schnell, Baden-Baden erhielt nach öffentlicher Ausschreibung für<br />

den Bau der Förderanlage, den Bau der Druckleitung <strong>und</strong> den Abbruch der<br />

bestehenden Kläranlage den Zuschlag für die Maßnahme.<br />

Abb. 1 : Ehemalige Kläranlage in Leiberstung mit einem belüfteten R<strong>und</strong>becken ( D=8,00 m T=6,50 m )<br />

Bauliche Maßnahmen:<br />

1. Bau der Druckleitung über 2600 m Länge von Kläranlage Leiberstung bis ins<br />

Kanalnetz des Baden-Airpark in der Nähe des Victoria-Boulevards.<br />

2. Umbau <strong>und</strong> Sanierung des ehemaligen Pumpenschachtes (Förderung der<br />

Abwässer vom Tiefpunkt der Freispiegelkanalisation in das R<strong>und</strong>becken zur<br />

Klärung) zu <strong>einer</strong> trockenaufgestellten <strong>pneumatischen</strong> Förderanlage unter<br />

Aufrechterhaltung des bisherigen Klärbetriebs mittles <strong>einer</strong> Notversorgung.<br />

3. <strong>Neubau</strong> eines Funktionsgebäudes für die Aggregate <strong>und</strong> Steuerungstechnik<br />

der neuen Anlage. Gebäude 8,00m Länge, 4,00m Breite, einstöckig mit<br />

Satteldach <strong>und</strong> Intergierung des Pumpenschachtes im Gebäude.<br />

4. Abbruch der Kläranlage, Einplanieren des Geländes <strong>und</strong> Erstellen <strong>einer</strong> neuen<br />

Außenanlage für das alte <strong>und</strong> neue Funktionsgebäude mit Einzäunung.


Ausführung:<br />

Baubeginn Mitte Juli 2004.<br />

Fertigstellung, Übergabe <strong>und</strong> Abnahme Mitte Dezember 2004.<br />

Bausumme ca. 380.000,- €<br />

1. Bau der Druckleitung. Die Druckleitung ein HDPE Rohr 160*15,4 PE 100,<br />

wurde auf 1700 m Länge im Pflugverfahren eingebracht, auf 250 m im<br />

gesteuerten Horizontalbohrverfahren <strong>und</strong> auf 650 m in offener Bauweise. Zur<br />

Vorbereitung der Trasse waren aufwendige Rodungs- <strong>und</strong> Räumungsarbeiten<br />

notwendig. Parallel zur Druckleitung wurde ein Leerrohr 63 mm AD <strong>und</strong> ein<br />

Steuerkabel mitverlegt. Tiefe an der Sohle 1,75 m einschl. Ummantelung der<br />

Leitungen mit Sand.<br />

Abb. 2 : Einpflügen der Rohrleitung mit unserem eigenen Rohrpflug FSP 17


Abb. 3 : Schieberschacht am Ende der Druckleitung<br />

Abb. 4 : Energieumwandlungsschacht vor Einleitung ins Freispiegelnetz des Baden - Airparks


2. Umbau <strong>und</strong> Sanierung von Pumpenschacht. Bevor der Pumpenschacht von<br />

2,50 m Innendurchmesser saniert werden konnte, musste die<br />

Freispiegelzuleitung der beiden Ortschaften verschlossen werden <strong>und</strong> im<br />

Vorschacht eine Notversorgung aufgebaut werden, die die Abwässer weiterhin<br />

dem Klärbecken zuführt. Die Pumpe wurde ausgelegt für eine Fördermenge<br />

von 35 m3/h. Der Pumpenschacht wurden nun gesäubert, die vorhandenen<br />

Aggregate, Leitungen, Röst, Abdeckungen <strong>und</strong> Stromversorgungen abgebaut<br />

<strong>und</strong> dann neu beschichtet. Am Zulauf der Freispiegelleitung ( Stahlbetonrohr<br />

DN 300) wurde ein spezielles Trichterstück aus Edelstahl gefertigt um einen<br />

sohlengleichen verjüngten Zulauf von 300 mm auf 150 mm<br />

Drucksystemanschluss zu erreichen.<br />

Abb. 5 : Pumpenschacht D = 2,50 m<br />

Abb. 6 : Pumpenschacht D = 2,50 m


3. <strong>Neubau</strong> eines Funktionsgebäudes. Die F<strong>und</strong>amentierung des neuen<br />

Funktionsgebäudes erfolgte auf <strong>einer</strong> Auftriebsplatte des Pumpenschachtes. In<br />

der Bodenplatte wurden sämtliche Versorgungsleitungen <strong>und</strong> Notdruckleitung<br />

eingebaut. Die pneumatische Förderanlage der Fa. Hölschertechnic fördert das<br />

Abwasser über 2 Druckkessel a´500 Liter Inhalt mittels Druckluft durch die 2,6<br />

km lange Druckleitung in das Freispiegelkanalsystems des Baden – Airparks .<br />

Abb. 7 : Schalen der Bodenplatte


Abb. 8 : Einbau von Rahmen des Abdeckrostes , Versorgungsleitungen <strong>und</strong> Leerrohre<br />

Abb. 9 : Stellen der Fertigteile als Hohlwände mit <strong>einer</strong> Dicke von 20 cm


Abb. 10 : 2 Kompressoren<br />

Abb. 11 : Steuereinheit


Abb. 12 : neues Betriebsgebäude<br />

Abb. 13 Abbruch der Kläranlage <strong>und</strong> der Aussenanlage


Abb. 14 : Neues <strong>und</strong> altes Betriebsgebäude mit Außenanlage <strong>und</strong> Einzäunung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!