02.10.2012 Aufrufe

Gebläsebeschreibung Reihe „Low Voltage“ 1-phasig - actiro.de

Gebläsebeschreibung Reihe „Low Voltage“ 1-phasig - actiro.de

Gebläsebeschreibung Reihe „Low Voltage“ 1-phasig - actiro.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Elektrischer Anschluss<br />

Die Gebläse sollen mit <strong>de</strong>n angegebenen Spannungen betrieben wer<strong>de</strong>n. Die Quelle<br />

sollte frei von Störungen sein und relativ große Ströme zulassen (trotz<br />

Anlaufstrombegrenzung <strong>de</strong>s Motors ergeben sich relativ hohe Anlaufströme, die zum<br />

Einbruch <strong>de</strong>r Spannung führen können. Die 24V-Versorgungsspannung bzw. die<br />

separate 24V-Versorgung für die Steuerelektronik muss in einem Bereich zwischen<br />

16 und 32V liegen. Bei Spannungen unter 16V kommt es zur Abschaltung <strong>de</strong>s<br />

Controllers. Die 48V-Spannung muss im Bereich von 30 bis 57V liegen.<br />

Grundsätzlich ist das Gebläse erst an die Spannungsquelle anzuschließen und dann<br />

über <strong>de</strong>n eingebauten Schalter o<strong>de</strong>r über das Poti o<strong>de</strong>r über <strong>de</strong>n<br />

Steuerspannungseingang anzuschalten. Der Ruhestrom <strong>de</strong>s Gebläses beträgt<br />

typischerweise weniger als 150mA (bei 24V). Bei 48V liegt <strong>de</strong>r Ruhestrom unter<br />

100mA.<br />

Beim Anschluss <strong>de</strong>s Gebläses an die Versorgungsspannung ist zu beachten, dass<br />

parallel zu <strong>de</strong>n Anschlussleitungen 4 Kon<strong>de</strong>nsatoren a 1000µF liegen, die sich beim<br />

Anlegen <strong>de</strong>r Betriebspannung aufla<strong>de</strong>n und nach <strong>de</strong>m Abklemmen noch gela<strong>de</strong>n<br />

sein können.<br />

Die Spannungsversorgung <strong>de</strong>s Gebläses ist mit einer Sicherung entsprechend <strong>de</strong>r<br />

Tabelle auf Seite 2 abzusichern.<br />

3.1 Steuerspannungseingang<br />

Der Steuerspannungseingang kann sowohl als analoger Spannungseingang (0-10V)<br />

o<strong>de</strong>r als PWM-Eingang (5V, 5kHz, galvanisch getrennt) ausgeführt wer<strong>de</strong>n. Bei einer<br />

Spannung von 0 bis ca. 1,8V steht das Gebläse. Bei einer Spannung von 10V bzw.<br />

100% Pulsweite arbeitet das Gebläse mit <strong>de</strong>r maximalen Leistung, die neben <strong>de</strong>r<br />

Steuerspannung von <strong>de</strong>r Belastung <strong>de</strong>s Gebläses und <strong>de</strong>r tatsächlich anliegen<strong>de</strong>n<br />

Betriebsspannung abhängig ist. Je nach Anschlusskonfiguration kann <strong>de</strong>r<br />

Steuerspannungseingang (Vs) direkt mit 0-10V beaufschlagt wer<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r dieser<br />

Eingang wird mittels eines Schalters an die interne Versorgungsspannung von 10V<br />

gelegt o<strong>de</strong>r mit Hilfe eines Potis (empfohlen 10kOhm) und <strong>de</strong>r internen<br />

Versorgungsspannung wird eine Steuerspannung ohne zusätzliche Elektronik<br />

generiert. Bei Poti- und Schalterbetrieb ist zu beachten, dass die interne<br />

Versorgungsspannung von 10V (10mA) nicht kurzschlussfest ist und eine<br />

Fehlbeschaltung zur Zerstörung <strong>de</strong>s internen Controllers führen kann. Es wird<br />

empfohlen in <strong>Reihe</strong> zu <strong>de</strong>m Steuerspannungseingang einen Wi<strong>de</strong>rstand 1kOhm zu<br />

schalten, um <strong>de</strong>n Steuerspannungseingang gegen kurzzeitige Überspannung (>10V)<br />

zu schützen. Der Steuerspannungseingang ist hochohmig ausgeführt d.h. eventuell<br />

können Potential die durch Berührung entstehen das Gebläse anlaufen lassen.<br />

www.<strong>actiro</strong>.<strong>de</strong><br />

Seite 13 von 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!