27.04.2013 Aufrufe

Pressemappe der Bigband PDF - Musikgemeinschaft Kierspe eV

Pressemappe der Bigband PDF - Musikgemeinschaft Kierspe eV

Pressemappe der Bigband PDF - Musikgemeinschaft Kierspe eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

pressemappe<br />

big band swingsound<br />

2003<br />

Konzertfahrt Allenstein / Masuren 2002<br />

Ihr Kontakt:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Matthias Weiland<br />

Haunerbusch 27<br />

58566 <strong>Kierspe</strong><br />

02359 / 29 8 999<br />

Fax / 90 37 42<br />

o<strong>der</strong>:<br />

Jan Schürfeld<br />

0171 / 432 8 234


Von Haus Rhade über die Route 66<br />

nach New Orleans<br />

Ob <strong>der</strong> Glenn Miller-Klassiker "In<br />

<strong>Kierspe</strong>. Ursprünglicher Jazz<br />

in ursprünglicher<br />

Atmosphäre: Zum 1000.<br />

Geburtstag <strong>Kierspe</strong>s hörten<br />

rund 600 begeisterte<br />

Besucher im Innenhof von<br />

Haus Rhade Swing, Blues und<br />

Dixieland.<br />

the Mood" als Rap o<strong>der</strong> die<br />

Das erste <strong>Kierspe</strong>r<br />

konzertante Filmmelodie "Children<br />

Jazzfestival, dem zweifellos<br />

of Sanchez": Die <strong>Bigband</strong><br />

eine Wie<strong>der</strong>holung folgt,<br />

Swingsound unter Leitung von Dirk<br />

lockte die Gäste am Sonntag<br />

Pawelka begeisterte am Ende des<br />

scharenweise zum<br />

gelungenen Jazzfestivals. (WR-<br />

Wasserschloss an <strong>der</strong> B 54.<br />

Fotos: M. Steller)<br />

Im gemütlichen Ambiente<br />

ließen sich die Zuhörer den ganzen Tag lang musikalisch von<br />

vier Bands verwöhnen.<br />

Mit Six4Jazz übernahm die jüngste Formation den<br />

Eröffnungspart. Gleich zu Beginn ließ das Sextett mit Sänger<br />

Rainer Kubiczek Louis Armstrong wie<strong>der</strong> lebendig werden. Im<br />

Gegensatz zu dessen rauchiger Stimme gab es bei<br />

"Summertime" ganz sanfte Soli von Kubiczek und Saxophonist<br />

Winfried Jung. Ob <strong>der</strong> "Afternoon in Paris" o<strong>der</strong> unterwegs auf<br />

<strong>der</strong> "Route 66" - Jan Schürfeld (Trompete), Karl-Adolf<br />

Vollmerhaus (Schlagzeug), Manfred Coenen (Piano), Zsolt<br />

Ovari (Bassgitarre), Jung und Kubiczek stimmten als Opener<br />

auf einen gelungenen Tag ein.<br />

Ganz an<strong>der</strong>e Töne stimmte anschließend die Cologne Dixieland<br />

Company an. Der Name war Programm: Mit klassischem<br />

Instrumentarium entführten Werner Velte (Trompete,<br />

Flügelhorn), Manfred Zan<strong>der</strong> (Posaune, Gesang), Wilfried<br />

Schubert (Banjo, Gitarre), Bernd Türner (Bass), Michael<br />

Buschmann (Schlagzeug) und Christian Schmidt (Saxophon,<br />

Klarinette) die mitwippenden Zuhörer nach New Orleans. Der<br />

Spaß kam dabei nicht zu kurz: Die Notausgänge, auf die Velte<br />

bei Ankündigung des ersten Gesangsstückes augenzwinkernd<br />

hinwies, nutzte niemand.<br />

Gebrauchsanweisungen für die Liebe hatten Alexan<strong>der</strong><br />

Gelhausen und seine drei Musiker im Gepäck. Der gebürtige<br />

<strong>Kierspe</strong>r bestätigte bei seinem Heimspiel, dass er einer <strong>der</strong><br />

vielseitigsten Sänger <strong>der</strong> Szene ist. Der Blueser begeisterte<br />

nicht nur mit seiner Bassstimme, son<strong>der</strong>n auch mit<br />

ausgezeichneten Saxophonsoli. Die emotionalen und<br />

energiegeladenen Gesangsstücke, begleitet von Martin Sasse<br />

(Klavier), Henning Gailing (Kontrabass) und Hendrik Smock<br />

(Schlagzeug), rissen das Publikum mit, das nicht mit Applaus<br />

sparte.<br />

Das Quartett gab anschließend die Bühne frei für rund 20<br />

Musiker: Die <strong>Bigband</strong> Swingsound <strong>der</strong> <strong>Musikgemeinschaft</strong><br />

<strong>Kierspe</strong> konnte eine gut eingestimmte Zuhörerschaft<br />

übernehmen. Die Band unter Leitung von Dirk Pawelka<br />

animierte mit ihrem neuen Repertoire zum Mitsingen und<br />

Tanzen. Höhepunkt und gelungenes Finale des ersten<br />

Jazzfestivals war die Gesangsversion von Glenn Millers "In The<br />

Mood", bei <strong>der</strong> Sänger Rainer Kubiczek sogar rappte.<br />

08.09.2003 Von Manuela Steller<br />

Montag, 08.09.2003


Montag, 15.09.2003<br />

Swingsound im Gropius-Bau<br />

<strong>Kierspe</strong>/Alfeld. Unter dem<br />

Motto "lebendes Denkmal"<br />

öffnete das Fagus-Werk in<br />

Alfeld am Wochenende seine<br />

Pforten für die Öffentlichkeit.<br />

Mit von <strong>der</strong> Partie war u.a. die<br />

<strong>Bigband</strong> Swingsound.<br />

Im Jahr 1911 baute Carl<br />

Bendtscheid die<br />

Schuhleistenfabrik, das Fagus-<br />

Werk in Alfeld an <strong>der</strong> Leine.<br />

Für den Architekten Walter<br />

Gropius war es <strong>der</strong> erste große<br />

Die <strong>Bigband</strong> Swingsound gastierte<br />

Bau und <strong>der</strong> Beginn einer<br />

im Fagus-Gropius-Bau in Alfeld.<br />

großen Laufbahn. Der Fagus-<br />

(WR-Foto)<br />

Gropius-Bau gilt als<br />

Ursprungsbau <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ne und steht als Anwärter auf <strong>der</strong> Liste<br />

zum Weltkulturerbe <strong>der</strong> UNESCO. Bis heute mutet <strong>der</strong><br />

weltberühmte Gropius-Bau mo<strong>der</strong>n an.<br />

Fagus ist die Geschichte eines Gesamtkunstwerkes und ein<br />

frühes Beispiel für Corporate Identity. Die Fabrikanlage, seit<br />

1946 eingetragenes Baudenkmal, wurde seit 1982 aufwändig<br />

restauriert. Seit <strong>der</strong> Fagus-Gropius-Bau eine Station <strong>der</strong> Expo<br />

2000 bildete finden hier neben <strong>der</strong> Produktion von Schuhleisten<br />

kulturelle Veranstaltungen statt.<br />

Nicht nur die <strong>Bigband</strong> <strong>der</strong> <strong>Musikgemeinschaft</strong> <strong>Kierspe</strong> machte<br />

dem Motto "lebendes Denkmal" alle Ehre. Am Samstag wurde<br />

eine Ausstellung über Entstehung, Nutzung und Restaurierung<br />

des Bauwerks eröffnet. Neben dem Geschäftsführenden<br />

Gesellschafter <strong>der</strong> Firma Fagus-GreCon, Ernst Greten, dem<br />

Bürgermeister von Alfeld und weiteren Ehrengästen richtete<br />

<strong>der</strong> nie<strong>der</strong>sächsische Finanzminister Hartmut Möring ein<br />

Grußwort an die über 500 Gäste.<br />

Nach einem Vortrag des Hamburger Architekturkritikers Dr.<br />

Manfred Sack und einem Rundgang durch die Ausstellung<br />

sorgten die <strong>Kierspe</strong>r Musiker für Unterhaltung. Ob ihre Schuhe<br />

auf Fagus-Leisten basierten, ist nicht bekannt. Den<br />

ausgelassenen Tänzen zum Swingsound aus <strong>Kierspe</strong> hielten sie<br />

jedenfalls lange Stand.<br />

Auch am Sonntag, dem eigentlichen Tag des offenen<br />

Denkmals, sorgte die rund 20-köpfige Band um Kapellmeister<br />

Dirk Pawelka für den musikalischen Rahmen. Zahlreiche Gäste<br />

nutzten die Gelegenheit zum Besuch des Gropius-Baus und<br />

flanierten über das Fagus-GreCon Gelände.<br />

15.09.2003<br />

Copyright: Westfälische Rundschau<br />

Urheberrechtshinweis<br />

Die Inhalte auf dieser und den übrigen Seiten sowie die Gestaltung <strong>der</strong><br />

Seiten unterliegen dem Urheberrecht des Zeitungsverlags Westfalen GmbH<br />

& Co KG. Die Verbreitung ist nur mit schriftlicher Genehmigung des<br />

Verlages zulässig. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische<br />

Datenbanken und Vervielfältigung auf CD-ROM.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!