27.04.2013 Aufrufe

Flyer Kinderhaus Furtweg (pdf) - Stiftung Kindergärten Finkenau

Flyer Kinderhaus Furtweg (pdf) - Stiftung Kindergärten Finkenau

Flyer Kinderhaus Furtweg (pdf) - Stiftung Kindergärten Finkenau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong> im Überblick<br />

Die <strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong> betreut über 1.200 Kinder in unterschiedlichen<br />

Einrichtungen im gesamten Hamburger Stadtgebiet. Als<br />

freier Träger der Jugendhilfe ist die <strong>Stiftung</strong> gemeinnützig und gehört<br />

dem Paritätischen Hamburg und dessen Qualitätszirkel an. Die Kitas<br />

sind zertifiziert, die Qualität wird vom Vorstand ständig weiterentwickelt.<br />

Alle Kitas sind unabhängig, demokratisch verpflichtet und stehen<br />

allen Nationalitäten und Religionen offen. Die Plätze werden über<br />

das Hamburger Kita-Gutschein-System finanziert und abgerechnet.<br />

> Vorstand<br />

Der erste Kindergarten „Hölderlinsallee“ wurde 1975 von Konrad<br />

Mette gegründet. Als Vorstand verantwortet der Sozialpädagoge<br />

heute die Personalentwicklung und pädagogische Weiterentwicklung.<br />

Zum Vorstand gehören ebenfalls Inge Schüler, zuständig für<br />

Finanzen und Verwaltung, und die Diplom-Psychologin und Systemische<br />

Therapeutin Uta Mette. Sie betreut das Fortbildungsprogramm<br />

und begleitet die Kitas als Psychologin vor Ort.<br />

> Pädagogisches Ziel<br />

Unsere Kinder sollen sich zu selbständigen und selbstbewussten<br />

Menschen entwickeln. Ihre Freude am Lernen und Neugier auf die<br />

Welt wird unterstützt durch die Erwachsenen, die Zeit und Raum anregend<br />

vorbereiten.<br />

> Standorte<br />

Barmbek, Eidelstedt, Lokstedt, Niendorf, Othmarschen, Rothenburgsort,<br />

Sternschanze, St. Pauli, Uhlenhorst, Wellingsbüttel, Winterhude<br />

> Angebot<br />

Krippe: 8 Monate bis 3 Jahre – 6 / 8 / 10 / 12 Stunden<br />

Elementarplätze: 3 bis 6 Jahre – 4 / 5 / 6 / 8 / 10 / 12 Stunden<br />

Hort: 6 bis 12 Jahre – 2 / 3 / 5 / 7 Stunden, Ferien ganztägig<br />

Frühförderplätze: 6 / 8 / 10 / 12 Stunden<br />

Unser Motto: Kleine bewegen Große(s)<br />

Das Konzept der <strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong><br />

> Bewegung – ist die Basis unser Kitas. Psychomotorik im Alltag<br />

schafft Flexibilität und Erweiterung im Denken<br />

> Frühförderung – begleitet jedes Kind seinen Fähigkeiten entspre<br />

chend mit individuellen Förderplänen<br />

> Dokumentation – nimmt jedes Kind in seiner Entwicklung wahr<br />

> Bildung – Kunst- und Umweltprojekte, Waldtage, Musik Verkehrser<br />

ziehung, Ausflüge, Theater, Schwimmen u.v.m.<br />

> Sprechen & Bilingualität – täglich viele Sprachanlässe, egal ob<br />

Deutsch als Mutter- oder Zweitsprache.Bilingualität ist das Ziel in jeder<br />

Kita<br />

> Reisen – macht selbstbewusst, deshalb geht es ein Mal im Jahr auf<br />

Kinderreise<br />

> Forschen – spielerisches Forschen und entdeckendes Lernen - in<br />

Kooperation mit dem Universum® Bremen und im eigenen Forscher<br />

labor Synapses in der Vogelweide<br />

> Ernährung – gemeinsames Frühstück und Mittagessen aus überwie<br />

gend biologischem Anbau aus der zentralen Küche<br />

> Übergänge – begleiten wir sensibel von de Eingewöhnung bis zur<br />

Schulvorbereitung<br />

> Fortbildung – qualifiziert alle Mitarbeiter ständig weiter<br />

> Zusammenarbeit – Eltern sind dabei: beim Elterncafé, Elternfrüh<br />

stück, Elternabend, im Elternrat oder bei Festen<br />

> Beratung – für Eltern, Kinder, Mitarbeiter – auch bei kleinen Sorgen<br />

frühzeitige Unterstützung durch Diplom-Psychologin<br />

> Kontakt - halten wir zu unseren Ehemaligen<br />

> Kontakt<br />

<strong>Stiftung</strong> <strong>Kindergärten</strong> <strong>Finkenau</strong><br />

Verwaltung • Vogelweide 9 • 22081 Hamburg<br />

Tel.: 040 /298 30 31 • Fax: 040 /298 30 34<br />

E-Mail: info@kindergaerten-finkenau.de<br />

www.kindergaerten-finkenau.de<br />

> bewegen<br />

> fördern<br />

> dokumentieren<br />

> bilden<br />

> sprechen<br />

> reisen<br />

> forschen<br />

> essen<br />

> begleiten<br />

> fortbilden<br />

> mitarbeiten<br />

> beraten<br />

> halten<br />

<strong>Kinderhaus</strong> <strong>Furtweg</strong><br />

<strong>Furtweg</strong> 21• 22523 Hamburg - Eidelstedt<br />

Tel. 040 /570 30 95 • Fax: 040 /57 26 07 95<br />

kinderhausfurtweg@finkenau.de


<strong>Kinderhaus</strong> <strong>Furtweg</strong><br />

> Leitung: Petra Golz<br />

> Öffnungszeiten: Montag – Freitag 07.30 Uhr – 17.30 Uhr<br />

> Betreuungsangebot Elementarbereich<br />

> Elementarbereich 3 bis 6 Jahre 4 / 5 / 6 / 8 / 10 / 12 Stunden<br />

> Krippe 8 Monate bis 3 Jahre 6 / 8 / 10 Stunden<br />

> Hort 6 bis 12 Jahre 2 / 3 / 5 Stunden<br />

> Frühförderplätze für Kinder mit Beeinträchtigungen<br />

> Besuchstermine nach telefonischer Voranmeldung<br />

> Mitarbeiter<br />

Sozialpädagogen, Elementar- und Krippenpädagogen, Heilpädagogen,<br />

Fachkräfte für Hauswirtschaft, Praktikanten<br />

> Ausstattung<br />

Die Kita-Räume verteilen sich auf zwei Stockwerke: vier Funktionsräume<br />

in kindgerechter Ausrichtung mit mehreren Ebenen, Bewegungs-<br />

und Toberaum mit Wippen, Kreisel, Spiel- und Turngeräten, Bällebad,<br />

Bücherei, Puppen- und Rollenspielecke, Werk- und Bastelraum für<br />

kleine Künstler, Kinderrestaurant, Therapieraum, Schlafraum im<br />

Krippenbereich, separater Hortbereich mit Ruhezonen, Außengelände<br />

mit Weidentipi, Klettergerüsten und großer Sandfläche<br />

> Pädagogische Ziele<br />

Uns ist es wichtig, jedes Kind individuell wahrzunehmen und zu fördern.<br />

Dabei stehen Selbständigkeit und Sozialverhalten im Vordergrund.<br />

Unsere Kinder sollen sich zu selbstbewussten Menschen<br />

entwickeln und werden so weit wie möglich mit einbe-zogen. Wir<br />

orientieren uns an ihren Bedürfnissen und gestalten gemeinsam den<br />

Kita-Alltag, der Kinder aus 19 Nationen zusammen führt. Die Arbeit in<br />

der Bezugsgruppe und offene Angebote wechseln sich ab. Dahinter<br />

stehen über 20 Jahre Erfahrung – das <strong>Kinderhaus</strong> <strong>Furtweg</strong> wurde<br />

1989 gegründet.<br />

> Frühförderung<br />

Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen werden gemeinsam in der<br />

Elementargruppe gefördert und betreut. Zusätzlich erhalten sie einzeln<br />

oder in Kleingruppen Ergotherapie, Logopädie und weitere Fördermaßnahmen<br />

durch kooperierende Therapeuten.<br />

Pädagogisches Angebot<br />

> Bewegung macht schlau<br />

In der Bewegung drückt sich kindliche Lebensfreude aus. Im körperlichen<br />

Aktivsein lernt ein Kind Ursachen und Wirkungszusammenhänge<br />

kennen und begreifen. Bewegungsangebote sind im Kita-Alltag<br />

wichtig. Das Gelände und die Spielplätze in der Umgebung besuchen<br />

regelmäßig.<br />

> Bildung & Fortbildung<br />

Die Kita ist ein Ort der Bildung. Sie ist eine Lernwerkstatt, die viele<br />

Gelegenheiten bietet zum Bauen und Gestalten, für Buch-staben-,<br />

Zahlen- und Rollenspiele, zum Experimentieren und Forschen.<br />

Alle Mitarbeiter müssen sich regelmäßig fortbilden<br />

> Sprachförderung<br />

Sprache ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Durch Singen,<br />

Bücher anschauen, Reime und Fingerspiele vermitteln wir den Spaß<br />

an der Sprache. Etwas Quatsch darf dabei nicht fehlen. Im Elementarbereich<br />

findet zweimal wöchentlich zu-sätzliche Sprachförderung<br />

statt.<br />

> Gesunde Ernährung<br />

Die Kinder erhalten ein abwechslungsreiches und gesundes Frühstück.<br />

Das Mittagessen besteht aus vollwertiger und überwiegend<br />

biologischer Kost. Getränke, Obst und Gemüse stehen den ganzen<br />

Tag über bereit. Wir genießen die Tischgemeinschaft und lassen den<br />

Kindern Zeit, um sich selbst aufzutun und Brote zu schmieren. Wir<br />

backen auch gemeinsam.<br />

Das Konzept „Kleine Essperten - ganz groß“ setzen wir in unserer<br />

täglichen Arbeit um.<br />

> Übergang zur Schule & Hort<br />

Sprachfähigkeit, Selbständigkeit, Feinmotorik, Konzentration, Neugierverhalten,<br />

Experimentierfreude, Verkehrserziehung, Ich-Kompetenz<br />

und soziale Kompetenzen werden gefördert. Spielerisch setzen<br />

wir uns mit Lesen, Schreiben und Rechnen auseinander. Die Hortgruppe<br />

nutzt einen separaten Raum für Konzentration bei den Hausaufgaben.<br />

In den Ferien gibt es ganztägig Aktivitäten, Ausflüge und<br />

eine Hortreise.<br />

> Kinderreise<br />

Ein Mal im Jahr mit allen Kindern und Erziehern auf große Fahrt –<br />

für die Entwicklung ein Meilenstein, für alle Abenteuer und viel Spaß.<br />

Zum Testen gibt es vorher eine Kindergartenübernachtung.<br />

> Ausflüge<br />

machen wir die Bücherhalle, auf den Wochenmarkt, ins Museum, ins<br />

Kindertheater, ins Schwimmbad und zu vielen weiteren Zielen in<br />

ganz Hamburg.<br />

> Forschen & Experimentieren<br />

Kleine Naturforscher entdecken Alltägliches neu, erforschen zum<br />

Beispiel Insekten, Schnecken, Käfer und Blumen oder experimentieren<br />

mit Wasser, Farben und Klängen. Alle Sinne werden immer<br />

wieder neu herausgefordert. Zum Forschen und Entdecken besuchen<br />

wir auch die <strong>Finkenau</strong>-Forscherwerkstatt Synapses in der Vogelweide.<br />

Projekte<br />

> Gestalten, Musik & Sprache „Alles Natürlich – Kunstobjekte aus<br />

der Natur“, Leinwandmalerei, Gestalten in Ton, Musikwoche, Eng<br />

lisch etc<br />

> Theater & Zirkus – Clowns, Spielen, Zirkusvorstellungen<br />

> Aktivitäten & Projekte<br />

Zum Thema Wasser, Magnetismus, Zeit, Farben u.v.m. Forschertage<br />

finden in Kooperation mit dem Universum® Bremen statt. Es<br />

gibt Themenwochen, zum Beispiel Kommunikation, Tiere und<br />

Bauernhof, Meer und Strand<br />

> Feste & Feiern<br />

Geburtstage, Fasching, Sommerfest, Laternenfest, Winterfest– es<br />

gibt viele Anlässe, gemeinsam zu feiern. Mit einem großen Straßenfest<br />

haben wir unser 20. Jubiläum gefeiert.<br />

Zusammenarbeit mit den Eltern<br />

Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil<br />

unserer pädagogischen Arbeit. Es gibt ein wöchentliches Eltern-<br />

Kind-Frühstück, das Elterncafé, regelmäßige Elternabende, Elterngespräche<br />

und das Gespräch zwischendurch mit den Erzieherinnen<br />

und Erziehern. Ein Elternrat arbeitet unterstützend kooperativ mit der<br />

Kita zusammen und nimmt an Teamsitzungen teil. Feste feiern Kinder,<br />

Eltern und Erzieher gemeinsam. Wir freuen uns über aktive Unterstützung<br />

der Eltern, z.B. bei Flohmärkten, Festen und Ausflügen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!