27.04.2013 Aufrufe

Zugbeschreibung 2008 - Kirmesverein.de

Zugbeschreibung 2008 - Kirmesverein.de

Zugbeschreibung 2008 - Kirmesverein.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Startnummern 6 - 10<br />

1<br />

6. Standarte<br />

<strong>Zugbeschreibung</strong> <strong>2008</strong><br />

Erläuterungen zu <strong>de</strong>n Darstellungen <strong>de</strong>s Kirmeszuges<br />

I. Kirmesgruppe „Haufer Jungen“<br />

„Die Haufe brennt jetzt selber“<br />

7. Fußgruppe „Urlaub mit <strong>de</strong>r B(P)io-Handtasche“<br />

Die I<strong>de</strong>e für diese Fußgruppe wur<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r Preisverleihung 2007 geboren, als es für die<br />

„Haufer Jungen“ als Preis eine „wun<strong>de</strong>rschöne“ Strandtasche gab. Ingo (Timpelmann) als<br />

Frau und Rolf (Balbinot) als Mann wer<strong>de</strong>n genau diese besagte Strand-Handtasche im<br />

Kirmeszug mitführen. Auch an<strong>de</strong>re Strandutensilien wer<strong>de</strong>n, wie es üblich ist, in einem<br />

Bollerwagen mitgeführt. Diese Teile, wie Sonnenschirm, Stuhl und an<strong>de</strong>re Strandurlaubs-<br />

Gegenstän<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r Sand verteilt ist und Strandstimmung aufkommt, unter<br />

Regie <strong>de</strong>r Frau durch <strong>de</strong>n Mann auf- und abgebaut.<br />

8. Wagen „Der Maischebottich“<br />

Wenn man Schnaps brennen will, braucht man Maische. Diese Maische wird in einem<br />

Bottich mit 2,50 m Höhe und 2 m Durchmesser aufbewahrt. Aus diesem Maischebottich<br />

wird man dann die Maische in <strong>de</strong>n Brennofen beför<strong>de</strong>rn. Diese Arbeit wird natürlich nicht<br />

ohne Behin<strong>de</strong>rungen ablaufen. Auch die Explosion <strong>de</strong>s Brennofens (Destille) wird <strong>de</strong>n<br />

Zuschauern viel Freu<strong>de</strong> machen. Nach <strong>de</strong>m Brennvorgang wird <strong>de</strong>r gebrannte „Fusel“ in<br />

einen Tank gefüllt.<br />

9. Wagen „Der Haufer Tropfen“<br />

Vom Tank <strong>de</strong>r Brennerei auf <strong>de</strong>m 1. Wagen wird dann über Leitungen die Abfüllanlage<br />

gefüllt. Nach <strong>de</strong>r Abfüllung wird <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r „Haufer Tropfen“ in <strong>de</strong>r Probierstube verkostet.<br />

Auch das Publikum darf natürlich probieren. Wir sind gespannt, wie <strong>de</strong>r „Haufer Tropfen“<br />

schmecken wird.<br />

10. Einzelgänger „Zugleiter“<br />

Alles was das Wort „Zugleiter“ in sich verbirgt, wird vom Einzelgänger <strong>de</strong>r Haufe<br />

dargeboten. Ob er eine Leiter auszieht (eine Zugleiter), o<strong>de</strong>r ob er die Leiter hinter sich<br />

herzieht (eine Zugleiter), wird <strong>de</strong>m Publikum gezeigt. Auch die Zugleiter <strong>de</strong>s Kirmeszuges<br />

wer<strong>de</strong>n dargestellt. Im blauen Kittel wird <strong>de</strong>r Einzelgänger alle 5 amtieren<strong>de</strong>n Kirmes-<br />

„Zugleiter“ präsentieren.


Startnummern 12 - 19<br />

2<br />

12. Standarte<br />

II. Kirmesgruppe „Im Dörnen“<br />

„Harry Potter“<br />

13. Fußgruppe „L 666-Gevelsberg hat zu tief gegraben“<br />

Die Behauptung, das Gevelsberg beim Bau <strong>de</strong>s Tunnels zu tief gegraben hat, konnte<br />

bisher nicht nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Die Fußgruppe <strong>de</strong>r KG „Im Dörnen“ wird jedoch<br />

zeigen, das es eine Tatsache ist. Die Zuschauer wer<strong>de</strong>n sehen, wer Recht hat.<br />

14. Einzelgänger(in) „Strickliesel“<br />

Die Strickliesel aus <strong>de</strong>m Dörnen strickt und strickt und strickt.... <strong>de</strong>n ganzen Tag. Vielleicht<br />

fallen da auch mal ein Paar Socken, Stutzen o<strong>de</strong>r ein Pullover für <strong>de</strong>n einen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

Zuschauer ab?<br />

15. Wagen „Der Hogwarts Express“<br />

Der Hogwarts Express bringt die Zauberschüler vom Bahnhof in London zur Zauberschule<br />

in das Schloss Hogwarts. Natürlich ist die Abfahrt in London vom legendären<br />

Bahnsteig 9 ¾.<br />

16. Trecker „Das Schloss Hogwarts“<br />

Auf <strong>de</strong>m Zugfahrzeug <strong>de</strong>s 2. und 3. Wagens wird das Schloss Hogwarts, in <strong>de</strong>m sich die<br />

Zauberschule befin<strong>de</strong>t, dargestellt.<br />

17. Wagen „Der Zauberbaum“<br />

Ein großer Zauberbaum, wie ihn die Harry Potter Fans kennen, wird diesen Wagen<br />

schmücken. Harry Potter zeigt weiterhin seine Zaubermacht, in<strong>de</strong>m er in einem Auto<br />

sitzend über diesen Wagen fliegt.<br />

18. Wagen „Die Zauberschüler“<br />

In <strong>de</strong>r Schulklasse <strong>de</strong>r Zauberschüler, die auf diesem Wagen dargestellt wird, geht es<br />

hoch her, <strong>de</strong>nn die Zauberlehrlinge müssen das Zaubern lernen. Da geht auch einiges<br />

schief. Das Publikum wird sehen, welche Zaubertricks Lehrer und Schüler so drauf haben.<br />

19. Fußgruppe „Dörnenpiraten“<br />

Die mittlerweile bewährte Fußgruppen-Truppe aus <strong>de</strong>m Dörnen hat sich in diesem Jahr<br />

<strong>de</strong>r Piraterie verschrieben. Dargeboten wird das Piratenleben, so wie es sich die<br />

Dörnenmannen vorstellen und vielleicht auch wünschen.


Startnummern 21 - 27<br />

3<br />

21. Standarte<br />

III. Kirmesgruppe „Vie vam Kopp“<br />

„Flieger grüß mir die Sonne“<br />

22. Fußgruppe „Gevelsberg, fiev Dage rupp-di-tupp“<br />

Die Fußgruppe <strong>de</strong>r KG „Vie vam Kopp“ zeigt sich ganz im Zeichen <strong>de</strong>s Mottos <strong>de</strong>r<br />

Gevelsberger Kirmes <strong>2008</strong>. Je<strong>de</strong>r einzelne Kirmestag, von Freitag bis Dienstag wird auf<br />

eine symbolische Art dargestellt. Für <strong>de</strong>n Freitag steht z. B. das Anblasen <strong>de</strong>r Kirmes.<br />

Man darf sich bereits jetzt schon auf die kreativen I<strong>de</strong>en dieser Darstellung freuen, die <strong>de</strong>s<br />

Weiteren mit stimmungsvoller Musik begleitet wird. Auch unser Motto „Rupp di tupp“ wird<br />

reichlich zuhören sein. Darauf ein „Rupp di tupp“.<br />

23. Trecker „Flieger, grüß mir die Sonne“<br />

Fliegen wie ein Vogel, davon träumte auch Otto Lilienthal vor mehr als 100 Jahren. Mit <strong>de</strong>r<br />

Metho<strong>de</strong> „vom Sprung zum Flug“ markierte Otto Lilienthal 1891 <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>s<br />

menschlichen Fluges. 12 Jahre später kam man zur Verwirklichung <strong>de</strong>s Motorfluges durch<br />

die Gebrü<strong>de</strong>r Wright aus <strong>de</strong>n USA. Und wie es <strong>de</strong>n Flugpionieren vor über 100 Jahren<br />

erging, zeigt die KG „Vie vam Kopp“ in Bild und Ton.<br />

Der 1. Trecker trägt das Mottoschild „Flieger, grüß mir die Sonne“, und ist das<br />

Zugfahrzeug <strong>de</strong>r ersten bei<strong>de</strong>n Wagen.<br />

24. Wagen „Otto Lilienthal-<strong>de</strong>r erste Flug“<br />

Der 1. Wagen zeigt „Otto Lilienthal“ bei seinen ersten sicheren Gleitflügen <strong>de</strong>r<br />

Fluggeschichte. Von einem hohen Berg gleitet „Otto“ mit seinem Flugapparat herunter ins<br />

Tal. Dort gleitet er über <strong>de</strong>m vor Ihm liegen<strong>de</strong>n Wald. Ob ihm <strong>de</strong>r Rückflug auf <strong>de</strong>n Berg<br />

gelingt? Die Zuschauer wer<strong>de</strong>n es abwarten müssen!<br />

25. Wagen „Das Denkmal“<br />

Der 2. Wagen ist direkt an <strong>de</strong>n 1. Wagen gekoppelt und zeigt ein „Denkmal“ zum<br />

Ge<strong>de</strong>nken an „Otto Lilienthal“. Es steht in Berlin und wur<strong>de</strong> 1914 eingeweiht.<br />

Ein großer Sockel be<strong>de</strong>ckt <strong>de</strong>n Wagen, auf <strong>de</strong>m „Otto Lilienthal“ als Figur in einer<br />

Flugpose zu sehen ist.<br />

26. Trecker „Der Flugtower“<br />

Auf <strong>de</strong>m Dach <strong>de</strong>s zweiten Treckers entstand ein „Flugtower“. Der „Sicherheitschef“, <strong>de</strong>r<br />

im Tower steht, kann das Chaos, das hinter ihm passiert, nicht glauben! Aber was ist<br />

passiert?<br />

Die Auflösung folgt mit <strong>de</strong>m dritten Wagen.


4<br />

27. Wagen „Die Bruchpiloten“<br />

Auf <strong>de</strong>m dritten Wagen sieht man bereits <strong>de</strong>n Beginn <strong>de</strong>s „Motorflugs“. Lei<strong>de</strong>r haben die<br />

Landungen <strong>de</strong>r „Piloten“ nicht <strong>de</strong>n gewünschten Erfolg gehabt. Sie haben dummerweise<br />

die „Flugstation“ verpasst. Auf <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>ren Teil <strong>de</strong>s Wagens hat sich einer <strong>de</strong>r „Piloten“<br />

in einen Sandhaufen verflogen. Das Heck <strong>de</strong>r „Flugmaschine“ ragt in <strong>de</strong>n Himmel und <strong>de</strong>r<br />

„Pilot“ hat etwas Bewegungsarmut. In <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Wagens steht ein großer „Baum“, in<br />

<strong>de</strong>m sich das Heck einer „Flugmaschine“ verfangen hat und Kopfüber nach unten wippt.<br />

Hinter <strong>de</strong>m „Baum“ bewegt sich eine „Flugmaschine“ etwas ungewöhnlich, <strong>de</strong>r „Pilot“ zeigt<br />

sich ratlos. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Wagens, da strahlt Sie nun, die riesige „Sonne“, die alle „Flieger“<br />

grüßen soll.<br />

Startnummern 29 - 37<br />

29. Standarte<br />

IV. Kirmesgruppe „Hippendorf“<br />

„Steuerparadies Hippendorf“<br />

30. Einzelgänger „Dopingstar“<br />

Der Einzelgänger aus <strong>de</strong>m Hippendorf hat sich in diesem Jahr mit <strong>de</strong>m Thema Doping<br />

befasst und zeigt auf, was passiert, wenn man gedopt wird. Der „Dopingstar“ zeigt die<br />

Folgen <strong>de</strong>s Dopings auf. Was im ersten Moment großen Erfolg zeigt, schlägt schnell ins<br />

Negative um.<br />

31. Kin<strong>de</strong>rgruppe „Starlight Express“<br />

Seit 20 Jahren wird das Musical Starlight Express in Bochum aufgeführt und immer noch<br />

mit sehr großem Erfolg. Da nun die „neuen“ Stars bereits im Fernsehen gesucht wer<strong>de</strong>n,<br />

wollen die Kin<strong>de</strong>r aus <strong>de</strong>m Hippendorf einmal zeigen, was sie drauf haben. Mit ihrer<br />

Darstellung im Kirmeszug wollen sie nun beweisen, dass es mit ihnen als Darsteller noch<br />

weitere 20 Jahre weitergehen kann.<br />

32. Frauengruppe „Die Hippendorf-Marionetten“<br />

Die Marionetten aus <strong>de</strong>m Hippendorf waren es leid, immer an Schnüren von an<strong>de</strong>ren<br />

bewegt zu wer<strong>de</strong>n und somit nach <strong>de</strong>ren Pfeife tanzen zu müssen. Darum sind sie<br />

ausgerissen, um mit <strong>de</strong>m Gevelsberger Publikum fröhlich Kirmes zu feiern.<br />

33. Trecker „Der Tresor“<br />

Der Trecker dieser Darstellung wird als Tresor verklei<strong>de</strong>t, was schon darauf hinweist,<br />

worum es geht – ums Geld.<br />

34. Wagen „Steuerparadies Hippendorf“<br />

Warum in die Ferne schweifen (Lichtenstein), wenn das Gute liegt so nah – das


Hippendorf. Hippendorf geht neue Wege. Sie haben ein Steuerparadies geschaffen, das<br />

Seinesgleichen sucht. Es liegt auch näher und es gibt höhere Prozente. Es war auch<br />

nötig, das Vereinsheim einzuzäunen und mit Bodygards zu sichern. Damit auch die<br />

Finanzbehör<strong>de</strong> keine Chance hat, wird es zusätzlich noch durch einen Wachturm<br />

gesichert.<br />

5<br />

35. Wagen „Der Butterdampfer“<br />

Auf <strong>de</strong>m zweiten Wagen wird ein Butterdampfer zu sehen sein. Hier kann man zollfrei<br />

einkaufen, und zwar auf <strong>de</strong>r Ennepe. Früher musste man zur „Butterfahrt“ an die Nord-<br />

o<strong>de</strong>r Ostsee reisen, heute ist die Ennepe das Hippendorf-Zollfrei-Paradies.<br />

36. Wagen „Das Steuer-Sparschwein“<br />

Um die „neuen“ Wege <strong>de</strong>r Stadt Gevelsberg mit zu finanzieren, wird es auf <strong>de</strong>m dritten<br />

Wagen ein großes Sparschwein geben, in <strong>de</strong>m das Geld für die Stadt per Kran abgelegt<br />

wird. Bei so einer Steueroase in Gevelsberg sollte die Stadt nicht ganz leer ausgehen.<br />

37. Fußgruppe „Slapstick - die Anfänge <strong>de</strong>s Kinofilms“<br />

Seit<strong>de</strong>m Anfang Juni <strong>2008</strong> die Universal-Filmstudios abgebrannt sind, ist es vorbei mit <strong>de</strong>n<br />

alten Stummfilmstreifen, die <strong>de</strong>n Leuten schon Anfang <strong>de</strong>s 20. Jahrhun<strong>de</strong>rts viel Freu<strong>de</strong><br />

bereitet haben. Denn fast alles ist <strong>de</strong>n Flammen zum Opfer gefallen. Um jedoch zu zeigen,<br />

wie es damals zuging, das Publikum zum Lachen zu bringen, wollen die Fußgruppen-<br />

Darsteller <strong>de</strong>n Kirmeszugbesuchern zeigen.<br />

Startnummern 44 - 47<br />

44. Standarte<br />

V. Kirmesgruppe „Berge “<br />

„“Der Berger Zauberwald“<br />

45. Einzelgänger „Oma Krenkels kleines Kaufhaus“<br />

In Oma Krenkels kleinem Kaufhaus konnte man alles kaufen was man braucht o<strong>de</strong>r auch<br />

nicht braucht. Von „A“ wie Apfelschäler über „O“ wie Ofenrohr bis „Z“ Zwiebeltopf. Selbst<br />

zu Silvester gab es die Knallkörper, die die Kin<strong>de</strong>r ja eigentlich gar nicht kaufen durften.<br />

Viele Gevelsberger wer<strong>de</strong>n sich gerne an das kleinste „Kaufhaus in Gevelsberg“ erinnern,<br />

<strong>de</strong>nn das war immer die letzte Rettung. Das Publikum wird sehen, was <strong>de</strong>r Berger<br />

Einzelgänger alles zu bieten hat.<br />

46. Kin<strong>de</strong>rgruppe „Die Zauberschule“<br />

In dieser Schule wer<strong>de</strong>n Experimente und Zaubereien gemacht. Der Nachwuchs <strong>de</strong>r<br />

kleinen Hexen und Zauberer wer<strong>de</strong>n hier auf <strong>de</strong>n Ernst <strong>de</strong>s Lebens vorbereitet. In <strong>de</strong>r<br />

Mitte <strong>de</strong>s Wagens hängt ein Kessel, in<strong>de</strong>m die Kleinen ein komisches Gebräu gemacht<br />

haben. Die Lehrerin dieser Klasse hat eine Menge zu tun, um <strong>de</strong>n kleinen Hexen und<br />

Zauberern alles beizubringen. An dieser Schule gibt es auch noch einen Glockenturm.


Dieser Glockenturm gestaltet sich als „nicht normal“, weil die Zauberschüler die Uhr<br />

verzaubert haben.<br />

6<br />

47. Wagen „Der Berger Zauberwald“<br />

Auf <strong>de</strong>m Wagen <strong>de</strong>r Berger wird <strong>de</strong>r Berger Zauberwald dargestellt, in<strong>de</strong>m Hexen,<br />

Zauberer und an<strong>de</strong>re düstere Gestalten leben. In einem großen Kessel lebt eine Gestalt,<br />

die auf ihre Erlösung wartet, was jedoch die Hexen und Zauberer nicht zulassen wer<strong>de</strong>n.<br />

In einer alten Burg lebt <strong>de</strong>r „oberste“ große Zauberer, <strong>de</strong>r über <strong>de</strong>m Zauberwald wacht und<br />

nur Bewohnern <strong>de</strong>n Zutritt gewährt.<br />

Startnummern 49 – 51<br />

49. Standarte<br />

VI. Kirmesgruppe „Aechter <strong>de</strong> Biecke“<br />

„Ich bin (k)ein Star! Holt mich hier raus!“<br />

50. Wagen „Ich bin (k)ein Star! Holt mich hier raus!“<br />

Die Aechterbieckschen haben sich entschie<strong>de</strong>n, eine Gruppe Gevelsberger Bürger in <strong>de</strong>n<br />

Dschungel zu schicken. Ihren gewohnten Luxus können sie sich hier abschminken. Denn<br />

hier gibt es inmitten wil<strong>de</strong>r Vegetation nur das fürs Überleben notwendigste: Eine<br />

Feuerstelle und Schlafplätze. Ein Fluchtversuch ist zwecklos, und wer will ein so reizen<strong>de</strong>s<br />

Camp schon freiwillig verlassen.<br />

Ob Spinnen, Schlangen o<strong>de</strong>r Dschungelprüfungen: Gefahren lauern überall. Durch<br />

sorgfältige Einweisungen und eine ständige Verfügbarkeit von Ärzten und Psychologen ist<br />

jedoch garantiert. Lebensgefahr besteht für die Kandidaten zu keinem Zeitpunkt.<br />

Als Grundration gibt es etwas Reis, Bohnen und Wasser. Die Teilnehmer können durch<br />

das Auffin<strong>de</strong>n von Sternen, die bei <strong>de</strong>n Prüfungen versteckt sind, ihre Situation im Camp<br />

verbessern. Für je<strong>de</strong>n gefun<strong>de</strong>nen Stern gibt es zusätzliche Nahrung für die Camp-<br />

Insassen.<br />

Die Mo<strong>de</strong>ratoren erklären die Spiele, und die Teilnehmer müssen sich Häme und Spott<br />

gefallen lassen.<br />

Sollte es einem Teilnehmer einmal zu viel wer<strong>de</strong>n, kann er mit <strong>de</strong>m Ausruf: „Ich bin (k)ein<br />

Star – holt mich hier raus!“ seinen Auszug for<strong>de</strong>rn.<br />

51. Frauengruppe „Die Bankräuber“<br />

Na, heute schon eine Bank geraubt?<br />

An<strong>de</strong>rs als gedacht, wer<strong>de</strong>n die Frauen eine Bank rauben!<br />

Die Zuschauer wer<strong>de</strong>n erstaunt sein, wie leicht ein Bankraub sein kann!


Startnummern 54 – 56<br />

7<br />

54. Standarte<br />

VII. Kirmesgruppe „Vie ut Asbièck“<br />

„Max und Moritz“<br />

55. Kin<strong>de</strong>rgruppe „Schulfrei! Wir tanzen in <strong>de</strong>n Urlaub“<br />

Was gibt es für die Schulkin<strong>de</strong>r schöneres als Ferien? Und das möchten die Asbecker<br />

Kin<strong>de</strong>r zeigen! Schulkin<strong>de</strong>r packen alles ein, was man zu einem tollen Sommerurlaub<br />

braucht. Koffer, Sonnencreme, Wasserball, Schwimmreifen und natürlich Musik. Die<br />

Kin<strong>de</strong>r tanzen und spielen zu bekannten Sommerhits und freuen sich auf ihre<br />

Sommerferien. Mit einem voll gepackten Handkarren und mit viel Frohsinn und<br />

Lebensfreu<strong>de</strong> geht es los.<br />

56. Wagen „Max und Moritz“<br />

Vor 100 Jahren starb Wilhelm Busch und aus diesem Grund möchten die Asbecker<br />

Kirmesfreun<strong>de</strong> seine Lausbubengeschichte wie<strong>de</strong>r aufleben lassen und auf lustige Weise<br />

darstellen.<br />

Der Wagen zeigt im vor<strong>de</strong>ren Bereich einen Apfelbaum, in <strong>de</strong>n Ästen hängen Witwe<br />

Bolte’s leblose Hühner. Unter <strong>de</strong>m Baum sitzt Wilhelm Busch und liest aus seinem Buch<br />

vor und unterhält sich mit <strong>de</strong>r Witwe. So wird das Publikum informiert und mit in die<br />

Darstellung einbezogen.<br />

Auf <strong>de</strong>m hinteren Teil <strong>de</strong>s Wagens ist das Haus <strong>de</strong>r Witwe Bolte zu erkennen. Max und<br />

Moritz sitzen auf <strong>de</strong>m Dach mit Angeln in <strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n. Während die Witwe Sauerkraut im<br />

Keller holt, stehlen Max und Moritz durch <strong>de</strong>n Kamin mit ihren Angeln das gebratene<br />

Geflügel. Der schuldlose Spitz wird <strong>de</strong>s Diebstahls verdächtigt und bekommt mit <strong>de</strong>m<br />

Holzlöffel seine Strafe von Witwe Bolte.<br />

Startnummern 65 – 66<br />

65. Standarte<br />

VIII. Kirmesgruppe „Dä vam Lusebrink“<br />

„Clubschiff MS Lusebrink“<br />

66. Wagen “MS Lusebrink”<br />

Mit <strong>de</strong>m wun<strong>de</strong>rschönen Clubschiff „MS Lusebrink“ auf Kreuzfahrt.<br />

Auf <strong>de</strong>r „MS Lusebrink“ haben Sie Einsichten mit <strong>de</strong>n besten Aussichten auf<br />

unvergessliche Stun<strong>de</strong>n aktiver Erholung. Sonne garantiert.<br />

Das untere Deck mit Pool gehört allen Fitnessfreun<strong>de</strong>n. Auch ein blin<strong>de</strong>r Passagier sucht<br />

hier seinen Platz an <strong>de</strong>r Sonne.<br />

Auf <strong>de</strong>m oberen Deck befin<strong>de</strong>t sich ein Restaurant mit fremdartigen Speisen. Der Ober<br />

erwartet ein kleines Trinkgeld. Sonnenliegen und Handtücher sind im Preis inbegriffen. Im<br />

Hintergrund spielt leise Tanzmusik; das Fernweh packt je<strong>de</strong>n.<br />

Manche Passagiere sehen im Gesicht leichenblass aus, da Sie unter Seekrankheit lei<strong>de</strong>n.


Einige hängen über <strong>de</strong>r Reling und füttern die Fische.<br />

Die Kommandobrücke mit Kapitän Lusiano und seiner Crew sorgen für eine wun<strong>de</strong>rbare,<br />

unvergessliche Zeit an Bord.<br />

In <strong>de</strong>r Bugwelle begleiten Delfine das Kreuzfahrtschiff auf seinen Weg über <strong>de</strong>n Ozean.<br />

Startnummern 68 – 70<br />

8<br />

68. Standarte<br />

IX. Kirmesgruppe „Pinass Brumse“<br />

“No smoke – no fun”<br />

69. Einzelgänger “Ropp un runner – dä Benzinkalen<strong>de</strong>r”<br />

Andreas Kalin ist <strong>2008</strong> wie gewohnt als Einzelgänger für die KG Pinass Brumse am Start.<br />

Heuer zeigt er <strong>de</strong>n „Benzinkalen<strong>de</strong>r“. Denn egal ob Ferien, ob Feiertage: An <strong>de</strong>r Zapfsäule<br />

ist die Jahreszeit noch nie so leicht abzulesen gewesen wie in diesem Jahr.<br />

Die Konzerne sagen: „Purer Zufall – ihr Verbraucher habt von Marktmechanismen halt<br />

keinen Dunst“. Schließlich – so heißt es dort – liegt es am Weltmarkt, dass Pfingsten 20<br />

Cent pro Liter mehr zu zahlen sind, als eine Woche zuvor o<strong>de</strong>r eine Woche danach. Klar,<br />

am Weltmarkt, an <strong>de</strong>n Scheichs, am Dollar, an <strong>de</strong>r D-Mark, am Euro, an Fortuna<br />

Düsseldorf, an <strong>de</strong>r Luftfeuchtigkeit und am Kommunismus. Und natürlich nicht daran, dass<br />

wir im Land <strong>de</strong>r Reise-Weltmeister heimisch sind und unser liebstes Kind vier Rä<strong>de</strong>r hat.<br />

Und auch nicht daran, dass Geld verdienen Spaß macht.<br />

Andreas Kalin also <strong>2008</strong> Tankwart alter Schule: Der musste nämlich immer die lange<br />

Leiter holen, wenn sich an <strong>de</strong>n Preisen was än<strong>de</strong>rte – heute geht’s per Knopfdruck. Und<br />

im zeitlichen Zusammenhang mit Ferien, Feiertagen und langen Wochenen<strong>de</strong>n wird unser<br />

Einzelgänger im Kirmeszug <strong>2008</strong> an <strong>de</strong>n Preisen schrauben – und damit zeigen, dass<br />

Marktmechanismen eben doch im Kalen<strong>de</strong>r abzulesen sind.<br />

70. Wagen „No smoke – no fun“<br />

An<strong>de</strong>re europäische Län<strong>de</strong>r haben vorgelegt, einige Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>r sind auch schon<br />

weiter: In Nordrhein-Westfalen ist in vielen Kneipen am 1. Juli Schluss mit <strong>de</strong>m „blauen<br />

Dunst“. Viele Gastwirte sehen sich in ihrer Existenz bedroht, viele vom Glimmstängel<br />

abhängige Mitbürgerinnen und Mitbürger kündigen an, ihr Pils künftig lieber daheim trinken<br />

zu wollen – <strong>de</strong>nn ohne eine Zigarette, so argumentieren sie, schmeckt es in <strong>de</strong>r Pinte nicht<br />

mehr wie es einmal war.<br />

Glück haben die Lokalitäten, welche separate Raucherräume einrichten können. Und<br />

genau dies stellt die KG „Pinass Brumse“ in diesem Jahr im Kirmeszug dar. Angelehnt an<br />

die Fachwerkfassa<strong>de</strong> <strong>de</strong>s „Alten Postwagen“ wird eine Gaststätte entstehen, in <strong>de</strong>r mit<br />

maximalem Aufwand an Sicherheitstechnik Nichtraucherschutz groß geschrieben wird.<br />

Zahlreiche Gevelsbergerinnen und Gevelsberger haben seit Monaten dazu beigetragen,<br />

dass die KG „Pinass Brumse“ <strong>de</strong>n teuersten Kirmeswagen aller Zeiten präsentieren kann.<br />

Neben Holz, Metall, Styropor und Textilien wer<strong>de</strong>n nämlich an die 10.000


Zigarettenschachteln verbaut – alle fein säuberlich geleert, versteht sich. Um die 40.000<br />

Euro haben sich so in Luft aufgelöst – doch Moment, das stimmt nicht ganz.<br />

Schließlich kassiert Vater Staat, <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Nichtraucherschutz ach so wichtig ist, kräftig mit.<br />

17,11 Cent pro Zigarette an Tabak- und Umsatzsteuer (wer hat sich diesen krummen<br />

Betrag ausgedacht – etwa <strong>de</strong>r Bier<strong>de</strong>ckel-Professor Kirchhof aus Hei<strong>de</strong>lberg, damit es<br />

einfach zu rechnen ist??) fließen in <strong>de</strong>n klammen Bun<strong>de</strong>shaushalt – sage und schreibe<br />

mehr als drei Euro bei einem Packungspreis von vier Euro! Kettenrauchen – ein gutes<br />

Werk?<br />

Wie <strong>de</strong>m auch sei: Durch eine Luftschleuse getrennt sind Raucher- und Nichtraucherabteil<br />

<strong>de</strong>s diesjährigen Brumse-Kirmeswagens, und in welcher Abteilung nach <strong>de</strong>m 1. Juli <strong>2008</strong><br />

noch Leben herrschen wird, ist nicht schwer zu erraten. Dort, wo die Gäste im Nebel die<br />

Hand nicht vor Augen sehen können, fühlen sie sich wohl – so war es bisher, so wird es<br />

auch künftig sein.<br />

Aber Achtung: Auch Kirmesfreun<strong>de</strong> sind sich <strong>de</strong>r gesundheitlichen Risiken <strong>de</strong>s Rauchens<br />

durchaus bewusst. Ein Plädoyer für das Rauchen soll dieser Wagen nicht sein, doch wenn<br />

schon Nichtraucherschutz, dann bitte ehrlich!<br />

Startnummern 72 – 77<br />

9<br />

72. Standarte<br />

X. Kirmesgruppe „Schnellmark“<br />

“Japan – von Bonsai bis Yamoto”<br />

73. Kin<strong>de</strong>rgruppe „Oh Schreck, Shrek weg!“<br />

Shrek, bekannt aus 3 Kinofilmen ist plötzlich verschwun<strong>de</strong>n. Die Bewohner <strong>de</strong>s Sumpfes<br />

und Märchenwal<strong>de</strong>s sind traurig, Shrek ist weg. Sie machen sich auf die Suche, die aber<br />

erfolglos verläuft. Da die Bewohner ihn nicht allein fin<strong>de</strong>n, wer<strong>de</strong>n die vielen Zuschauer<br />

um Hilfe gebeten.<br />

74. Einzelgänger „Ein Kerl wie ein Baum – Kain Bonsai“<br />

Bei dieser Darstellung muss sich das Publikum überraschen lassen. Denn wie Kain Bonsai<br />

aussehen wird und welches Unwesen er so treibt, bleibt bis zum Kirmeszug wohl sein<br />

Geheimnis.<br />

75. Wagen „Der Bonsaigarten“<br />

Die Schnellmärker haben sich in diesem Jahr auf das Land Japan für <strong>de</strong>n Kirmeszug<br />

festgelegt.<br />

Auf <strong>de</strong>m ersten Wagen ist ein Bonsaigarten zu sehen. Ein Teil mit Lotusblüten, sowie ein<br />

Teehaus mit <strong>de</strong>n dazu gehörigen Geishas wird zu sehen sein. Weiterhin wer<strong>de</strong>n die<br />

Bonsai-Bäume von Gärtnern beschnitten und ein Fischer pflegt „seine“ Koi’s, die im See<br />

schwimmen.


10<br />

76. Wagen „Japanische Wan<strong>de</strong>lhalle“<br />

Das Haus auf diesem Wagen wird in japanischem Stil gebaut und wird die ganze<br />

Schönheit <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Mitte zeigen. Um das japanische Flair zu erzeugen, wer<strong>de</strong>n<br />

Yamato-Trommler ihre Musik zu Besten geben.<br />

77. Shaolin Hung Choy e.V.<br />

Die Gruppe Shaolin Hung Choy wird die Darstellung durch ihre gekonnten originalen<br />

Tänze und Aufführungen vollen<strong>de</strong>n.<br />

Startnummern 83 – 90<br />

83. Standarte<br />

XI. Kirmesgruppe „Mühlenhämmer“<br />

„Die Welt zu Gast in Gevelsberg“<br />

84. Kin<strong>de</strong>rgruppe „In <strong>de</strong>r Weihnachtsbäckerei“<br />

Wer kennt nicht dieses Phänomen, gera<strong>de</strong> sind En<strong>de</strong> März die Osterhasen aus <strong>de</strong>m<br />

Regal verschwun<strong>de</strong>n, schon stehen die ersten Weihnachtsmänner in <strong>de</strong>n Regalen <strong>de</strong>r<br />

Supermärkte. Aber nicht nur die leckeren Schokola<strong>de</strong>nspezialitäten füllen die Regale, man<br />

fin<strong>de</strong>t neben Dominosteinen auch allerlei Gebäck. Und wo wird dieses Gebäck<br />

hergestellt? Richtig, in <strong>de</strong>r Weihnachtsbäckerei.<br />

Die Kids <strong>de</strong>r Mühle haben sich überlegt, wie die Weihnachtsbäckerei wohl aussieht.<br />

Gemeinsam mit ihren bei<strong>de</strong>n Ansprechpartnern Sandra Loetz und Peter Ulrich haben sie<br />

diese I<strong>de</strong>en am Bauplatz verarbeitet. Man darf sich neben einer typischen Backstube, die<br />

rustikal gehalten ist, auch über Engelchen freuen, die <strong>de</strong>m Zuschauer am Straßenrand die<br />

frisch gebackenen Plätzchen überreichen. Da auch in <strong>de</strong>r Weihnachtsbäckerei<br />

Personalnotstand herrscht, kamen diese fleißigen Bäcker nicht umhin, einen 1-Euro-<br />

Jobber einzustellen. Da dieser eh gera<strong>de</strong> Zeit hat, da er seinen eigentlichen Job schon mit<br />

Bravur erledigt hat, hat er diesen Job dankend angenommen, um wenigstens über <strong>de</strong>n<br />

Winter (Sommer) zu kommen. Um wen es sich han<strong>de</strong>lt, können aufmerksame Leser schon<br />

erahnen, es ist <strong>de</strong>r Osterhase, <strong>de</strong>r unserem Weihnachtspersonal unter die Arme greift?<br />

85. Trecker „Der Einweiser“<br />

Attraktiv wie nie stellt sich Gevelsberg zur Zeit dar. Das hat sich nicht nur im Umkreis<br />

herumgesprochen, son<strong>de</strong>rn auch in <strong>de</strong>r ganzen Welt. Nach ersten hektischen Reaktionen<br />

aus <strong>de</strong>m näheren (aus vom über’n Berg) Umland reagierte auch <strong>de</strong>r Rest <strong>de</strong>r Welt und will<br />

diese Superstadt kurzfristig besuchen. Lei<strong>de</strong>r hat niemand <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r Welt informiert,<br />

dass wir keine Lan<strong>de</strong>bahn besitzen. Für gute Fluglinien ist dies jedoch kein Problem, da<br />

auf <strong>de</strong>r „neuen“ Mittelstraße ja schon die Lan<strong>de</strong>befeuerung eingerichtet ist. Wenn diese<br />

Vision wahr wer<strong>de</strong>n sollte, hat die KG Mühlenhämmer schon <strong>de</strong>n Lösungsansatz<br />

gefun<strong>de</strong>n.


Die Chaoten <strong>de</strong>r Mühle haben alles unter Kontrolle. Mit Ihrem Langstreckenflug holen sie<br />

im Shuttleverkehr alle Gäste ab. Überbuchungen sind kein Problem, im Notfall setzen sie<br />

ihre zweite Flugmaschine ein. Bordservice, wie alkoholfreie Getränke, Speisen, frische<br />

rote Rosen und Belustigung <strong>de</strong>r Passagiere, eine Selbstverständlichkeit. Natürlich ist ihr<br />

Flug ein Nichtraucherflug. Das einzige was bei ihnen qualmt, ist die maschine. Auf <strong>de</strong>m<br />

Hauptwagen kehrt <strong>de</strong>r Flug MH1938 (das Geburtsdatum <strong>de</strong>r Kirmesgruppe) gera<strong>de</strong> mit<br />

<strong>de</strong>n ersten Gästen aus <strong>de</strong>n Partnerstädten und <strong>de</strong>n Jubiläumsgästen aus Vendome auf<br />

<strong>de</strong>n portablen Flughafen Gevelsberg zurück. Das Motto ist „Hinten gera<strong>de</strong> gelan<strong>de</strong>t, wird<br />

vorne wie<strong>de</strong>r durchgestartet“. Just in time zur Zufrie<strong>de</strong>nheit <strong>de</strong>r Gäste ist kein<br />

Versprechen, son<strong>de</strong>rn eine Tatsache.<br />

Die Wagendarstellung zeigt <strong>de</strong>n Ablauf <strong>de</strong>s kompletten Flughafenverkehrs. Eröffnet wird<br />

die Darstellung mit <strong>de</strong>m noch im Bau befindlichen Tower. Megaphon und Handsignale<br />

ersetzen die mo<strong>de</strong>rnen Sicherungssysteme.<br />

11<br />

86. Wagen „Der Tower“<br />

Ahnungsloses Personal im Bereich <strong>de</strong>s Towers vergrößert das Chaos. Ein übergroßer<br />

„Follow me“ Einweiser sorgt im Anschluss dafür, das <strong>de</strong>r auch blin<strong>de</strong>ste Pilot seine<br />

Position fin<strong>de</strong>t.<br />

87: Wagen „Der Ballon“<br />

Da die Maschine wie immer überbucht war, folgt die lautlose, umweltfreundliche<br />

Fesselballonflugmaschine älteren Datums. Nicht ganz so qualmend wie die<br />

Hauptmaschine, dafür aber umso unsicherer. Der überbuchte Gast im Ballon trainiert<br />

gera<strong>de</strong> Start und Landung dieses Luftgefährts.<br />

88. Wagen „Das Flugzeug“<br />

Die gera<strong>de</strong> im Start-/Lan<strong>de</strong>flug befindliche MH1938 folgt <strong>de</strong>m „Follow me“ Fahrzeug. Da<br />

die Lan<strong>de</strong>bahn (Mittelstraße) etwas eng ist, kann man selbstverständlich die Flügel<br />

hochklappen. Dies ermöglicht, nicht nur ohne Scha<strong>de</strong>n zu lan<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn auch im Flug<br />

bei Kerosinmangel mittels Schlagen <strong>de</strong>n Flug zu been<strong>de</strong>n. Aus <strong>de</strong>m durch<strong>de</strong>signtem, aber<br />

nicht ernst zunehmen<strong>de</strong>n Flieger sehen frohgelaunte Gäste erwartungsvoll ihrem Besuch<br />

in Gevelsberg entgegen. Bo<strong>de</strong>npersonal (Betankung, Gepäck, Sicherheit usw.) mit viel<br />

Einsatz, aber wenig Wissen über <strong>de</strong>n Wagen.<br />

89. Einzelgänger „Ich Tarzan – Du Jane“<br />

Keine Chance im Musical, aber für <strong>de</strong>n Gevelsberger Kirmeszug reicht die Energie noch.<br />

In die Jahre gekommen, hat Tarzan Probleme mit kleinen Fettpölsterchen, Bierbauch und<br />

ekligen braun gestreiften Wäscheutensilien. Das hin<strong>de</strong>rt ihn jedoch nicht daran, seinen<br />

„Astralkörper“ im Kirmeszug zur Schau zu stellen und auf diesem Weg „seine Jane“ zu<br />

fin<strong>de</strong>n. Die I<strong>de</strong>alvorstellung von Jane ist, Hauptsache blond, genug Geld und sonst… .(<strong>de</strong>r<br />

Rest bleibt <strong>de</strong>m Zuschauer überlassen). Natürlich muss sie auch tierlieb sein, da auch<br />

Cheetah ein warmes verständnisvolles Heim sucht.<br />

90. Frauengruppe „YMCA“<br />

Im Jahre 1978 erschien das Album „Cruisin“ <strong>de</strong>r Village People auf Schallplatte. Das


Album ist vielen Menschen nicht bekannt, jedoch kennt je<strong>de</strong>r Mensch auf <strong>de</strong>r Welt <strong>de</strong>n<br />

Song Nr. 1 dieses Albums. Mit diesem legendären Titel „Y.M.C.A.“ ist auch <strong>de</strong>r ebenso<br />

bekannte Tanz gekoppelt, <strong>de</strong>n je<strong>de</strong> Frau im Schlaf mittanzen kann. Getreu <strong>de</strong>m Motto<br />

„Was die Jungs können“, können wir schon lange“, wollen sie <strong>de</strong>n in die Jahre<br />

gekommenen Jungs Konkurrenz machen. Die Zuschauer am Straßenrand dürfen sich auf<br />

Entertainment vom Feinsten freuen.<br />

Startnummern 92 – 102<br />

12<br />

92. Standarte<br />

XII. Kirmesgruppe „Börkey“<br />

„Am Börkey steht ein Hofbräuhaus....<br />

....feiern wie die Bayern“<br />

93. Kin<strong>de</strong>rgruppe „Mensch ärgere dich nicht“<br />

Börkeyer Kin<strong>de</strong>r spielen gern. Daher haben sie sich <strong>de</strong>n Spieleklassiker<br />

„Mensch ärgere Dich nicht“ zum Thema gemacht. Grüne, gelbe, rote und blaue Püppchen<br />

kämpfen darum, als erster ins Ziel zu kommen.<br />

94. Fußgruppe „Die Musik kommt“<br />

Als die Bayern erfahren haben, dass es nun auch in Gevelsberg auf <strong>de</strong>m Börkey ein<br />

Hofbräuhaus gibt, haben sie sich aufgemacht, um dieses zu besichtigen.<br />

In einer großen Para<strong>de</strong> marschieren sie zum Hofbräuhaus „Am Platzerl“.<br />

Zu sehen sind 2 große Bierkrüge, ein Maibaum, ein Almpio, <strong>de</strong>r seine Alm verlässt um im<br />

Börkeyer Hofbräuhaus mitzufeiern. Auch eine Schuhplattlergruppe hat sich <strong>de</strong>r Para<strong>de</strong><br />

angeschlossen, um bayrische Traditionen am Börkey einzuführen.<br />

Unterstützt wer<strong>de</strong>n sie durch eine tolle Blaskapelle. Mit viel Schin<strong>de</strong>rassa Bumm und<br />

Ufftata marschiert eine echte (???) Bayernkapelle –alles gestan<strong>de</strong>ne Börkeyer Manns-<br />

und Weibsbil<strong>de</strong>r- mit <strong>de</strong>n Holzhackerbuam durch die Stadt. Die Zuschauer wer<strong>de</strong>n sich<br />

wun<strong>de</strong>rn.<br />

95. Wagen „Das Bier kommt“<br />

In Bayern gibt es keine Feier ohne eine frische Maß. Damit die Gäste im Börkeyer<br />

Hofbräuhaus nicht auf <strong>de</strong>m Trockenen sitzen, ist reichlich Bier im Anmarsch.<br />

Eine prächtige Pfer<strong>de</strong>kutsche mit Holzbierfässern beliefert das Hofbräuhaus auf <strong>de</strong>m<br />

Börkey...Ein Prosit!!!<br />

96. Trecker „Der Biertrinker“<br />

Der Erste Trecker ist mit einer ca. 3 m hohen Figur verklei<strong>de</strong>t. Diese erfrischt sich mit einer<br />

frisch gezapften Maß.<br />

97. Wagen „Das Hofbräuhaus“


Auf <strong>de</strong>m zweiten Wagen steht das Börkeyer Hofbräuhaus. Hier herrscht reges Treiben.<br />

Rund um <strong>de</strong>n Wagen laufen Kellner und Kellnerinnen in Trachten und servieren typisch<br />

bayrische Spezialitäten. Maßkrüge, Brez’n und Brettljausen wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Kirmesbesuchern<br />

das Wasser im Mund zusammen laufen lassen. Auf diesem Wagen wird aus einem<br />

großen Fass gezapft. Wer da nicht geübt ist und <strong>de</strong>n Zapfhahn mit einem Hammerschlag<br />

versenkt, kann schon für die ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Überschwemmung sorgen.<br />

13<br />

98. Wagen „Die Schmankerl-Küche“<br />

Was wir an Bayern so lieben, sind nicht nur die schönen Landschaften und die netten<br />

Eingeborenen, son<strong>de</strong>rn vor allem die <strong>de</strong>ftige Kost. Hax’n, Weißwurscht, Leberkäs...<br />

<strong>de</strong>ftig, herzhaft, kalorienreich und in je<strong>de</strong>m Bayern-Urlaub wie<strong>de</strong>r gern genommen.<br />

Auf diesem Wagen haben die Zuschauer die Gelegenheit, mal einen Blick hinter die<br />

Kulissen zu werfen und <strong>de</strong>n Köchen beim Zubereiten <strong>de</strong>r Schmankerl über die Schulter zu<br />

schauen. Grillhendl, Ochse am Spieß und Haxen drehen sich über <strong>de</strong>m Feuer und<br />

machen Appetit auf mehr.<br />

99. Trecker „Ein Münchner im Himmel“<br />

Aloysius, ein verstorbener Stammgast aus <strong>de</strong>m Hofbräuhaus, wur<strong>de</strong> ausgesandt, die<br />

himmlischen Botschaften <strong>de</strong>r bayrischen Regierung zu überbringen. Geschafft hat er es<br />

bis Gevelsberg, wo er auf seiner Wolke <strong>de</strong>n Kirmeszug begleitet... Luja soag ih!<br />

100. Wagen „Unter Tel. 32168 wird am Börkey<br />

die Nacht zum Tag gemacht“<br />

Wie in München, so auch auf <strong>de</strong>m Börkey. Rund um das Hofbräuhaus bieten sich<br />

zwielichtige Damen an. Die Spi<strong>de</strong>r-Murphy-Gang machte daraus einen Riesen Hit:<br />

Skandal im Sperrbezirk.<br />

Doch wie gut, dass es die Rosi gibt...<br />

Unter 32 16 8 wird am Börkey die Nacht zum Tag gemacht<br />

101. Einzelgänger „Kalle raucht nur noch auf’m Pott“<br />

In öffentlichen Gebäu<strong>de</strong>n, in Gaststätten und selbst zuhause im Wohnzimmer – überall ist<br />

rauchen verboten. Zum Genuss <strong>de</strong>r Zigarette bleibt Kalle nur noch ein Ort... das Klo.<br />

102. Frauengruppe „Die Blau-Frau-Schau“<br />

Weltweit bekannt und in allen Metropolen zuhause: Die Blue-Man-Group<br />

Die Börkeyer Frauengruppe strebt <strong>de</strong>n Hattrick an und wird <strong>de</strong>n blauen Herren mal zeigen,<br />

wozu echte Börkeyer Frauen in <strong>de</strong>r Lage sind.<br />

Sie präsentieren: Die Blau-Frau-Schau<br />

Startnummern 104 – 106<br />

XIII. Kirmesgruppe „Fi<strong>de</strong>le Vogelsanger“<br />

„70 Jahre Kirmesgruppe Vogelsang“


14<br />

104. Standarte<br />

105. Wagen „70 Jahre Kirmesgruppe Vogelsang“<br />

Die Kirmesgruppe Fi<strong>de</strong>le Vogelsanger kann im Jahr <strong>2008</strong> ihren 70sten Geburtstag feiern.<br />

Da sie diesen Geburtstag nicht groß feiern wer<strong>de</strong>n, möchten sie ihn im Kirmeszug<br />

darstellen.<br />

Der Wagen soll in einer Art Zeitreise 70 Jahre Kirmesgeschichte in Vogelsang darstellen.<br />

Auf diesem Wagen wird ein großer Biergarten (mit funktionsfähiger Theke, Grill etc.)<br />

aufgebaut, in <strong>de</strong>m Symbolfiguren <strong>de</strong>r Gevelsberger Kirmes wie Tante Anna, <strong>de</strong>r<br />

Hammerschmied etc. mit Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Kirmesgruppe <strong>de</strong>n Geburtstag feiern. Die<br />

Mitwirken<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n dazu im Stil verschie<strong>de</strong>ner Zeitepochen geklei<strong>de</strong>t.<br />

106. Wagen „Unser Traum seit 70 Jahren“<br />

Auf diesem Wagen wird als Persiflage auf das immer schlechte Abschnei<strong>de</strong>n „Unser<br />

Traum seit 70 Jahren“ dargestellt. Für diese Darstellung soll ein Himmelbett mit einer darin<br />

liegen<strong>de</strong>n Person (überdimensionale Figur aus Pappmache) aufgebaut wer<strong>de</strong>n, die von<br />

<strong>de</strong>n diversen ersten Plätzen träumt. Dieser Traum wird dargestellt durch Schil<strong>de</strong>r mit<br />

Traumblasen, auf <strong>de</strong>nen z. B. steht: 1. Platz Wagenbau, 1. Platz Frauengruppe etc.<br />

Als Musik sollen alte Kirmeslie<strong>de</strong>r dienen, die im Frühjahr von <strong>de</strong>r Kirmesgruppe<br />

aufgenommen wur<strong>de</strong>n.<br />

Dat es et füör düett Joahr!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!