27.04.2013 Aufrufe

25 Jahre Elsener Klompefööss

25 Jahre Elsener Klompefööss

25 Jahre Elsener Klompefööss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>25</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>Elsener</strong> <strong>Klompefööss</strong><br />

Es war der 1. Dezember 1984, der Samstag vor dem 1. Advent, als sich 13 junge<br />

Männer trafen, um den Verein der „<strong>Elsener</strong> <strong>Klompefööss</strong>“ aus der Taufe zu heben.<br />

Sie waren damals alle um die 20 und kannten sich schon seit <strong>Jahre</strong>n durch ihr<br />

Engagement in der katholischen Jugendarbeit, z.B. bei den Messdienern oder<br />

beim Zeltlager.<br />

Die <strong>Elsener</strong> Kirmes besuchten sie schon seit mehreren <strong>Jahre</strong>n und schließlich<br />

reifte 1984 der Entschluss, einen eigenen Verein zu gründen. Und wie es sich<br />

für einen Kirmesverein gehört, wurde als Gründungsurkunde eine unbenutzte<br />

Würstchenschale benutzt. Zum ersten Vereinsvorsitzenden wurde Bernhard<br />

Dinter gewählt, der dieses Amt bis vor wenigen <strong>Jahre</strong>n ausübte. Als Kleidungstücke<br />

wurden zunächst ein blaues Sweatshirt, eine graue Hose und bordeauxrote<br />

Klompen gewählt.<br />

Auf ihre erste Kirmes 1985 bereiteten sich die Jungs besonders gründlich vor. Da<br />

sich unter ihnen auch „Ungediente“ befanden, traf man sich auf dem Schulhof<br />

der Grundschule und übte erst einmal intensiv das Marschieren.<br />

Von Anfang an wollten die <strong>Klompefööss</strong> sich deutlich von einem Schützenverein<br />

unterscheiden, und so wird der Zugkönig regelmäßig am Fronleichnamswochenende<br />

durch das Austragen origineller Spiele (z.B. Teebeutelweitwurf) ermittelt. Bis<br />

heute ist das Amt des Zugkönigs bei allen Mitgliedern heiß begehrt und alle Fööss<br />

legen sich bei den Spielen mächtig ins Zeug.<br />

In den ersten <strong>Jahre</strong>n wurden die <strong>Klompefööss</strong> von ihren Eltern, aber auch von<br />

Mitgliedern der Kirmesgesellschaft, finanziell unterstützt, so z.B. vom damaligen<br />

Präsidenten Roland Geller und vom Spätlesemitglied Karl Neukirch, der seit<br />

langem Ehrenmitglied der <strong>Klompefööss</strong> ist. Vor allem Marlene Dinter, die Mutter<br />

des Präsidenten, kümmerte sich in vielfacher Hinsicht um „ihre Jungs“. Viele


Versammlungen fanden in Dinters Gartenlaube statt und Marlene sorgte für das<br />

leibliche Wohl.<br />

Nicht zuletzt durch das Engagement der Eltern konnte die erste Königskette und<br />

nach einigen <strong>Jahre</strong>n die Standarte angeschafft werden. Die Standarte gehört bis<br />

heute zu den unverwechselbaren Kennzeichen der <strong>Klompefööss</strong>. Sie wurde nach<br />

der Idee einiger Vereinsmitglieder von einer befreundeten Bühnenbildnerin in<br />

Ölfarben auf Leinwand gemalt und zeigt die Entwicklung der Menschheit vom<br />

Primaten bis zum Kirmesfreund.<br />

Als nach einigen <strong>Jahre</strong>n die Sweatshirts ausgedient hatten, entwarf Monika<br />

Nobis, eine gelernte Schneiderin und Sympathisantin des Vereins, eine Weste<br />

für die Jungs, die aufgrund ihrer Farbzusammenstellung (graues Vorderteil, rotes<br />

Rückenteil) sofort ins Auge stach und großen Anklang bei den Zuschauern des<br />

Klompenzugs fand. Monika Nobis wurde für diese Leistung zur Ehrendame<br />

ernannt. Seit einigen <strong>Jahre</strong>n tragen die <strong>Klompefööss</strong> zwar einen Anzug, die Weste<br />

mit dem roten Rückenteil ist aber bis heute ihr Erkennungszeichen geblieben.<br />

1997 waren alle Plaketten der ersten Königskette besetzt. Da die Kette überdies<br />

schon deutliche Gebrauchsspuren aufwies, wurde sie durch eine neue Kette<br />

ersetzt, die innerhalb der Gesellschaft bis heute einmalig ist. Augenfällig<br />

symbolisiert sie den Namen des Vereins: In der Mitte befindet sich ein großer<br />

Klompen, die Kettenglieder bestehen aus vielen kleinen „Fööss“, auf denen die<br />

Namen der Zugkönige eingraviert sind.<br />

1991 baute der Verein seine erste Fackel. Sie beschäftigte sich damals mit der<br />

Hauptstadtfrage und schlug Elsen als neue Bundeshauptstadt vor. Mit viel Freude<br />

wurden auch in den darauf folgenden <strong>Jahre</strong>n Fackeln gebaut. Leider konnte diese<br />

Tradition in den letzten <strong>Jahre</strong>n nicht fortgeführt werden, da die maßgeblichen<br />

Vereinsmitglieder beruflich immer stärker eingebunden waren. Für das<br />

Jubiläumsjahr ist nun nach längerer Pause wieder der Bau einer Fackel geplant.<br />

Im Laufe der Zeit wurden aus den Jungs mehr und mehr gestandene Männer und<br />

Familienväter. Von Anfang an hatten die Partnerinnen und Kinder regen Anteil<br />

am Vereinsleben. Oftmals fuhren die <strong>Klompefööss</strong> mit Kind und Kegel zum<br />

Königswochenende und die Kinder feuerten ihre Väter bei den Königsspielen an.<br />

Im Zuge der Herrenwochenenden, wurden unter anderem die Wohnorte<br />

unserer auswärtigen Vereinsmitglieder besucht, Bootstouren unternommen und<br />

Metropolen im Europäischen Ausland besucht.<br />

Es ist ein Glücksfall, dass auch die Partner/innen der Fööss untereinander gut<br />

harmonieren. Seit einigen <strong>Jahre</strong>n unternehmen die Frauen zusammen mit den<br />

mittlerweile drei Ehrendamen ein eigenes Damenwochenende.


Vieles ist in den letzten <strong>25</strong> <strong>Jahre</strong>n passiert. Der Verein konnte neben einigen<br />

wenigen Austritten immer wieder Zuwachs verzeichnen, ein Vereinsmitglied ist<br />

auf tragische Weise ums Leben gekommen. Heute besteht der Verein aus 17<br />

aktiven Mitgliedern und einigen Ehrenmitgliedern. Sechs Mitglieder wohnen nicht<br />

(mehr) in Grevenbroich. Obwohl sich die Wohnorte von Lübeck bis Regensburg<br />

erstrecken, sind die Fööss dennoch eine gut funktionierende Gemeinschaft. Bei<br />

allen wichtigen Ereignissen, spätestens aber beim Kirmesfest, sind immer wieder<br />

alle zusammen und es ist so, als wäre man nie voneinander getrennt gewesen.<br />

Natürlich sind die letzten <strong>25</strong> <strong>Jahre</strong> nicht spurlos an den <strong>Klompefööss</strong><br />

vorbeigegangen. Die Haare sind lichter geworden, die Hosen sind enger<br />

geworden, manch einen plagt hin und wieder ein Zipperlein, aber das sind<br />

Äußerlichkeiten. Im Innern sind sie immer noch die zwanzigjährigen Jungs, die<br />

sie bei der Gründung des Vereins waren.<br />

Eines ist uns noch sehr wichtig. Wir möchten uns noch bei allen Gönnern und<br />

Wegbegleitern, die uns in den vergangenen <strong>25</strong> <strong>Jahre</strong>n unterstützt haben herzlich<br />

bedanken.<br />

Obere Reihe: Norbert Sterken, Bernhard Dinter, Gregor Diekers; Christoph Schelhaas<br />

Mittlere Reihe: Dirk Naumann, Michael Neukirch, Norbert Hültenschmidt, Johannes Pick,<br />

Markus Fend<br />

Untere Reihe: Heinz Georg Wegener, Martin Wegener, Waldemar Giesa, Stefan Kuhl, Jörg Nitschke,<br />

Christoph Bauersfeld<br />

Auf der Tour fehlten: Thomas Schotten (kleines Foto links), Markus Boving (kleines Foto rechts)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!