27.04.2013 Aufrufe

Königsdörfchen Königsdörfchen - Dorfgemeinschaft St. Magdalena

Königsdörfchen Königsdörfchen - Dorfgemeinschaft St. Magdalena

Königsdörfchen Königsdörfchen - Dorfgemeinschaft St. Magdalena

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

auf, bei dem das Königs- und das Knechtspaar von zu Hause<br />

abgeholt werden und sich festlich gekleidet der Öffentlichkeit<br />

präsentieren. Im Festzelt löst sich der Umzug dann auf,<br />

und nach einer kurzen Pause beginnt der abschließende Maiball,<br />

bei dem auch die befreundeten Maigesellschaften aus<br />

den Nachbarorten zu Gast sind. Im Oktober findet eine ein-<br />

oder zweitägige Tour per Schiff oder Bus statt, die an den<br />

Rhein bzw. in Weingebiete an Ahr, Rhein oder Mosel führt.<br />

Dieses Unternehmen wird - nicht für jeden einleuchtend - als<br />

„Maitour“ bezeichnet.<br />

Heutiger Vorsitzender der Maigesellschaft ist Marc<br />

Blatzheim, m.blatzheim@mg1448.de<br />

Mandolinen-Club<br />

Königsdorf 1923 e. V.<br />

Zwei Jahre vor der Gründung des Mandolinen-Clubs<br />

hatte sich eine kleine Gruppe von Musikern zusammengefunden,<br />

um regelmäßig Mandoline und Gitarre zu spielen<br />

sowie Interessierte auszubilden. Am 1. Januar 1923 wurde<br />

die erste Generalversammlung abgehalten.<br />

1995 wurde auf einer Konzertreise durch Sizilien ein Chor<br />

aus inaktiven Mitgliedern gegründet, die mit dem Orchester<br />

gemeinsam auftreten.<br />

Der Mandolinen-Club<br />

Königsdorf<br />

hat heute 14<br />

Spieler, ist<br />

also ein kleines<br />

Orchester,<br />

in dem Mandoline,Mandola,<br />

Gitarre und Kontrabass miteinander musizieren. Und<br />

wenn sich die Gelegenheit bietet, treten Chor und Orchester<br />

gemeinsam auf. Da der Verein schon ein hohes Durchschnittsalter<br />

erreicht hat und junge Musiker ausgeblieben<br />

sind, hat der Club seine Aktivitäten reduziert. Eine Konsequenz<br />

daraus ist, dass der Mandolinen-Club seit 2009<br />

kein Jahreskonzert mehr ausrichten konnte. Kleinere Konzerte,<br />

meist zu Weihnachten, werden jedoch noch gerne<br />

durchgeführt. Auch die wöchentlichen Proben finden weiterhin<br />

statt.<br />

Natürlich möchte der Verein jungen Nachwuchsmusikern<br />

sein Erbe anbieten. Jeder, der den Wunsch hat, in einer<br />

Gemeinschaft zu musizieren, öffentlich aufzutreten, sich<br />

gegebenenfalls weiterzubilden, findet im Mandolinen-<br />

Club die Möglichkeit, seine Fähigkeiten und Ambitionen<br />

zu entfalten. In der Hoffnung, dass das Interesse an der<br />

Zupfmusik wieder zunehmen wird, aber auch zur eigenen<br />

Freude der Mitglieder am musizieren, wird der Mandolinen-Club<br />

Königsdorf aufrechterhalten und das bis zum<br />

letzten Ton!<br />

Heutiger Vorsitzender des Mandolinen-Clubs ist Matthias<br />

Quath, Brunhildstraße 17, 50354 Hürth,<br />

Tel. 0 22 33 - 3 17 82, nc-quath-ma@netcologne.de.<br />

<strong>St</strong>. Sebastianus Schützenbruderschaft<br />

Königsdorf<br />

1683 e. V.<br />

Eine der ältesten Gemeinschaften in Königsdorf ist<br />

die „<strong>St</strong>.-Sebastianus-Schützenbruderschaft Königsdorf<br />

1683 e. V.“ . Heute stellt die Schützenbruderschaft keine<br />

bürgerwehrähnliche Organisation mehr. Aber die Mitglieder,<br />

Frauen, Männer und auch Jugendliche, pflegen die Historie<br />

und die damit verbundene Tradition genauso wie das<br />

gesellige Beisammensein und den Schießsport. Dabei ist<br />

die Bruderschaft aktives Mitglied im „Bund der Historischen<br />

Deutschen Schützenbruderschaften e. V. Köln“, ebenso wie<br />

im Verband des „Rheinischen Schützenbundes 1872 e. V.“,<br />

wodurch die wertvollen Wesensmerkmale des Schießsports<br />

besonders gefördert werden sollen.<br />

Gerade in den letzten Jahren hat es im sportlichen Bereich<br />

eine rasante Entwicklung und als Konsequenz daraus sehr<br />

viele Erfolge für die Königsdorfer gegeben. Dies ist auch Ausdruck<br />

dafür, dass dem<br />

Verein die Balance zwischen<br />

Traditionspflege<br />

und modernem Sport<br />

gelungen ist. Höhepunkt<br />

eines Jahres ist<br />

und bleibt aber für alle<br />

neben vielen anderen<br />

Veranstaltungen das Schützenfest, das auch liebevoll als<br />

Volksfest bezeichnet wird. Bei diesem Fest kommt die Verbundenheit<br />

der Schützenbruderschaft mit der Bevölkerung<br />

ganz besonders zum Tragen. Das Schützenfest findet immer<br />

am zweiten Wochenende im Juli am vereinseigenen Hochstand<br />

neben dem Schützenheim in der Pfeilstraße statt.<br />

Weitere Höhepunkte im Jahr sind der Osterfünfkampf und<br />

das Eröffnungs- und Abschlussschießen.<br />

Während das gesellige Beisammensein der Kommunikation<br />

und dem ungezwungenen Gedankenaustausch dient,<br />

übt der Sport das Konzentrationsvermögen genauso wie<br />

die innere Disziplin nicht nur beim Training, sondern auch<br />

bei Wettkämpfen und Meisterschaften auf verschiedenen<br />

Leistungsebenen. All das führt auch dazu, dass alle Ziele<br />

der Gemeinschaft stets neu überdacht und den heutigen<br />

Anforderungen angepasst werden, ohne dass Herkunft und<br />

Tradition unter dem Leitsatz „Für Glaube, Sitte und Heimat“<br />

vernachlässigt werden. Dieses breite Spektrum bietet aber<br />

allen, unabhängig vom Alter die Gelegenheit, ihren Platz in<br />

dieser Gemeinschaft zu finden und auszufüllen.<br />

Präsident der Schützen ist Klaus Schillings, Holbeinstraße<br />

61, Geschäftsstelle: Pfeilstr. 12.<br />

KG Königsdorfer<br />

Weißpfennige 1982 e. V.<br />

Einige unentwegte Hobby-Karnevalisten wollten endlich<br />

im größten <strong>St</strong>adtteil von Frechen einen Karnevalsverein<br />

gründen und gründeten im März 1982 die Karnevalsgesell-<br />

schaft Königsdorfer Weißpfennige von 1982 e. V. Der Name<br />

Weißpfennige ist abgeleitet von dem Weißpfennig, der 1421<br />

hier in Königsdorf geprägt wurde.<br />

In Königsdorf hat der Verein schon alles veranstaltet:<br />

Sommerfeste, Weinfeste, Rallyes, Weiberfastnacht auf<br />

dem Markt und im alten Brauhaus. Für einen eigenen<br />

Karnevalszug in<br />

Königsdorf konnte<br />

man sich jedoch<br />

nicht entscheiden,<br />

weil Finanz- und<br />

Verkehrsprobleme<br />

dagegen standen.<br />

Der Verein stellte<br />

auch schon einige Male den Prinzen Karneval und die<br />

Kinderprinzessin.<br />

Die Sessionseröffnung zum 11. im 11. wird mittlerweile<br />

im Schützenheim gefeiert. Im November fand auch viele<br />

Jahre lang die Damensitzung des Vereins statt, die 2006<br />

leider aus finanziellen Gründen eingestellt werden musste.<br />

Die Prunk- und Kostümsitzung Ende Januar dagegen, die in<br />

der Gerhard-Berger-Halle stattfindet, ist in der Regel schon<br />

im Oktober des Vorjahres ausverkauft.<br />

Der Verein hat viele Prominente aus Königsdorf in den<br />

Reihen, viele bekannte Künstler des Karnevals sind Ehrenmitglieder,<br />

der <strong>St</strong>olz des Vereins sind die Tanzcorps, angefangen<br />

von den Kinder- und Jugendtanzcorps, den „Chicke<br />

Chicks“ bis hin zu den „Ü 40“.<br />

Den Vorsitz des Vereins hat Dorit Wirz, Overbeckstr. 21,<br />

Tel. 6 25 22, peter.dorit@web.de<br />

TuS Blau-Weiß Königsdorf<br />

1900 e. V.<br />

Der Verein: Der Verein umfasst mehr als 1.800 Mitglieder<br />

in 6 Abteilungen. Ein schönes Sportgelände, mit<br />

unterschiedlichen Wettkampfstätten bietet jedem Bewegungsinteressierten<br />

ein tolles Angebot. Kommen Sie, überzeugen<br />

Sie sich selbst! Nutzen Sie die vielen Vorteile unseres<br />

Vereins. Die Geschäftsstelle unseres Vereins liegt im Herzen<br />

von Frechen-Königsdorf und ist gut zu erreichen.<br />

Qualifizierte Trainer: Durch gute Aus- und Weiterbildungen<br />

sind Sie bei<br />

unseren Trainern in<br />

den besten Händen.<br />

In allen Abteilungen<br />

achten wir stets auf<br />

die Qualität unserer<br />

Übungsleiter, damit<br />

Sie oder Ihre Familie<br />

optimal betreut werden. Lizenzierte Trainer und diplomierte<br />

Sportwissenschaftler bieten Sportbetreuung auf höchstem<br />

Niveau.<br />

Von Jung bis Alt: Bei uns findet jeder etwas. Wir bieten<br />

ein Angebot für die ganze Familie. Ob zum Erlernen erster<br />

Bewegungsformen oder zum Fithalten im Alter. Bei gemein-<br />

T u S K Ö N I G S D O R F<br />

1 9 0 0 e.V.<br />

1 9 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!