28.04.2013 Aufrufe

Otto Hupp - Klingspor Museum

Otto Hupp - Klingspor Museum

Otto Hupp - Klingspor Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Otto</strong> <strong>Hupp</strong><br />

Geboren am 21. Mai 1859 in Düsseldorf, gestorben am 31. Januar<br />

1949 in Oberschleißheim bei München. Ausbildung zum Graveur<br />

bei seinem Vater. Nach kurzem Studium an der Düsseldorfer<br />

Kunstgewerbeschule seit 1878 in München kunstgewerblich tätig.<br />

Arbeitet als Ziseleur, Medailleur, Stecher, Lederschnittkünstler,<br />

Elfenbeinschnitzer, vor allem als Heraldiker (praktisch und theoretisch).<br />

Gehört zu den Vertretern der Münchner Renaissance. Berühmt<br />

sind seine »Münchner Kalender«, die von 1885 bis 1935 erscheinen.<br />

Auch als Druckhistoriker von Bedeutung.<br />

http://www.klingspor-museum.de


Heraldisch<br />

<strong>Hupp</strong> Antiqua<br />

<strong>Hupp</strong> Antiqua fett<br />

<strong>Hupp</strong> Fraktur<br />

<strong>Hupp</strong> Schrägschrift<br />

<strong>Hupp</strong> Fraktur fett<br />

<strong>Hupp</strong>schrift<br />

<strong>Hupp</strong> Unciale<br />

Kegelschrift<br />

Keilschrift<br />

Liturgi‚ch<br />

Neudeut‚ch<br />

Numismatisch<br />

1907<br />

1909<br />

1913<br />

1910<br />

1922<br />

1913<br />

1917<br />

1909<br />

ca. 1909<br />

ca. 1909<br />

1906<br />

1900<br />

1900<br />

Genzsch & Heyse<br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Reichsdruckerei<br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Genzsch & Heyse<br />

Genzsch & Heyse<br />

http://www.klingspor-museum.de<br />

Nicks Fonts<br />

G. Helzel<br />

G. Helzel<br />

G. Helzel<br />

G. Helzel


Tam-Tam licht<br />

Tam-Tam voll<br />

vor 1909<br />

vor 1909<br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

Literatur von und über <strong>Otto</strong> <strong>Hupp</strong><br />

Ausstellung <strong>Otto</strong> <strong>Hupp</strong>..., Berlin 1939<br />

<strong>Hupp</strong> 1859-1949, Marburg 1975<br />

<strong>Hupp</strong>, <strong>Otto</strong>: Zeichnungen von <strong>Otto</strong> <strong>Hupp</strong>, München 1912, 3 Hefte<br />

Lange, Wilhelm H.: <strong>Otto</strong> <strong>Hupp</strong>, Berlin<br />

Rodenberg, Julius: In der Schmiede der Schrift, Berlin 1940<br />

<strong>Otto</strong> <strong>Hupp</strong> im Internet:<br />

http://de.wikipedia.org/wiki/<strong>Otto</strong>_<strong>Hupp</strong><br />

http://www.fraktur.de/schriftkuenstler/ohupp.htm<br />

http://www.klingspor-museum.de


Titelseite der Liturgisch-Schriftprobe (1906)<br />

http://www.klingspor-museum.de


Musterseite der Liturgisch-Schriftprobe<br />

mit der Bekanntgabe der Umbenennung in Gebr. <strong>Klingspor</strong><br />

http://www.klingspor-museum.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!