28.04.2013 Aufrufe

Therapie der psychogenen Adipositas - Klinik am Korso gGmbH

Therapie der psychogenen Adipositas - Klinik am Korso gGmbH

Therapie der psychogenen Adipositas - Klinik am Korso gGmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ternative Handlungsweisen dar und bietet gleichzeitig die<br />

Möglichkeit, dieses alternative Verhalten auf seine Angemessenheit<br />

hin zu überprüfen. Begleitend zur Gruppentherapie<br />

besteht die Möglichkeit zu Einzelgesprächen, die <strong>der</strong><br />

Aufarbeitung <strong>der</strong> individuellen Problematik und <strong>der</strong> Entwicklung<br />

von Lösungen dienen.<br />

Ernährungstherapie<br />

In <strong>der</strong> Ernährungstherapie werden die Prinzipien einer gesunden,<br />

ausgewogenen Ernährung und <strong>der</strong>en Bedeutung für<br />

den Organismus vermittelt und die ernährungsmedizinischen<br />

Aspekte gestörten Essverhaltens erläutert. Von Beginn <strong>der</strong><br />

<strong>Therapie</strong> an erhalten unsere PatientInnen eine ausgewogene<br />

Ernährung nach den Empfehlungen <strong>der</strong> Deutschen Gesellschaft<br />

für Ernährungsmedizin, die im Wochendurchschnitt<br />

2.000 bis 2.200 kcal täglich in ausgewogener Mischkost beinhaltet.<br />

Diese ist auf drei Haupt- und gegebenenfalls drei<br />

Zwischenmahlzeiten verteilt. Je nach individuellem Bedarf<br />

und Schwierigkeiten im Essverhalten werden die Mahlzeiten<br />

in freier Portionierung in <strong>der</strong> Patientengruppe eingenommen,<br />

portioniert angeboten o<strong>der</strong> es erfolgt eine intensive<br />

Einzelessbetreuung. Im Kontakt mit MitpatientInnen und<br />

EssbetreuerInnen kann das eigene Essverhalten reflektiert<br />

und ein angemesseneres Essverhalten erarbeitet werden.<br />

In ernährungstherapeutischen Gruppen- und bei Bedarf<br />

auch Einzelgesprächen geht es zudem darum, die Hintergründe<br />

und Zus<strong>am</strong>menhänge des gestörten Essverhaltens zu<br />

erkennen, sich den physiologischen und seelischen Hunger<br />

bewusster zu machen und beide voneinan<strong>der</strong> abzugrenzen.<br />

Unsere PatientInnen lernen, ein natürliches und angstfreies<br />

Verhältnis zum Essen zu bekommen, wie<strong>der</strong> ihrem Gefühl<br />

zu vertrauen und bedürfnisorientiert – möglichst ohne<br />

Fitnesstest: Vor <strong>Therapie</strong>beginn wird die Belastbarkeit <strong>der</strong><br />

PatientInnen bestimmt<br />

diätetische Einschränkungen – zu essen. In <strong>der</strong> Lehrküche<br />

können unsere PatientInnen anfangs unter ernährungstherapeutischer<br />

Anleitung, später auch allein die Zubereitung<br />

für sie richtiger und bekömmlicher Mahlzeiten erlernen und<br />

erfahren.<br />

Körper- und Bewegungstherapie<br />

Zu Behandlungsbeginn erfolgt eine ausführliche medizinische<br />

Untersuchung, um die individuelle Belastbarkeit festzulegen.<br />

Von dieser abhängig werden drei verschiedene<br />

Spaziergänge mindestens einmal täglich, <strong>am</strong> Wochenende<br />

dreimal täglich angeboten. Zusätzlich kann das Sportprogr<strong>am</strong>m<br />

Frühsport, Schwimmen, tägliches Ergometertraining<br />

sowie Nordic Walking und zusätzliche Rückenschule sowie<br />

Körpertherapie umfassen. Unsere PatientInnen werden<br />

ermutigt, verschiedene Bewegungsformen auszuprobieren,<br />

um das für sich Passende zu finden, das sie auch in <strong>der</strong> Zeit<br />

nach <strong>der</strong> Behandlung weiterverfolgen möchten. Ihnen soll<br />

ermöglicht werden, wie<strong>der</strong> Spaß an regelmäßiger Bewegung<br />

zu bekommen und ihre körperliche Belastbarkeit und Ausdauer<br />

schrittweise zu verbessern.<br />

Das aktive Bewegungsprogr<strong>am</strong>m kann ergänzt werden durch<br />

Massagen, Kneipp‘sche Güsse, Fuß- und Armbä<strong>der</strong> sowie eine<br />

Sauna. Fokus dieser Behandlungseinheiten sind neben <strong>der</strong><br />

sympto matischen <strong>Therapie</strong> vor allem Körpergefühl und Körperwahrnehmung<br />

sowie die Akzeptanz des eigenen Körpers,<br />

die bei übergewichtigen PatientInnen häufig stark gestört ist.<br />

Die eigentliche Körpertherapie tritt ergänzend neben die<br />

verbalen <strong>Therapie</strong>n. Es geht hier um die bessere Wahrnehmung<br />

des Körpers und den körperlichen Ausdruck von<br />

Gefühlen, um Kontaktaufnahme zu sich selbst und zur Umwelt.<br />

Den Körperbild- und Körperstörungen von Essgestörten<br />

liegen oft frühe Störungen aus noch nicht sprachlich erinnerter<br />

Zeit zugrunde, die in <strong>der</strong> Körpertherapie ganzheitlich<br />

wie<strong>der</strong> erlebt und empathisch verstanden werden. Dazu<br />

dienen unter an<strong>der</strong>em Übungen aus den Bereichen Konzentrative<br />

Bewegungstherapie, Tanztherapie und Bioenergetik/<br />

Biodyn<strong>am</strong>ik. Bei Wahrnehmungsübungen konfrontieren sich<br />

die PatientInnen mit ihrem oft verzerrten Körperbild, um<br />

sich wie<strong>der</strong> annehmen und lieben zu lernen.<br />

Gestaltungstherapie<br />

Die Gestaltungstherapie ist ein integraler Bestandteil des<br />

Behandlungsplans. Beim kreativen Umgang mit unterschiedlichen<br />

Werkstoffen eröffnen sich PatientInnen oft bisher nicht<br />

gekannte Möglichkeiten, eigene Impulse wahrzunehmen und<br />

auszudrücken und dadurch zu vertiefter Selbsterfahrung zu<br />

gelangen. Die Steigerung <strong>der</strong> Kreativität führt zu einem wachsenden<br />

Vertrauen in die eigenen Fähig keiten. „Hand-Werk“<br />

und Kunst werden als neue spezifische Ausdrucksformen<br />

erlebt. Neben <strong>der</strong> aufdeckenden Arbeit an auch un- und vorbewussten<br />

Inhalten dient die Gestaltungstherapie <strong>der</strong> Verbesserung<br />

von Wahrnehmung und Ausdruck sowie einer Steigerung<br />

von Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Gruppenbezogene<br />

Aufgabenstellungen regen zu inhaltlichen Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

mit den vorgegebenen Themen an.<br />

Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Huber<br />

Aus Liebe zum Leben<br />

l3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!