28.04.2013 Aufrufe

Download der Publikation " Informationsmappe ... - Klinik Rosenberg

Download der Publikation " Informationsmappe ... - Klinik Rosenberg

Download der Publikation " Informationsmappe ... - Klinik Rosenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A-Z<br />

incl. Brandschutzordnung (siehe Rückseite)<br />

Eigentum <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong><br />

Bitte nehmen Sie diese Informationsbroschüre nicht mit nach Hause.<br />

8. Auflage – Januar 2010


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

2<br />

Vorwort <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong>leitung:<br />

wir heißen Sie herzlich in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> willkommen. Diese Mappe soll<br />

Ihnen helfen, sich rasch in <strong>der</strong> neuen und ungewohnten Umgebung<br />

zurechtzufinden.<br />

Wir begrüßen Sie zu einem Aufenthalt, bei dem Ihre gesundheitlichen Sorgen im<br />

Mittelpunkt stehen sollen. Während <strong>der</strong> Rehabilitationsbehandlung wollen wir Ihre<br />

medizinischen Probleme erkennen und gemeinsam mit Ihnen nach <strong>der</strong><br />

bestmöglichen Behandlung suchen.<br />

Gleichzeitig wollen wir uns um mögliche soziale Folgen und seelische Belastungen<br />

infolge Ihrer Krankheit kümmern.<br />

Uns ist es wichtig, möglichst bald Ihre Erwartungen an den Aufenthalt in unserer<br />

<strong>Klinik</strong> kennenzulernen, damit wir gemeinsam mit Ihnen eine gute Behandlung hier<br />

im Hause und auch für die weitere Zukunft ermöglichen können. Bitte teilen Sie<br />

uns frühzeitig Ihre Wünsche, Sorgen o<strong>der</strong> Bedenken mit.<br />

Viele Begriffe, denen Sie hier im Haus begegnen werden, sind in <strong>der</strong> vorliegenden<br />

Mappe nicht erwähnt. Bitte fragen Sie die Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong>, sie werden Ihnen<br />

gerne Auskunft geben.<br />

Sprechen Sie uns bitte auch an, wenn Sie Lob o<strong>der</strong> Kritik äußern möchten o<strong>der</strong><br />

wenn Sie Anregungen für Verän<strong>der</strong>ungen o<strong>der</strong> Verbesserungen haben.<br />

Ihre Meinung ist uns stets wichtig.<br />

Wir wünschen Ihnen einen guten Aufenthalt in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong>.


Sinn und Zweck <strong>der</strong> Heilbehandlung<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Liebe Patientin, lieber Patient,<br />

für die nächsten Tage und Wochen sind Sie zu einer Heilbehandlung bei uns, in <strong>der</strong> Ihre<br />

Gesundheit gebessert o<strong>der</strong> - womöglich - wie<strong>der</strong> hergestellt werden soll. Darum bemühen<br />

sich alle Mitarbeiter dieses Hauses.<br />

Wie gestaltet sich <strong>der</strong> Ablauf Ihrer Rehabilitation?<br />

Nach Befragung und Untersuchung durch den Arzt vereinbaren Sie mit ihm, was in<br />

diesem Aufenthalt in unserem Hause medizinisch erreicht werden soll (Reha-Ziel). Ein<br />

Behandlungs- und Schulungsplan stellt dazu für Sie die Möglichkeiten in unserem Haus<br />

zusammen. Er umfaßt eine evtl. nötige Aktualisierung o<strong>der</strong> Ergänzung <strong>der</strong> Diagnostik und<br />

die daraus folgende Behandlung durch die einzelnen Abteilungen unseres Hauses. Mit<br />

den Mitarbeitern aus <strong>der</strong> Medizin, <strong>der</strong> Psychologie, <strong>der</strong> Sozialberatung, <strong>der</strong> Diätetik und<br />

nicht zuletzt <strong>der</strong> physikalischen Therapie wollen wir Ihr körperliches und seelisches<br />

Befinden verbessern. Um dieses Ziel und den erhofften Erfolg möglichst zu erreichen,<br />

erbitten und erwarten wir Ihre aktive eigene Mitarbeit.<br />

Was wird über Ihre eigene Erkrankung vermittelt?<br />

Wissen um Ursachen, Folgen und Verlauf <strong>der</strong> eigenen Erkrankung ist <strong>der</strong> Ausgangspunkt<br />

für ein persönliches Krankheitsverständnis und die folgende Behandlung. Mit einem auf<br />

Sie zugeschnittenen Informations- und Schulungsprogramm (z. B. in Vorträgen,<br />

Gruppendiskussionen, Kursen, etc.) zeigen wir Ihnen Grundlagen und Möglichkeiten einer<br />

vernünftigen, risikoarmen und gesundheitsför<strong>der</strong>nden Lebensweise. Damit dies zu Hause<br />

weiter anhält, sollten Sie auch nach diesem Heilverfahren das Erlernte weiter nutzen. Wir<br />

vermitteln ggf. Kontakte zu weiterbetreuenden Ärzten o<strong>der</strong> Institutionen.<br />

Was können Sie noch für Ihre Gesundheit tun?<br />

Das Erlernte umzusetzen, bedeutet evtl. für Sie, bisherige Gewohnheiten zu überprüfen,<br />

manchmal auch darauf zu verzichten. Da bei chronischen Erkrankungen Alkohol meist<br />

schadet, ist sein Genuß nicht gestattet. In unserer <strong>Klinik</strong> wird nicht geraucht, ggf.<br />

benutzen Sie bitte den Raucherraum im Hof gegenüber dem Pavilloneingang.<br />

Belohnt werden Sie für solche Einschränkung durch Besserung Ihres Befindens und Ihrer<br />

Gesundheit.<br />

Was bietet Ihnen diese Rehabilitation?<br />

Unser gemeinsames Bemühen um Ihre Gesundheit wird einen beträchtlichen Teil des<br />

Tages in Anspruch nehmen. Für die Erholung bleibt an manchen Nachmittagen und am<br />

Wochenende genügend Zeit, auch um z. B. die schöne Umgebung zu erkunden o<strong>der</strong> die<br />

Möglichkeiten dieses Hauses zur sinnvollen Freizeitbeschäftigung (Hinweise auf dem<br />

„Behandlungsplan“) zu nutzen. Offen sind wir für Verbesserungsvorschläge und<br />

Wünsche.<br />

Nutzen Sie die Zeit in unserer <strong>Klinik</strong> aktiv für Ihr Wissen und Tun um Ihre Gesundheit. Wir<br />

können nur Wegweiser sein und Möglichkeiten anbieten, aber es bleibt Ihre Gesundheit,<br />

und nur Sie können Richtung und Geschwindigkeit Ihrer Schritte bestimmen.<br />

3


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Abreise<br />

Entlassung<br />

4<br />

Anreisetag<br />

Die ersten Feststellungen Ihrer Vitalwerte, Gewicht und Größe<br />

sowie das pflegerische Aufnahmegespräch werden sofort nach<br />

Ankunft vom Pflegepersonal durchgeführt.<br />

Halten Sie sich bitte am Anreisetag zunächst auf <strong>der</strong> Station bzw.<br />

auf Ihrem Zimmer auf. Der Stationsarzt wird Sie bald zum<br />

Gespräch zur Aufnahmeuntersuchung bitten. Bringen Sie dafür<br />

Befunde und Röntgenbil<strong>der</strong> mit. Auch alle Tabletten, die Sie<br />

regelmäßig einnehmen, sollten Sie dabei haben.<br />

Abschlussgespräch<br />

In <strong>der</strong> Woche Ihrer Abreise findet ein Abschlussgespräch im Arzt-Zimmer Ihrer Station<br />

statt. Den Termin hierfür entnehmen Sie bitte Ihrem Terminplan. Sollte es zu<br />

Terminüberschneidungen kommen, wenden Sie sich an das Pflegeteam Ihrer Station.<br />

Alkoholgenuss<br />

In unserer <strong>Klinik</strong> werden auch Patienten behandelt, die aufgrund Ihrer Erkrankungen<br />

Alkohol meiden sollten. Daher ist <strong>der</strong> Genuss von alkoholischen Getränken in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong><br />

und auf dem <strong>Klinik</strong>gelände nicht gestattet.<br />

Alkoholgenuss (Trunkenheit) kann <strong>der</strong> Grund sein, Sie vorzeitig aus <strong>der</strong> stationären<br />

Behandlung zu entlassen ( Vorzeitige Entlassung).<br />

Ansichtskarten<br />

Ansichtskarten von <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> sowie Briefmarken können Sie in <strong>der</strong> Cafeteria erwerben.<br />

Aufenthaltsbescheinigung<br />

Verlängerung des Aufenthalts<br />

Aufnahmebüro<br />

Das Aufnahmebüro befindet sich im EG in <strong>der</strong> Eingangshalle. Die Mitarbeiter beraten Sie<br />

gerne zu den folgenden Büroöffnungszeiten:<br />

Montag bis Donnerstag: 07:30 bis 16:00 Uhr<br />

Freitag: 07:30 bis 14:30 Uhr<br />

Ausgang<br />

In <strong>der</strong> Zeit zwischen 07:00 Uhr morgens und spätestens 23.00 Uhr abends können Sie,<br />

wenn Sie keine Untersuchungs-, Behandlungs- o<strong>der</strong> Schulungstermine haben, das<br />

<strong>Klinik</strong>gelände verlassen. Ein Verlassen <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> außerhalb dieser Zeiten ist nicht<br />

gestattet.


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Balkon<br />

Das Rauchen auf den Balkonen ist nicht gestattet. Auch hier<br />

bitten wir die Ruhezeiten einzuhalten.<br />

Balkontüren<br />

Schließen Sie bitte die Balkontüren beim Verlassen des Zimmers.<br />

Eine Lüftung sollte nur bei abgestellten Heizkörpern erfolgen.<br />

Bastelraum<br />

Mit unterschiedlichen Materialien können Sie Mut und Freude an eigenen Gestaltungen<br />

finden. Sie können mit verschiedenen Techniken und Materialien kreativ sein und<br />

eventuell verborgene Fähigkeiten entdecken.<br />

Der Bastelraum befindet sich im Pavillon - im Verbindungsgang EG zu <strong>der</strong> B-Seite.<br />

Beschwerden<br />

Sollten Sie einen Grund für eine Beschwerde o<strong>der</strong> eine Beanstandung haben, sprechen<br />

Sie uns bitte baldmöglichst darauf an, damit wir einen eventuellen Mangel abstellen<br />

können. Ihre Kritik und Anregungen sind uns sehr wichtig, spätere schriftliche Eingaben<br />

o<strong>der</strong> auch Beschwerden an die Hauptverwaltung lassen sich nur selten befriedigend<br />

klären.<br />

Zu Beginn Ihres Aufenthaltes erhalten Sie einen weißen Vordruck für Verbesserungsvorschläge<br />

und Beschwerden, die alle <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong>leitung vorgelegt werden.<br />

Kurz vor Ende Ihres Aufenthaltes in unserer <strong>Klinik</strong> erhalten Sie außerdem einen<br />

farbigen Patientenfragebogen, in dem wir Sie nach Ihrer Kritik und Ihren Anregungen<br />

fragen. Bitte geben Sie diesen Fragebogen ausgefüllt zurück. Sie helfen damit, das<br />

Angebot dieser <strong>Klinik</strong> ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir werden jede<br />

Anregung, auch wenn sie anonym erfolgt, bearbeiten.<br />

Betten machen<br />

An Werktagen von Montag bis Freitag werden die Betten von unserem Zimmerservice<br />

gemacht. Sie werden gebeten, samstags, sonntags und an den Feiertagen die Betten<br />

selbst zu machen.<br />

Beurlaubungen<br />

Allgemein sind Beurlaubungen von Seiten des Kostenträgers nicht gestattet. Ein<br />

Heimatbesuch ist nur möglich bei unvorhergesehenen wesentlichen Ereignissen.<br />

Falls Sie beurlaubt werden möchten, sprechen Sie Ihr Pflegeteam an. Ein Verlassen <strong>der</strong><br />

<strong>Klinik</strong> über Nacht ohne Beurlaubung ist ein gravieren<strong>der</strong> Verstoß gegen die Hausordnung<br />

( Ausgang) und kann Grund für eine vorzeitige Entlassung sein (siehe auch <br />

Mahlzeitenbefreiung).<br />

Blumenvasen<br />

An <strong>der</strong> Rezeption können Sie sich Blumenvasen gegen ein Pfand von 1,00 EUR<br />

ausleihen.<br />

5


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Blutdruck-Messung<br />

Falls bei Ihnen Blutdruckmessungen auch am Wochenende und an Feiertagen<br />

erfor<strong>der</strong>lich sind, finden Sie die Blutdruckmessgeräte auf den Stationen.<br />

Bei erhöhten Werten melden Sie sich bitte beim Pflegepersonal.<br />

Blutzucker-Messgeräte<br />

Sollten Sie Fragen zum Umgang mit Ihrem Blutzucker-Messgerät haben, wenden Sie sich<br />

an unsere Diabetesberaterinnen.<br />

Blutzucker-Messung<br />

Wenn Blutzucker-Selbstkontrollen angeordnet wurden, messen Sie bitte zu folgenden<br />

Zeiten: 7:00 Uhr<br />

11:00 Uhr<br />

17:00 Uhr<br />

eventuell 22:00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> je nach Anordnung. Geben Sie die Blutzucker-Werte im Schwesternzimmer an.<br />

Zum Ablauf <strong>der</strong> Blutzucker-Selbstkontrolle bitten wir Sie aus hygienischen Gründen<br />

folgende Reihenfolge einzuhalten:<br />

1. Reinigen Sie jeweils vor und nach <strong>der</strong> Messung Ihre Hände.<br />

2. Nehmen Sie sich die benötigten Testmaterialien.<br />

3. Testen Sie Ihren Blutzucker.<br />

4. Werfen Sie das benutzte Testmaterial in die dafür vorgesehene Entsorgungsbox.<br />

5. Tragen Sie anschließend Ihren gemessenen BZ-Wert in Ihr Diabetiker-Tagebuch ein.<br />

6. Bei zu hohen o<strong>der</strong> zu niedrigen Werten melden Sie sich bitte im Schwesternzimmer.<br />

Wir stehen Ihnen zur Beratung gerne zur Verfügung!<br />

Blutzucker-Tagesprofil<br />

Ein- bis zweimal wöchentlich werden zusätzlich zu den Blutzucker-Messungen<br />

Blutzucker-Tagesprofile in unserem Labor (Raum B05) erstellt. Bitte erscheinen Sie zum<br />

ersten Termin um 7:00 Uhr nüchtern und ohne vorher Insulin gespritzt zu haben bzw.<br />

bevor Sie Ihre Tabletten genommen haben.<br />

Brandverhütung<br />

Zu Ihrer Sicherheit und <strong>der</strong> Sicherheit unserer Beschäftigten muss alles getan werden, um<br />

Feuergefahren zu vermeiden. Deshalb ist <strong>der</strong> Betrieb von Elektrogeräten zur<br />

Wärmegewinnung, z.B. Tauchsie<strong>der</strong>, Kaffeemaschinen usw. sowie das Rauchen in<br />

den Patientenzimmern nicht erlaubt. Auch offenes Feuer, z.B. durch Kerzen, können wir<br />

lei<strong>der</strong> nicht gestatten ( Feuer). Beachten Sie bitte auch die Pläne <strong>der</strong> Flucht- und<br />

Rettungswege! ( Brandschutzordnung auf <strong>der</strong> Rückseite). Wird von einem Patienten<br />

grob fahrlässig die Brandmeldeanlage aktiviert (z. B. durch Zigarettenrauch), so behält<br />

sich die <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> einen Schadensersatzanspruch vor.<br />

6


Briefmarken<br />

Cafeteria<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Bücherei<br />

Die kostenlose Buchausgabe im 1. OG ist je<strong>der</strong>zeit für Sie möglich. Für bestimmte<br />

Literatur (hinter Verschluss) wird ein Pfand erhoben (Öffnungszeiten siehe Aushang). Dort<br />

können Sie auch das Kochbuch <strong>der</strong> Ernährungsberatung erwerben. Um die Bibliothek für<br />

Sie noch attraktiver und umfangreicher gestalten zu können, bitten wir um Ihre Mithilfe,<br />

indem Sie uns Ihre Wunschtitel mit dem Vordruck „Verbesserungsvorschläge“ nennen.<br />

Bügelmöglichkeit<br />

Eine Bügelmöglichkeit besteht im Waschmaschinenraum. ( Waschmaschine )<br />

Ein Bügeleisen können Sie sich an <strong>der</strong> Rezeption ausleihen.<br />

Cafeteria<br />

Im Erdgeschoss befindet sich unsere Cafeteria. Die<br />

Öffnungszeiten entnehmen Sie dem Aushang.<br />

In den übrigen Zeiten stehen Ihnen im Erdgeschoss / Ausgang<br />

zum Garten Automaten für Kaffee und Kaltgetränke zur<br />

Verfügung. Die hier gezogenen Getränke trinken Sie bitte nur<br />

dort – das Tragen <strong>der</strong> Getränke durch die <strong>Klinik</strong> ist nicht<br />

erwünscht. Bitte unterstützen Sie uns, die Sauberkeit <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong><br />

im Interesse aller Patienten sicherzustellen.<br />

In <strong>der</strong> Cafeteria können auch Kultur- und Hygieneartikel für<br />

Ihren Aufenthalt in unserem Hause erworben werden. Darüber hinaus werden<br />

ausgewählte Fachbücher zu einigen Erkrankungen vorgehalten.<br />

Darmspiegelung<br />

Bei <strong>der</strong> Darmspiegelung kann mit einem beweglichen Gerät<br />

(Endoskop), welches über den After eingeführt wird, <strong>der</strong><br />

Dickdarm eingesehen werden. Während <strong>der</strong> Untersuchung<br />

können auch (schmerzlos) Gewebeproben entnommen<br />

werden. Falls diese Untersuchung bei Ihnen durchgeführt<br />

werden soll, erhalten Sie weitere Informationen von Ihrer<br />

Stationsärztin/Ihrem Stationsarzt und dem Pflegeteam Ihrer<br />

Station.<br />

Diabetesberaterinnen<br />

Zusätzlich zu den Schulungen und den Blutzucker-Testzeiten stehen Ihnen die<br />

Diabetesberaterinnen gerne zu einem Einzelgespräch zur Verfügung. Bitte melden Sie<br />

sich zur Terminabsprache in Ihrem Schwesternzimmer.<br />

Diabetiker-Schulung<br />

Die Diabetiker-Schulung findet in verschiedenen Gruppen statt. Die Termine und die<br />

jeweiligen Gruppenräume finden Sie in Ihrem Terminplan.<br />

7


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

8<br />

Entlassung<br />

Am Tag Ihrer Entlassung melden Sie sich bitte bis 08:00 Uhr mit<br />

Ihrem Terminplan an <strong>der</strong> Rezeption. Nach <strong>der</strong><br />

Telefonabrechnung wird Ihr Terminplan vom Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Rezeption abgezeichnet. Vor Ihrer Abreise geben Sie dann den<br />

Terminplan und Ihren Zimmerschlüssel im Schwesternzimmer<br />

ab, dort werden Ihnen dann Ihre Entlassungspapiere<br />

ausgehändigt. Bitte räumen Sie Ihr Zimmer am Abreisetag bis<br />

8:30 Uhr.<br />

Ergometertraining<br />

Das Ergometertraining befindet sich in <strong>der</strong> Sport- und Physiotherapie im 1. UG., im Raum<br />

B 022.<br />

Wattzahl, Belastung und Dauer des Trainings werden von Ihrer Stationsärztin/ Ihrem<br />

Stationsarzt verordnet und während Ihres Aufenthaltes in <strong>der</strong> Form gesteigert, dass<br />

Wattzahl und Dauer des Trainings erhöht werden.<br />

Ernährungsberatung<br />

Ihre richtige Ernährung kann ein wesentlicher Bestandteil Ihrer Therapie sein. Bei<br />

allgemeinen und speziellen Fragen und Problemen stehen Ihnen die Diätassistentinnen<br />

zur Verfügung. Melden Sie sich bitte frühzeitig, wenn Sie beispielsweise Probleme mit <strong>der</strong><br />

<strong>Klinik</strong>verpflegung haben, <strong>der</strong> Erfolg ausbleibt (Gewichtszunahme o<strong>der</strong> -reduktion,<br />

Blutzuckereinstellung etc.).<br />

Einzelberatungen sind nach Terminvereinbarung möglich, auch am Wochenende mit<br />

Ihren Angehörigen. Nutzen Sie diese Möglichkeit.<br />

Auf <strong>der</strong> linken Seite vom Büfett im Patientenrestaurant werden Sie durch eine<br />

Diätassistentin bedient. Diese hilft Ihnen bei <strong>der</strong> richtigen Speisenauswahl und steht allen<br />

Patienten bei Fragen zur Mahlzeit zur Verfügung.<br />

Sie finden die Diätassistentinnen im 1. OG, gegenüber dem Patientenrestaurant in den<br />

Räumen 122 - 124, sowie im Patientenrestaurant zu je<strong>der</strong> Mahlzeit, an Sams-, Sonn- und<br />

Feiertagen nicht beim Abendessen.<br />

Falls Ihr Partner mit im Hause o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> näheren Umgebung ist, bringen Sie diesen zu<br />

den Einzel- und Gruppenberatungen mit.


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Essen<br />

Bei <strong>der</strong> Eingangsuntersuchung legt Ihr Stationsarzt ihre <strong>Klinik</strong>ernährung fest, z. B.<br />

Vollkost (V24), leichte Kost (L24), kalorienreiche Vollkost o<strong>der</strong> leichte Vollkost mit<br />

Zwischenmahlzeiten (V28, L28), Reduktionskost (R12) o<strong>der</strong> eine Diabeteskost (D 12-<br />

28 je nach Kalorienzahl). Dazu meldet er auch evtl. vorliegende Unverträglichkeit,<br />

beispielsweise Milchunverträglichkeit.<br />

Wenn Sie Probleme mit <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong>ernährung haben melden Sie sich bitte in <strong>der</strong><br />

Ernährungsberatung.<br />

Da die Ernährung bei vielen Erkrankungen ein wesentlicher Bestandteil <strong>der</strong> Therapie ist,<br />

achten wir beson<strong>der</strong>s auf eine gesunde Ernährung entsprechend den Empfehlungen <strong>der</strong><br />

Deutschen Gesellschaft für Ernährung.<br />

Daher bieten wir Ihnen täglich frische Salate, viel Obst und Gemüse, eine Auswahl an<br />

Vollkornbroten und -brötchen. Beim Mittagessen werden wenig Fertigprodukte eingesetzt.<br />

Regelmäßig gibt es Fischgerichte und ein vegetarisches Mittagessen.<br />

Sicherlich haben Sie geschmeckt, dass unser Essen weniger „gesalzen“ ist. Vielleicht<br />

merken Sie aber auch, wie während des Heilverfahrens Ihr Blutdruck sinkt bzw. Sie<br />

Medikamente reduzieren können. Und auch die Zunge gewöhnt sich an weniger<br />

Kochsalz.<br />

Lehrklinik für Ernährungsmedizin<br />

Essenszeiten<br />

Ein reibungsloser und stressfreier Ablauf bei <strong>der</strong> Essensausgabe ist für alle Beteiligten<br />

von großem Vorteil. Um dies zu gewährleisten, weisen wir darauf hin, die<br />

Gesamtzeitspanne <strong>der</strong> Essensausgabe zu nutzen. Sie haben dann immer noch 30<br />

Minuten Zeit, um Ihre Mahlzeit einzunehmen. Warteschlangen vor <strong>der</strong><br />

Eingangstür/Ausgabetheke sind nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Frühstück: 7:30 Uhr – 9:00 Uhr (bei Untersuchungen bis 10:30 Uhr)<br />

Mittagessen: 12:00 Uhr – 13:00 Uhr Vollkost<br />

11:45 Uhr – 13:00 Uhr Diabetes/Reduktion<br />

bis 12:30 Uhr Sams-, Sonn-, Feiertage<br />

Abendessen: 17:30 Uhr – 18:30 Uhr<br />

Fahrdienst<br />

Wenn Sie am Entlassungstag zum Bahnhof gebracht werden<br />

möchten, wenden Sie sich bitte an unsere Rezeption in <strong>der</strong><br />

Eingangshalle. Dort erfahren Sie die Abfahrtzeiten des<br />

klinikeigenen Fahrdienstes.<br />

Vorzugsweise für ältere und gehbehin<strong>der</strong>te Patienten bieten wir<br />

an Werktagen (am Samstag nur vormittags) folgenden<br />

Fahrservice an:<br />

9:00 Uhr und 15:00 Uhr - Abfahrt zum Rathaus<br />

11:15 Uhr und 17:00 Uhr - Rückfahrt vom Rathaus.<br />

9


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Fahrradverleih<br />

Wenn Sie ein Fahrrad ausleihen möchten, wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter <strong>der</strong><br />

Rezeption, die gegen Hinterlegung des Zimmerschlüssels den Fahrradschlüssel<br />

aushändigen.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsere Fahrrä<strong>der</strong> aus versicherungstechnischen<br />

Gründen nur von Ihnen und nicht von Ihren Angehörigen, Freunden und Bekannten<br />

ausgeliehen werden können.<br />

Fernsehen<br />

Unsere Patientenzimmer sind mit mo<strong>der</strong>nen Flachbildschirmen ausgestattet. Bei Fragen<br />

ist die Rezeption gerne behilflich. Zusätzlich haben Sie im Erdgeschoss (Cafeteria) und im<br />

5. OG /Vortragssaal (Großbildleinwand für Sportveranstaltungen – nach Bedarf) weitere<br />

Fernsehmöglichkeiten.<br />

Feuer<br />

Im Falle eines Feuers o<strong>der</strong> starker Rauchentwicklung benutzen Sie zur Alarmierung bitte<br />

den Schwesternruf in Ihrem Zimmer. Benutzen Sie im Brandfalle keine Aufzüge und<br />

beachten Sie die markierten Fluchtwege ( Brandverhütung). Bitte beachten Sie die<br />

ausgehängten Fluchtwegpläne. ( Brandschutzordnung auf <strong>der</strong> Rückseite)<br />

Freizeitangebote<br />

Innerhalb <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten an, Ihre Freizeit aktiv<br />

und sinnvoll zu gestalten. Sehen Sie mal im EG am Seitenausgang auf unsere große<br />

Infotafel.<br />

BADMINTON/VOLLEYBALL<br />

im EG – Gymnastikhalle. Bitte benutzen Sie nur Schuhe mit hellen Sohlen! Schläger und<br />

Bälle erhalten Sie an <strong>der</strong> Rezeption; gegen Unterschrift.<br />

BILLARD<br />

im UG, nahe dem Schwimmbad.<br />

BÜCHEREI<br />

im 1.OG, Bücherei<br />

BUNTER ABEND<br />

In regelmäßigen Abständen unterhalten wir Sie mit Musik und Tanz. Weiter haben wir<br />

einen Zauberer für Sie engagiert. Die Termine werden rechtzeitig durch Aushang<br />

bekanntgegeben.<br />

GESELLSCHAFTSSPIELE<br />

Bei <strong>der</strong> Rezeption können Sie sich Gesellschaftsspiele ausleihen.<br />

INTERNET-TERMINAL / HOTSPOT<br />

In <strong>der</strong> Cafeteria stehen Ihnen mehrere Münz-Internet-Terminals sowie ein Hotspot <strong>der</strong><br />

Dt. Telekom zur Verfügung.<br />

KEGELN<br />

Im Untergeschoß befindet sich die Kegelbahn im Raum B 046. Wenn Sie die Kegelbahn<br />

nutzen wollen, wenden Sie sich bitte an die Rezeption, dort erhalten Sie gegen Ihre<br />

Unterschrift den erfor<strong>der</strong>lichen Schlüssel. Jeden Freitagabend ist Kegeln mit Betreuung.<br />

10


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

KREATIVKURSE<br />

Im Kursraum im Erdgeschoss können Sie unter Anleitung basteln und werken. Die<br />

aktuellen Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte dem Aushang.<br />

RADFAHREN<br />

Fahrradverleih<br />

TISCHFUßBALL<br />

im UG, nähe MTT-Raum<br />

SCHWIMMEN/SAUNA<br />

im UG, Schwimmbad Sauna<br />

TISCHTENNIS<br />

im UG, Schläger und Bälle erhalten Sie an <strong>der</strong> Rezeption.<br />

WANDERN/AUSFLÜGE<br />

Geführte Wan<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Umgebung bieten wir regelmäßig an. Beachten Sie bitte die<br />

aktuellen Aushänge.<br />

Friseur<br />

Im Innenhof/Nähe Pavillon <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> befindet sich ein Friseur. Die aktuellen<br />

Öffnungszeiten sind an <strong>der</strong> Eingangstür angebracht.<br />

Fußpflege nur für Diabetiker<br />

Bei Diabetikern wird im Rahmen einer ärztlichen Verordnung eine Fußpflege auf Station<br />

3 (Raum 364) durchgeführt. Zur Terminabsprache melden Sie sich bitte mit Terminkarte<br />

und ärztlicher Verordnung im Schwesternzimmer Station 3 .<br />

Gastroskopie<br />

Magenspiegelung<br />

Gepäck<br />

Wenn Sie Ihr Gepäck mit dem „von Haus zu Haus“<br />

Zustellservice <strong>der</strong> Deutschen Bahn transportieren lassen<br />

möchten, wenden Sie sich bitte eine Woche vor Ihrer<br />

Abreise an die Mitarbeiter <strong>der</strong> Rezeption. Dort erhalten<br />

Sie alle erfor<strong>der</strong>lichen Informationen.<br />

11


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Gesellschaftsspiele<br />

Freizeitangebote<br />

Geldwechselautomat<br />

In <strong>der</strong> Cafeteria befindet sich ein Geldwechselautomat, d. h. dort können Sie Ihre<br />

Geldscheine in Münzgeld für die verschiedenen Automaten im Hause wechseln. Beachten<br />

Sie bitte, dass <strong>der</strong> Geldwechselautomat nur Münzgeld herausgibt.<br />

Einen Bankautomaten gibt es in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> nicht. Bitte benutzen Sie für Ihre<br />

Geldbeschaffungen die ortsansässigen Banken und Sparkassen.<br />

12<br />

Handy<br />

Bitte nehmen sie Ihr Handy nicht in das Patienten-Restaurant,<br />

zu den Untersuchungen, zu den Anwendungen und Vorträgen<br />

mit.<br />

Handtuchwechsel<br />

2 x wöchentlich werden die hauseigenen Handtücher vom<br />

Zimmerservice gewechselt.<br />

Heizen<br />

Helfen Sie uns dabei, die Heizkosten niedrig zu halten und lüften Sie Ihr Zimmer nur bei<br />

abgedrehter Heizung.<br />

Information / Rezeption<br />

In <strong>der</strong> Eingangshalle finden Sie unsere Rezeption. Die dortigen Mitarbeiter helfen<br />

Ihnen je<strong>der</strong>zeit gerne weiter.<br />

Inhalation<br />

Der Inhalationsraum befindet sich in <strong>der</strong> Sport- und Physiotherapie im 1. UG.<br />

Insuline<br />

Während Ihres Aufenthaltes bekommen Sie das Insulin von uns. Ihre eigenen Insuline<br />

werden im Schwesternzimmer bis zu Ihrer Abreise im Kühlschrank gelagert.<br />

Bitte werfen Sie keine Nadeln und Lanzetten in den Papierkorb, son<strong>der</strong>n in die<br />

entsprechende Entsorgungsbox.


Kegeln<br />

Freizeitangebote<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Kirche<br />

Ev. Gottesdienst und Kurseelsorge<br />

Gottesdienst in <strong>der</strong> Ev. Kirche, Brunnenstr. 10 gegenüber dem<br />

Kurparkeingang<br />

Sonn- und Feiertage 9.30 Uhr - Hauptgottesdienst, ganzjährig<br />

Mittwoch 20.00 Uhr - Bibelgesprächskreis<br />

Persönliche Gespräche mit den Kurseelsorgern nach Vereinbarung,<br />

Gemeindebüro Tel. 05253-2215<br />

Hl. Messen und Kurseelsorge<br />

Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, Lange Str.<br />

Samstag 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag 10.30 Uhr Hochamt + 19.30 hl. Messe<br />

Persönliche Gespräche können über das Kath. Pfarramt vermittelt werden Tel.<br />

05253-97990<br />

Zu dem Gottesdienst/ Hl. Messe am Sonntag-Vormittag haben wir einen<br />

kostenlosen Fahrdienst eingerichtet. Bitte melden Sie sich dafür an <strong>der</strong> Rezeption an.<br />

Kleidung<br />

Im Restaurant und zu den Schulungen<br />

Tragen Sie bitte angemessene, vollständige Kleidung.<br />

In <strong>der</strong> Sport- und Physiotherapie Sporttherapie<br />

Tragen Sie bitte zu Ihren Anwendungen, wie z.B. Massagen, Elektrotherapie, med. Bä<strong>der</strong>,<br />

Wärmepackungen, Unterwassermassage, Stangerbad, Kneipp- Güsse usw.,<br />

Sportkleidung bzw. Bademantel.<br />

Im Schwimmbad - Bewegungsbad<br />

Tragen Sie bitte Bademantel und Badeschuhe und bringen Sie Körperreinigungs- und<br />

Pflegemittel mit.<br />

In <strong>der</strong> Sauna<br />

Tragen Sie bitte Bademantel und Badesandaletten. Handtücher nehmen Sie bitte aus<br />

Ihrem Badezimmer mit.<br />

Klingel<br />

Schwesternruf<br />

Koloskopie<br />

Darmspiegelung<br />

13


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Kostän<strong>der</strong>ung<br />

Bei Än<strong>der</strong>ungswünschen, die Ihre Kostform betreffen, wenden Sie sich bitte an Ihre<br />

Stationsärztin/Ihren Stationsarzt o<strong>der</strong> an das Pflegeteam Ihrer Station.<br />

Krankengymnastik<br />

siehe auch Sport- und Physiotherapie<br />

Die Krankengymnastik-Räume befinden sich im 1. UG. Einzelbehandlungen werden ggf.<br />

auch auf Ihrem Zimmer verabreicht. Die Art <strong>der</strong> krankengymnastischen Behandlung wird<br />

von Ihrer Stationsärztin/Ihrem Stationsarzt verordnet und von <strong>der</strong> Therapeutin/dem<br />

Therapeuten abgezeichnet. Falls Sie einen Termin aus einem triftigen Grund nicht<br />

wahrnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Terminplanungsbüro, EG Raum<br />

30. Erscheinen Sie zur Behandlung bitte pünktlich und in entsprechen<strong>der</strong> Kleidung.<br />

Kur- und Verkehrsverein<br />

Bad Driburger Touristik GmbH<br />

Lange Str. 140 vor dem Bahnhof, geöffnet montags bis freitags von 08:00 bis 17:00 Uhr,<br />

Samstags von 10:00 bis 12:00 Uhr. Die Touristik GmbH hält Informationen über die<br />

Region für Sie bereit und vermittelt und reserviert für Sie o<strong>der</strong> Ihre Besucher auf Wunsch<br />

Hotel- und Fremdenzimmer.<br />

Kurseelsorge<br />

Kirche<br />

14<br />

Lehrküche<br />

In <strong>der</strong> Lehrküche im Schulungszentrum werden Kochkurse zur<br />

gesunden Ernährung, vegetarischen Küche und Backkurse<br />

angeboten. Die Kurse sind auch für Diabetiker geeignet.<br />

Falls Ihr Partner mit in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> näheren Umgebung<br />

ist, kann dieser gerne an den Kochkursen mit teilnehmen. Bitte<br />

melden Sie sich in <strong>der</strong><br />

Ernährungsberatung zur Terminabsprache.<br />

Zu allen Kochkursen ist eine Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich im<br />

Terminierungsbüro o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Ernährungsberatung<br />

(1. OG, Raum 122-124)<br />

Lehrklinik für Ernährungsmedizin<br />

Seit April 2001 haben wir die Auszeichnung zur „Lehrklinik für Ernährungsmedizin“ <strong>der</strong><br />

Deutschen Akademie für Ernährungsmedizin in Freiburg. Wir erfüllen damit die<br />

Voraussetzungen gemäß den Qualitätskriterien <strong>der</strong> Rationellen Diätetik.<br />

Damit hat in unserer <strong>Klinik</strong> Ihre <strong>Klinik</strong>verpflegung und auch die Ernährungsberatung einen<br />

beson<strong>der</strong>en Stellenwert und ist ein Bestandteil <strong>der</strong> Therapie.<br />

(Essen, Ernährungsberatung)<br />

Magenspiegelung<br />

Bei <strong>der</strong> Magenspieglung (Gastroskopie) können mit einem<br />

beweglichen Gerät (Endoskop), welches über den Mund<br />

eingeführt wird, die Speiseröhre, <strong>der</strong> Magen und <strong>der</strong><br />

Zwölffingerdarm eingesehen werden. Während <strong>der</strong><br />

Untersuchung können auch schmerzlos Gewebeproben<br />

entnommen werden. Falls diese Untersuchung bei Ihnen<br />

durchgeführt werden soll, erhalten Sie weitere<br />

Informationen von Ihrer Stationsärztin/Ihrem Stationsarzt<br />

und dem Pflegeteam Ihrer Station.


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Mahlzeitenbefreiung<br />

Ihre Heilbehandlung wird meist durch einen Kostenträger unter <strong>der</strong> Vorstellung finanziert,<br />

dass Sie während des gesamten Aufenthaltes bei uns ein ausreichend dichtes und<br />

vielseitiges Therapieangebot bekommen. Dazu gehört auch eine ausgewogene<br />

Ernährung.<br />

Wir haben hausintern - insbeson<strong>der</strong>e bei Besuch durch Freunde und Verwandte - erlaubt,<br />

dass ggf. eine Befreiung von den Mahlzeiten möglich ist.<br />

Mahlzeitenabmeldung von Montag-Freitag<br />

Eine Abmeldung ist nur vom Abendbrot möglich.<br />

Die Teilnahme am Frühstück und Mittagessen ist Pflicht.<br />

Für eine Essensbefreiung am Abend tragen Sie sich bitte – aus Planungsgründen –<br />

vormittags in die ausliegende Liste im Patientenrestaurant ein.<br />

Mahlzeitenabmeldung am Samstag, Sonntag und Feiertag<br />

Eine Abmeldung ist nur vom Mittagessen und vom Abendbrot möglich.<br />

Die Teilnahme am Frühstück ist Pflicht.<br />

Für eine Essensbefreiung am Wochenende/Feiertag melden Sie sich bitte bis Freitag<br />

persönlich bei einer Mitarbeiterin des Patientenrestaurants ab.<br />

Dieses Verfahren ist zwingend einzuhalten. Sollten Sie dennoch einer Mahlzeit ohne<br />

Abmeldung fernbleiben, werden wir weitere Schritte einleiten, da wir dann befürchten<br />

müssen, dass Ihnen ggf. etwas zugestoßen ist.<br />

Ein Fernbleiben aus <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> ist durch die Kostenträger nicht gestattet<br />

(versicherungsrechtliche Probleme) und aus ärztlicher Sicht nicht erwünscht<br />

(mangelnde Ruhe und Erholung). Sollten Sie zu nicht abgemeldeten Mahlzeiten<br />

abwesend sein, müssen Sie mit Ihrer Entlassung rechnen.<br />

MAT (muskuläres Aufbautraining) / MTT (medizinische Trainingstherapie)<br />

Hierbei handelt es sich um ein geräteunterstütztes Muskeltraining, das ärztlich verordnet<br />

ist. Damit <strong>der</strong> therapeutische Prozess gewährleistet ist, kommen Sie bitte zu den<br />

ausgewiesene Zeiten in Ihrem Terminplan.<br />

Medikamente<br />

Für die Zeit Ihres Aufenthaltes bekommen Sie Ihre Medikamente von uns. Hierbei kann es<br />

sein, dass die Medikamente an<strong>der</strong>e Namen als Ihre gewohnten Präparate haben, aber<br />

vom Wirkstoff her gleich sind.<br />

Bitte nehmen Sie die Medikamente laut Verordnung ein und melden Sie sich 3 Tage,<br />

bevor Sie die Packung aufgebraucht haben, bei dem Pflegeteam Ihrer Station.<br />

Mineralwasser<br />

Wasserausgabe<br />

Müllentsorgung<br />

15


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Der Müllbehälter auf Ihrem Zimmer ist für Rest- und Biomüll vorgesehen. Dieser wird mit<br />

<strong>der</strong> werktäglichen Reinigung geleert. Papier und Glas entsorgen Sie bitte in den Müllsammelräumen<br />

auf je<strong>der</strong> Ebene.<br />

16<br />

Notfall<br />

Beim Notfall alarmieren Sie bitte den Pflegedienst mit dem <br />

Schwesternruf (rote Taste) in Ihrem Zimmer.<br />

Nüchtern-Untersuchungstermine<br />

Patienten, die aufgrund einer Untersuchung nüchtern bleiben<br />

müssen, können anschließend bis um 10:30 Uhr im<br />

Patientenrestaurant frühstücken.<br />

Bei manchen Untersuchungen ist es erfor<strong>der</strong>lich, den Abend<br />

zuvor z.B. ein ballastarmes Abendessen zu sich zu nehmen.<br />

Dieses wird vom Servicepersonal entsprechend vorbereitet und bei Ihnen auf den Platz<br />

gestellt. Bitte essen Sie dann nur dieses. Bei Fragen steht Ihnen die Diätassistentin an<br />

<strong>der</strong> linken Seite vom Büfett zur Verfügung.<br />

Patienten-Fragebogen<br />

Am Anreisetag bzw. mit <strong>der</strong> Einladung erhalten Sie einen<br />

Fragebogen, <strong>der</strong> etwas umfangreich ist, aber dazu beiträgt, die<br />

Qualitätssicherung in unserer <strong>Klinik</strong> zu erhalten bzw. zu<br />

verbessern.<br />

Kurz vor Ende Ihres Aufenthaltes in unserer <strong>Klinik</strong> erhalten Sie<br />

einen Patientenfragebogen, in dem Sie das Angebot unserer<br />

<strong>Klinik</strong> bewerten können. Darüber hinaus können Sie mit diesem<br />

Fragebogen auch gezielte Verbesserungsvorschläge machen.<br />

Die Befragung erfolgt anonym. Wir bitten Sie, Ihre Kritik und<br />

Anregungen freimütig zu äußern. Bitte geben Sie diesen Fragebogen in dem dafür<br />

vorgesehenen verschlossenen Briefumschlag am Entlassungstag bei <strong>der</strong> Ausgabe <strong>der</strong><br />

Entlassungspapiere bei Ihrer Stationsschwester mit ab. Sie helfen damit, das Angebot<br />

unserer <strong>Klinik</strong> ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern.


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Patientenrestaurant<br />

Das Patientenrestaurant befindet sich im 1. OG.<br />

Um unnötige Warteschlangen zu vermeiden, ist unser Büfett durchgehend zu diesen<br />

Zeiten geöffnet:<br />

Frühstück: 7:30 - 9:00 Uhr (bei Untersuchungen bis 10:30 Uhr)<br />

Mittag: 12:00 - 13:00 Uhr Vollkost<br />

ab 11:45 - 13:00 Uhr Diabetes/Reduktion<br />

Abend: 17:30 - 18:30 Uhr<br />

An Samstagen sowie an Sonn- und Feiertagen ist das Patientenrestaurant am<br />

Mittag nur bis 12:30 Uhr geöffnet.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass kein Geschirr und Besteck aus dem Restaurant<br />

mitgenommen werden darf. Das Patientenrestaurant ist speziell für unsere Patienten<br />

eingerichtet. Ihren Angehörigen und sonstigen Besuchern können wir den Zutritt lei<strong>der</strong><br />

nicht gestatten. Sie können sich in bestimmten Fällen vom Essen abmelden.<br />

Mahlzeitenbefreiung<br />

Persönliche Gegenstände<br />

Auf jedem Patientenzimmer befindet sich im Schrank ein abschließbares Fach für ihre<br />

persönlichen Gegenstände. Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass bei Entwendung<br />

keine Haftung seitens <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Deutsche Rentenversicherung<br />

Westfalen besteht.<br />

Physikalische Therapie<br />

Die Physikalische Therapie befindet sich im 1. UG. Sport- und Physiotherapie<br />

Post<br />

Wenn für Sie Post eingegangen ist, erhalten Sie diese ab 10:00 Uhr an <strong>der</strong> Rezeption in<br />

<strong>der</strong> Eingangshalle.<br />

Proktoskopie / Rektoskopie<br />

Enddarmspiegelung zum Erkennen und Behandeln von z.B. Hämorrhoiden.<br />

Psychosozialer Dienst<br />

Der Psychosoziale Dienst unserer <strong>Klinik</strong> vermittelt Hilfestellung bei seelischen Problemen<br />

und bei <strong>der</strong> Bewältigung schwieriger Lebenssituationen.<br />

Unsere Sozialarbeiterin informiert Sie über Leistungen <strong>der</strong> Sozialversicherung<br />

(Übergangsgeld, Krankengeld, Arbeitslosengeld, Renten etc.), berät zu weiteren<br />

Hilfemöglichkeiten (z.B. Befreiungsmöglichkeiten von Zuzahlungspflicht, Schwerbehin<strong>der</strong>tenausweis,<br />

Sozialhilfe) und unterstützt Sie bei Kontakten zu den Behörden und<br />

Sozialversicherungsträgern.<br />

Unsere Psychologen bieten Hilfestellung bei <strong>der</strong> Bewältigung schwieriger<br />

Lebenssituationen, z.B. bei Belastungen in <strong>der</strong> Familie, Partnerschaft o<strong>der</strong> Beruf. Auch<br />

bei Problemen, die sich aus Erkrankungen ergeben, können Sie sich an sie wenden.<br />

Der Psychosoziale Dienst besorgt Ihnen gerne auch Informationen über Angebote an<br />

Ihrem Wohnort (z.B. Sportkurse, Diätberatung, Selbsthilfegruppen etc.) und vermittelt<br />

Ansprechpartner vor Ort bei speziellen Fragestellungen.<br />

17


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Sprechzeiten:<br />

Psychologen: Termine Terminplan<br />

Sprechzeiten:<br />

Sozialarbeiterin: Montag - Donnerstag - Freitag<br />

13:00 bis 14:00 Uhr<br />

nach Vereinbarung Terminplan<br />

Sie finden den Psychosozialen Dienst im EG, Räume 35-38.<br />

Rektoskopie<br />

Darmspiegelung<br />

18<br />

Rauchen / Raucherraum<br />

Rauchen ist in unserer <strong>Klinik</strong> lediglich im Garten-Pavillon<br />

gestattet. In allen an<strong>der</strong>en Bereichen <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> ist das<br />

Rauchen aus Gründen des Nichtraucherschutzes und zur<br />

Brandverhütung untersagt.<br />

Rentenberatung<br />

Alle 4 Wochen kommt ein Mitarbeiter <strong>der</strong> Deutschen Rentenversicherung Westfalen in<br />

unsere <strong>Klinik</strong>. Der genaue Termin wird durch Aushang rechtzeitig bekanntgegeben.<br />

Einzeltermine werden vorab in Zimmer 30 (Terminierungsbüro) – Telefon 530 o<strong>der</strong><br />

Telefon 570 vergeben. Der Mitarbeiter <strong>der</strong> Rentenberatung kann Ihnen per Computer<br />

Ihren Rentenversicherungsverlauf ausdrucken und Auskunft und Beratung bezüglich<br />

Rentenfragen geben.<br />

Bringen Sie bitte Ihre Rentenversicherungs – Nummer und Ihren Personalausweis mit.<br />

Sie finden die Rentenberatung im 1. Stock im Raum 116.<br />

Reparaturen<br />

Störungen<br />

Restaurant<br />

Patientenrestaurant<br />

Rezeption<br />

In <strong>der</strong> Eingangshalle finden Sie unsere Rezeption. Die dortigen Mitarbeiter helfen Ihnen<br />

je<strong>der</strong>zeit gerne weiter.<br />

Ruhezeiten<br />

Ruhezeiten in unserer <strong>Klinik</strong> sind mittags von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr sowie von 22:30<br />

Uhr bis 07:00 Uhr morgens. Wir bitten Sie, während <strong>der</strong> Ruhezeiten auf Ihre Mitpatienten<br />

Rücksicht zu nehmen und dies auch bei Aufenthalt auf den Balkonen zu beachten.


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Sauna<br />

Die Sauna befindet sich im 1. UG. Für die Benutzung <strong>der</strong><br />

Sauna ist eine ärztliche Zustimmung erfor<strong>der</strong>lich. Falls Sie in<br />

die Sauna gehen wollen, sprechen Sie mit dem Stationsarzt.<br />

Die Saunaöffnungszeiten entnehmen Sie bitte Ihrem<br />

Terminplan (Dauertermine). Bitte vergessen Sie nicht, ein<br />

Handtuch aus Ihrem Badezimmer mitzunehmen.<br />

Schuhputzmaschine<br />

Im Eingangsbereich <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> (Windfang) kann je<strong>der</strong>zeit die<br />

Schuhputzmaschine genutzt werden.<br />

Schulungen<br />

Schulungen sind ein wichtiger Baustein zum besseren Umgang mit chronischen<br />

Krankheiten. Sie vermitteln notwendiges Wissen über den Umgang mit <strong>der</strong> Krankheit und<br />

geben den Betroffenen Hilfestellung für Alltagsleben und Beruf.<br />

(Siehe auch Terminüberschneidung)<br />

Schwesternruf<br />

An <strong>der</strong> Wand über dem Nachttisch sowie im WC und Dusche befindet sich eine rote<br />

Taste, über die Sie den Pflegedienst zu je<strong>der</strong> Tages- und Nachtzeit in medizinischen<br />

Notfällen rufen können.<br />

Schwimmbad<br />

Das Schwimmbad (Bewegungsbad) befindet sich im 1.UG. Die Öffnungszeiten<br />

entnehmen Sie bitte dem Terminplan (Dauertermine). Diabetiker sollten mit dem<br />

Schwimmen erst nach den Mahlzeiten beginnen. Bitte tragen Sie entsprechende <br />

Kleidung.<br />

Neben dem Schwimmbad <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> stehen Ihnen noch an<strong>der</strong>e öffentliche Schwimmbä<strong>der</strong><br />

in Bad Driburg zur Verfügung.<br />

Driburg Therme<br />

Das Thermalbad bietet 32 Grad warmes Thermalwasser, Whirl-Pool, Sprudelliegen,<br />

Saunalandschaft und Dampfbad. Mit Ihrer Kurkarte erhalten Sie einen ermäßigten<br />

Eintrittspreis.<br />

Öffnungszeiten: Montag: 14:00 – 21:00 Uhr<br />

Dienstag- Donnerstag: 10.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag: 10:00 – 22:00 Uhr<br />

Sams-,Sonn- und Feiertag: 10:00 – 20:00 Uhr<br />

Einen Gutschein für einen einmaligen kostenlosen Besuch in <strong>der</strong> Driburg Therme erhalten<br />

Sie bei Ihrer Stationsschwester.<br />

Sinn und Zweck <strong>der</strong> Heilbehandlung<br />

siehe Seite 3<br />

Son<strong>der</strong>müll<br />

Leere Batterien können Sie an <strong>der</strong> Rezeption abgeben.<br />

19


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Sozialdienst<br />

Unsere Sozialarbeiterin ist für Sie Ansprechpartnerin bei sozialrechtlichen Fragen, die im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Erkrankung o<strong>der</strong> dem <strong>Klinik</strong>aufenthalt stehen.<br />

Sie bietet Beratung und Hilfestellung bei<br />

- finanziellen Fragen (Lohnfortzahlung, Krankengeld, Übergangsgeld, Zuzahlung)<br />

- beruflichen Problemen (Stufenweise Wie<strong>der</strong>einglie<strong>der</strong>ung, Einleitung beruflicher<br />

Rehabilitation, Beratung über die Möglichkeiten nach dem Arbeitsför<strong>der</strong>ungsgesetz),<br />

- Fragen zum Schwerbehin<strong>der</strong>tengesetz (Information, Beratung und Antragstellung),<br />

- Rentenfragen (Informationen zu Erwerbsunfähigkeits- bzw. Berufsunfähigkeitsrente,<br />

Altersrente),<br />

- Suchtproblemen bei Betroffenen bzw. Angehörigen,<br />

- Vermittlung von Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen,<br />

- Einleitung ambulanter Dienste zur häuslichen Versorgung nach <strong>der</strong> Entlassung.<br />

Sprechzeiten (ohne Terminvereinbarung):<br />

montags, donnerstags und freitags von 13:00 – 14:00 Uhr<br />

Sie finden unseren Sozialdienst im Erdgeschoss unserer <strong>Klinik</strong> im Raum 38.<br />

Sportgeräte<br />

Freizeitangebote<br />

Sporttherapie<br />

Die Gymnastikhalle und <strong>der</strong> Kleingruppenraum befinden sich im EG. Dort finden auf<br />

ärztliche Verordnung die sporttherapeutischen Gruppen statt. Falls Sie einen Termin aus<br />

triftigen Gründen nicht wahrnehmen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig im<br />

Terminplanungsbüro, EG Raum 30. Bitte kommen sie zu den Terminen in entsprechen<strong>der</strong><br />

Kleidung.<br />

Die Gymnastikhalle kann auch für den Freizeitsport (VOLLEYBALL, BADMINTON) genutzt<br />

werden. Schlüssel und Zubehör erhalten Sie gegen Unterschrift an <strong>der</strong> Rezeption.<br />

Aus Sicherheitsgründen ist das FUßBALLSPIELEN in <strong>der</strong> Gymnastikhalle verboten. Tragen<br />

Sie bitte Sportkleidung und Turnschuhe mit abriebfester Sohle (Schlappen stellen ein<br />

Sicherheitsrisiko dar).<br />

Sport- und Physiotherapie<br />

• Krankengymnastik<br />

• Einzeltherapie / Kleingruppen ( Halswirbelsäule, Wirbelsäule, Knie, Arthrose)<br />

• Medizinische Trainingstherapie (MTT), als Einzelbehandlung<br />

• Schlingentisch<br />

• Beckenbodengymnastik<br />

• Sporttherapie<br />

• Atemgymnastik<br />

• Aufbaugymnastik<br />

• Ergometertraining<br />

• Fitnesstraining<br />

• Hockergymnastik<br />

• Wirbelsäulengymnastik<br />

• Wassergymnastik<br />

• Muskelaufbautraining (MAT), in Gruppen<br />

• Schulungen (Diabetes, Übergewicht, Osteoporose, Rückenschule)<br />

• Körper- und Bewegungstherapie<br />

• Physikalische Therapie<br />

20


• Bä<strong>der</strong><br />

• Elektrotherapie<br />

• Inhalation<br />

• Kneipp – Anwendungen<br />

• Massagen / Fango- und Eispackungen / Kaltluft<br />

• Hydrojet Lymphdrainage<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Bitte kommen Sie zu Ihren Anwendungen pünktlich. Falls Sie einen Termin nicht<br />

wahrnehmen können, teilen Sie uns dies bitte frühzeitig mit.<br />

Bitte kommen Sie zu Ihren Terminen in entsprechen<strong>der</strong> Kleidung.<br />

Stomatherapie<br />

Patienten mit künstlichem Darmausgang o<strong>der</strong> einer Urinableitung werden von einer<br />

Stomatherapeutin beraten und angeleitet. Das Ziel ist die sichere Handhabung <strong>der</strong><br />

Versorgung und ein Gewinn an Lebensqualität. Es wird die Möglichkeit geboten, mit<br />

an<strong>der</strong>en Betroffenen Erfahrungen auszutauschen.<br />

Störungen<br />

Bei Störungen <strong>der</strong> technischen Einrichtungen des Hauses (Bad, WC etc.) informieren Sie<br />

bitte die Rezeption unter <strong>der</strong> Telefon-Nummer 99.<br />

Telefon<br />

Alle Patientenzimmer sind mit einem Telefon ausgestattet.<br />

Eine Bedienungsanleitung erhalten Sie an <strong>der</strong> Rezeption.<br />

Das Telefonieren im Hause zu Schwestern und Ärzten ist<br />

kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass am Vorabend Ihrer<br />

Abreise nach 21:00 Uhr ihr Telefon abgerechnet wird und<br />

damit ein Telefonat nicht mehr möglich ist.<br />

Terminplan<br />

In Ihrem Terminplan finden Sie alle Termine für Anwendungen, Schulungen, Visiten, etc.<br />

Bitte gehen Sie jeden Abend ab 18:00 Uhr zur Ihrem Postfach an <strong>der</strong> Rezeption und<br />

sehen Sie nach einem neuen Plan.<br />

Terminüberschneidungen / Terminierungsbüro<br />

Terminüberschneidungen lassen sich lei<strong>der</strong> nicht immer vermeiden. Generell gilt, dass<br />

Schulungen Vorrang vor Einzelterminen (z.B. Krankengymnastik usw.) haben. Sollte es<br />

hier zu Überschneidungen kommen, wenden Sie sich bitte an das Terminierungsbüro –<br />

Raum 30 im Erdgeschoss. Einzeltermine, die während einer Visite stattfinden, nehmen<br />

Sie bitte vorrangig wahr und melden sich nach dem Termin wie<strong>der</strong> auf Ihrer Station<br />

zurück.<br />

Tischtennis<br />

Freizeitangebote<br />

Touristen-Information<br />

Kur- und Verkehrsverein<br />

Trockenschleu<strong>der</strong><br />

Aus hygienischen Gründen (Verkeimung) darf im Schwimmbad keine Trockenschleu<strong>der</strong><br />

aufgestellt werden. Einen Wäschetrockner finden Sie bei den Waschmaschinen.<br />

21


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Untersuchungen<br />

Falls Sie Fragen zu den Untersuchungen haben, die bei Ihnen<br />

durchgeführt werden sollen, sprechen Sie bitte das Pflegeteam<br />

Ihrer Station bzw. Ihre Stationsärztin/Ihren Stationsarzt darauf<br />

an. Bei einigen Untersuchungen, bei denen eine Aufklärung<br />

und Ihre Zustimmung gesetzlich vorgeschrieben sind, wird Ihre<br />

Stationsärztin/Ihr Stationsarzt Sie zu einem Gespräch bitten.<br />

In diesem Gespräch wird ausreichend Zeit sein, mit Ihnen über<br />

den Nutzen und die Risiken <strong>der</strong> Untersuchungen zu sprechen<br />

und alle Ihre Fragen zu beantworten.<br />

Sollten bei Ihnen Untersuchungen notwendig sein, die nicht in unserer <strong>Klinik</strong>, son<strong>der</strong>n bei<br />

nie<strong>der</strong>gelassenen Ärzten bzw. im Krankenhaus am Ort durchgeführt werden müssen, so<br />

erhalten Sie vorher von dem Pflegeteam Ihrer Station einen Kurzbericht zur Übergabe an<br />

den betreffenden Arzt. Sofern es sich hierbei um Untersuchungen o<strong>der</strong> Behandlungen<br />

handelt, die nicht im Zusammenhang Ihrer Reha-Erkrankung stehen, ist auch die Vorlage<br />

Ihrer Versicherungskarte bei dem betreffenden Arzt erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Untersuchungstermine<br />

Untersuchungstermine werden Ihnen mit <strong>der</strong> entsprechenden Zeit in Ihrem Terminplan<br />

eingetragen. Zusätzliche Termine, z.B. Abschlussgespräch beim Stationsarzt, entnehmen<br />

Sie Ihrem Terminplan.<br />

22<br />

Verlängerung des Aufenthaltes<br />

Eine Verlängerung <strong>der</strong> Behandlung in unserer <strong>Klinik</strong> kann<br />

erfolgen, wenn sie medizinisch sinnvoll und begründet ist,<br />

und wenn Sie dem zustimmen. Bei einer Verlängerung ist<br />

eine entsprechende Bescheinigung für den Arbeitgeber<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Diese erhalten Sie im Aufnahmebüro<br />

Versichertenkarte<br />

Sie benötigen diese für die Durchführung von Untersuchungen und Behandlungen durch<br />

ortsansässige Ärzte o<strong>der</strong> das Krankenhaus am Ort für Dinge o<strong>der</strong> Probleme, die nicht mit<br />

Ihrem Reha-Aufenthalt direkt zu tun haben (z.B. Zahnbehandlung, gynäkologische<br />

Vorsorgeuntersuchung). Nehmen Sie Ihre Versichertenkarte daher zu diesen<br />

Untersuchungen mit.


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Visiten<br />

Es findet jede Woche eine Visite statt. Die Visitenzeiten entnehmen Sie Ihrem <br />

Terminplan.<br />

Sollten Sie während <strong>der</strong> Arztvisite an<strong>der</strong>e Termine haben, so nehmen Sie diese bitte<br />

vorrangig wahr. Melden Sie sich nach dem Termin auf Ihrer Station zurück. Darüber<br />

hinaus werden Ihnen Arzt-Sprechstunden angeboten.<br />

Vorsorge- Untersuchungen<br />

Die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen zur Krebsfrüherkennung werden lei<strong>der</strong> nur<br />

gering wahrgenommen. Wir bieten für Männer und Frauen eine Enddarm- /<br />

Dickdarmvorsorgeuntersuchung als freiwillige Leistung an.<br />

Ab etwa dem 45. Lebensjahr ist dies sinnvoll, insbeson<strong>der</strong>e wenn in <strong>der</strong> Familie<br />

Krebserkrankungen bekannt sind. Nutzen Sie die Möglichkeit, aktiv für Ihre Gesundheit<br />

etwas zu tun, zu <strong>der</strong> Sie hier die Zeit und wir die technischen Möglichkeiten haben.<br />

Die Krebsvorsorgeuntersuchung für Frauen führen wir nicht hier im Hause durch. Ihr<br />

Pflegeteam ist aber gerne bereit, Ihnen bei <strong>der</strong> Terminvereinbarung bei einem<br />

Gynäkologen am Ort zu helfen.<br />

Vorträge<br />

Die Termine zu folgenden Vorträgen werden rechtzeitig durch Aushang bekannt-gegeben.<br />

Vorträge zur Gesundheitsinformation<br />

- Welchen Nutzen hat die Dickdarmvorsorge?<br />

- Untersuchungstechnik <strong>der</strong> Spiegelung von Magen und Darm.<br />

- Risikofaktoren für Erkrankungen von Herz- und Kreislauf.<br />

- Stuhlgangprobleme? Verstopfungen/Schließmuskelschwäche<br />

- Welche Untersuchungsmöglichkeiten außer den Spiegelungen gibt es, um den<br />

Verdauungstrakt zu untersuchen?<br />

- Was kann ich für meine Gesundheit tun? Möglichkeiten <strong>der</strong> physikalischen Therapie.<br />

- Gesunde Ernährung<br />

- Schlaf und Gesundheit<br />

Vorträge zur Patienteninformation<br />

- Wirbelsäule<br />

- Übergewicht<br />

- Magen<br />

- Raucher<br />

Vorzeitige Entlassung<br />

Verstöße gegen die Hausordnung (z.B. Nichteinhaltung <strong>der</strong> Ruhezeiten, <br />

Alkoholgenuß in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong>, Überschreitung <strong>der</strong> Ausgangszeiten, Beleidigung von<br />

Mitpatienten o<strong>der</strong> Mitarbeitern) können Grund dafür sein, vorzeitig aus unserer<br />

stationären Behandlung entlassen zu werden. Bei leichteren Verstößen kann auch<br />

zunächst eine Ermahnung erfolgen. Je<strong>der</strong> weitere Verstoß gegen die Hausordnung führt<br />

dann zur sofortigen Entlassung. Bei schweren Verstößen gegen die Hausordnung kann<br />

eine vorzeitige Entlassung auch ohne vorherige Ermahnung erfolgen.<br />

23


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

24<br />

Wan<strong>der</strong>n<br />

In regelmäßigen Abständen finden unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

kundigen Führern Wan<strong>der</strong>ungen statt. Die Dauer <strong>der</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ungen beträgt mit Kaffeepause ca. 2 ½ Stunden.<br />

Bitte beachten Sie die entsprechenden Aushänge. (<br />

Freizeitangebote)<br />

Waschmaschinen<br />

Sie haben die Möglichkeit, in <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> gegen ein Entgelt Ihre Wäsche selber zu<br />

waschen. Waschmaschine und Wäschetrockner stehen zur Nutzung für Sie bereit –<br />

Standort: Untergeschoss – nähe <strong>der</strong> Kegelbahn / Aufzug B-Seite. An <strong>der</strong><br />

Waschmaschine ist ein entsprechen<strong>der</strong> Münzautomat angebracht- je Waschgang 2,00<br />

EUR; Waschmittel besorgen Sie bitte selbst. Die Benutzung <strong>der</strong> Waschmaschinen und<br />

Wäschetrockner erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Wasserausgabe<br />

Auf je<strong>der</strong> Etage und im Patientenrestaurant befindet sich eine Tafelwasserzapfanlage,<br />

aus <strong>der</strong> Sie je<strong>der</strong>zeit kühles, mit Kohlensäure versetztes Wasser entnehmen können. Zur<br />

Entnahme können Sie in <strong>der</strong> Cafeteria eine Kunststoffkaraffe mit Deckel für 1,30 EUR<br />

erwerben.<br />

Wiegen<br />

Termine zur Gewichtskontrolle entnehmen Sie bitte dem Aushang bei Ihrem<br />

Schwesternzimmer. Kommen Sie bitte morgens nüchtern mit jeweils gleichartiger leichter<br />

Kleidung ins Schwesternzimmer.<br />

nicht nur zuziehen.<br />

Zimmerschlüssel<br />

Am Tag Ihrer Aufnahme bekommen Sie vom Pflegepersonal<br />

Ihrer Station einen Schlüssel (blaues Kunststoffsegel) für Ihr<br />

Zimmer und einen für Ihren Schrank mit eingebautem<br />

Schließfach ( persönliche Gegenstände) ausgehändigt.<br />

Beide Schlüssel geben Sie bitte am Tag Ihrer Entlassung<br />

morgens wie<strong>der</strong> im Schwesternzimmer Ihrer Station ab.<br />

Denken Sie bitte daran, beim Verlassen Ihres Zimmers die<br />

Zimmertür zusätzlich mit dem Schlüssel zu verschließen und<br />

Zwischenmahlzeiten<br />

Bekommen Sie zu den Hauptmahlzeiten im Patientenrestaurant gereicht. Untergewichtige<br />

Patienten bekommen zusätzlich um 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen im Patientenrestaurant.<br />

Dies ist in Ihren Terminplan eingetragen. Bitte bringen Sie diesen Terminplan zur<br />

Zwischenmahlzeit mit. Sams-, Sonn- und Feiertag wird die Zwischenmahlzeit mittags an<br />

Ihren Platz zur Mitnahme gestellt.


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

Auf unserer großen Informationstafel<br />

„Freizeitgestaltung“ im Erdgeschoss können Sie<br />

täglich und aktuell aus einem reichhaltigen<br />

Freizeitprogramm auswählen.<br />

Wir haben täglich unsere Bibliothek mit spannen<strong>der</strong>,<br />

unterhaltsamer und bilden<strong>der</strong> Lektüre für Sie geöffnet.<br />

Gemeinschaftsräume geben Möglichkeiten auch zu<br />

Gesellschaftsspielen, zum Basteln und Werken, zu<br />

sportlicher Betätigung (z. B. Billard, Kicker,<br />

Tischtennis, Schwimmen, Sauna, Kegeln, Badminton,<br />

Volleyball, Wan<strong>der</strong>n) und zur Kommunikation.<br />

Regelmäßig bieten wir auch Bingo- und Bunte Abende<br />

mit Musik sowie Lichtbil<strong>der</strong>vorträge an. Ebenfalls<br />

stehen Ihnen mehrere Münz-Internet-Terminals sowie<br />

eine Großbildleinwand für Sportübertragungen zur<br />

Verfügung.<br />

Weitere Veranstaltungen und Freizeitaktivitäten<br />

werden Ihnen a k t u e l l durch Aushänge im<br />

Eingangsbereich am Bastelraum<br />

bekanntgegeben !<br />

25


<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong> von A bis Z<br />

BRANDSCHUTZORDNUNG<br />

für die<br />

<strong>Klinik</strong> <strong>Rosenberg</strong><br />

1. Bei Feststellung eines Brandes !!<br />

sofort den Feueralarm auslösen mit:<br />

Feuermel<strong>der</strong>:<br />

26<br />

und<br />

Telefon:<br />

o<strong>der</strong><br />

Schwesternruf:<br />

Einen Brand zu verhin<strong>der</strong>n ist wichtiger als einen Brand zu löschen.<br />

Daher ist es grundsätzlich verboten, auf den Zimmern, den Fluren,<br />

den Toiletten und Balkonen zu rauchen.<br />

Der Gebrauch von privaten elektrischen Geräten sowie <strong>der</strong> Umgang<br />

mit offenen Flammen wie Kerzen usw. ist nicht gestattet.<br />

„Glasscheibe einschlagen und Knopf drücken„<br />

„ Telefon-Nr. 500 „ Bitte melden Sie ruhig und deutlich:<br />

WER meldet, WO brennt es, WAS brennt, sind Personen verletzt o<strong>der</strong> in Gefahr<br />

„Rote Taste am Bett drücken“<br />

Bitte melden Sie ruhig und deutlich:<br />

WER meldet, WO brennt es, WAS brennt, sind Personen verletzt o<strong>der</strong> in Gefahr<br />

2. Diese Stelle benachrichtigt sofort: Das Personal <strong>der</strong> <strong>Klinik</strong> nach klinikinternem Alarmplan.<br />

3. Ruhe bewahren, - schnell und überlegt handeln, nicht in Panik verfallen!!!<br />

4. Bei Alarm:<br />

Verlassen alle das Haus bzw. den gefährdeten Brandabschnitt.<br />

Kein Gepäck mitnehmen<br />

Fluchtweg - Kennzeichnung folgen ( Sammelplätze aufsuchen )<br />

Hilflose mitnehmen (Zur Rettung bettlägeriger Patienten werden<br />

im Haupttreppenhaus Rettungssitze vorgehalten)<br />

Keinen Aufzug benutzen ( Gefahr des Steckenbleibens )<br />

Lautsprecherdurchsagen sowie Anordnungen <strong>der</strong> Leitung unbedingt beachten<br />

5. Erste Rettung - Löschversuche:<br />

Menschenrettung geht vor Brandbekämpfung.<br />

An den Brandherd zurückgehen und bei Zimmerbränden Patienten/Mitpatienten<br />

in den Nachbarzimmern verständigen ( nachts wecken ).<br />

Feuer und Rauchausweitung verhin<strong>der</strong>n.<br />

Mit geeigneten Feuerlöschern löschen --- Bedienungsanleitung beachten.<br />

Feuerwehr und anrückende Hilfskräfte einweisen.<br />

6. Keine Luftzufuhr :<br />

Bei unübersichtlicher Lage des Brandes Türen und Fenster geschlossen halten.<br />

Bei aus Fenstern schlagenden Flammen darüberliegende Fenster geschlossen halten.<br />

Ist das Verlassen des Zimmers nicht mehr möglich, durch Rufen und Aushängen von<br />

Bettlaken aus den Fenstern auf sich aufmerksam machen.<br />

Bei starker Rauchentwicklung nasse Tücher vor Mund und Nase halten, in Bodennähe<br />

fortbewegen.<br />

7. Die Leitung<br />

übernimmt bis zum Eintreffen <strong>der</strong> Feuerwehr <strong>der</strong> technische Leiter, im Verhin<strong>der</strong>ungsfalle<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsdirektor, <strong>der</strong> Chefarzt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> diensthabende Arzt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!