28.04.2013 Aufrufe

Nachbehandlungsschema VKB & Innenmeniskusrefixation

Nachbehandlungsschema VKB & Innenmeniskusrefixation

Nachbehandlungsschema VKB & Innenmeniskusrefixation

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNFALL-, HAND- UND ORTHOPÄDISCHE CHIRURGIE<br />

STÄDTISCHES KILINIKUM KARLSRUHE<br />

Beginn<br />

postop.<br />

1. Tag<br />

<strong>Nachbehandlungsschema</strong> <strong>VKB</strong> & <strong>Innenmeniskusrefixation</strong><br />

Rekonstruktion mit Semitendinosussehne (Hamstring)<br />

Bewegungsumfang Belastung<br />

Immobilisation in der<br />

Extensionsschiene<br />

(Tag und Nacht) für 4<br />

Tage<br />

2. Tag Redon Entfernung<br />

3. & 4. Tag<br />

passive Knieflexion bis<br />

60° 1 x täglich<br />

Aufstehen nur zur<br />

Toilette<br />

• mit Hilfe<br />

• mit 15 kg<br />

Sohlenkontakt<br />

• mit Gehstützen<br />

oder Gehwagen (je<br />

nach AZ,<br />

Konstitution, Alter,<br />

Kreislauf etc.)<br />

Aufstehen mit 15 kg<br />

Teilbelastung mit<br />

Gehstützen oder<br />

Gehwagen, nur kurze<br />

Wegstrecke<br />

15 kg Teilbelastung an<br />

2 Gehstützen<br />

selbstständig<br />

Physiotherapie / physikalische<br />

Therapie<br />

• Thromboseprophylaxe<br />

• Isometrie der<br />

Oberschenkelmuskulatur<br />

• 5 sec, Wiederholungen angepasst<br />

an Schmerz und Trainingszustand<br />

• Kryotherapie<br />

• Thromboseprophylaxe<br />

Als Hausaufgabe, wenn möglich,<br />

stündlich wiederholen<br />

• Isometrische Quadrizepsaktivität 15<br />

sec, Wiederholungen angepasst an<br />

Schmerz und Trainingszustand.<br />

Als Hausaufgabe, wenn möglich,<br />

stündlich wiederholen<br />

• Kryotherapie<br />

• Lymphdrainage befundabhängig<br />

• Gangschule<br />

• Thromboseprophylaxe<br />

• Isometrische Quadrizepsaktivität<br />

• Patellamobilisation<br />

• passive Beugung 0° - 60° in RL<br />

• Kryotherapie<br />

• Lymphdrainage befundabhängig<br />

• Gangschule<br />

• Training zur physiologischen<br />

Einstellung der Beinachse mit 15<br />

kg TB<br />

• indirektes Arbeiten für<br />

stabilisatorische Muskelaktivitäten<br />

im Bereich des Kniegelenks (PNF,<br />

Vojta, Bobath etc.)


Beginn<br />

postop.<br />

5. Tag<br />

Ab 6. – 8.<br />

Woche<br />

Ab 12.<br />

Woche<br />

<strong>Nachbehandlungsschema</strong> <strong>VKB</strong> & <strong>Innenmeniskusrefixation</strong><br />

Rekonstruktion mit Semitendinosussehne (Hamstring)<br />

Bewegungsumfang Belastung Übungsprogramm<br />

• assistiv-aktive<br />

Knieflexion bis 60°<br />

• Collamed Schiene<br />

mit<br />

Bewegungsausmaß<br />

60/0/frei bis 6.<br />

Woche<br />

Freigabe des<br />

Beugelimits<br />

Verbessern der<br />

Quadrizepskraft unter<br />

Ischiocruraler<br />

Sicherung > 85% im<br />

Vergleich zur<br />

Gegenseite<br />

Sportfähigkeit<br />

15 kg Teilbelastung an<br />

2 Gehstützen<br />

selbstständig<br />

Gehen unter<br />

Vollbelastung, wenn<br />

kein Erguss und wenn<br />

die volle<br />

Knieextension<br />

vorhanden ist<br />

• Thromboseprophylaxe<br />

• Isometrie der<br />

Oberschenkelmuskulatur:<br />

• indirektes Arbeiten (Stabilisation)<br />

• Beinachsentraining mit 15 kg<br />

Teilbelastung<br />

• Muskelaufbau in der<br />

geschlossenen Kette<br />

• aktive Flexion bis 60°<br />

• Patellamobilisation<br />

• CPM (Motorbewegungsschiene) 0°<br />

- 60° Flexion 2x täglich 30 Min.<br />

• Kryotherapie<br />

• Lymphdrainage befundabhängig<br />

• Gangschule, Treppe<br />

• intensiver Muskelaufbau<br />

• Laufband<br />

• Krafttraining (Beinpresse)<br />

• Beinachsentraining mit<br />

Vollbelastung<br />

• maximale Flexion erarbeiten<br />

Patellamobilisation in Flexion<br />

• Gleichgewichts- und<br />

Koordinationstraining<br />

Reaktionstraining<br />

• Schnellkrafttraining<br />

• Sportspezifisches Training<br />

Wiederaufnahme des spezifischen Sportes, frühestens nach 6-9 Monaten, wenn:<br />

• stabiles Knie<br />

• gute Kraft (> 90 % der Gegenseite)<br />

• gute Koordination, kein Erguss, kein Schubladenzeichen<br />

Kontaktsportarten wie Fuß- Hand- oder Basketball etc. eher nach 12 Monaten (nach<br />

Rücksprache)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!