02.10.2012 Aufrufe

WINGO-Info-Broschüre Fliegen wie auf Schienen - ACT Europe

WINGO-Info-Broschüre Fliegen wie auf Schienen - ACT Europe

WINGO-Info-Broschüre Fliegen wie auf Schienen - ACT Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurve“ hat (der eingebaute Ausblend-<br />

Mischer hat Dachform). Dadurch wird die<br />

Ausblendung kompensiert und die<br />

Empfindlichkeit verstärkt bei Knüppelausschlag.<br />

Kreisel <strong>auf</strong> Segler-Höhenruder<br />

kompensiert beim Klappensetzen die<br />

Nickbewegung des Rumpfes<br />

Reinhard Grab, Waiblingen<br />

Stabilisierung von Piper beim<br />

Fallschirmabwurf <strong>auf</strong> Hoch und<br />

Längsachse<br />

Hartmut Guschke, Renningen<br />

Herzlichen Glückwunsch zum <strong>WINGO</strong> und<br />

der Idee, eine <strong>Broschüre</strong> für <strong>WINGO</strong>-Fans<br />

zu erstellen. Da ich nach längerer<br />

Modellfliegerpause im Frühjahr <strong>wie</strong>der<br />

unter die aktiven Modellflieger gegangen<br />

bin, informierte ich mich intensiv, was man<br />

heute an technischem Equipment alles<br />

benötigt. So war es unabdingbar, daß ein<br />

<strong>WINGO</strong> unbedingt zu meiner Ausrüstung<br />

gehören muß, da einige meiner Clubkameraden<br />

den <strong>WINGO</strong> schon erfolgreich<br />

einsetzten. Nach etwas Lieferzeit konnte<br />

ich im Juli meinen ersten <strong>WINGO</strong> (heute<br />

in jedem meiner Flugzeuge, 4 an der Zahl)<br />

in meine B4 einbauen. Die bis dahin beim<br />

F-Schlepp zappelnde B4, flog dem<br />

Schlepper jetzt <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong> hinterher.<br />

Da ich und meine Clubkameraden bei<br />

jedem Wetter bzw. Wind fliegen, hat sich<br />

der <strong>WINGO</strong> in jedem meiner Flugzeuge,<br />

ob Segler oder E-Segler bestens bewährt.<br />

Die Empfindlichkeit ist optimal über einen<br />

Schieberegler am Sender zu dosieren,<br />

selbst beim Thermikkreisen wird der<br />

<strong>WINGO</strong> nie ganz ausgeschaltet.<br />

missen möchte. Nach jedem etwas<br />

stürmischeren Flugtag, steigt die Anzahl<br />

der <strong>WINGO</strong>-Fans, weil Experten so<strong>wie</strong><br />

Anfänger ihre Modelle heil nach Hause<br />

bringen.<br />

Christoph Bünger, Cloppenburg<br />

Seitenwindunterdrückung beim Start.<br />

Stephen Pinder, Kirchheim<br />

Stabilisierung von Hydroplane-Boot. Er gibt<br />

den Hinweis, daß der <strong>WINGO</strong> gut befestigt<br />

werden muß, damit er sich nicht<br />

<strong>auf</strong>schaukeln kann.<br />

Jan Goder, Berlin<br />

Bei Windstille war zunächst keine Reaktion<br />

des <strong>WINGO</strong> spürbar, später aber bei Böen<br />

optimales <strong>Fliegen</strong>.<br />

Friedrich Steigl, Wien<br />

F3AX Kunstflug zur Böendämpfung.<br />

Bernhard Jantoss, Neu Isenburg<br />

SG38, Schwänzeln um Hochachse<br />

beseitigt.<br />

Friedrich Kitzsteiner, Aubling<br />

Querruderstabilisierung. Bei Schiffen<br />

Hochachse als Schlingerdämpfung. Bei<br />

Tragschrauber Hochachse. Turboplan<br />

UFO, alle drei Achsen.<br />

Manfred von Raven, Erlangen<br />

<strong>Fliegen</strong>de Untertasse <strong>auf</strong> S+H, außerdem<br />

Flaps.<br />

2m Segler werden sehr viel ruhiger,<br />

ebenso Ultralights.<br />

Berl Levi, Schlangen<br />

Vor gut einem Jahr entschloß ich mich<br />

zum Bau eines Großmodells zum<br />

Gute Erfahrungen habe ich am Hang bei Schleppen, Spannweite 230 cm, Motor<br />

böigem Wind gemacht, ob beim <strong>Fliegen</strong> 40er Quadra, Doppelstromversorgung,<br />

oder Landen, der <strong>WINGO</strong> ist ein Abwurfschacht. Da es sich um einen<br />

dankbarer Geselle, den ich nicht mehr Hochdecker handelt kann, man das<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!