02.10.2012 Aufrufe

WINGO-Info-Broschüre Fliegen wie auf Schienen - ACT Europe

WINGO-Info-Broschüre Fliegen wie auf Schienen - ACT Europe

WINGO-Info-Broschüre Fliegen wie auf Schienen - ACT Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>WINGO</strong>-<strong>Info</strong>-<strong>Broschüre</strong><br />

Diese <strong>Info</strong>schrift dient dazu, Ihnen noch<br />

mehr <strong>Info</strong>rmation zum <strong>Fliegen</strong> mit dem<br />

Flächenkreiselsystem <strong>WINGO</strong> zu geben.<br />

In vielen Telefonaten haben uns Kunden<br />

Ihre Erfahrungen berichtet, diese wollen<br />

wir allen unseren Kunden zur Verfügung<br />

stellen. Denn nichts ist besser als<br />

<strong>Info</strong>rmation, es sei denn MEHR<br />

<strong>Info</strong>rmation und Beispiele aus der Praxis.<br />

Außerdem haben wir versucht, weitere<br />

Praxistips zu geben, die den Rahmen einer<br />

normalen Bedienungsanleitung sprengen<br />

würden.<br />

<strong>Fliegen</strong> <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong><br />

Wir danken den Teilnehmern am <strong>WINGO</strong><br />

Preisausschreiben, deren Erfahrungen und<br />

Anregungen in dieser <strong>Broschüre</strong> ebenfalls<br />

verwendet werden. Allerdings gab es eine<br />

große Zahl von Mehr-fachnennungen<br />

gleicher Themen, deshalb haben wir diese<br />

soweit sinnvoll zusam-mengefaßt. Am<br />

Schluß kommen dann noch Auszüge aus<br />

den Beschreibungen von Teilnehmern. Als<br />

Einstieg <strong>wie</strong>der-holen wir hier die<br />

Bedienungsanleitung für Leser, die noch<br />

keinen <strong>WINGO</strong> besitzen<br />

Bedienungsanleitung<br />

<strong>WINGO</strong> ist die ideale Ergänzung für alle<br />

Segelflug- bzw. Flächenmodelle. Ob beim<br />

Start oder zur Landung, im Geradeausflug<br />

oder zum Thermik-Kreisen, <strong>WINGO</strong> hält<br />

das Modell stabil, keine Böe kann die<br />

Landeeinteilung mehr stören, keine noch<br />

so bockige Thermik kann das Modell aus<br />

der Bahn werfen. Jedes Modell bleibt<br />

schnurgerade <strong>auf</strong> seiner Bahn. Für<br />

Thermikflüge wird zum Suchen der<br />

<strong>WINGO</strong> abgeschaltet per Sender, sobald<br />

der „Bart“ gefunden ist, <strong>WINGO</strong> aktivieren<br />

1<br />

und ab geht’s nach oben im Zentrum vom<br />

Bart, herausfallen bei richtiger Anwendung<br />

(fast) unmöglich. Beim Segler-Schlepp<br />

unentbehrlich auch für die Motormaschine,<br />

hält <strong>WINGO</strong> beide Modelle<br />

absolut gerade und läßt keine abrupte<br />

Bewegungen über die Längsachse mehr<br />

zu. Es findet keine Rückführung in die ursprüngliche<br />

Lage statt, aber die Gegensteuerbewegung<br />

setzt schon im ersten<br />

Ansatz einer Bewegung des Modells ein,<br />

erheblich früher, als der Pilot diese Bewegungen<br />

optisch erkennen könnte. Durch<br />

diese Eigenschaften erhöht sich die<br />

Leistung des Modells, denn insgesamt<br />

wird der Modellwiderstand, hervorgerufen<br />

durch Steuerausschläge der Ruder durch<br />

den Piloten, geringer. <strong>WINGO</strong> wird durch<br />

die eingebaute Übersteuerung vom<br />

Knüppel ausgeblendet. Bei 50% Knüppelausschlag<br />

nach einer Seite ist die Wirkung<br />

des <strong>WINGO</strong> zu 100% unterdrückt. Durch<br />

die zwei Servo-Ausgänge kann auch eine<br />

Achse stabilisiert werden, die über zwei<br />

Servos gesteuert wird, z.B. bei zwei<br />

Querruderservos (es wird immer EINE<br />

Achse stabilisiert). Es geht dadurch keine<br />

Mischfunktion verloren, z.B. Querruderdifferenzierung,<br />

Flaperon, Butterfly usw.<br />

Durch den Zusatzkanal kann der <strong>WINGO</strong><br />

während des Betriebs AN- oder ABgeschaltet<br />

bzw. stufenlos in der Empfindlichkeit<br />

geregelt werden zwischen 0% und<br />

100%. Dadurch kann der <strong>WINGO</strong> zum<br />

Suchen der Thermik abgeschaltet werden,<br />

denn mit eingeschaltetem <strong>WINGO</strong> kann<br />

am Modellverhalten die Thermik nicht<br />

mehr erkannt werden. <strong>WINGO</strong> kann auch<br />

eingesetzt werden für die Querachse, z.B.<br />

bei Kunstflugmodellen mit zwei (oder<br />

einem) Höhenruderservo, aber auch für<br />

alle Achsen, die mit einem Servo<br />

angesteuert werden, z.B. Seitenruder.


Anschluß:<br />

Zunächst alle Anschlüsse ohne <strong>WINGO</strong><br />

vornehmen und Sender und Servopolung<br />

so einstellen, daß alle Funktionen sinnrichtig<br />

arbeiten (entfällt bei bereits<br />

geflogenen Modell). <strong>WINGO</strong> zwischen das<br />

vorhandene Servo der zu stabilisierenden<br />

Achse und dem Empfänger anschließen.<br />

Dazu Servokabel des Servos für die zu<br />

stabilisierende Achse am Empfänger<br />

abziehen und <strong>auf</strong> der Steckbuchse 1 des<br />

<strong>WINGO</strong> einstecken. Impulslitze (Signal)<br />

des Servokabels (Futaba weiß, JR orange,<br />

MPX gelb) nach außen schauen lassen.<br />

Immer dar<strong>auf</strong> achten, daß alle drei<br />

Steckerstifte in den Servostecker eingeführt<br />

werden. Das Servokabel 1 vom<br />

<strong>WINGO</strong> in den am Empfänger frei<br />

gewordenen Servo-Ausgang stecken.<br />

Servokabel vom <strong>WINGO</strong> für die Empfindlichkeit<br />

(Kabel mit Markierung gelb) in<br />

einen freien Kanal (Schieberegler- oder<br />

Schalterfunktion) des Empfängers stecken.<br />

Ist ein 2tes (Querruder) Servo vorhanden,<br />

dieses in Ausgang 2 des <strong>WINGO</strong> stecken,<br />

zugehöriges Kabel in den zweiten Empfängerausgang<br />

für diese Funktion<br />

stecken. Wird der <strong>WINGO</strong> mit nur einem<br />

Servo betrieben, Ausgang 1 benutzen und<br />

nur das zugehörige Servokabel an den<br />

Empfänger anschließen. Übriges Kabel<br />

von Steckbuchse 2 im Rumpf verlegen,<br />

nicht im <strong>WINGO</strong> stecken lassen.<br />

ACHTUNG: Zusätzliche Kabel könnten die<br />

Reichweite verändern, deshalb vor dem<br />

Flug Reichweitentest durchführen.<br />

Eventuell Kabel anders verlegen und neu<br />

testen.<br />

Stecker für 2ten Kreisel<br />

Soll im Modell ein zweiter Kreisel<br />

angeschlossen werden, der mit dem<br />

2<br />

gleichen Steuergeber vom Sender geregelt<br />

bzw. AN/AUS-geschaltet werden soll, wird<br />

der Empfindlichkeitskanal des zweiten<br />

Kreisels am mittleren Stecker am <strong>WINGO</strong><br />

angesteckt. Dadurch entfällt das ohne<br />

diesen Stecker notwendige V-Kabel. Bei<br />

Anschluß <strong>auf</strong> richtige Polung achten.<br />

Funktionskontrolle:<br />

Modell ruhig abstellen, Empfangsanlage<br />

einschalten. Während der Einschaltphase<br />

von 2-4 Sek. das Modell nicht<br />

bewegen. In dieser Zeit führt der Mikroprozessor<br />

einen Selbstabgleich durch.<br />

Nach kurzer Servobewegung ist der<br />

Einschaltvorgang abgeschlossen. Empfindlichkeitskanal<br />

am Sender <strong>auf</strong> 0%<br />

stellen (<strong>WINGO</strong> ohne Stabilisierungsfunktion).<br />

Die gewünschte stabilisierte<br />

Funktion (Achse) mit dem zugehörigen<br />

Steuerknüppel aussteuern. Dabei beobachten,<br />

ob die Ruder sinnrichtig arbeiten.<br />

Auch alle Mischfunktionen (Butterfly, Querruderdifferenzierung<br />

usw.) überprüfen und<br />

durchspielen. Läuft ein Ruder oder eine<br />

Funktion falsch, Fehler ausschließlich<br />

durch Umstecken der Kanäle am Empfänger<br />

oder am <strong>WINGO</strong> korrigieren, so<br />

daß alle Funktionen sinnrichtig arbeiten. Ist<br />

alles in Ordnung, Zusatzkanal für Empfindlichkeit<br />

<strong>auf</strong> mittleren Ausschlag (Neutral)<br />

einstellen, Modell um die zu stabilisierende<br />

Achse drehen. Dabei die Ausschläge der<br />

Ruder beobachten. Diese müssen eine<br />

Steuerbewegung gegen die Drehrichtung<br />

des Modells ausführen, z.B. Rumpf um die<br />

Längsachse nach links gedreht, Querruder<br />

müssen einen Rechtsausschlag ausführen,<br />

solange <strong>wie</strong> das Modell nach links gedreht<br />

wird. Ist dies nicht der Fall (z.B. ein Ruder<br />

schlägt nach der falschen Seite aus,<br />

Empfänger AUS-schalten, Schalter des


falsch l<strong>auf</strong>enden Servos (unter der<br />

Steckbuchse am <strong>WINGO</strong>) umschalten.<br />

Auf diese Weise für richtige Ausschläge für<br />

alle Funktionen der Ruder sorgen,<br />

einschließlich der Mischfunktionen. Erfolgt<br />

die Ausblendung bei gemischten Ausschlägen<br />

(Flaperon etc.), müssen die<br />

Stecker des <strong>WINGO</strong> am Empfängerausgang<br />

getauscht (Ausgangskabel 1<br />

entspricht nicht Steckbuchse 1) und die<br />

vorstehenden Kontrollen erneut durchgeführt<br />

werden. Wird das Modell nicht<br />

gedreht, erfolgt auch kein Ausschlag der<br />

Ruder, egal in welcher Position sich das<br />

Modell befindet. Die Übernahme der<br />

Schalterstellungen erfolgt nur während<br />

des Einschaltvorgangs der Empfangsanlage,<br />

während des Betriebs haben die<br />

Schalter keine Wirkung.<br />

Arbeitet die Stabilisierung korrekt, muß die<br />

Empfindlichkeitseinstellung überprüft<br />

werden (Schieberegler oder Kanalschalter).<br />

Servoweg für diese Funktion <strong>auf</strong><br />

Maximum einstellen (z.B. Graupner 150%<br />

je Seite). Um den <strong>WINGO</strong> während des<br />

Betriebs in seiner Funktion komplett<br />

auszuschalten, muß der Empfindlichkeitskanal<br />

<strong>auf</strong> 0% (Vollausschlag des<br />

Kanals <strong>auf</strong> eine Seite) gestellt werden.<br />

Einbau im Flugzeug:<br />

Um die gewünschte Achse zu stabilisieren,<br />

muß der <strong>WINGO</strong> mit seiner Längs-Achse<br />

(so <strong>wie</strong> die Kabel aus dem Gerät<br />

austreten, s. Pfeil) entsprechend der<br />

gewünschten Achse im Modell eingebaut<br />

werden. Dabei muß der <strong>WINGO</strong> nicht<br />

direkt in der Achse montiert werden, er<br />

kann auch in jeder anderen Position im<br />

Modell parallel zur gewünschten Achse<br />

eingebaut werden. Die Befestigung sollte<br />

nicht zu hart sein, damit Motorvibrationen<br />

(wenn vorhanden) nicht direkt <strong>auf</strong> den<br />

3<br />

<strong>WINGO</strong> gelangen. Eine zu weiche<br />

Lagerung sollte aber auch nicht gewählt<br />

werden, damit sich das System nicht<br />

<strong>auf</strong>schwingen kann. <strong>WINGO</strong> vor direkter<br />

Sonneneinstrahlung schützen. Generell<br />

gilt, je besser (schneller) die Servos, je<br />

leichtgängiger die Anlenkung, desto besser<br />

die Stabilisierung mit <strong>WINGO</strong>.<br />

<strong>Fliegen</strong>:<br />

Für beste Ergebnisse sollte mit der<br />

maximal möglichen Empfindlichkeit geflogen<br />

werden. Dazu wird der Empfindlichkeitskanal<br />

am Sender im Flug langsam<br />

soweit <strong>auf</strong>geregelt, bis sich das Modell<br />

<strong>auf</strong>schaukelt. Generell gilt: Je größer das<br />

Modell, desto höher die notwendige<br />

Empfindlichkeit. Erfolgt ein Aufschaukeln<br />

um die stabilisierte Achse, muß die<br />

Empfindlichkeit leicht zurück genommen<br />

werden. Damit das Fluggefühl auch mit<br />

<strong>WINGO</strong> gleich bleibt, besitzt der <strong>WINGO</strong><br />

eine automatische Ausblendung der Stabilisierung.<br />

Sobald vom jeweiligen Steuerknüppel<br />

ein Ausschlag erfolgt, wird die<br />

Empfindlichkeit linear zurück geregelt. Bei<br />

50% Knüppelausschlag nach einer Seite<br />

ist die Wirkung des <strong>WINGO</strong> zu 100%<br />

unterdrückt. Damit beeinflußt der <strong>WINGO</strong><br />

die Steuergewohnheiten bzw. die Reaktionen<br />

des Modells kaum.<br />

Technische Daten:<br />

Maße 43x33x12mm, Gewicht 25g,<br />

Stromversorgung 3,5 - 8 Volt,<br />

Strom<strong>auf</strong>nahme ca. 35mA, Piezo-Sensor,<br />

8-Bit Mikrocontroller<br />

Temperaturstabilisiert, 2 Servoausgänge, 1<br />

Umpolschalter je Servoausgang. Auch für<br />

PCM-Empfänger.<br />

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit<br />

<strong>WINGO</strong> und<br />

„Viele Flüge <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong>“.


<strong>ACT</strong>-Tips zum <strong>WINGO</strong><br />

Zum Verständnis der Wirkungsweise eines<br />

Kreisels die folgende, grundlegende <strong>Info</strong>rmation:<br />

Der Kreisel versucht nicht, seine<br />

Lage (und damit die Lagedes Modells) im<br />

Raum beizubehalten oder zurückzusteuern<br />

in die Horizontale, sondern dämpft Drehbewegungen,<br />

solange diese andauern.<br />

Die <strong>WINGO</strong>-Einbaulage ist egal,<br />

Hauptsache die <strong>WINGO</strong>-Achse liegt<br />

parallel zu der gewünschten Modell-<br />

Achse. Durch die Position der<br />

Anschlußstecker ist die Einbaulage einfach<br />

zu definieren: Für Querruder (Längsachse)<br />

müssen die Anschluß-stecker nach vorne<br />

oder hinten im Modell zeigen, für<br />

Höhenruder (Querachse) nach links oder<br />

rechts, für Seitenruder (Hochachse) nach<br />

oben oder unten.<br />

Da es aus Platzgründen manchmal<br />

sch<strong>wie</strong>rig sein dürfte, das Modell zum Test<br />

um seine Längsachse zu drehen, kann der<br />

<strong>WINGO</strong> auch von Hand entsprechend<br />

bewegt werden, denn dann ergeben sich<br />

höhere Winkelge-schwindigkeiten und<br />

somit auch größere Ausschläge der Ruder.<br />

Kleine Ausschläge der Ruder bei<br />

eingebautem <strong>WINGO</strong> und Drehung des<br />

Modells sind normal. Da der <strong>WINGO</strong> <strong>wie</strong><br />

jeder Kreisel seine Wirkung nur solange<br />

entwickelt, <strong>wie</strong> eine Drehbewegung<br />

vorliegt (s.o.), kann es u.U. sehr sch<strong>wie</strong>rig<br />

sein, die richtige Ausgleichsrichtung an<br />

den Rudern festzustellen. Daher folgender<br />

Trick, speziell um die<br />

Querruderausschläge zu testen: Nase des<br />

Modells <strong>auf</strong> den Boden stellen und sich<br />

selbst zusammen mit dem Modell drehen<br />

um die Längsachse. Dadurch kann die<br />

Reaktions-Richtung der Servos so lange<br />

4<br />

beobachtetet werden, <strong>wie</strong> man sich selbst<br />

mit dem Modell dreht.<br />

Interne Ausblendung<br />

Diese Funktion ist viel wichtiger, als im<br />

allgemeinen bemerkt wird. Jeder Kreisel<br />

steuert gegen Drehbewegungen, ob diese<br />

von außen <strong>auf</strong> das Modell einwirken<br />

(Böen) oder vom Piloten erzeugt werden<br />

(Steuerausschläge). Dadurch wirkt das<br />

Modell nach Einbau eines Kreisels ohne<br />

Ausblendung sehr träge. Während der<br />

Testphase des <strong>WINGO</strong>s hatten wir<br />

mehrere Testpiloten. Diese sind hervorragende<br />

Seglerpiloten mit Priorität<br />

„<strong>Fliegen</strong>“, aber <strong>wie</strong> die meisten von uns<br />

keine „Programmierkünstler“ am Sender.<br />

Immer <strong>wie</strong>der mußte daher erklärt werden,<br />

<strong>wie</strong> ein Ausblend-Mischer im Sender zu<br />

programmieren ist, damit der <strong>WINGO</strong> nicht<br />

gegen die eigenen Steuerausschläge<br />

steuert. Da wir keine Probleme, sondern<br />

Lösungen anbieten, wurde deshalb die<br />

interne, automatische Ausblendung eingebaut.<br />

Diese blendet die Wirkung des<br />

<strong>WINGO</strong> linear zum Steuerausschlag aus.<br />

Allerdings, und das war auch ein Ergebnis<br />

intensiver Tests, nicht erst bei Vollausschlag<br />

des Knüppels, sondern schon<br />

bei ca. 50% des Knüppelausschlags. Dadurch<br />

erreichten wir, daß sich das Modell<br />

am Knüppel anfühlt, als ob ohne Kreisel<br />

geflogen wird und trotzdem wird die<br />

gewünschte, hohe Stabilisierung erreicht.<br />

Problem war nun aber: Was passiert, wenn<br />

Querruder als Wölb/Landeklappen (Butterfly-Flaperon)<br />

verwendet werden und als<br />

solche gleichsinnig nach oben oder unten<br />

ausgeschlagen werden? Das sind ja<br />

ebenfalls Steuerausschläge? Hier kamen<br />

uns die Möglichkeiten unseres hochwertigen<br />

Prozessorsystems zu Gute, wir


haben kurzerhand eine automatische<br />

Erkennung „erfunden“<br />

Diese Erkennung ermöglicht nun, daß bei<br />

Steuerausschlägen der Querruder als<br />

Querruder die Kreiselwirkung ausgeblendet<br />

wird, bei Steuerausschlägen der<br />

Querruder als Wölbklappen aber die<br />

Wirkung nicht ausgeblendet wird, denn<br />

wer will ausgerechnet im Landeanflug<br />

ohne Kreiselwirkung fliegen???? Diese<br />

Lösung, umgesetzt aus den Anforderungen<br />

der Praxis, macht den <strong>WINGO</strong><br />

so einfach und einmalig im Einsatz; Der<br />

Pilot bemerkt praktisch keinen Steuerunterschied,<br />

und im Landeanflug bleibt das<br />

Modell stabil. SIE dürfen gerne vergleichen<br />

und testen, ob unsere lieben Mitbewerber<br />

beim Nachbau da vielleicht etwas<br />

vergessen haben?!?<br />

Auflösung<br />

Dieser Wert gibt an, bei <strong>wie</strong>viel (bzw. <strong>wie</strong><br />

wenig) Grad Ausschlag je Sekunde ein<br />

best. Korrektursignal erfolgt. Ist diese<br />

Auflösung gering, bewegen sich zwar<br />

Servos, wenn man den Kreisel bewegt,<br />

aber Korrekturen wirken nur, wenn sie<br />

schon im Ansatz einer Drehbewegung zu<br />

Korrekturen führt. Nur dann ist der Kreisel<br />

schneller als der Pilot und nur dann wird<br />

ein Kreisel auch benötigt. Beim Test mit<br />

Modellen unterschiedlicher Spannweite<br />

und Masse läßt sich sehr schnell ablesen,<br />

ob ein Kreisel für alle Modelle ausreichend<br />

<strong>auf</strong>löst oder nicht. Je größer die<br />

Spannweite oder Masse, desto besser<br />

muß der Kreisel sein. Vorausgesetzt, die<br />

aerodynamische Wirksamkeit der Ruder ist<br />

entsprechend vorhanden (s.u.). Zum<br />

Vergleich einzelner Kreisel können Sie<br />

diese komplett mit Empfangsanlage <strong>auf</strong><br />

einen Plattenspieler stellen, versehen mit<br />

einem hoch<strong>auf</strong>lösenden Servo mit langem<br />

5<br />

Zeiger. Dann das Ganze mittels Dimmer<br />

immer langsamer drehen lassen. Der<br />

Kreisel, der bei langsamster Drehbewegung<br />

noch Ausschläge ans Servo<br />

bringt, ist der beste, vergleichen SIE!!!!<br />

Servogeschwindigkeit.<br />

Da der <strong>WINGO</strong> als „Böendämpfer“ dienen<br />

soll, ist klar, daß die Korrekturausschläge<br />

schnell erfolgen müssen, denn Böen sind<br />

kurzzeitige Ereignisse. Langsame Servos<br />

oder schwergängige Anlenkungen führen<br />

daher zu schlechten Stabilisierungsergebnissen.<br />

Bemerkbar macht sich das<br />

auch dadurch, daß die Empfindlichkeit des<br />

<strong>WINGO</strong> nur sehr wenig <strong>auf</strong>geregelt<br />

werden kann und es erfolgt schon sehr<br />

früh ein „Aufschaukeln“ des Modells. Der<br />

„Regelkreis“ ist dann gestört und kann den<br />

erzeugten Bewegungen nur hinterherhinken,<br />

nichts stimmt zusammen.<br />

Daher immer <strong>auf</strong> leichtgängige Anlenkungen<br />

achten, schnelle Servos einsetzen<br />

oder die Ausschlags-Geschwindigkeit<br />

erhöhen durch längere Servohebel (s.u.).<br />

Vergößerung der Wirkung.<br />

Hier gibt es eine Lösung, die bei<br />

Computersendern angewendet werden<br />

kann. Sind alle Servo-Wege schon <strong>auf</strong><br />

maximal im Sender eingestellt und die<br />

Wirkung des <strong>WINGO</strong> trotzdem zu gering,<br />

müssen die Ausschläge der Ruder<br />

mechanisch vergrößert werden durch<br />

kürzere Ruderanlenkung (Abstand zum<br />

Drehpunkt) am Ruder oder durch längeren<br />

Abstand zum Drehpunkt am Servo. Dadurch<br />

werden die Ausschläge der Ruder<br />

nicht nur größer, sondern auch „schneller“<br />

(mehr Winkelausschlag/Zeit). Um aber die<br />

gleiche Steuercharakteristik am Knüppel<br />

beizubehalten, muß der Servoweg u.U. am<br />

Sender <strong>wie</strong>der reduziert werden.


<strong>Fliegen</strong> bei Windstille<br />

U. U. wird in dieser Situation gar keine<br />

Änderung des Flugverhaltens des Modells<br />

durch den <strong>WINGO</strong> bemerkt, aber bei<br />

böigem Wetter ist der <strong>WINGO</strong> in seinem<br />

Element. Böiges Wetter bemerken Sie mit<br />

<strong>WINGO</strong> nur noch am Flugverhalten der<br />

Modelle, die keinen <strong>WINGO</strong> eingebaut<br />

haben, oder wenn Sie den <strong>WINGO</strong><br />

ausschalten. Trotzdem ein einfacher Test,<br />

um auch bei ruhigem Wetter die richtige<br />

Wirkung des <strong>WINGO</strong>s einstellen zu<br />

können. Steuern Sie eine schnelle Rolle<br />

und beenden diese abrupt, das Modell<br />

muß regelrecht „einrasten“. Erfolgt dabei<br />

ein „Nachschwingen“, ist die Empfindlichkeit<br />

etwas zu hoch eingestellt,<br />

Empfindlichkeitseinstellung leicht zurücknehmen<br />

und Rolle <strong>wie</strong>derholen, bis das<br />

Modell nach Loslassen des Knüppels<br />

exakt einrastet. Ist das Modell durch<br />

Steuerausschläge nicht in der Lage, eine<br />

Rolle zu fliegen, kann der <strong>WINGO</strong> auch<br />

kaum stabilisierende Wirkung erzeugen.<br />

Nur wenn die Ruder aerodynamisch groß<br />

genug sind und die Ausschläge schnell<br />

genug erfolgen, kann der <strong>WINGO</strong> seine<br />

stabilisierende Wirkung <strong>auf</strong>bauen.<br />

INFO: Die Servoweg-Einstellung für die<br />

Steuerservos im Sender hat keinerlei<br />

Einfluß <strong>auf</strong> die Reaktionsgröße der Servoausschläge<br />

durch den <strong>WINGO</strong> bei<br />

Drehbewegungen.<br />

Anwendungen in der Praxis<br />

Obwohl der <strong>WINGO</strong> zunächst für<br />

Querruder gedacht war, lassen sich auch<br />

alle anderen Achsen eines Modells optimal<br />

stabilisieren. Wobei wir hier dar<strong>auf</strong><br />

hinweisen, daß zum richtigen Einsatz<br />

gehört, daß der <strong>WINGO</strong> im richtigen<br />

Moment auch mal abgeschaltet werden<br />

6<br />

muß. Generell wird, egal <strong>auf</strong> welcher<br />

Flugachse eingesetzt, eine Art zusätzliche,<br />

künstliche Stabilität erzeugt, die zum<br />

Beispiel im Landanflug dazu führt, daß der<br />

Punkt bis zum Abriß der Strömung länger<br />

hinausgezögert werden kann, denn die<br />

Korrekturen erfolgen ja lange bevor der<br />

Pilot steuern würde und sind dadurch<br />

kleiner. Das bedingt aber auch, daß man<br />

das Modell kennen muß bzw. sich <strong>auf</strong> den<br />

<strong>WINGO</strong> einlernen muß, denn u.U. kommt<br />

mit <strong>WINGO</strong> der Abriss zwar später, dann<br />

aber schlagartig.<br />

Querruder (Längsachse)<br />

Klar, hier dient der <strong>WINGO</strong> der<br />

Stabilisierung der Längsachse des<br />

Modells, nicht nur bei Seglern, auch bei<br />

Motormodellen. Dadurch wird eine<br />

deutliche Beruhigung um diese Achse<br />

erzeugt. Im Landeanflug kann dies schnell<br />

ein Modell retten (nur bei richtiger,<br />

intelligent erkennender Ausblendung) ,<br />

wobei dadurch auch sehr schnell der<br />

<strong>WINGO</strong> bezahlt sein kann. Für das<br />

Kreisen in der Thermik eingeschaltet,<br />

stabilisiert der <strong>WINGO</strong> die einmal<br />

eingesteuerte Querlage, dadurch muß<br />

weniger Steuerausschlag (weniger<br />

Widerstand) gegeben werden, die<br />

Flugleistung steigt. Der <strong>WINGO</strong> sollte im<br />

Segelflug zur Thermiksuche ausgeblendet<br />

werden, zumindest am Anfang wird man<br />

sonst keine Thermik mehr finden, denn die<br />

normale Thermikanzeige (Fläche anheben)<br />

ist nicht mehr vorhanden. Erfahrene<br />

<strong>WINGO</strong>-Piloten schalten inzwischen aber<br />

auch dazu nicht mehr ab, irgend<strong>wie</strong> macht<br />

sich die Thermik immer noch bemerkbar.<br />

Für F-Schlepp, sowohl beim Schlepper als<br />

auch beim Segler, verschwindet die<br />

„Zappelei“ des Gespanns, mehr Sicherheit.<br />

Im Kunstflug werden Flugfiguren deutlich


vereinfacht, die sonst nur sehr schwer zu<br />

steuern sind. Alle Jet-Modelle haben lange<br />

Rümpfe und kurze Spannweiten, oft in<br />

Deltaflügel-anordnung. Dadurch ergeben<br />

sich schnelle Rollraten, die schwer zu<br />

beherrschen sind. Hier ist der <strong>WINGO</strong> fast<br />

unentbehrlich, denn <strong>auf</strong> den Querrudern<br />

wird im Schnellflug mit sehr geringen<br />

Ausschlägen gesteuert, hier ist dann der<br />

<strong>WINGO</strong> noch nicht ausgeblendet und<br />

stabilisiert das Modell; Bei den<br />

notwendigen Vollausschlägen im<br />

Langsamflug steuert der <strong>WINGO</strong> aber<br />

nicht gegen die eigenen Steuerbewegungen<br />

und läßt auch dann die volle<br />

Wendigkeit zu.<br />

Seitenruder (Hochachse)<br />

Hier ist der <strong>WINGO</strong> sinnvoll vor allem bei<br />

Motormodellen, die beim Start eine starke<br />

Tendenz zum Ausbrechen haben, z.B.<br />

Schleppmodelle mit starkem Motor,<br />

großem Propeller und hohem<br />

Drehmoment. Wer Kunstflug macht und<br />

Messerflug oder Torque-Rollen steuert, der<br />

wird von der Wirkung des <strong>WINGO</strong> <strong>auf</strong><br />

dieser Achse begeistert sein.<br />

Die Verwendung des <strong>WINGO</strong> auch bei<br />

V-Leitwerken ist durch die intelligente<br />

Erkennung der Ausblendung genauso<br />

möglich, es muß aber entschieden werden,<br />

ob die Ausblendung bei Höhenruderausschlag<br />

erfolgen soll oder bei<br />

Seitenruderausschlag.<br />

Höhenruder (Querachse)<br />

Auch hier haben wir bisher ungeahnte<br />

Ergebnisse, z.B. beim Aufsetzen von<br />

Motormodellen verschwindet das "<br />

Samstag - Sonntag - Montag" -Aufsetzen,<br />

der Flieger bleibt regelrecht am Boden<br />

kleben. Im Kunstflug eine unglaubliche<br />

7<br />

Hilfe das Modell ruhig zu steuern und bei<br />

Torque-Rollen fast unentbehrlich.<br />

Weitere Entwicklung<br />

Wir sind davon überzeugt, daß die<br />

Stabilisierung von Flug-Modellen erst am<br />

Anfang steht, schon heute wird deutlich,<br />

was alles möglich ist, wenn alle drei<br />

Achsen gleichzeitig stabilisiert sind. Die<br />

Ruder können kleiner, Widerstände<br />

minimiert, Modelle geflogen werden, die so<br />

sonst gar nicht fliegen würden. Wir werden<br />

dadurch eine erhebliche Erweiterung des<br />

(Modell-)Flugbereichs erleben.<br />

Hier nun einige Vorschläge oder<br />

Hinweise unserer Kunden:<br />

Ingo Lichtinger, Rosenheim<br />

Ich interessiere mich für den <strong>WINGO</strong>, weil<br />

ich ihn beim Hangflug im Querruder<br />

einsetzen möchte. Ich erhoffe mir vor allem<br />

bei der Landung in turbulenten Schneisen<br />

Abhilfe, da der <strong>WINGO</strong> ja plötzlichem<br />

Umdrehen entgegenwirken könnte, oder?<br />

Werner Böttjer, Bayreuth<br />

Beim „Huckepackschlepp“ vereinfacht der<br />

<strong>WINGO</strong> Start und Landung.<br />

Sebastian Möst, Schwabniederh.<br />

Wenn ich einen <strong>WINGO</strong> hätte, würde er<br />

bei mir als bedeutsame Steuerhilfe in<br />

einem neuen Kunstflugmodell zum Einsatz<br />

kommen.<br />

F. Witt, Kiel<br />

Anregungen habe ich keine, aber zwei<br />

Fragen, da ich selbst noch keine<br />

Erfahrungen mit Kreiseln habe:<br />

1) Wirkt das Ruder nicht ruckartig und<br />

heftig, wenn die Ausblendung des Kreisels<br />

bei 50 % Knüppelausschlag erfolgt?<br />

Antwort: Die Ausblendung erfolgt langsam<br />

und ohne Übergang von 0-100%,<br />

ausgehend von Knüppelmittelstellung bis


50% Knüppelausschlag.<br />

2. Ein Kollege sagte mir, daß eine<br />

Gefährdung des Modells im Landeanflug<br />

dann bestünde, wenn eine plötzliche Bö<br />

das Modell erfassen würde, das Modell<br />

„<strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong>“ segelte und dann<br />

plötzliche - ohne vorherige Anzeichen -<br />

herumgerissen werden könne?<br />

Antwort: Der Kollege hat wohl die<br />

Wirkungsweise nicht ganz richtig<br />

verstanden, mit Sicherheit aber noch nie<br />

selbst einen <strong>WINGO</strong> ausprobiert. Das<br />

Modell kann von einer Bö nicht<br />

"herumgerissen" werden, vorausgesetzt<br />

die Ruder wirken ausreichend. Gerade für<br />

„plötzliche Böen“ ist der <strong>WINGO</strong> ja gebaut.<br />

Oder hat der „Kollege“ vielleicht andere<br />

Kreisel (keine <strong>WINGO</strong>’s) gesehen?<br />

S. Eckardt, Freiburg<br />

Seit ca. 20 Jahren baue ich<br />

Modellflugzeuge nach Plan, Baukästen<br />

oder Eigenbau. Ich habe also die ganze<br />

Aera der Fernsteuerungen mitgemacht.<br />

Der <strong>WINGO</strong> ist ja eine tolle Sache. 2<br />

Modellbaukollegen im Verein haben<br />

bereits einen <strong>WINGO</strong> eingebaut und sind<br />

begeistert davon. Ich würde den <strong>WINGO</strong><br />

speziell für Spornrad gesteuerte Modelle<br />

verwenden, es gibt kein Ausbrechen<br />

während des Starts mehr. Das Modell rollt<br />

wirklich <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong> geradeaus. Auch<br />

würde ich den <strong>WINGO</strong> für Segler<br />

einsetzen während der Thermiksuche. Für<br />

F-Schlepp würde er sich auch sehr eignen,<br />

denn wenn die Schleppmaschine ruhig<br />

fliegt, ist auch der angehängte Segler ruhig<br />

zu steuern. Genauso gut eignet sich der<br />

<strong>WINGO</strong> bei Lande-anflügen, wenn der<br />

Wind bockt, das Modell bleibt völlig ruhig<br />

und man kann. Ich bin jetzt 67 Jahre alt<br />

und noch ein begeisterter Modellflieger.<br />

8<br />

Wenn es die Finanzen zulassen, werde ich<br />

mir auch einen <strong>WINGO</strong> zulegen.<br />

Werner Koch, Rochlitz<br />

Ich stehe noch am Anfang und bin leider<br />

noch ein echtes Greenhorn, was das<br />

<strong>Fliegen</strong> mit meinem Modell (Funfly 3)<br />

angeht. Dabei zittern mir nicht nur die<br />

Knie! Um mir das Anfängerdasein zu<br />

erleichtern, wäre ein <strong>WINGO</strong> mit Sicherheit<br />

eine große Hilfe, da dieser plötzliche<br />

Richtungsänderungen durch Windeinflüsse<br />

verhindert und außerdem Steuerungsfehler<br />

zu korrigieren hilft. Den Landeanflug und<br />

die Landung selbst macht es zu einer<br />

sicheren Angelegenheit. Ich glaube damit<br />

Zeit und Geld sparen zu können, da mir<br />

größere Schäden am Modell erspart<br />

bleiben. Mit zunehmender Erfahrung<br />

werde ich den <strong>WINGO</strong> beim<br />

Thermiksegeln und Langstreckenflug sehr<br />

gut anwenden können.<br />

Hermann Evering, Ostbeyern<br />

Mein Modell fliegt beim Landeanflug <strong>wie</strong><br />

<strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong>, Querwinde sind kein<br />

Problem mehr, Ausbrechen beim Ausrollen<br />

gehört der Vergangenheit an, daher<br />

sicheres Abheben, Fliegt in jeder Position<br />

sicher <strong>auf</strong> Ausklinkhöhe.<br />

Wolfgang Krause, Menden<br />

Stabilisierung der Längsachse. Bewährung<br />

bei Flugzustandsschalter mit<br />

Empfindlichkeitseinstellungen.<br />

Heinrich Lang, Taunusstein<br />

Beim Einsatz von <strong>WINGO</strong> ist Betrieb von<br />

Elektro-Modellen <strong>wie</strong> z.B. auch bei<br />

starken bzw. böigem Wind möglich,<br />

Handstart ist durch den <strong>WINGO</strong> völlig<br />

ungefährlich.


Albrecht Volz, Achern<br />

Hilfreich, um Modelle jetlike, weich und<br />

unempfindlich zu fliegen und um die<br />

Wirkung von Windböen auszuschalten.<br />

Udo Eitel, Impflingen<br />

Vielleicht wird Ausbrechen einer Diabolo<br />

durch Seitenwind verhindert.<br />

Antwort: Das geht einwandfrei bei<br />

richtigen Ausschlägen und starkem,<br />

schnellem Servo.<br />

Ralf Winand, Kelberg<br />

<strong>Fliegen</strong> auch bei „ruppigem“ Wetter<br />

möglich.<br />

Günter Schulz, Nordleda<br />

Wirkung des <strong>WINGO</strong> gegen Ausbrechen<br />

beim Start zu gering, Ausschlag reichte<br />

nicht aus um das große Modell zu<br />

beeinflussen.<br />

Antwort: Ausschläge vermutlich<br />

mechanisch zu gering. Was das Ruder an<br />

sich nicht bewirkt, kann auch der <strong>WINGO</strong><br />

nicht.<br />

Björn Oesten<br />

F-Schlepp: Verhindert Ausbrechen von<br />

Segler und Schlepper.<br />

Wir haben ein sch<strong>wie</strong>riges Fluggelände am<br />

Waldrand und ständig Verwirbelungen, der<br />

<strong>WINGO</strong> spart dabei einige<br />

Beschädigungen beim Landen.<br />

Christian Göpel<br />

Meine Elektromodelle sind klein+giftig, da<br />

ist der <strong>WINGO</strong> <strong>auf</strong> Querrudern ganz ideal.<br />

Andree Schiegg<br />

Beim Hangsegeln an Klippen hohes<br />

Landerisiko. Außerdem, wer will schon<br />

1500km fahren, um dann das Modell<br />

schon bei der ersten Landung zu<br />

„crashen“. Mit <strong>WINGO</strong> ist der Urlaub<br />

gerettet. In der Thermik in den Bergen<br />

9<br />

fliegt ein kleines Modell mit <strong>WINGO</strong> als ob<br />

es die doppelte Spannweite hätte.<br />

Klaus Daiger<br />

Wasserflugzeuge; <strong>WINGO</strong> verhindert<br />

Eintauchen der Stützschwimmer, ergibt<br />

erheblich mehr Sicherheit bei Start und<br />

Landung. Meine 2motorige E-Catalina<br />

erhält zur 2mot Steuerung der Hochachse<br />

eine Vorschaltung des <strong>WINGO</strong> am<br />

Motorregler zur Richtungshaltung beim<br />

Start.<br />

Thomas Horns<br />

Segler-Fox im Kunstflug bei starkem Wind<br />

an der Küste kein Problem mehr. Die<br />

Verwirbelungen im Lee sind praktisch nicht<br />

mehr vorhanden.<br />

Bernd Brüske, Berlin<br />

Steuert ein Automodell um Längs- und<br />

Querachse mit <strong>WINGO</strong>, zur Anpassung<br />

vom Fahrwerk an die Rennstrecke,<br />

Einzelradbremsen über <strong>WINGO</strong> stabilisiert<br />

für hohe Spurtreue. Im Segelboot wird die<br />

Längsachse stabilisiert zur Minimierung<br />

der Kenterneigung. Im Rennboot:<br />

Stabilisierung der Trimmklappen für<br />

Längsachse.<br />

Werner Fiala, Wien<br />

Auszüge aus seinen vielen Vorschlägen:<br />

Schiffe: Schlingerdämpfung durch<br />

Rumpfwandflossen, Segelboot: Auf<br />

Hochachse gegen Schlangenlinien.<br />

Kaskadenschaltung, diese hat er schon<br />

veröffentlicht in MFI. Er steckt den<br />

Ausgang 1 in Eingang 2 und dann das<br />

Servo an Ausgang 2. Dadurch verdoppelt<br />

sich nach seiner Aussage die<br />

Empfindlichkeit, welche er speziell für<br />

Seitenruder erhöhen wollte. Ausblendung<br />

verstärken durch Sendermischer, dazu<br />

schlägt er einen Mischer vor, der quasi „V-


Kurve“ hat (der eingebaute Ausblend-<br />

Mischer hat Dachform). Dadurch wird die<br />

Ausblendung kompensiert und die<br />

Empfindlichkeit verstärkt bei Knüppelausschlag.<br />

Kreisel <strong>auf</strong> Segler-Höhenruder<br />

kompensiert beim Klappensetzen die<br />

Nickbewegung des Rumpfes<br />

Reinhard Grab, Waiblingen<br />

Stabilisierung von Piper beim<br />

Fallschirmabwurf <strong>auf</strong> Hoch und<br />

Längsachse<br />

Hartmut Guschke, Renningen<br />

Herzlichen Glückwunsch zum <strong>WINGO</strong> und<br />

der Idee, eine <strong>Broschüre</strong> für <strong>WINGO</strong>-Fans<br />

zu erstellen. Da ich nach längerer<br />

Modellfliegerpause im Frühjahr <strong>wie</strong>der<br />

unter die aktiven Modellflieger gegangen<br />

bin, informierte ich mich intensiv, was man<br />

heute an technischem Equipment alles<br />

benötigt. So war es unabdingbar, daß ein<br />

<strong>WINGO</strong> unbedingt zu meiner Ausrüstung<br />

gehören muß, da einige meiner Clubkameraden<br />

den <strong>WINGO</strong> schon erfolgreich<br />

einsetzten. Nach etwas Lieferzeit konnte<br />

ich im Juli meinen ersten <strong>WINGO</strong> (heute<br />

in jedem meiner Flugzeuge, 4 an der Zahl)<br />

in meine B4 einbauen. Die bis dahin beim<br />

F-Schlepp zappelnde B4, flog dem<br />

Schlepper jetzt <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong> hinterher.<br />

Da ich und meine Clubkameraden bei<br />

jedem Wetter bzw. Wind fliegen, hat sich<br />

der <strong>WINGO</strong> in jedem meiner Flugzeuge,<br />

ob Segler oder E-Segler bestens bewährt.<br />

Die Empfindlichkeit ist optimal über einen<br />

Schieberegler am Sender zu dosieren,<br />

selbst beim Thermikkreisen wird der<br />

<strong>WINGO</strong> nie ganz ausgeschaltet.<br />

missen möchte. Nach jedem etwas<br />

stürmischeren Flugtag, steigt die Anzahl<br />

der <strong>WINGO</strong>-Fans, weil Experten so<strong>wie</strong><br />

Anfänger ihre Modelle heil nach Hause<br />

bringen.<br />

Christoph Bünger, Cloppenburg<br />

Seitenwindunterdrückung beim Start.<br />

Stephen Pinder, Kirchheim<br />

Stabilisierung von Hydroplane-Boot. Er gibt<br />

den Hinweis, daß der <strong>WINGO</strong> gut befestigt<br />

werden muß, damit er sich nicht<br />

<strong>auf</strong>schaukeln kann.<br />

Jan Goder, Berlin<br />

Bei Windstille war zunächst keine Reaktion<br />

des <strong>WINGO</strong> spürbar, später aber bei Böen<br />

optimales <strong>Fliegen</strong>.<br />

Friedrich Steigl, Wien<br />

F3AX Kunstflug zur Böendämpfung.<br />

Bernhard Jantoss, Neu Isenburg<br />

SG38, Schwänzeln um Hochachse<br />

beseitigt.<br />

Friedrich Kitzsteiner, Aubling<br />

Querruderstabilisierung. Bei Schiffen<br />

Hochachse als Schlingerdämpfung. Bei<br />

Tragschrauber Hochachse. Turboplan<br />

UFO, alle drei Achsen.<br />

Manfred von Raven, Erlangen<br />

<strong>Fliegen</strong>de Untertasse <strong>auf</strong> S+H, außerdem<br />

Flaps.<br />

2m Segler werden sehr viel ruhiger,<br />

ebenso Ultralights.<br />

Berl Levi, Schlangen<br />

Vor gut einem Jahr entschloß ich mich<br />

zum Bau eines Großmodells zum<br />

Gute Erfahrungen habe ich am Hang bei Schleppen, Spannweite 230 cm, Motor<br />

böigem Wind gemacht, ob beim <strong>Fliegen</strong> 40er Quadra, Doppelstromversorgung,<br />

oder Landen, der <strong>WINGO</strong> ist ein Abwurfschacht. Da es sich um einen<br />

dankbarer Geselle, den ich nicht mehr Hochdecker handelt kann, man das<br />

10


Modell in der Luft eigentlich nur am <strong>Fliegen</strong> Antwort: Schnellere Servos sind immer<br />

hindern. Aber der Start, besonders beim besser, aber die Getriebe werden dadurch<br />

Schleppen oder mit Fallschirmspringer nicht mehr belastet.<br />

überladen, gestaltet sich meistens sehr Ist der <strong>WINGO</strong> auch für nur ein Servo<br />

abenteuerlich. Ich könnte mir vorstellen, geeignet, oder muß man beide Anschlüsse<br />

daß mein Modell mit dem <strong>WINGO</strong> belegen?<br />

Flächenkreisel, gerade bei Seitenwind, den Antwort: Der <strong>WINGO</strong> kann genauso gut<br />

kritischen Start problemlos meistert.<br />

mit einem Servo betrieben werden, es muß<br />

Marc Aubele, Böhmenkirch<br />

dann Eingang 1 an den Empfänger und <strong>auf</strong><br />

Ausgang 1 muß dann das Servo gesteckt<br />

<strong>WINGO</strong> im Solution XL brachte werden. Eingang 2 muß nicht am<br />

überragende Ergebnisse. Auf Grund des<br />

sehr leicht gebauten Modells ergab sich<br />

Empfänger angesteckt werden.<br />

beim Landen ein entscheidendes Problem: Ich heisse Alexander (ohne Adresse) und<br />

Durch die Leewalzen beutelte es das bin 16 Jahre alt. Ich habe ihre Anzeige<br />

Modell immer sehr stark. Man kam sich über den <strong>WINGO</strong> in der neuen Ausgabe<br />

schon als Hummelbändiger vor. Nach dem der FMT gelesen und möchte dar<strong>auf</strong> hin<br />

Einbau des <strong>WINGO</strong> traten diese Probleme antworten. Ich bin schon seit etwa 6<br />

nicht mehr <strong>auf</strong>. Das Modell verhielt sich Jahren Automodellbauer, da mir das <strong>auf</strong><br />

sagenhaft ruhig in der Luft. Selbst bei Dauer doch etwas langweilig wurde,<br />

Windstärke 6-7 kamen keine Probleme begann ich etwa vor eineinhalb Jahren mit<br />

<strong>auf</strong>. Auch vor der Hangkante ergab sich dem Flugmodellbau. Nach einigen<br />

ein überraschendes Bild, der Segler lief Bruchlandungen und Reparaturen k<strong>auf</strong>te<br />

<strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong>. Anfangs schenkte ich ich mir Weihnachten 98 einen Flug-<br />

den Aussagen in der Werbung kaum simulator für den PC. Eigentlich wollte ich<br />

Glauben, aber nachdem ich es mit den mir einen Motorsegler k<strong>auf</strong>en, aber dann<br />

eigenen Knüppeln gespürt habe, bin ich dachte ich mir, bevor ich noch mehr Geld<br />

hell<strong>auf</strong> begeistert. Ich habe jetzt schon in die Wiese krachen lasse, hole ich mir<br />

einige Projekte für die kommende Saison einen Flugsimulator. Wie schon gesagt, tat<br />

in Sicht. Es müssen unbedingt noch ein ich das dann auch. Klar, ich flog dann auch<br />

paar <strong>WINGO</strong>s her. Durch den <strong>WINGO</strong> gleich los. Das Modell, das ich flog, war mit<br />

riskiert man sein Modell vor allem bei der Querruder ausgestattet und zu meiner<br />

Landung nicht mehr. Auch wenn so Überraschung sehr leicht zu fliegen. Wenn<br />

mancher Platzhirsch meint, er könne mit nicht sogar leichter als ein 2-achs<br />

jedem Modell bei jedem Wetter ohne gesteuertes Modell. Doch mit dem Starten<br />

Probleme und ohne Schaden landen und und Landen hatte ich ein wenig Probleme.<br />

ein <strong>WINGO</strong> sei nur Firlefanz, dann kann Dennoch störte mich das nicht weiter, ich<br />

ich nur sagen: Viel Spaß, aber ich schone sah mich in einigen Modellbau-Katalogen<br />

lieber mein Modell. Hier nun noch paar nach einem Querrudermodell um. Heute<br />

Fragen: 1) Bringt es mehr, wenn ich nachmittag blätterte ich dann durch die<br />

schnellere Servos an den <strong>WINGO</strong> FMT und sah Euren Artikel. Ich überlegte<br />

anschließe und werden vor allem die mir, daß das Starten und das Landen mit<br />

Getriebe mehr belastet?<br />

einem <strong>WINGO</strong> bestimmt einfacher wäre.<br />

11


Man müßte beim Starten nur noch die<br />

Höhe und die Seite korrigieren, Angst<br />

haben, daß das Modell seitlich abkippt,<br />

braucht man nicht, weil der <strong>WINGO</strong> bei<br />

leichtem Abkippen sofort gegensteuert und<br />

das Flugzeug stabilisiert.<br />

Heinz W. mit einem 90ccm Motor mit<br />

<strong>WINGO</strong>- Kreisel ausgerüstet werden, um<br />

stressfrei unserem Hobby zu fröhnen.<br />

Klaus Scharfebord, Erbach<br />

Flächenwackler beim Start am Hang<br />

Hermann Evering, Ostbevern<br />

Seit Jahren praktizieren wir in unserem<br />

Verein Seglerschlepps mit Grosseglern.<br />

Unsere Schleppmaschinen heißen Wilga,<br />

Piper und BIG- Lift. Die meisten Probleme<br />

entstanden im Schleppvorgang<br />

(Startphase ) und bei der Landung. Seit<br />

geraumer Zeit ist bei uns das <strong>WINGO</strong>-<br />

Fieber ausgebrochen. Die Frisch-Wilga,<br />

Spw. 280 cm, ausgerüstet mit einem 3W80<br />

Boxermotor, fliegt seit dem Einbau des<br />

gehören der Vergangenheit an. <strong>Fliegen</strong> bei<br />

widrigen Wetterbedingungen (Böen) <strong>wie</strong><br />

bei ruhigem Wetter. Exakte<br />

Kunstflugfiguren, insbesonders bei Rollen.<br />

Mehr Sicherheit bei der Landung (ruhiger<br />

Anflug), keine extremen Steuerkorrekturen<br />

beim F-Schlepp. Genaueres Steuern bei<br />

der Thermiksuche, Schutz des Modells vor<br />

Abstürzen <strong>auf</strong>grund widriger Wind- oder<br />

Thermikbedingungen.<br />

<strong>WINGO</strong>- Kreisels <strong>auf</strong> beide Querruder<br />

beim Landeanflug <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong>. Die<br />

Querwinde zur Landebahn sind jetzt für<br />

unseren Schlepper Manfred G. kein<br />

Problem mehr. Auch das typische<br />

Ausbrechen beim Ausrollen der Wilga<br />

gehört der Vergangenheit an.<br />

Richard Mülller, Nieder-Olm<br />

Seit längerer Zeit fliege ich Großsegler,<br />

hauptsächlich im Maßstab 1:3, also 5m<br />

und 5,50 m Spannweite. Nun habe ich für<br />

die Saison 1999 ein Projekt begonnen, das<br />

es in Deutschland noch nie gegeben hat,<br />

es handelt sich um eine ASK 18 mit ca. 7<br />

Der BIG-Lift von Bernhard H., Spw. m Spannweite. Die Spannweite ist zwar<br />

280cm, motorisiert mit einem 50 ccm King noch nichts besonderes, aber das Modell<br />

Triebwerk ist mit einem <strong>WINGO</strong>- Kreisel wird in originaler Bauweise <strong>auf</strong>gebaut.<br />

<strong>auf</strong> Seitenruder ausgerüstet. Das vorherige Stahlrohr-Rumpf hartgelötet, bespannt mit<br />

Verhalten war hier öfters, dass in der Seide und Rippenflügel. Alles <strong>wie</strong> beim<br />

Startphase beim Schleppen meines Original bis <strong>auf</strong> das letzte Detail<br />

Seglers ASK 18, Spw.533cm, Gewicht (idiotischer Bau<strong>auf</strong>wand !). Da die ASK 18<br />

12,5 kg, oder der Segler von Manfred G., ein 16m Einsitzer ist, wird das ein Riesendie<br />

ASW 22, Spw. 650cm, Gewicht 12kg, Koffer. Dieses hoffentlich wunderschöne<br />

der BIG-Lift ausbrach (das sogenannte Modell soll im F-Schlepp und am Hang<br />

Schwänzeln). Folgedessen fehlte uns am geflogen werden. Nun meine Frage, für die<br />

Ende der Startbahn die Fahrt zum beiden Querruder werden 2 Servos<br />

sicherem Abheben. Auch dieses Problem eingesetzt, die beide unter Last ca. 2,5<br />

ist dank eines <strong>WINGO</strong>- Kreisels jetzt Ampere ziehen und das bei 5 Zellen, also<br />

behoben. Das Gespann fliegt in jeder 6-7 Volt. Ist dieser Belastung <strong>WINGO</strong> noch<br />

Position sicher <strong>auf</strong> Ausklinkhöhe. Als gewachsen ?? Antwort: Der <strong>WINGO</strong> hat 3<br />

nächstes soll mein BIG-Lift mit einem Zuleitungen zur Elektronik, daher stellt<br />

3W40 Triebwerk und die T.C. Piper von dieser Strom kein Problem dar. Die<br />

12


Bauteile arbeiten bis 9V, auch von daher<br />

gibt es keine Probleme.<br />

Um das Modell bei der Landung gerade<br />

<strong>auf</strong>zusetzen (Schiebelandung) muss ich<br />

einen oder zwei <strong>WINGO</strong>s einsetzen.<br />

Wegen der Querruder-Stabilisierung<br />

wahrscheinlich einen und für das<br />

Seitenruder einen zweiten oder sehe ich<br />

das falsch ?<br />

Antwort: Da jeder <strong>WINGO</strong> nur eine Achse<br />

stabilsiert, sind zwei <strong>WINGO</strong>s da eindeutig<br />

besser. Noch eine Frage quält mich, beim<br />

Landen am Hang haben wir sehr oft mit<br />

den Lee-Walzen (Luftwirbel) zu kämpfen,<br />

die auch Großmodelle sehr schnell aus der<br />

Bahn werfen. Kann der <strong>WINGO</strong> mir dabei<br />

helfen, das Modell ruhiger zu halten und es<br />

sauberer zu landen? Antwort:Genau dafür<br />

ist der <strong>WINGO</strong> gedacht.<br />

Rudolf Pohl, Adelzhausen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, nach<br />

den vielen positiven Testberichten will ich<br />

nun endlich auch in den Genuß des<br />

"<strong>Fliegen</strong> <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong>" kommen und<br />

einen <strong>WINGO</strong> k<strong>auf</strong>en.<br />

Friedrich Kitzsteiner, Bopfingen<br />

Sehr geehrte Damen und Herren, ich<br />

möchte mich an dem <strong>WINGO</strong><br />

Preisausschreiben beteiligen. In unserem<br />

Verein werden mehrere <strong>WINGO</strong>s in<br />

Seglern in der üblichen Querruderstabi-<br />

Applikation geflogen. Ich selbst betreibe<br />

neben Segelflug, Experimental-Flugzeuge<br />

und Schiffsmodelle. Hieraus kommen<br />

meine neuen <strong>WINGO</strong> Anwendungs-<br />

Möglichkeiten:<br />

1.) <strong>WINGO</strong> in Schiffsmodellen zur<br />

Friedhelm Hinrichs, Lage /Hoerste<br />

Schlingerdämpfung : Schiffsmodelle haben<br />

bei Seegang oft starkes Schlingern. Ein<br />

Kreisel im Ruder dämpft dieses Verhalten<br />

Ich hoffe, daß ich auch über diesen Weg und sorgt für natürlicheres Fahrverhalten.<br />

an der Verlosung teilnehmen kann. Bis 2. <strong>WINGO</strong> im Flugmodell bei<br />

heute bin ich noch nicht im Besitz eines Video<strong>auf</strong>nahmen: Bei Flügen mit der<br />

<strong>WINGO</strong>s oder eines anderen Piezo- Videokamera im Modell kann durch einen<br />

Kreisels, habe aber in der Vergangenheit oder mehrere Kreisel das Bild deutlich<br />

viel darüber gelesen. Und mit andern verbessert und so naturgetreuere<br />

darüber in Newsgroups diskutiert. Und Aufnahmen erzielt werden.<br />

deshalb beschlossen, mir in naher Zukunft 3. <strong>WINGO</strong> im Tragschrauber: Mein<br />

einen <strong>WINGO</strong> zuzulegen. Ich erhoffe mir Tragschrauber "HELIX" zeigt ein sehr<br />

dadurch die Betriebssicherheit meiner instabiles Flugverhalten. Durch Einsatz<br />

Modelle zu erhöhen und vielleicht läßt sich von Kreiseln in der Hochachse müßte sich<br />

damit auch vorbildlicher fliegen, starten dies verbessern lassen. 4. <strong>WINGO</strong> im UFO<br />

und landen.<br />

: Ich konnte einen Teilbausatz eines UFO<br />

Modells "Turboplan" erwerben. Dieses<br />

Zugegebener Maßen bin ich aber auch ein Modell ist die Instabilität an sich . Durch<br />

bißchen mißtrauisch, denn was hat die Einsatz mehrerer Kreisel hoffe ich es<br />

Werbung nicht schon alles versprochen. In beherrschbar zu machen - auch im E-<br />

der Hoffung, daß es keine Enttäuschung<br />

gibt, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen.<br />

Antrieb.<br />

13


Jörg Kukla, Kiel<br />

Tarp, 11Uhr, Windstärke 2, Thermik: Die<br />

DG 800 kreist perfekt dank <strong>WINGO</strong><br />

Brekendorf, 14 Uhr, Hangflug: Die kleine<br />

B4 liegt ruhig <strong>wie</strong> Großsegler, mit <strong>WINGO</strong>.<br />

Ostseeküste, 16 Uhr, Windstärke 6-7: Die<br />

PSS "T-33 Shootingstar" ist nur noch mit<br />

<strong>WINGO</strong> zu kontrollieren und geht höllisch<br />

gut.<br />

DRE WETTER <strong>WINGO</strong> (in Anlehnung an<br />

eine bekannte Harrspray-Werbung).<br />

P.S. Ich habe schon drei davon und bin<br />

höllisch zufrieden.<br />

Alex Heindl, Heimerdingen<br />

Auch wenn der <strong>WINGO</strong> bei meinen<br />

F3A-X-Modellen im Wettbewerb verboten<br />

ist und ich ihn deshalb dabei nicht<br />

einsetze, zum Training, vor allem von<br />

Torque-Rollen, ist der <strong>WINGO</strong> eine echte<br />

Hilfe. Der Einflug läßt sich viellleichter<br />

erlernen, und wenn die Figur dann mit<br />

<strong>WINGO</strong> sitzt, ist es ohne <strong>WINGO</strong> im<br />

Wettbewerb einfacher.<br />

Bei meinen Sch<strong>auf</strong>lugmodellen setze ich<br />

den <strong>WINGO</strong> praktisch immer ein, vor allem<br />

<strong>auf</strong> Querruder, aber auch <strong>auf</strong> Seiten- und<br />

manchmal <strong>auf</strong> Höhenruder. Mit meiner<br />

Scheibe (WUM) mit <strong>WINGO</strong> <strong>auf</strong> dem<br />

Höhenruder kann ich nun den<br />

Schwerpunkt erheblichzurückversetzen<br />

ohne daß die Scheibe <strong>wie</strong> vorher<br />

urplötzlich und unkontrollierbar<br />

unterschneided. Dadurch sind Flugfiguren<br />

möglich, die ohne <strong>WINGO</strong> absolut nicht zu<br />

steuern sind.<br />

14


Hans Glatthorn, genannt<br />

Hans G. aus N.,<br />

Jahrgang 43, Modell-<br />

bedingt einsetzbar, denn ein Hubi-<br />

Kreisel hat immer nur einen Eingang<br />

flieger seit 48, Modellkonstrukteur<br />

seit über<br />

20 Jahren. Einige<br />

Weltbestseller gehen <strong>auf</strong><br />

sein Konto. Passionierter<br />

Modellflieger aus Leidenschaft, er wurde auch schon oft mit<br />

einem Hängegleiter gesehen... Seit Anfang letzten Jahres<br />

Konstrukteur bei <strong>ACT</strong> europe<br />

und einen Ausgang. Baut man so einen<br />

Kreisel in ein Flächenmodell ein,<br />

sinnvollerweise <strong>auf</strong> Querruder, kann<br />

man bei<br />

2 Querruderservos nur ein Querruder<br />

Klaus Reh, bekannter Teckpilot und ansteuern oder über V-Kabel beide<br />

mehrfacher deutscher Meister im F- Servos, verliert dann aber alle<br />

Schlepp interviewt Hans Glatthorn. Mischmöglichkeiten. Vergiss beides.<br />

Klaus: Deine Flieger fliegen in letzter<br />

Zeit so ruhig, Deine Landungen sind<br />

auch schon leiser geworden. Zufall<br />

oder hast Du’s endlich kapiert?? Oder<br />

liegt’s an Deinem <strong>WINGO</strong>?<br />

Hans: ...was willst Du denn hören?<br />

Klaus: Was der <strong>WINGO</strong> macht. Was<br />

bringt der? Braucht man denn das ?<br />

Hans: Letzte Frage zuerst, brauchst<br />

Du eine Servolenkung im Auto????<br />

Braucht jemand ABS? Geht auch alles<br />

ohne. Bei den Kollegen vom rasenden<br />

Rotorblatt fragt doch auch keiner, ob<br />

er einen Kreisel benutzt.<br />

Klaus: Ja dort....<br />

Hans: ...eben, man muß sich doch das<br />

Leben nicht unnötig schwer machen<br />

Ich fliege schon lange mit Kreiseln im<br />

Flächenmodell.<br />

Klaus: Soso, Du Schlauberger, <strong>auf</strong> die<br />

Idee sind auch schon andere<br />

gekommen. Aber warum dann mit<br />

<strong>WINGO</strong>, wenn es auch mit Hubi-<br />

Kreiseln geht?<br />

Hans: Siehst Du, jetzt kommen wir zu<br />

dem Punkt, den ich schon vor mehr als<br />

fünfzehn Jahren angesprochen habe.<br />

Damals war anscheinend die Zeit noch<br />

nicht reif oder ich habe mit den<br />

falschen Leuten gesprochen. Ein Hubi-<br />

Kreisel ist eben im Flächenflieger nur<br />

Das ist ein Furz <strong>auf</strong> Krücken.<br />

Klaus: ...das ist hart...<br />

Hans: ..stimmt, aber es trifft genau<br />

den Kern. Deshalb mußte „endlich“<br />

der <strong>WINGO</strong> kommen.<br />

Klaus: Zur Sache lieber Hans...<br />

Hans: ...schon gut, also dann, unser<br />

<strong>WINGO</strong> hat zwei Eingänge und zwei<br />

Ausgänge, dazu noch einen Extra-<br />

Kanal für die Regelung der<br />

Empfindlichkeit von 0% bis 100%.<br />

Einfach gesagt werden beide<br />

Querruderservos getrennt angesteuert<br />

und der <strong>WINGO</strong> wird während des<br />

<strong>Fliegen</strong>s je nach Bedarf geregelt.<br />

Dadurch bleiben sämtliche<br />

Mischungen erhalten <strong>wie</strong> Querruder-<br />

Differenzierung oder Flaps.<br />

Unverzichtbar in einem Flieger mit<br />

zwei Querruderservos...<br />

Klaus: OK, aber warum nach Bedarf?<br />

Hans: Als einem der Testpiloten war<br />

mir schnell klar, daß der <strong>WINGO</strong> bei<br />

Start und Landung voll <strong>auf</strong>gedreht sein<br />

muß. Dicht über dem Boden ist das<br />

Modell in der absoluten Gefahrenzone<br />

und der alte Modellfliegerspruch<br />

"...landen kostet Geld" ist leider allzu<br />

wahr. Hier gleicht der <strong>WINGO</strong> die von<br />

außen <strong>auf</strong> das Modell einwirkenden<br />

Turbulenzen weitestgehend aus. Hat<br />

man bisher bei einer Landung durch<br />

15


einen Lee-Rotor oder bei Seitenwind<br />

wild herumfuhrwerken müssen, mit<br />

einzelteil-erhöhender Wirkung, kann<br />

man sich jetzt voll <strong>auf</strong> den<br />

Landeanflug konzentrieren. Du kennst<br />

ja die Bäume, Büsche und Sträucher,<br />

die im letzten Augenblick im<br />

Endanflug in den Weg rennen...<br />

Klaus: ...Dir vielleicht...<br />

Hans: ..uns allen, man muß nur lange<br />

genug fliegen. Gut, weiter im Text.<br />

Bei der Thermiksuche ist der <strong>WINGO</strong><br />

dann vollkommen AUSgeschaltet....<br />

Klaus: Was? AUSgeschaltet? Ich bau´<br />

doch keinen Kreisel in mein Modell<br />

ein, um den dann ausgeschaltet durch<br />

die Gegend zu schaukeln! Ich will<br />

schon was sehen für's Geld...<br />

Hans: .. glaub´ es mir, in diesem Fall<br />

gönnen wir dem <strong>WINGO</strong> mal eine<br />

Pause. Aber nur in diesem Fall wird<br />

ganz ausgeschaltet, bei allen anderen<br />

Flugsituationen nicht. Da muß der<br />

<strong>WINGO</strong> je nach Bedarf, also die<br />

Empfindlichkeit mal halb <strong>auf</strong>gedreht<br />

oder aber mit voller Empfindlichkeit,<br />

arbeiten.<br />

Hans: Klar, überleg’ mal. Z.B. bei all<br />

den „unruhigen“ Elektroflugmodellen.<br />

Und bei größerer Spannweite ist der<br />

<strong>WINGO</strong> nur von Vorteil, außer der<br />

Stabilisierung erhält man mehr<br />

Leistung durch geringeren Widerstand,<br />

da weniger und kleinere<br />

Ruderausschläge gesteuert werden.<br />

Und meine Seglerstarts im F-Schlepp<br />

von der Fußspitze weg ohne<br />

Unterstützung der Flächen gehen jetzt<br />

viiiiel besser.<br />

Klaus: Klar, aber warum ist der<br />

<strong>WINGO</strong> so gut einsetzbar???<br />

Hans: Weil wir eine automatische<br />

Ausblendung benutzen. Damit ist der<br />

<strong>WINGO</strong> ohne zeitraubenden<br />

Programmier<strong>auf</strong>wand am Sender von<br />

jedem Piloten, ob Anfänger oder<br />

Experte, sofort einsetzbar. Dadurch<br />

verändert sich das Steuergefühl für das<br />

Modell nicht, es fliegt sich so <strong>wie</strong><br />

immer. Wäre die Ausblendung erst bei<br />

100%, ergäben sich keine großen<br />

Vorteile. Deshalb haben wir die<br />

Ausblendung schon <strong>auf</strong> 50%<br />

Das gilt für Segelflugmodelle, aber<br />

Knüppelweg gelegt und die Sache per<br />

D.G.M. schützen lassen. Wobei uns<br />

natürlich auch für alle anderen schon bewußt war, daß Kopierer mit<br />

Flugmodelle, gerade das ist einer der ein paar Änderungen diesen<br />

Vorteile, daß der <strong>WINGO</strong> der „Ideenschutz“ umgehen können, ohne<br />

jeweiligen Situation angepaßt werden dabei allerdings den wichtigsten<br />

kann. Deshalb ist er vom Sender aus Vorteil zu haben; Die Ausblendung<br />

stufenlos regelbar und kann bereits bei 50%.<br />

abgeschaltet werden. Darum läßt er Klaus: Die Ausblendung bedeutet<br />

sich eben in allen Flugmodellen also, der <strong>WINGO</strong> ist für Alle da. Das<br />

einsetzen, egal ob Segler, habt Ihr gut gemacht, super. Ich glaub<br />

Motormodell, Kunstflugmodell, ich brauch´ jetzt einen <strong>WINGO</strong>.....<br />

Schlepper oder Düsen-Jet.<br />

Hans: Welcome in the club.<br />

Klaus: Überall ?????<br />

Willkommen im <strong>WINGO</strong>-Club, auch<br />

Du wirst <strong>Fliegen</strong> <strong>wie</strong> <strong>auf</strong> <strong>Schienen</strong>.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!