28.04.2013 Aufrufe

Mit närrischem Spaß und karnevalistischer Freude - der ...

Mit närrischem Spaß und karnevalistischer Freude - der ...

Mit närrischem Spaß und karnevalistischer Freude - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Mit</strong> <strong>närrischem</strong> <strong>Spaß</strong> <strong>und</strong> <strong>karnevalistischer</strong> <strong>Freude</strong><br />

Auftakt <strong>der</strong> Fastnachtssaison mit Querschnitt <strong>karnevalistischer</strong> Kreativität /<br />

Erlös geht an die Hochwasserhilfe<br />

Bensheim. Das hat gefallen: Ein Elfter im Elften als närrischer Auftakt nach Maß, mit<br />

allen vier Bensheimer Fastnachtskorporationen im selben Boot, das zudem den<br />

Flutopfern im sächsischen Müglitztal Hilfe in Euro <strong>und</strong> Cent bringen soll, ließ am<br />

Montagabend ein begeistertes Publikum im Kolpinghaus die geballte Kraft <strong>der</strong><br />

Bensheimer Fastnacht erleben.<br />

Philipp Zimmermann, selbst jahrelang aktiv in <strong>der</strong> Bütt <strong>der</strong> Gastgeber, hatte die Idee<br />

einer solchen Benefizveranstaltung zugunsten <strong>der</strong> Hochwasserhilfe Bensheim, <strong>und</strong><br />

alle machten mit: Kolpingsfamilie, Frauenfastnachterinnen von St. Georg <strong>und</strong> St.<br />

Laurentius, Grieseler Rote Funken <strong>und</strong> Karneval-Gesellschaft.<br />

Der Vorbereitungskreis um Brigitte Schmidt, Heinz Walter, Rolf Weihrich, Renate<br />

Petermann <strong>und</strong> Dietmar Heeg hatte ganze Arbeit geleistet, dieses nichtalltägliche<br />

"Very Best" im Quartett - das es zuletzt zu Zeiten <strong>der</strong> Kroatienhilfe gegeben hatte -<br />

wahr werden zu lassen. Dass es zum Finale gar eine Uraufführung gab - BKG-<br />

Vorsitzen<strong>der</strong> Heinz Walter hatte Jacques Dutroncs "Champs-Elysees" mit neuen<br />

Zeilen zu "O Bensem is schee" umgedichtet, <strong>und</strong> <strong>der</strong> Texter selbst, Rolf Weihrich von<br />

den Funken <strong>und</strong> Frauenfastnachtspräsidentin Renate Petermann betätigten sich vor<br />

dem versammelten Chor <strong>der</strong> Akteure als Solisten - wer hatte das wohl gedacht?<br />

Schon <strong>der</strong> Beginn <strong>der</strong> elf mal elf Minuten auf <strong>der</strong> Bühne, während in <strong>der</strong> Küche <strong>und</strong><br />

am Tresen das Team <strong>der</strong> Hochwasserhilfe alle Hände voll zu tun hatte, Wein, Bier,<br />

Sekt vom Nachbarn Willi Jäger, Wasser, Brötchen <strong>und</strong> Käsehäppchen unter die<br />

Leute zu bringen, geriet furios.<br />

Die "Funken" schickten ihren versierten Kabarettisten Rolf Weihrich <strong>und</strong> die Griesel-<br />

Sänger um Geburtstagskind Frank Opper ins Rennen, <strong>und</strong> die legten gleich richtig<br />

los <strong>und</strong> ließen sich - als weißbemützte Cuisiniers aus <strong>der</strong> "Villa Medici" - in die Töpfe<br />

gucken bei "Pizza, Kaviar <strong>und</strong> Mozzarellala".<br />

Die Klassiker aus dem Griesel-Sänger-Repertoire servierten die Köchinnen <strong>und</strong><br />

Köche gleich mit, bevor das Publikum Gelegenheit zum Reklamieren hatte: Rolf<br />

Weihrichs "Oh-oh Palmin" <strong>und</strong> den "Brotworschtwen<strong>der</strong>" mit Andreas Rau als<br />

stimmgewaltigem Frontmann, <strong>und</strong> auch "Unsere Hanne" bekam sozusagen ihr Fett<br />

weg.<br />

Für die Kolpingfastnachter präsentierte Sitzungspräsident Klaus Rabe Robert<br />

Vollprecht als närrischen Prototyp des deutschen Beamten ("Ich kann nicht<br />

vertragen, wenn man mich hetzt"), <strong>und</strong> den "Bensemer Schorsch" Herbert Funk.<br />

Der Mann mit <strong>der</strong> unübertrefflichen Mimik - strenger Blick in die vor<strong>der</strong>en Reihen,<br />

seliges Strahlen in die R<strong>und</strong>e - plau<strong>der</strong>te nicht nur aus <strong>der</strong> Schule, wie auch Sabine<br />

Emig von <strong>der</strong> Frauenfastnacht, die allerhand zu berichten wusste von ihren<br />

Erfahrungen in <strong>der</strong> Zweisamkeit. Dass Ehemann Bernd, selbst aktiver Fastnachter<br />

<strong>der</strong> BKG, im gemischten Elferrat <strong>der</strong> vier Korporationen saß <strong>und</strong> so unmittelbarer<br />

Ohrenzeuge ihrer losen Sprüche war, machte den Vortrag umso amüsanter.


Renate Petermann präsentierte für ihr Team, unterstützt von Musiker Timo Reuter<br />

<strong>und</strong> Tontechniker Winfried Schrö<strong>der</strong>, zudem die dynamische "Tupperware-Party" <strong>der</strong><br />

Saison 2002 mit lauter "tollen Schüsseln" in aufwendigen Kostümen, vom<br />

"Eidgenossen" bis zur "Süßen Müllerin" <strong>und</strong> dem "Feschen Mozart".<br />

"Im nächsten Jahr gibt es eine Dessous-Party", kündigte die Sitzungspräsidentin <strong>der</strong><br />

Frauenfastnachterinnen an, <strong>und</strong> sollte nicht <strong>der</strong> Leichtsinn ihr dieses Versprechen<br />

eingegeben haben, dürfte den Fans <strong>der</strong> "Ladys Night" nach dem Jahreswechsel<br />

wie<strong>der</strong> eine turbulente Sitzung ins Haus stehen.<br />

So richtig schaurig-schön wurde es, als das Showballett <strong>der</strong> Bensheimer Karneval-<br />

Gesellschaft die Untoten beschwor. Den "Tanz <strong>der</strong> Vampire", mit Choreographin<br />

Anna-Maria Carlucci <strong>und</strong> Nino Piazza in den Soloparts, muss man einfach gesehen<br />

haben. Spinnweben in den Gewän<strong>der</strong>n, blutrote Mün<strong>der</strong>, verhangener Blick - Graf<br />

Dracula <strong>und</strong> seine Gespielinnen lieferten eine so eindrucksvolle Interpretation des<br />

Musical-Erfolgs ab, dass dann - trotz strengen Zeitplans an diesem Montagabend -<br />

doch noch eine Zugabe fällig wurde.<br />

BKG-Büttenas Heinz Walter hatte sich zudem als Global Player in Sachen Fastnacht<br />

k<strong>und</strong>ig gemacht <strong>und</strong> lieferte den Zuschauern nicht nur Karnevaliki in Griechenland<br />

<strong>und</strong> "Rücki-zücki" à la franaise. Seinen Applaus reichte er gleich weiter an den BKG-<br />

Express, die Musikgruppe <strong>der</strong> Karneval-Gesellschaft, die unter <strong>der</strong> musikalischen<br />

Leitung von Maxim Graubner den Ausklang des kurzweiligen Abends bestritt <strong>und</strong> mit<br />

ihren Kostümen das internationale Thema weiterführte.<br />

Die Harlekine <strong>und</strong> Pierrots, Dominos <strong>und</strong> venezianischen Masken blieben gleichwohl<br />

in ihrer Best-of-Hit-Parade im Lande, schließlich dürften den Nachbarn jenseits des<br />

AOK-Kreisels, die zum gleichen Zeitpunkt im "Halben Mond" ihren<br />

Kampagnenauftakt feierten <strong>und</strong> am Freitag übrigens bei <strong>der</strong> BKG im Kolpinghaus zu<br />

Gast sind, zuvor nur ab <strong>und</strong> an die Ohren geklingelt haben.<br />

Bernd Blumenschein mit dem Klassiker "Maschendrahtzaun in Richtung Hepprum"<br />

<strong>und</strong> Nino Piazza mit "Oh weh Hepprum" nach <strong>der</strong> Melodie von YMCA legten da noch<br />

mal nach, bevor Dirk Arnold mit "Bensemer Woi" - was ist dagegen "West Virginia" -<br />

an den Ort des Geschehens zurückführte, den Jochen Scharschmidt zuvor schon mit<br />

einer Hommage an den Elften im Elften <strong>und</strong> die gemeinsame Fastnacht für einen<br />

guten Zweck gewürdigt hatte.<br />

"Was machen wir Bensheimer, wenn wir Bil<strong>der</strong> wie die vom Hochwasser im Osten im<br />

Fernsehen sehen - wir halten kurz inne <strong>und</strong> denken nach, dann aber, <strong>und</strong> ich denke,<br />

das zeichnet uns Bensheimer aus, packen wir's an", hatte Rolf Richter, <strong>der</strong><br />

Vorsitzende <strong>der</strong> Hochwasserhilfe Bensheim e.V., schon zu Beginn <strong>der</strong><br />

Benefizveranstaltung klar gemacht.<br />

Die Verbindung von <strong>Spaß</strong> an <strong>der</strong> Freud <strong>und</strong> sinnvollem Tun war an den Fotos <strong>der</strong><br />

Hochwasserhilfe im Kolpinghaus-Foyer, wo Ursula Hafenrichter <strong>und</strong> Beate Voltz<br />

zudem weihnachtliche Dekorationen aus <strong>der</strong> Spielzeug- <strong>und</strong> Volkskunsthochburg<br />

Seiffen im Erzgebirge feilboten, zu ermessen. Sie zeigten die Schneise <strong>der</strong><br />

Verwüstungen im Müglitztal, das die Bensheimer zu ihrem Patenschaftsgebiet<br />

erkoren haben, aber auch schon die ersten segensreichen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Hilfsbereitschaft.


35 000 <strong>der</strong> etwa 80 000 Euro, die bis jetzt auf dem Spendenkonto<br />

usammengekommen sind, sind laut Rolf Richter bereits zweckgeb<strong>und</strong>en übergeben<br />

worden, weitere Projektfinanzierungen sind zugesagt, so auch die Neuausrüstung für<br />

die zerstörte Leichenhalle in Jeßnitz bei Bitterfeld - auch einer <strong>der</strong> eher<br />

"vergessenen" kleinen Orte, die Opfer <strong>der</strong> großen Flut wurden.<br />

Der Fastnachtsauftakt mit dem "Best-of"-Programm <strong>der</strong> vier Bensheimer<br />

Korporationen zumindest, das dürfte die begeisterte Zustimmung am Montagabend<br />

im Kolpinghaus gezeigt haben, hat vielleicht auch so etwas wie einen Damm<br />

gebrochen. Und wenn es zur Begründung einer Tradition denn eines guten Zwecks<br />

bedürfe, sollte sich doch alle Jahre wie<strong>der</strong> etwas Unterstützenswertes finden lassen -<br />

es muss ja nicht erst wie<strong>der</strong> eine Katastrophe kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!