28.04.2013 Aufrufe

An die Haupt- und Förderschulen - Die Kooperationswerkstatt der ...

An die Haupt- und Förderschulen - Die Kooperationswerkstatt der ...

An die Haupt- und Förderschulen - Die Kooperationswerkstatt der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

HWK-Service GmbH - Projekt SetUp – Hr.Schulz-Hertlein,<br />

<strong>An</strong> den Schanzen 3, 97421 Schweinfurt<br />

Email georg.schulz-hertlein@hwk-service.de<br />

Fon 09721/4740770 Fax 09721/541892<br />

www.kooperationswerkstatt.de<br />

Schweinfurt, den 25.02.05<br />

Bitte um Mitarbeit bei <strong>der</strong> Erstellung:<br />

Projektatlas<br />

„<strong>An</strong>gebote <strong>der</strong> <strong>Haupt</strong> <strong>und</strong> För<strong>der</strong>schulen in <strong>der</strong> Region Main-Rhön am<br />

Übergang Schule <strong>und</strong> Beruf“<br />

Das Projekt „SetUp – <strong>Kooperationswerkstatt</strong>“ <strong>der</strong> HWK-Service GmbH ist ein<br />

Modellvorhaben im Rahmen des BQF-Programms des B<strong>und</strong>esministeriums für<br />

Bildung <strong>und</strong> Forschung. SetUp steht für <strong>die</strong> Installation einer gemeinsamen<br />

Arbeitsplattform zur Weiter- Entwicklung einer bedarfsgerechten,<br />

arbeitsmarktorientierten Qualifizierung von Jugendlichen mit beson<strong>der</strong>em<br />

För<strong>der</strong>bedarf im Bezirk <strong>der</strong> Arbeitsagentur Schweinfurt (siehe Webseite).<br />

<strong>Die</strong> Schulen sehen sich seit Jahren wachsenden <strong>An</strong>for<strong>der</strong>ungen seitens Eltern,<br />

Schülern, <strong>der</strong> Bildungspolitik <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft gegenüber. Insbeson<strong>der</strong>e <strong>die</strong><br />

vielzitierte mangelnde „Ausbildungsreife“ von Jugendlichen am Übergang Schule-<br />

Beruf wird mehr <strong>und</strong> mehr öffentlich diskutiert.<br />

Das Projekt SetUp vertritt hierzu folgende Standpunkte:<br />

1. <strong>Die</strong> Schulen sind nicht verantwortlich für alles, was in unserer Gesellschaft<br />

tatsächlich o<strong>der</strong> vermeintlich nicht so gut läuft.<br />

2. Gerade im Bereich <strong>der</strong> Unterstützung am Übergang Schule – Beruf sind viele<br />

Schulen experimentierfreudig, kreativ, innovativ <strong>und</strong> erfolgreich.<br />

3. Lei<strong>der</strong> sind <strong>die</strong>se Bemühungen <strong>der</strong> Schulen selbst bei den Akteuren <strong>der</strong><br />

Berufsbildung wenig bekannt.<br />

Aus <strong>die</strong>sen Gründen wollen wir den Schulen <strong>der</strong> Region <strong>die</strong> Möglichkeit geben, ihre<br />

innovativen <strong>An</strong>sätze zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausbildungsfähigkeit von Jugendlichen auf<br />

unserer Projekt-Webseite in Form einer Datenbank zu präsentieren<br />

(www.kooperationswerkstatt.de).<br />

Wir freuen uns, dass Herr Karl-Heinz Stern (Ltd. Regierungsschuldirektor <strong>der</strong><br />

Schulen zur son<strong>der</strong>pädagogischen För<strong>der</strong>ung) <strong>und</strong> Herr Franz Portscher (Ltd.<br />

Regierungsschuldirektor Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> <strong>Haupt</strong>schulen) <strong>die</strong>ses Vorhaben ausdrücklich<br />

befürworten <strong>und</strong> unterstützen.<br />

1


Mit <strong>die</strong>ser ersten Erhebung sollen <strong>der</strong> Ideenaustausch <strong>und</strong> Kooperationen <strong>der</strong><br />

Schulen untereinan<strong>der</strong> geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> ein Wissenstransfer zu den Themen<br />

Berufwahlvorbereitung, Berufsorientierung, Übergangshilfen usw. angestoßen<br />

werden, wodurch mittelfristig wie<strong>der</strong>um viele Schulen in ihrer Weiterentwicklung<br />

profitieren werden.<br />

Ferner soll dazu beigetragen werden, schulische <strong>und</strong> nichtschulische Einrichtungen<br />

stärker zusammen zu bringen, um letztlich neue <strong>An</strong>sätze <strong>und</strong> Projekte in <strong>der</strong> Region<br />

am Übergang Schule - Beruf weiterzuentwickeln bzw. zu för<strong>der</strong>n.<br />

Konkret soll <strong>der</strong> vorhandene Leistungskatalog von abgebenden Schulen in Bezug auf<br />

ihr <strong>An</strong>gebotsspektrum<br />

an Berufwahlvorbereitung <strong>und</strong> Berufsorientierung<br />

an den Aktivitäten im Kontext von Schule <strong>und</strong> Beruf, Schule <strong>und</strong> Wirtschaft,<br />

Schule <strong>und</strong> regionale Partnerschaften (Netzwerke, Kooperationen)<br />

sowie an individuellen Übergangshilfen (spezielle Hilfsangebote,<br />

Unterstützungssysteme im Schulkonzept) für Jugendliche mit beson<strong>der</strong>em<br />

För<strong>der</strong>bedarf o<strong>der</strong> Jugendliche mit potenziellen Integrationshemmnissen<br />

(Früherkennung)<br />

sichtbar gemacht werden.<br />

Damit wollen wir einen verbindlichen Dialog von Schule <strong>und</strong> Wirtschaft unterstützen.<br />

Der Projektatlas : „<strong>An</strong>gebote <strong>der</strong> Schulen in <strong>der</strong> Region Main-Rhön am Übergang<br />

Schule <strong>und</strong> Beruf“ soll darüber hinaus <strong>die</strong> Schulen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e potenzielle<br />

Kooperationspartner miteinan<strong>der</strong> ins Gespräch bringen <strong>und</strong> so zu einer<br />

systematischen <strong>und</strong> kontinuierlichen Weiterentwicklung o.g. Themen <strong>und</strong> <strong>An</strong>gebote<br />

beitragen.<br />

Wir möchten Sie herzlich bitten, sich an <strong>die</strong>sem Vorhaben zu beteiligen.<br />

Als weitere <strong>An</strong>hänge finden Sie den Frageleitfaden als PDF-Onlineformular <strong>und</strong> eine<br />

kurze Erläuterung dazu. In Kürze erhalten Sie über das für Sie zuständige Schulamt<br />

noch eine Printversion als alternative zum Onlineformular.<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit <strong>und</strong> mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Gerold Stühler-Lenhard Georg Schulz-Hertlein<br />

Projektleiter Projekt SetUp<br />

<strong>An</strong>lagen:<br />

Erläuterungen zum Frageleitfaden<br />

Frageleitfaden<br />

HWK-Service GmbH - Projekt SetUp – Hr.Schulz-Hertlein,<br />

<strong>An</strong> den Schanzen 3, 97421 Schweinfurt<br />

Email georg.schulz-hertlein@hwk-service.de<br />

Fon 09721/4740770 Fax 09721/541892<br />

www.kooperationswerkstatt.de<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!