28.04.2013 Aufrufe

Heft Februar 2007 - Kreissportbund-Lüneburg

Heft Februar 2007 - Kreissportbund-Lüneburg

Heft Februar 2007 - Kreissportbund-Lüneburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lehrgangsnr.: 3099<br />

KSB-Nachrichten 02/<strong>2007</strong><br />

usbildungsveranstaltungen<br />

Aufbaulehrgang<br />

Termine: Teil 1: 10./11.03.07 jeweils Sa./So. 9.00 – 18.00 Uhr<br />

Ort: <strong>Lüneburg</strong><br />

Teil 2: 17./18.03.07<br />

Leitung: Anke Frommann<br />

Zielgruppe:<br />

Kosten: € 90,-<br />

Jahresrückblick<br />

Absolventen/innen des Grundlehrgangs<br />

Rudern ist Bundesliga<br />

Die <strong>Lüneburg</strong>er Ruderinnen und Ruderer<br />

glänzten auch im Ruderjahr 2006 auf nationalen<br />

Regattastrecken in München, Leipzig,<br />

Berlin, Essen, Bernburg, Bad Waldsee sowie<br />

dem gesamten Norddeutschen Raum<br />

und besuchten sogar internationale Regatten<br />

in London und Haderslev.<br />

Die Saison begann sehr früh im März mit<br />

dem Start beim Head of the river race in<br />

London. Jan Schumacher und Ben Schulz<br />

vom RC WIKING verstärkten den unter<br />

Kieler Flagge startenden Schleswig-<br />

Holstein-Achter und belegten Platz 121. Für<br />

beide ein herausragendes Erlebnis, sich in<br />

einem Feld von 420 Achtern zu behaupten.<br />

Vom RC „Welle“ Bardowick war es wieder<br />

einmal Anja Noske, die mit ihrem 3. Platz<br />

bei der Deutschen Meisterschaft U23 im<br />

Leichtgewichts-Frauen Einer nur ganz<br />

knapp an der Silbermedaille verfehlte. Mit<br />

zahlreichen Siegen und guten Platzierungen<br />

gelang es ihr, einen C-Kaderplatz zu<br />

erreichen. Heute trainiert sie im Bundesstützpunkt<br />

Rheinland-Pfalz / Saarland, wird<br />

aber weiterhin für den RC Welle Bardowick<br />

an den Start gehen. Bruder Hans-Morten<br />

Noske konnte sich ebenfalls in vielen Rennen<br />

behaupten. Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft<br />

gewann der den C-Lauf<br />

und belegte damit Platz 13 in der Gesamtwertung.<br />

- 12 -<br />

Für den RC WIKING ging Benedikt Schmitz<br />

im Junioren Doppelzweier in Renngemeinschaft<br />

mit der Lübecker RG an den Start.<br />

Der zeitlich immense Aufwand für das z. T.<br />

tägliche Training in Lübeck wurde mit dem<br />

2. Platz im Kleinen-Finale bei der DJM belohnt.<br />

Die Wikinger hatten sich überhaupt viel<br />

vorgenommen. Erstmals nahm aus <strong>Lüneburg</strong><br />

ein Team beim Deutschen Ruderpokal<br />

teil. In der Ost-Staffel waren vier Wertungsregatten<br />

zu besuchen. Jeweils der Erst- und<br />

Zweitplatzierte der drei Staffeln war beim<br />

Finale in Bad Waldsee qualifiziert. Für den<br />

Achter, Mix-Vierer, Mix-Doppelzweier und<br />

Frauen-Doppelvierer wurde die Startberechtigung<br />

errudert, Kathrin und Elke Michael,<br />

Torben Bindernagel und Jan Schumacher<br />

gewannen das Finale im Mix-Vierer<br />

und wurden damit Deutscher Pokal Meister<br />

in dieser bootsklasse. WIKING’s Achter<br />

erruderte darüber hinaus den 2. Platz bei<br />

der Landesmeisterschaft in Wolfsburg.<br />

Erstmals auch wieder ein Start im Masterbereich<br />

bei der Euro-Master Regatta in<br />

München. Hier zeigten die Wikingerinnen<br />

Kathrin und Elke Michael mit Andrea Schlüter<br />

und Susanne Frank aus Schwerin mit<br />

ihrem eindrucksvollen Sieg im Frauen-<br />

Doppelvierer, dass sie auch international in<br />

ihrer Klasse zur Spitze zu rechnen sind. K.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!