28.04.2013 Aufrufe

Programm Mai / Juni 2010 Jahre - Münchner Künstlerhaus

Programm Mai / Juni 2010 Jahre - Münchner Künstlerhaus

Programm Mai / Juni 2010 Jahre - Münchner Künstlerhaus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Mai</strong> <strong>2010</strong><br />

110<br />

<strong>Jahre</strong><br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

<strong>Programm</strong> <strong>Mai</strong> / <strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Samstag, 01.05. 19.00 Uhr Theatergemeinde München<br />

Festsaal Wellküren - "Beste Schwestern"<br />

Als "Beste Schwestern" beweisen die Wellküren eindrucksvoll, dass es neben Pauli, Hohlmeier, Gloria und Haderthauer doch noch richtige Frauen gibt.<br />

Kabarett Geschlossene Veranstaltung<br />

Donnerstag, 06.05. 20.00 Uhr Rotaract Club Munich International<br />

Harbni Joachim Heintz: The First Nation People in Canada<br />

Vortrag Gäste herzlich willkommen. Anmeldung über juliane.husemann@rotaract.de, www.rotaract-munich-international.de<br />

Samstag, 08.05. 20.00 Uhr Die Lange Nacht der Musik im <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Innenhof secret groove service<br />

Wer gespannt ist, wie ein eingespieltes und solistisch bestechendes Jazz-Ensemble Melodien aus Film,<br />

Fernsehen oder Musical interpretiert und sich improvisatorisch auf sie einlässt, der sollte<br />

den "secret groove service" nicht versäumen. Die dem <strong>Münchner</strong> Jazz- und Big Band-Fan vertrauten<br />

Musiker M. Engl (Trompete), C. Schulze (Sax), M. Noack (Arrangements, Sax), T. Jost (Vibraphon),<br />

B. Hess (Gitarre), U. Schwidewski (Bass), B. Jütte (Drums) und die Vokalistin Martine Rojina haben<br />

es sich zur Aufgabe gemacht, sowohl Raritäten als auch Ohrwürmer im romantisch-verspielten wie<br />

Jazzband im modern-elektrisierenden maßgeschneiderten Gewand zu präsentieren.<br />

Festsaal ab 20.30 Uhr 110 <strong>Jahre</strong> <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Film stündlich Ein Filmportrait zum diesjährigen Jubiläum<br />

Festsaal ab 21.00 Uhr Am 29. Juli <strong>2010</strong> hat Carl Orff's Concerto Scenico "Trionfo di Afrodite" in einer spektakulären<br />

Figurentheater stündlich Figurentheater-Inszenierung von Georg Jenisch im <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> Premiere.<br />

In der Langen Nacht der Musik gibt der Regisseur und Figurenbauer einen Vorgeschmack<br />

auf diesen Event. In einzelnen Szenen demonstriert er die eindrucksvolle Lebendigkeit<br />

und bezwingende Ausdruckskraft seiner aufwendig gestalteten über 2 m großen Figuren.<br />

Lassen Sie sich verführen von einer der ältesten Theaterformen und ihrer ergreifenden<br />

Darstellungskunst. Dauer ca. 20 Minuten<br />

Eintritt: € 15,--, gültig für alle Veranstaltungsorte der Langen Nacht. Vorverkauf im <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong>.<br />

Samstag, 08.05. 20.00 Uhr Brettlbühne im <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Allotria Jona Wagner mit seinem neuen <strong>Programm</strong> ALLGEWAND(T) - spoken word-cabaret - Premiere<br />

Kabarett Eintritt: € 12,--, Reservierung unter stiftung@kuenstlerhaus-muc.de oder Tel. 089 / 59 91 84-25 oder Fax 089 / 59 91 84-20<br />

Sonntag, 09.05. 20.00 Uhr Brettlbühne im <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Allotria Jona Wagner mit seinem neuen <strong>Programm</strong> ALLGEWAND(T) - spoken word-cabaret<br />

Kabarett Eintritt: € 12,--, Reservierung unter stiftung@kuenstlerhaus-muc.de oder Tel. 089 / 59 91 84-25 oder Fax 089 / 59 91 84-20<br />

Sonntag, 09.05. 19.00 Uhr Kammerphilharmonie dacapo München - Muttertagskonzert<br />

Festsaal Auf dem <strong>Programm</strong> stehen: Edward Elgar- Streicherserenade op. 20, Felix Mendelssohn-Bartholdy - Konzert für Violine und Orchester e-moll op. 64<br />

und Ludwig van Beethoven - 2. Symphonie D-Dur op. 36. Es spielt das Orchester Kammerphilharmonie dacapo München unter der Leitung von<br />

Franz Schottky. Solistin: Yoojin Hong (Violine).<br />

Karten zu € 28,--, € 21,-- und € 16,-- erhalten Sie im Vorverkauf - zzgl. € 0,80 Bearbeitungsgebühr plus Portokosten -<br />

Konzert unter tickets@kammerdacapo.de oder telefonisch bei Frau Wollinger Tel. 089 / 61 77 99 ab 10 Uhr sowie an der Abendkasse.<br />

Montag, 10.05. 20.00 Uhr Brettlbühne im <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Allotria Jona Wagner mit seinem neuen <strong>Programm</strong> ALLGEWAND(T) - spoken word-cabaret<br />

Kabarett Eintritt: € 12,--, Reservierung unter stiftung@kuenstlerhaus-muc.de oder Tel. 089 / 59 91 84-25 oder Fax 089 / 59 91 84-20<br />

Montag, 10.05. 19.30 Uhr Albrecht von Weech - Konzert mit Buchpräsentation - Der vergessenen König<br />

Festsaal “Seine königliche Hoheit Prinz Oberon” liest aus seinem neuen Miniaturbuch Der vergessene König.<br />

Für die musikalische Untermalung sorgt Albrecht von Weech mit seinen getreuen Herren Musici u.a. mit dem deutschen Zickenswing der 40er <strong>Jahre</strong><br />

sowie eigenen Kompositionen.<br />

Mitwirkende: Dieter Holesch (Gitarre und musikalische Leitung), Jan Eschke (Piano), Martin Schmid (Kontrabass), Bastian Jütte (Schlagzeug),<br />

Hans Blume (Klarinette und Sax) und Alexander Huß (Kammerdiener).<br />

Konzert mit Buchpräsentation Eintritt: € 22,--, € 20,-- und € 18,--, Reservierungen: München Ticket Tel. 089 / 54 81 81 81 oder an der Abendkasse<br />

Montag, 10.05. 19.00 Uhr Vereinigung der Freunde Münchens e.V. - seit 1946<br />

Club Dr. Michael Weithmann, Universität Passau: Ein <strong>Münchner</strong> Ritter unter "Türcken und Tartaren" - Hans Schildbergers Reise durch<br />

den Orient (1396 - 1427) anschließend Mitgliederversammlung<br />

Vortrag mit Bildern Kostenbeitrag: Mitglieder € 7,--, Gäste € 10,--, Informationen bei Frau Greindl, Tel. 08024 / 47 32 24, Fax 08024 / 47 32 23<br />

Dienstag, 11.05. 19.00 Uhr <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> - Skulpturen im Innenhof<br />

Innenhof F. Jörg Haberland - "building words"<br />

Ein Arbeitsschwerpunkt im Werk F. Jörg Haberlands sind "Wortskulpturen" in Form großer, raumgreifender "Stapel" aus Steinblöcken oder Stahl<br />

bis hin zu ganzen Landschaftsinstallationen. Grundlage sind oft provokative Worte oder Begriffe. Haberland benutzt sprachliche Elemente, um seine<br />

Plastiken ins Spannungsfeld von Skulptur in ihrer klassischen Ausprägung und Sprache mit ihren vielschichtigen Konnotationen zu setzen. Unter<br />

dem Titel "building words" zeigt das <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> im Innenhof Haberlands neueste Stahlsäule. Ausstellungsdauer: 12.05. bis 16.06.<strong>2010</strong><br />

Vernissage Eintritt frei<br />

Dienstag, 11.05. 19.00 Uhr Gesellige Vereinigung bildender Künstler Münchens e.V.<br />

Seidlzimmer Künstlerstammtisch mit Vorlage neuerer Werke<br />

Vortrag Gäste sind willkommen<br />

Montag, 17.05. 19.00 Uhr Vereinigung der Freunde Münchens e.V. - seit 1946<br />

Allotria "Bilderbogen mit Plauderei" für unsere Südtirol-Fahrer 2009<br />

Gesprächsrunde Anmeldungen erbeten unter Tel. 08024 / 47 32 24<br />

Mittwoch, 19.05. 19.00 Uhr Freie gesellige Vereinigung Die Mappe<br />

Seidlzimmer Dr. Edda Ziegler: "Georg Salzmanns Bibliothek der verbrannten Bücher".<br />

Vortrag Gäste sind herzlich willkommen<br />

Donnerstag, 20.05. 20.00 Uhr Rotaract Club Munich International<br />

Harbni Michael Dzeba: George W. Bush<br />

Vortrag Gäste herzlich willkommen. Anmeldung über juliane.husemann@rotaract.de, www.rotaract-munich-international.de<br />

Donnerstag, 20.05. 19.00 Uhr IBS - Die <strong>Münchner</strong> Opernfreunde<br />

Millerzimmer Cornelia von Kerssenbrock und Ludwig Baumann. Seit 2005 ist sie musikalische Leiterin des Opernfestivals auf Gut Immling, das der Bariton<br />

Ludwig Baumann im Jahr 1997 ins Leben gerufen hat. Moderation: Monika Beyerle-Scheller<br />

Künstlergespräch Kasse und Einlass 1/2 Stunde vor Beginn. Kostenbeitrag für Mitglieder € 4,--, Gäste € 7,--. Schüler und Studenten zahlen die Hälfte.<br />

Freitag, 21.05. 19.30 Uhr Einlass <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> Jazzclub<br />

Club 21.00 Uhr Beginn Carola Grey Quartett - "stop - watch - listen"<br />

Die neue Reihe "Jazzclub im <strong>Künstlerhaus</strong>" hatte erst kürzlich mit Max Neissendorfers Uptown Orchestra Premiere und wird künftig<br />

einmal im Monat jeweils freitags fortgeführt.<br />

Carola "Noisy Mama" Grey ist laut diverser Schlagzeugzeitschriften "Germany's Female Drumexport Nr 1". Sie lebte und arbeitete viele <strong>Jahre</strong> in<br />

New York und London, gibt weltweit “Drumclinics”, ist die Autorin mehrerer Schlagzeugbücher und Gastdozentin am Institut Musik DAYA in Jakarta.<br />

Sie veröffentlichte mehrere CDs unter eigenem Namen, für die sie auch die Musik schrieb. Diese schafften es zum Teil bis in die Top Ten der<br />

amerikanischen Jazz Charts und verschafften ihr renommierte Preise, wie den "Bayerischen Kulturförderpreis" oder den "Jazzpreis Burghausen".<br />

Mitwirkende: Carola Grey (Drums/Vocals), Jörg Widmoser (Violine), Christian Gall (Piano) und Peter Cudek (Bass)<br />

Konzert Eintritt € 23,-- und € 15,-- (erm. plus Gebühr über München Ticket, Tel. 089 / 54 81 81 81 oder www.muenchenticket.de<br />

Dienstag, 25.05. 19.00 Uhr Münchener Altertumsverein e.V. von 1864<br />

Lenbachzimmer Dr. Bernd Steidl, Archäologische Staatssammlung: "Zeitenwende im Alpenvorland" - Die einheimische Bevölkerung unter römischer Herrschaft<br />

Vortrag Gäste in begrenzter Anzahl möglich. Anfragen bei Frau Krafft, Tel. 089 / 17 16 55<br />

Montag, 31.05. 19.00 Uhr Seerosenkreis<br />

Allotria Maler und Malerinnen / Bildhauer und Bildhauerinnen<br />

Gesprächsrunde Interessierte willkommen<br />

Freitag, 28.05. ab 18.00 Uhr Steindruck München - Lithografiewerkstatt des <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong>es<br />

Sa/So, 29./30.05. 10.00-18.00 Uhr Einführungskurs Lithografie<br />

Lithografiewerkstatt Kursleitung Tom Kristen<br />

Kurs Anmeldung und Informationen bei Tom Kristen Tel. 089 / 59 91 84 - 59 oder mobil 0170 / 54 76 300<br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong>, Lenbachplatz 8, 80333 München, Tel. 089 / 59 91 84 - 0<br />

Fax 089 / 59 91 84 - 20 oder - 10, E-mail: info@kuenstlerhaus-muc.de, Internet: www.kuenstlerhaus-muc.de<br />

Postbank München, Konto Nr. 32 97 806, BLZ 700 100 80


<strong>Juni</strong> <strong>2010</strong><br />

Dienstag, 08.06. 19.00 Uhr Gesellige Vereinigung bildender Künstler Münchens e.V.<br />

Seidlzimmer Künstlerstammtisch mit Vorlage neuerer Werke<br />

Vortrag Gäste sind willkommen<br />

Dienstag, 08.06. 19.00 Uhr Münchener Altertumsverein e.V. von 1864<br />

Lenbachzimmer Prof. Dr. Dr. Enno Burmeister, München: "Der <strong>Münchner</strong> Hofgarten"<br />

Vortrag Gäste in begrenzter Anzahl möglich. Anfragen bei Frau Krafft, Tel. 089 / 17 16 55<br />

Mittwoch, 09.06. 19.30 Uhr <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> Glanzlicht<br />

Millerzimmer Prof. Klaus Traube : “Renaissance der Atomenergie”<br />

Die von der Regierungskoalition im Prinzip beschlossene Verlängerung der Laufzeit für Atomkraftwerke mag als deutscher Reflex auf die<br />

sogenannte "Renaissance der Atomenergie" erscheinen. Diese seit <strong>Jahre</strong>n verbreitete "große Erzählung" wird hinsichtlich ihres globalen Realitätsgehalts<br />

analysiert. Weiter werden die Auswirkungen einer deutschen Laufzeitverlängerung auf Energiewirtschaft und Klimaschutz betrachtet.<br />

Vortrag Unkostenbeitrag: € 5,-- an der Abendkasse<br />

Freitag, 11.06. 19.00 Uhr IBS - Die <strong>Münchner</strong> Opernfreunde<br />

Club Künstlergespräch mit Elina Garanca, einer der gefragtesten und besten Mezzosopranistinnen unserer Zeit und dem Dirigenten Karel Mark Chichon,<br />

die wir im <strong>Juni</strong> gemeinsam an der Bayerischen Staatsoper in "Carmen" erleben dürfen.<br />

Künstlergespräch Kasse und Einlass 1/2 Stunde vor Beginn. Kostenbeitrag für Mitglieder € 4,--, Gäste € 7,--. Schüler und Studenten zahlen die Hälfte.<br />

Freitag, 11.06. 19.30 Uhr KlassikInfo<br />

Festsaal “meet the artist”<br />

Mit dem amerikanischen Sänger und Lautenisten Joel Frederiksen, dem südafrikanischen Flötenvirtuosen Stefan Temmingh und dem deutschen<br />

Lautenisten Axel Wolf. Musik des italienischen Barock, der Renaissance und der Gegenwart, u.a. von Dowland, Piccinini, Kapsberger und Eggert.<br />

Im Anschluss an das Konzert gibt es die Möglichkeit, mit den Musikern bei einem Glas Wein oder Sekt zu sprechen.<br />

Konzert Karten zu € 40,- (Reihe 1-10) und € 30,- (Reihe 11-17 und Galerie) sind im Onlineshop von KlassikInfo.de oder unter info@klassikinfo.de zu bestellen.<br />

Samstag, 12.06. 15.00 Uhr Richard Wagner Verband München e.V.<br />

Millerzimmer Dieter David Scholz: "Richard Wagner - Eine europäische Biographie"<br />

Vortrag Gäste herzlich willkommen, Mitglieder € 5,--, Gäste € 10,--, Schüler/Studenten € 3,--, Infotelefon: 089 / 90 54 21 39<br />

Donnerstag, 17.06. 20.00 Uhr Kammerphilharmonie dacapo München<br />

Festsaal 1. Sommerkonzert <strong>2010</strong> - "Schweizer Sommer"<br />

<strong>Programm</strong>: A. Honegger: Pastorale d’été, O. Schoeck: Serenade op. 1, W. A. Mozart: Klavierkonzert d-moll KV 466,<br />

D. Sonton Caflisch (*1974): Auftragswerk (Uraufführung) und W. A. Mozart: Sinfonie g-moll KV 550<br />

Solistin: Sunmi Han (Klavier), Dirigent: Franz Schottky, Orchester: Kammerphilharmonie dacapo München<br />

Konzert Karten erhalten Sie zu € 28,--,€ 21,-- und €16,-- über tickets@kammerdacapo.de oder unter 089 / 61 77 99 (ab 10 Uhr)<br />

Donnerstag, 17.06. 20.00 Uhr Rotaract Club Munich International<br />

Allotria Gerhard Etschel: Water<br />

Vortrag Gäste herzlich willkommen. Anmeldung über juliane.husemann@rotaract.de, www.rotaract-munich-international.de<br />

Freitag, 18.06. 18.30 Uhr IBS - Die <strong>Münchner</strong> Opernfreunde<br />

Club Die Sopranistin Nadja Michael, in München schon durch ihre Gestaltung der "Lady Macbeth" bekannt, werden wir im <strong>Juni</strong> in der Titelrolle der<br />

nächsten Premiere von "Medea in Corinto" von G.S. Mayr erleben. Moderation: Richard Eckstein.<br />

Künstlergespräch Kasse und Einlass 1/2 Stunde vor Beginn. Kostenbeitrag für Mitglieder € 4,--, Gäste € 7,--. Schüler und Studenten zahlen die Hälfte.<br />

Freitag, 18.06. ab 18.00 Uhr Steindruck München - Lithografiewerkstatt des <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong>es<br />

Sa/So, 19./20.06. 10.00-18.00 Uhr Einführungskurs Lithografie<br />

Lithografiewerkstatt Kursleitung Tom Kristen<br />

Kurs Anmeldung und Informationen bei Tom Kristen Tel. 089 / 59 91 84 - 59 oder mobil 0170 / 54 76 300<br />

Samstag, 19.06. 09.00 Uhr Freundeskreis Evangelische Akademie Tutzing e.V.<br />

Festsaal Münchentag zum Thema "Das München der Jahrhundertwende (1895-1905)"<br />

Vortrag Geschlossene Veranstaltung für Mitglieder des Freundeskreises<br />

Sonntag, 20.06. 11.00 Uhr <strong>Münchner</strong> Philharmoniker - 8. Kammerkonzert<br />

Festsaal Ludwig van Beethoven: Streichquartett f-Moll op. 95, Alfred Schnittke: Streichquartett Nr. 3, Robert Schumann: Streichquartett Nr. 1 a-Moll op. 41/1<br />

Mitwirkende: Janus-Quartett, Nenad Daleore (Violine), Philip Middleman (Violine), Konstantin Sellheim (Viola) und Herbert Heim (Violoncello)<br />

Konzert Karten für € 20,-- bei München Ticket unter 089 / 54 81 81 81 oder im Internet unter www.muenchenticket.de.<br />

Montag, 21.06. 19.00 Uhr Kreis der Freunde Alt-Münchens<br />

Seidlzimmer Dr. Hans F. Nöhbauer: "Dichter unter sich - Literarische Geselligkeit in München"<br />

Vortrag Geladene Gäste<br />

Dienstag, 22.06. 19.00 Uhr Münchener Altertumsverein e.V. von 1864<br />

Lenbachzimmer Wolfgang Niedlich, Riemerling: "Ideen - Erfindungen - Patente" - Ein Gang durch die Welt des geistigen Eigentums<br />

Vortrag Gäste in begrenzter Anzahl möglich. Anfragen bei Frau Krafft, Tel. 089 / 17 16 55<br />

Donnerstag, 24.06. 19.30 Uhr Steindruck München - Lithografiewerkstatt des <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong>es<br />

Lithografiewerkstatt Der Stipendiat Bodo Rott, geboren in Ingolstadt, absolvierte von 1992-96 das Studium an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und war<br />

Meisterschüler in der Klasse Prof. Johannes Grützke. 1995 erhielt er den 1. Preis der Danner-Stiftung. 1996-99 folgte ein Studium an der Hochschule<br />

der Künste Berlin mit Abschluss als Meisterschüler bei Prof. Klaus Fußmann. Bodo Rott lebt und arbeitet in Berlin.<br />

Abschlusspräsentation Eintritt frei. Gäste sind herzlich willkommen. Informationen bei Tom Kristen. Tel. 089 / 59 91 84-59<br />

Montag, 28.06. 19.00 Uhr Seerosenkreis<br />

Allotria Maler und Malerinnen / Bildhauer und Bildhauerinnen<br />

Gesprächsrunde Interessierte willkommen<br />

Ausstellungen und regelmäßige Veranstaltungen<br />

Jeden Mittwoch 19.00 Uhr Künstlergesellschaft ALLOTRIA<br />

Allotria Künstlergespräch<br />

Jour fixe Gäste willkommen - bitte voranmelden bei Herrn Eber. Tel. 089 / 98 62 38<br />

bis Mittwoch, 16.06. <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Skulpturen im Innenhof F. Jörg Haberland - "building words"<br />

Ausstellung Eintritt frei. Vernissage: Dienstag, 11.05.<strong>2010</strong><br />

Vorschau<br />

Donnerstag, 29.07. jeweils <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Freitag, 30.07. 20.00 Uhr Carl Orff "Trionfo di Afrodite"<br />

Samstag, 31.07. Spektakuläres Figurentheater von Georg Jenisch<br />

Festsaal Mit bildgewaltigen und kompromisslosen Inszenierungen von Orffs "De temporum fine comoedia" und Strawinskys "Oedipus Rex" im<br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> faszinierte der Berliner Figurentheater-Künstler Georg Jenisch bereits ein breites Publikum.. Nun inszeniert er in einer<br />

Auftragsproduktion des <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong>es Carl Orffs "TRIONFI", eine Trilogie über die Liebe.<br />

Den Anfang dieses außergewöhnlichen Orff-Zyklus setzt Georg Jenisch mit "Trionfo di Afrodite". 2011 folgen "Catulli Carmina" und<br />

2012 "Carmina Burana", die er mit Puppenspielern und Schülern und Schülerinnen des Pestalozzi Gymnasiums München realisiert.<br />

In "Trionfo di Afrodite" beschwört Orff mit der magischen Suggestion seiner Klangsprache die Rituale einer früh-antiken Hochzeitsnacht. Liebe,<br />

Schönheit und Verlangen erheben sich zu kosmischen Prinzipien und bewirken die Gestaltwerdung von Eros und Afrodite. Georg Jenisch bedient<br />

sich in seiner opulenten Inszenierung aller Formen des Figurentheaters. Bis zu drei Meter große Stabfiguren, Marionetten, Schatten- und<br />

Maskentheater verführen zu unmittelbarer Schaulust und sprengen alle Maßstäbe des üblichen Figurentheaters.<br />

Figurentheater Karten für € 20,-- bei München Ticket unter 089 / 54 81 81 81, unter www.muenchenticket.de oder www.kuenstlerhaus-muc.de.<br />

110 <strong>Jahre</strong> <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong><br />

Das <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> feiert heuer seinen 110. Geburtstag mit verschiedenen Veranstaltungen. Im Rahmen der Feierlichkeiten stellten ein Dutzend befreundete Maler<br />

und Bildhauer Lithografien aus, die sie als Geburtstagsgeschenk für das <strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong> gezeichnet haben. Die Lithografien können weiterhin zu Gunsten des Hauses<br />

zum Preis von € 150,-- käuflich erworben werden. Bei Interesse bitten wir um telefonische Anmeldung, Tel. 089 / 59 91 84 - 0.<br />

Ernst von Amelunxen Gabriela von Habsburg Hans Kastler Tom Kristen<br />

Fischerboote o.T. Gorilla o.T.<br />

Matthias Gangkofner Nikolaus Hipp Helmut Kästl Werner Rescher<br />

Benediktenwand, o.T. Leben und Licht Museumsszene<br />

spiegelverkehrt<br />

Michael Gattnarzik Joachim Jung Otto von Kotzebue Hansjörg Wagner<br />

Synagoge am Meer Landschaft mit Wanderer Im Atelier Sitzender Tiger<br />

<strong>Münchner</strong> <strong>Künstlerhaus</strong>, Lenbachplatz 8, 80333 München, Tel. 089 / 59 91 84 - 0<br />

Fax 089 / 59 91 84 - 20 oder - 10, E-mail: info@kuenstlerhaus-muc.de, Internet: www.kuenstlerhaus-muc.de<br />

Postbank München, Konto Nr. 32 97 806, BLZ 700 100 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!