28.04.2013 Aufrufe

Hauptprospekt Lüftungen EnEV-AIR

Hauptprospekt Lüftungen EnEV-AIR

Hauptprospekt Lüftungen EnEV-AIR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Funktionsablauf der Kontrollierten Wohnraumlüftung<br />

Frischluft = Außenluft<br />

Die Frischluft wird von dem Zuluftventilator<br />

im Lüftungsgerät angesaugt.<br />

Luft-Erdreich-Wärmetauscher (EWT)<br />

In dem Anlagenschema auf der Vorseite<br />

erfolgt die Ansaugung der Frischluft<br />

über einen Luft-Erdreich-Wärmetauscher.<br />

Das hierzu gehörige Rohrsystem<br />

befindet sich nach entsprechenden Einbauvorschriften<br />

im Erdreich. Im Winter<br />

ist die Lufttemperatur über der Erdoberfläche<br />

in der Regel niedriger als die<br />

Temperatur im Erdreich. Somit bietet<br />

der Einsatz eines EWT´s im Winter den<br />

Vorteil, dass sich die kalte Luft beim<br />

Durchströmen des EWT-Rohres erwärmen<br />

kann und auch hier Energie für das<br />

Nachheizen eingespart wird. Im Sommer<br />

bei Temperaturen von > 20° C ist<br />

die Temperatur im Erdreich geringer<br />

und die wärmere Luft kann sich beim<br />

Durchströmen des EWT-Rohres abkühlen.<br />

Somit kann kühlere Luft in das Gebäude<br />

gelangen. Neben diesen<br />

Vorteilen wird die Frischluft auch entfeuchtet<br />

und schafft eine angenehme<br />

Feuchtigkeit der Raumluft.<br />

Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher<br />

Das Kernstück der Lüftungsanlage ist<br />

der Wärmetauscher. Besonders in der<br />

kalten Jahreszeit ist sein Einsatz gefragt.<br />

Wie schon die Bezeichnung darauf<br />

hinweist, wird die Frischluft und die<br />

Abluft kreuzweise über den Wärmetauscher<br />

im Gegenstrom geführt. Die<br />

warme, über das Abluft-Rohrsystem<br />

zum Wärmetauscher geführte Abluft,<br />

wärmt nun die kältere Frischluft vor. Hier<br />

findet der Prozess der Wärmerückgewinnung<br />

statt.<br />

Zuluftführung - Zuluftverteiler<br />

Nach der Durchströmung des Wärmetauschers<br />

gelangt die Frischluft über<br />

den Zuluftstutzen in das Luftleitungssystem,<br />

was zum Zuluftverteiler führt. Der<br />

Zuluftverteiler teilt den gesamten Volumenstrom<br />

auf mehrere kleinere Luftleitungen<br />

auf. Diese Leitungen führen nun<br />

den Zuluftstrom zu den einzelnen Zulufträumen<br />

wie Wohnraum, Schlafraum,<br />

Kinderzimmer etc..<br />

Zuluftventile - Zuluftgitter<br />

Die Zuluft wird in den entsprechenden<br />

Räumen über ein Zuluftgitter oder ein<br />

Zuluft-Tellerventil eingeströmt.<br />

Überströmöffnungen<br />

Die Zuluft aus den einzelnen Räumen<br />

gelangt über die Überströmöffnungen<br />

(z.B. Türspalt) allmählich aus dem<br />

Raum und über die Überströmöffnungen<br />

in die Ablufträumen.<br />

Abluftventile - Abluftgitter<br />

Die verbrauchte Luft strömt nun aus den<br />

Ablufträumen wie WC, Bad, Küche<br />

etc..., über das Abluftsystem mit den<br />

Abluft-Tellerventilen oder Abluftgittern in<br />

das Abluftsystem.<br />

Abluftführung - Abluftverteiler<br />

Der im Lüftungsgerät integrierte Fortluftventilator<br />

bewirkt die Ansaugung der<br />

Abluft. Man muss sich nun diesen Weg<br />

umgekehrt vorstellen, wie den Weg, den<br />

die Zuluft geht. Die Abluft strömt über<br />

mehrere kleinere Luftleitungen zum Abluftverteiler.<br />

Der Abluftverteiler ist über<br />

das Luftleitungssystem mit dem Lüftungsgerät<br />

verbunden. Die Abluft durchkreuzt<br />

nun den Wärmetauscher und<br />

wird in den Fortluftstutzen geführt. Das<br />

dort angeschlossene Luftleitungssystem<br />

führt die verbrauchte Luft aus dem<br />

Haus.<br />

Haupt-Luftleitungen<br />

(IsoDuct und IsoDuplo oder ähnlich)<br />

Die Luftleitungen, die Frischluft zum<br />

Gerät führen, die Fortluft nach Außen<br />

führen, die Zuluft zum Zuluftverteiler<br />

führen und die Abluft vom Abuftverteiler<br />

zum Gerät führen, sind die Haupt-Luftleitungen.<br />

Raumbezogene Luftleitungen<br />

(TuboFlex und TuboFlex-Oval)<br />

Die raumbezogenen Luftleitungen sind<br />

die vom Zuluftverteiler und vom Abluftverteiler<br />

zu den einzelnen Räumen verlegten<br />

Leitungen. An deren Ende im<br />

Raumbereich sind die Tellerventile oder<br />

Gitter montiert. Diese Leitungen haben<br />

verschiedene Durchmesser je nach Erfordernis<br />

und der Berechnung nach der<br />

DIN 1946 - Teil 6.<br />

Lüftungsgerät<br />

Das Lüftungsgerät wird als kompakte<br />

Einheit geliefert. Es hat vier Anschlussstutzen,<br />

auf der einen Seite ist die<br />

Druckseite, auf der anderen Seite befindet<br />

sich die Saugseite. Auf der Druckseite<br />

befinden sich Anschlussstutzen für<br />

die Zuluft in die Räume, und für die<br />

Frischluft von Außen. Auf der Saugseite<br />

befinden sich die Anschlussstutzen für<br />

die Fortluft nach Außen, und für die Abluft<br />

aus den Räumen.<br />

Zwei eingebaute Filter sorgen für saubere<br />

Luft. Die Filter müssen regelmäßig<br />

gewartet werden.<br />

Der Kreuz-Gegenstrom-Wärmetauscher<br />

bildet das Zentrum dieser Anlage.<br />

Der Betreiber der Anlage kann entweder<br />

mit einem Drei-Stufen-Schalter oder<br />

einer Fernbedienung das Gerät individuell<br />

bedienen. Die Lüftungsgeräte werden<br />

in unterschiedlichen Größen<br />

entsprechend des Luftbedarfs angeboten.<br />

Die Aufstellung des Gerätes erfolgt<br />

in einem frostsicheren Raum.<br />

Schalldämpfer<br />

In die Haupt-Luftleitungen wie Abluftleitung<br />

und Zuluftleitung werden immer<br />

Schalldämpfer integriert. Das Eindringen<br />

von Luftschall in die Räume so<br />

vermieden.<br />

Je nach Lage des Hauses und dem Abstand<br />

zum Nachbargebäude kann es<br />

auch erforderlich sein, dass ein Schalldämpfer<br />

in die Fortluftleitung eingebaut<br />

werden muss.<br />

Pollenfilter<br />

In der Haupt-Luftleitung die vom Gerät<br />

zum Zuluftverteiler führt, kann ein zusätzliches<br />

Filterteil eingebaut werden. Das ist<br />

eine Pollenfilterbox mit speziellen Filtern,die<br />

Pollen abhalten und wichtig für<br />

Allergiker sind.<br />

Heizregister<br />

In kühleren Regionen mit höheren<br />

Minustemperaturen kann der Einsatz<br />

eines Heizregisters erforderlich werden.<br />

Das Heizregister soll in erster Linie verhindern,<br />

dass das Gerät im Winter einfriert,<br />

wenn Kondensat zu Eis gefriert.<br />

Einregulierung<br />

Damit Ihre neue Anlage auch optimal<br />

funktioniert, muss sie einreguliert werden.<br />

Das geschieht, indem die errechneten<br />

Luftmengen an den Ventilen für<br />

die Räume mit speziellen Messgeräten<br />

justiert werden.<br />

Wartung<br />

Auch eine Lüftungsanlage muss einer<br />

regelmäßigen Wartung und Funktionskontrolle<br />

unterzogen werden.<br />

Hierzu muss mit dem Fachinstallateur<br />

einen entsprechender Wartungsvertrag<br />

vereinbart werden.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!