28.04.2013 Aufrufe

Das InformationsBlatt 2 0 1 1 - Kulturkreis Fachwerk im Celler Land eV

Das InformationsBlatt 2 0 1 1 - Kulturkreis Fachwerk im Celler Land eV

Das InformationsBlatt 2 0 1 1 - Kulturkreis Fachwerk im Celler Land eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beitrittserklärung<br />

Hiermit erkläre ich meinen Beitritt<br />

zum <strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> <strong>im</strong> <strong>Celler</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Vor- und Zuname<br />

Beruf<br />

geboren am<br />

Vor- und Zuname des Partners (wenn er/sie auch Mitglied<br />

werden möchte)<br />

Beruf<br />

geboren am<br />

Anschrift<br />

Telefon<br />

eMail<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift/en<br />

Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den <strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> widerruflich,<br />

den jährlichen Mitgliedsbeitrag von 20,00 E (mit<br />

Partner 25,00 E; Firmen und Vereine 40,00 E; Schüler/<br />

Studenten 6,00 E) bei Fälligkeit zu Lasten meines Kontos<br />

mittels Lastschrift einzuziehen.<br />

Meine Kontonummer<br />

Bankinstitut<br />

BLZ<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

<strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> <strong>im</strong> <strong>Celler</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

seit 1984<br />

Oppershäuser Str. 1, 29227 Celle<br />

Telefon: 0 51 41 / 88 01 41<br />

eMail: info@kulturkreis-fachwerk-celle.de<br />

Internet: www.kulturkreis-fachwerk-celle.de<br />

Mitglied in der Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.<br />

Vorstand:<br />

Vorsitzender: Dietrich Klages 0 51 41 / 8 54 19<br />

Oppershäuser Str. 1, 29227 Celle-Osterloh<br />

Stellvertreter: Dr. Bernd Görlitz 0 51 44 / 17 24<br />

Dorfstr. 6, 29358 Eicklingen<br />

Dr. Gisela Winterhoff 0 51 41 / 3 41 75<br />

Weißer Wall 3, 29221 Celle<br />

Kasse: Reinhold T<strong>im</strong>me 0 51 44 / 5 66 99<br />

Am Fleitgraben 55, 29336 Nienhagen<br />

Schriftführer: Günter Bruns 0 51 43 / 9 31 35<br />

Mittelfeld 4, 29308 Winsen<br />

Pressearbeit: Ingo Vormann 0 51 41 / 2 08 68 36<br />

Westcellertorstr. 11, 29221 Celle<br />

Fachliteratur und Informationsbroschüren:<br />

Dr. Bernd Görlitz 0 51 44 / 17 24<br />

Vereinskonto:<br />

Sparkasse Celle, Konto-Nr.: 159 319 (BLZ 257 500 01)<br />

Der <strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> ist als gemeinnützig und besonders förderungswürdig<br />

anerkannt. Zuwendungen sind steuerlich absetzbar.<br />

Unsere Ansprechpartner für Ratsuchende vor Ort:<br />

Stadt Celle<br />

Großer Plan 23 Goldschmiede Bade 0 51 41 / 2 23 32<br />

Neue Straße 25 Zapfhahn, P. Kriegerowski 0 51 41 / 74 01 71<br />

Altencelle Siegfried Hagen 0 51 41 / 8 51 18<br />

Hustedt Renate Schwabe 0 50 86 / 13 81<br />

Kleiner Plan Karsten Stumpf (IGB) 0 51 41 / 7 09 67 60<br />

<strong>Land</strong>kreis Celle<br />

Ahnsbeck Gerolf Schneider (IGB) 0 51 45 / 27 88 00<br />

Bockelskamp Jean André Priol (IGB) 0 51 49 / 82 62<br />

Eversen Dr. Rüdiger von Borcke 0 50 54 / 12 44<br />

Faßberg-Schmarbeck Hansjürgen Mohr 0 50 55 / 86 87<br />

Garßen Diethelm Rexer 0 50 86 / 98 72 60<br />

Hohnhorst Goetz v. Hohnhorst 0 51 45 / 9 32 50<br />

Langlingen H.-Heinrich Surborg 0 50 82 / 16 56<br />

Nienhagen Ilse-Dore Bille 0 51 44 / 9 26 56<br />

Oppershausen Hermann Mönke 0 51 49 / 2 40<br />

Wathlingen Rüdiger Jantzen 0 51 44 / 38 85<br />

<strong>Land</strong>kreis Gifhorn<br />

Räderloh Matthias Kiemann 0 51 48 / 91 19 27<br />

Wichtige Adressen<br />

M. Blöcher Antike Baumaterialien: www.antike-baumaterialien.de<br />

Modellbau Quedlinburg: www.modellbau-quedlinburg.de<br />

Weitere wichtige Adressen auf unserer Homepage<br />

<strong>Kulturkreis</strong><br />

<strong>Fachwerk</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Celler</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

<strong>Das</strong> <strong>InformationsBlatt</strong><br />

2 0 1 1<br />

Celle, Jägerstraße 10<br />

<strong>Fachwerk</strong> lebt!<br />

Foto: Dietrich Klages


Veranstaltungen 2011<br />

2011<br />

Freitag, <strong>Fachwerk</strong>gespräch I:<br />

20. Mai, Ein ca. 230 Jahre altes <strong>Fachwerk</strong>haus<br />

17.00 Uhr mit barocken Strukturen wurde saniert<br />

und umgebaut.<br />

Ort: Celle, Jägerstraße 10<br />

Freitag Jahreshauptversammlung des<br />

20. Mai <strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> <strong>im</strong> <strong>Celler</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

19.00 Uhr Ort: Bomann-Museum, Celle, Kaminz<strong>im</strong>mer<br />

<strong>im</strong> Verwaltungsgebäude, Kalandgasse 2-4.<br />

Unsere Mitglieder werden hierzu gesondert<br />

eingeladen.<br />

Sonnabend, Historischer Dorfmarkt in Altencelle<br />

18. Juni Stand des <strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> mit<br />

10.00 – Z<strong>im</strong>mermeister Friederich Hustedt.<br />

17.00 Uhr<br />

Freitag, <strong>Fachwerk</strong>gespräch II:<br />

24. Juni Die alte Neuenhäuser Schule (1701-1890)<br />

17.00 Uhr ist zum Gemeindehaus umgebaut worden<br />

und gerade fertig gestellt.<br />

Ort: Celle, Kirchstraße 2 / Ecke Hugenottenstrasse<br />

Sonntag, Oldt<strong>im</strong>er+<strong>Fachwerk</strong><br />

28. August Großes Oldt<strong>im</strong>ertreffen in der <strong>Fachwerk</strong>stadt<br />

11.00 – Celle, Stand des <strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> auf<br />

18.00 Uhr der Stechbahn mit der Z<strong>im</strong>merei und Dachdeckerei<br />

HOLZWERK, in Zusammenarbeit mit der<br />

Deutschen <strong>Fachwerk</strong>straße<br />

Veranstalter: Tourismus und Stadtmarketing<br />

Celle GmbH (TSC) und IG Oldiefreunde Celle<br />

Ort: Celle<br />

Freitag, <strong>Fachwerk</strong>gespräch III:<br />

9. September Eine alte Scheune soll zu einem<br />

17.00 Uhr Wohnhaus umgebaut werden.<br />

Ort: Celle-Westercelle,<br />

Ecke Fischerstraße/Lindenallee<br />

Freitag, <strong>Fachwerk</strong>gespräch IV:<br />

30. September <strong>Das</strong> älteste Bauernhaus in Eversen, ein<br />

17.00 Uhr Zweiständerhaus von 1754 wird saniert und<br />

muss dabei ganz angehoben werden.<br />

Ort: Eversen, Dorfstraße, gegenüber vom<br />

Dorfkrug Otte<br />

Veranstaltungen 2011<br />

Dienstag,<br />

11. Oktober<br />

19.00 Uhr Ort: Kunstmuseum Celle<br />

mit Sammlung Robert S<strong>im</strong>on<br />

Celle, Schloßplatz 7<br />

Vorstellung eines Projektes der <strong>Fachwerk</strong>akademie Celle:<br />

Bedeutung der Voruntersuchung für die Sanierung eines<br />

denkmalgeschützten <strong>Fachwerk</strong>hauses in der Altstadt von<br />

Celle am Beispiel des Hauses „Am Heiligen Kreuz 3“<br />

Einführung: Dr. Matthias Hardinghaus, Stadt Celle<br />

Vortrag 1: Geschichte des Hauses und Bauaufnahme mit CAD-<br />

Zeichnungen, Hon. Prof. Dipl.-Ing. Architekt Anna K. Zülch, Prof.<br />

z. Verw. Dr. phil. Tillman Kohnert und Studenten der HAWK<br />

Hildeshe<strong>im</strong> – Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst,<br />

Institut für Baudenkmalpflege.<br />

Vortrag 2: Bauaufnahme mit einem Laser-Scanner, Dipl.-Ing.,<br />

Architekt Stefan Haar, Interessengemeinschaft Bauernhaus e.V.<br />

Stellungnahme des Hauseigentümers: Peter Nehrig<br />

Podium und Diskussion<br />

Moderation: Prof. Dipl.-Ing. Manfred Gerner, Arbeitsgemeinschaft<br />

Deutsche <strong>Fachwerk</strong>städte e.V.<br />

In Zusammenarbeit mit: Stadt Celle, HAWK Hildeshe<strong>im</strong>, Interessengemeinschaft<br />

Bauernhaus e.V., Arbeitsgemeinschaft Deutsche<br />

<strong>Fachwerk</strong>städte e.V.<br />

Donnerstag, Praxisseminar:<br />

10. November <strong>Fachwerk</strong> begreifen<br />

15.00 – – Wie führe ich Kinder an das<br />

18.00 Uhr Thema <strong>Fachwerk</strong> heran?<br />

• Wie entsteht ein <strong>Fachwerk</strong>haus (Film)<br />

• Zusammenbau eines<br />

<strong>Fachwerk</strong>hausmodells (Baukasten)<br />

• Herstellung eines gebundenen<br />

<strong>Fachwerk</strong>hausmodells<br />

Leitung: Dietrich Klages, Lehrer<br />

Zielgruppe: Grundschullehrer/innen und andere Interessierte<br />

Ort: GHS Groß Hehlen, Ilexweg 50<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl, Teilnahme kostenlos.<br />

Anmeldung bis zum 04.11. unter Tel. 05141-85419<br />

In Zusammenarbeit mit dem Projekt „<strong>Fachwerk</strong> macht Schule“<br />

der Arbeitsgemeinschaft Deutsche <strong>Fachwerk</strong>städte e.V., der Firma<br />

Modellbau Quedlinburg und der Stadt Celle.<br />

Layout + Satz: Astrid Jensen · Druck: Jensen + Hampel, Celle · © KKF, April 2011<br />

Veranstaltungen 2011<br />

Freitag, Klönabend mit Lichtbildern von den<br />

18. November Veranstaltungen in diesem Jahr<br />

19.00 Uhr Für Mitglieder und Freunde des<br />

Vereins. In gemütlicher Runde, mit<br />

möglichem Abendessen, soll Rückund<br />

Ausblick auf unsere Aktivitäten<br />

gehalten werden.<br />

Ort: Bürgermeisterkeller <strong>im</strong> Hist. Ratskeller<br />

Celle, Markt 14<br />

Weitere Termine<br />

Sonntag, Tag des offenen Denkmals<br />

11. September der deutschen Stiftung<br />

Denkmalschutz<br />

Unsere Buchtipps<br />

H.-G. Bigalke, Geschnitzte Bilder und Figuren an <strong>Fachwerk</strong> häusern in<br />

Deutschland 1450 bis 1700.<br />

Herausgeber: <strong>Kulturkreis</strong> <strong>Fachwerk</strong> <strong>im</strong> <strong>Celler</strong> <strong>Land</strong> e.V.<br />

Deutscher Kunstverlag, München 2008, 463 Seiten<br />

Preis: 78,00 E (für Mitglieder des KKF: 60,00 E)<br />

ISBN: 3-422068-20-1<br />

M. Gerner, <strong>Fachwerk</strong> macht Schule. Unter Mitarbeit von D. Klages<br />

und D. Rohnstein. Herausgeber: Arbeitgemeinschaft Historische<br />

<strong>Fachwerk</strong>städte e.V., Fulda 2008, 139 Seiten.<br />

Ein Lehr- und Lernbuch für Lehrer, Schüler und alle, die mehr<br />

über <strong>Fachwerk</strong> wissen möchten. Preis: 16,00 E. Für Mitglieder des<br />

KKF: 14,00 E. ISBN: 3-937648-14-3<br />

E. Rüsch, <strong>Das</strong> unbekannte Celle – Hinter den Fassaden der<br />

<strong>Fachwerk</strong>stadt, IGB-Beiträge zu Hauslandschaften, Band 2<br />

Celle 2011, Preis: 13,00 E, ISBN 978-3-98106-187-1<br />

Wir setzen uns ein für<br />

• Wahrung der Unverwechselbarkeit unserer he<strong>im</strong>ischen<br />

<strong>Land</strong>schaft durch Erhaltung typischer Gebäude am ursprünglichen<br />

Ort<br />

• Um- und Neunutzung alter <strong>Fachwerk</strong>häuser unter Verwendung<br />

alter Handwerkstechniken und Baumaterialien <strong>im</strong> Einvernehmen<br />

mit der Denkmalpflege<br />

• neues regionaltypisches Bauen, das die alte niedersächsische<br />

Bautradition fortsetzt<br />

• Erhalt typischer Ortsbilder mit Dorfstraßen, Dorfplätzen,<br />

Hofwiesen, Zäunen, Brücken<br />

• Verwendung regionaler Baustoffe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!