28.04.2013 Aufrufe

Zahnersatz-Gebührentabelle BEMA ab 2004

Zahnersatz-Gebührentabelle BEMA ab 2004

Zahnersatz-Gebührentabelle BEMA ab 2004

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leistung<br />

Wiederherstellen Kronen<br />

Wiedereinsetzten einer Krone oder<br />

dergleichen<br />

Erneuerung oder Wiederbefestigen<br />

einer Facette, Verblendschale<br />

Abnahme und Wiederbefestigen<br />

provisorischer Kronen<br />

Beseitigung grober<br />

Artikulations-/<br />

Okklusionsstörungen<br />

vor Prothesen- /<br />

Brückeneingliederung<br />

Wurzelstiftkappe mit Verankerung<br />

im Wurzelkanal mit<br />

Kugelknopfanker<br />

Kronen als Brückenanker<br />

Metallischer Vollkrone<br />

<strong>BEMA</strong> -<br />

NR.<br />

24 a<br />

24 b<br />

24 c<br />

89<br />

Bew.-<br />

Zahl<br />

25<br />

43<br />

7<br />

16<br />

90 154<br />

91 a<br />

118<br />

Vestibulär verblendete Verblendkrone 91 b 128<br />

Metallische Teilkrone 91 c 136<br />

Teleskopkronen,<br />

Konuskronen im Zusammenhang<br />

mit herausnehmbaren Prothesen<br />

Geschiebe bei geteilten Brücken<br />

mit disparallelen Pfeilern<br />

91 d 190<br />

91 e 43<br />

-2-<br />

Hinweise<br />

- Abnahme = Nr. 23 (Ekr) über KCH-Abrechnung<br />

- Wiedereinsetzen einer Krone, Stiftkrone,<br />

Innenteleskop, geg. Stiftaufbau, Schraubenaufbau<br />

- Erneuerung bzw. Wiedereinsetzen einer<br />

Verblendschale, Facette an der Krone; auch<br />

Sekundärteleskopkrone (Verblendbereich 15-25 und<br />

34-44)<br />

- bei Erneuerung M/L-Rechnung beifügen<br />

- höchstens 3x je prov. Krone<br />

- Abnahme und Wiederbefestigung (Ausnahme: durch<br />

anderen ZA)<br />

- nicht im HuK planen<br />

- <strong>ab</strong>rechnungsfähig unter „nachträgliche Leistungen“<br />

- nach Nr. 19 oder 21 ansatzfähig<br />

- nur 1x je HuK<br />

- vor Eingliederung von Brücken und Prothesen (nicht<br />

bei Einzelkronen)<br />

- nicht zur Aufnahme von Halte- und Stützelementen<br />

- auch für Einschleifen an vorhandenen festsitzenden<br />

Kronen/Brücken<br />

- Einschleifen von Prothesenzähnen, <strong>ab</strong>nehmbaren<br />

Kronen und Brücken = Nr. 106 über KCH-Abrechnung,<br />

<strong>ab</strong>er Nr. 106 neben Nr. 89 für gleichen Kiefer und<br />

dieselbe Sitzung nicht <strong>ab</strong>rechenbar<br />

- Wurzelstiftkappe mit Verbindungselement<br />

(Leistungsinhalt)<br />

- Nr. 18 nicht zusätzlich <strong>ab</strong>rechnungsfähig<br />

- nur, wenn Cover-Denture-Prothese eingegliedert wird<br />

(Restzahnbestand von bis zu 3 Zähnen je Kiefer)<br />

- mit Nr. 91 <strong>ab</strong>gegolten: Präparation, ggf.<br />

Farbbestimmung, Bissnahme, Abformung, Einprobe,<br />

Kontrolle und Adjustierung der statischen und<br />

dynamischen Okklusion<br />

- Anästhesien und Rö über KCH-Abrechnung (mit<br />

Bemerkungs-Ziffer „5“ für ZE)<br />

- unter Nr. 91b alle Verblendkronen innerhalb der<br />

Verblendgrenzen (Richtlinie 20) <strong>ab</strong>rechnen<br />

- unter 91c können nur Teilkronen (Überkupplung aller<br />

Höcker)<br />

- Inlays als Brückenanker sind nicht ansatzfähig<br />

- Nr. 91d = einschließlich Fräsung<br />

- für Erneuerung des Primär- oder Sekundärteils einer<br />

Teleskop- oder Konuskrone bei Wiederherstellung oder<br />

Neuanfertigung von Prothesen = halbe Gebühr nach<br />

Nr. 91d<br />

- nur 2 Teleskopkronen je Kiefer <strong>ab</strong>rechnungsfähig; bei<br />

einem Restzahnbestand von 3 Zähnen drei<br />

Teleskopkronen möglich<br />

- nicht bei herausnehmbaren Brücken ansatzfähig<br />

- zusätzlich zu den Nrn. 91 a bis c möglich<br />

- nicht <strong>ab</strong>rechnungsfähig bei Verwendung zu anderen<br />

Zwecken als zur Pfeilerparallelisierung von Brücken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!