28.04.2013 Aufrufe

Sanitäts- und Rettungsmedizin (B.Sc.) - Hochschule für Gesundheit ...

Sanitäts- und Rettungsmedizin (B.Sc.) - Hochschule für Gesundheit ...

Sanitäts- und Rettungsmedizin (B.Sc.) - Hochschule für Gesundheit ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

Warum <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Rettungsmedizin</strong> studieren?<br />

Das Bachelorstudium der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

richtet sich an Abiturienten mit<br />

dem Studienwunsch <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

<strong>und</strong> an Absolventen der Berufsausbildung<br />

zum Rettungsassistenten mit Hochschulzugangsvoraussetzungen.<br />

Es vermittelt neben<br />

den wissenschaftlichen <strong>Sc</strong>hwerpunkten eines<br />

Hochschulstudiums sanitäts- <strong>und</strong> rettungsmedizinische<br />

Kenntnisse der Akutdiagnostik <strong>und</strong><br />

der Akuttherapie häufiger internistischer Erkrankungen.<br />

Höchste Priorität wird dabei auf die Vermittlung<br />

praxisorientierter sanitäts- <strong>und</strong> rettungsmedizinischer<br />

Kenntnisse zur Erweiterung der<br />

Regelkompetenz gelegt. Für die Zukunft ist<br />

geplant, interessierten Studierenden eine duale<br />

Studienorganisation in Kooperation mit einem<br />

Partner anzubieten.<br />

Curriculum<br />

Das Bachelorstudium der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

ist in drei Phasen gegliedert. In<br />

der ersten Studienphase (Semester 1-2)<br />

steht die Erkenntnisvermittlung des ges<strong>und</strong>en<br />

Körpers im naturwissenschaftlichen <strong>und</strong> medizinischen<br />

Mittelpunkt. In der zweiten Studienphase<br />

(Semester 3-4) wird das medizinische<br />

Wissen des kranken Körpers mit den<br />

vertiefenden <strong>Sc</strong>hwerpunkten der Unfallmedizin<br />

<strong>und</strong> den internistisch kardiologischen Erkrankungen<br />

vermittelt. Wesentliche <strong>Sc</strong>hwerpunkte<br />

der dritten Studienphase (Semester 5-6)<br />

stellen die praktischen Erfahrungen, die Differentialdiagnose<br />

<strong>und</strong> Synthese in international<br />

anerkannten Zertifikatskursen dar.<br />

Im Studium lernen Sie die international anerkannten<br />

Behandlungsrichtlinien der an Basis-<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience<br />

<strong>und</strong> erweiterten Versorgungsprinzipen akut<br />

auftretenden Erkrankungen oder Verletzungen<br />

kennen <strong>und</strong> damit den <strong>Sc</strong>hnittstellenbereich<br />

zwischen präklinischer Erstversorgung <strong>und</strong><br />

dem Rettungsstellen- bzw. <strong>Sc</strong>hockraummanagement<br />

klinischer Einrichtungen. Ihnen<br />

werden taktische, organisatorische <strong>und</strong> administrative<br />

Kenntnisse zum Management des<br />

Rettungsdienstes, dem Notfall-, Krisen- <strong>und</strong><br />

Katastrophenmanagement von Konfliktsituationen<br />

<strong>und</strong> Naturereignissen vermittelt. Spezialkenntnisse<br />

<strong>und</strong> -fähigkeiten im Luftrettungsdienst,<br />

im Wasserrettungs- <strong>und</strong> Bergungsdienst<br />

<strong>und</strong> von sanitätsdienstlichen Einheiten<br />

machen Sie zu Experten sanitäts- <strong>und</strong><br />

rettungsmedizinischer Diagnostik- <strong>und</strong> Therapiemaßnahmen<br />

in der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong>.<br />

Praxisnah studieren<br />

An der H:G besitzt eine praxisnahe Ausbildung<br />

einen hohen Stellenwert. Die semivirtuelle<br />

Studienorganisation ermöglicht Ihnen,<br />

ihr erlerntes Wissen in rettungs- oder notfallmedizinischen<br />

Praktika im Rahmen des Praktischen<br />

Studiensemesters (5. Semester)<br />

oder integriert in ihrer Arbeitszeit im Rettungsdienst<br />

umzusetzen.<br />

Darüber hinaus werden Bedingungen der klinischen<br />

Erstuntersuchung <strong>und</strong> Therapierichtlinien<br />

<strong>für</strong> Notfalldiagnosen im Studium zuerst<br />

simuliert <strong>und</strong> später unter kompetenter Supervision<br />

soweit wie möglich im Klinikroutinebetrieb<br />

erprobt. Praxiseinheiten finden im Rahmen<br />

ausgewählter Lehrveranstaltungen bei<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen der Ges<strong>und</strong>heitsbranche<br />

wie dem Sana Klinikum Lichtenberg,<br />

den Ruppiner Kliniken <strong>und</strong> dem Klinikum<br />

Niederlausitz statt.<br />

1


<strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

Berufsfelder<br />

Der Bachelorstudiengang <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

qualifiziert Sie <strong>für</strong> eine selbstständige<br />

rettungs- <strong>und</strong> notfallmedizinische Arbeit<br />

oder die Mitarbeit in einem medizinischen<br />

Rettungsteam.<br />

Um als Rettungsassistent zu arbeiten, müssen<br />

Sie in jedem Falle die Ausbildung zum Rettungsassistenten<br />

abschließen. Das Studium<br />

der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong> alleine berechtigt<br />

Sie nicht zur Ausübung dieser Tätigkeit.<br />

Für Ihr Kompetenzprofil haben insbesondere<br />

folgende Bereiche Verwendung:<br />

Tätigkeit als Rettungsdienstbereichsleiter<br />

Krankenhäuser <strong>und</strong> Kliniken mit rettungsmedizinischer<br />

Abteilung<br />

Leitungs- <strong>und</strong> Führungstätigkeiten im Leitstellenbereich<br />

von Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungsdienst<br />

Wissenschaftliche Mitarbeit in Stiftungen<br />

<strong>und</strong> Verbänden<br />

Wissenschaftliche <strong>und</strong> redaktionelle Mitarbeit<br />

in Verlagen<br />

Tätigkeit im Bereich rettungsmedizinisch<br />

relevanter Medizintechnikhersteller<br />

Militärmedizinische Tätigkeit im <strong>Sanitäts</strong>dienst<br />

der B<strong>und</strong>eswehr<br />

Rettungsassistenten erhalten durch den international<br />

anerkannten Abschluss eines Bachelor<br />

of <strong>Sc</strong>ience eine wertvolle <strong>und</strong> international<br />

vergleichbare Erweiterung Ihrer Ausbildung als<br />

deutscher Rettungsdienstmitarbeiter. Außerdem<br />

steht Ihnen eine vertiefte rettungs- <strong>und</strong><br />

sanitätsmedizinische Ausbildung durch einen<br />

weiterführenden Master offen.<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience<br />

Prüfungsanforderungen<br />

Im Bachelorstudiengang <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

sind insgesamt 24 studienbegleitende<br />

Prüfungen in 20 Modulen abzulegen.<br />

18 Module werden mit Modulprüfungen, 2<br />

Module mit insgesamt 6 Modulteilprüfungen<br />

abgeprüft. Hinzu kommen die Prüfungsbestandteile<br />

des Praktischen Studiensemesters<br />

<strong>und</strong> des Bachelorabschlussmoduls. Die Prüfungslast<br />

verteilt sich gleichmäßig über die<br />

Semester.<br />

Regelungen zum Nachteilsausgleich von Studierenden<br />

mit Behinderung <strong>und</strong> chronischer<br />

Krankheit sind in § 16 der Allgemeinen Prüfungsordnung<br />

festgelegt. Körperlich <strong>und</strong> geistig<br />

beeinträchtigten Studierenden kann, soweit<br />

dies zur Herstellung der Chancengleichheit erforderlich<br />

ist, Nachteilsausgleich in Form von<br />

zusätzlichen Arbeits- <strong>und</strong> Hilfsmitteln <strong>und</strong>/oder<br />

verlängerter Bearbeitungszeit <strong>und</strong>/oder der<br />

Ablegung der Prüfung in einer anderen Form<br />

gewährt werden.<br />

Zulassungsvoraussetzungen<br />

Allgemeine Hochschulreife oder<br />

Fachhochschulreife oder<br />

vergleichbare (ausländische) Bildungsnachweise<br />

oder<br />

die Hochschulzugangsberechtigung <strong>für</strong><br />

beruflich Qualifizierte gem. §11 Berliner<br />

Hochschulgesetz (BerlHG)<br />

Einschlägige Berufserfahrungen sowie bereits<br />

in einem Studium in studienähnlichen Fächern<br />

erworbene ECTS-Punkte oder Leistungsnachweise<br />

können anerkannt werden.<br />

2


Komplementärmedizin<br />

<strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

Module <strong>und</strong> Kurse<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

3. Semester<br />

4. Semester<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

<strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(6 CP)<br />

Naturwissenschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der <strong>Sanitäts</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(6 CP)<br />

Medizinische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(8 CP)<br />

Basiskompetenzen der <strong>Sanitäts</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(6 CP)<br />

Englisch in der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(8 CP)<br />

Klinische Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

<strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(8 CP)<br />

Spezielle Gr<strong>und</strong>lagen der<br />

<strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(8 CP)<br />

Einführung in die Diagnostik<br />

<strong>und</strong> Akuttherapie<br />

(8 CP)<br />

<strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen I<br />

(10 CP)<br />

Spezielle Therapiegr<strong>und</strong>lagen<br />

(8 CP)<br />

Akutmedizinische Behandlungsgr<strong>und</strong>lagen<br />

(10 CP)<br />

Datenerfassung <strong>und</strong> Auswertung<br />

in der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong><br />

<strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(8 CP)<br />

Krankheitslehre in der <strong>Sanitäts</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(8 CP)<br />

Trauma- <strong>und</strong> Unfallmedizin<br />

(12 CP)<br />

Einführung in das Studium der <strong>Sanitäts</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong> <strong>und</strong> in die medizinische<br />

Terminologie<br />

Biometrie <strong>und</strong> Statistik in der <strong>Sanitäts</strong>-<br />

<strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

Medizinische Humanbiologie<br />

Medizinische Biochemie<br />

Medizinische Physik<br />

Orientierende Anatomie<br />

Funktionelle Physiologie<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Basisversorgung<br />

Notfallmanagement<br />

Gesetzesk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Rechtsmedizin<br />

Englisch <strong>für</strong> medizinische Berufe I<br />

Englisch <strong>für</strong> medizinische Berufe II<br />

Allgemeine Pharmakologie<br />

Pathophysiologie <strong>und</strong> Pathobiochemie<br />

Allgemeine Krankheitslehre <strong>und</strong> Pathologie<br />

Gefahrenabwehr<br />

Rettungsorganisatorische Einsatztaktik<br />

Katastrophenmedizin<br />

Einführung in medizinische Untersuchungstechniken<br />

Mikrobiologischer Infektionsschutz <strong>und</strong><br />

Hygiene<br />

Reanimation <strong>und</strong> erweiterte Wiederbelebungsmaßnahmen<br />

Präsentieren <strong>und</strong> Visualisieren<br />

Persönlichkeitsentwicklung <strong>und</strong> Selbstmanagement<br />

Kommunikation<br />

Strukturen des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Personalwesen <strong>und</strong> Personalführung<br />

Spezielle Pharmakologie<br />

Toxikologie<br />

Differentialdiagnostik von Akuterkrankungen<br />

Internistische Notfälle <strong>und</strong> Akuterkrankungen<br />

des Herz-Kreislaufsystems<br />

Atemwegsmanagement <strong>und</strong> Beatmungsmedizin<br />

Datenerfassung <strong>und</strong> Fragebogenkonstruktion<br />

Angewandte Datenanalyse<br />

Spezielle akutmedizinische Krankheitslehre<br />

Anwendung der medizinischen Untersuchungstechniken<br />

Unfallforschung<br />

Gr<strong>und</strong>lagen traumatologischer Erstversorgung<br />

Prähospitales Trauma- <strong>und</strong> Polytraumamanagement<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4. Sem.<br />

5. Sem.<br />

6. Semester<br />

7. Semester<br />

Berufsspezifische Kompetenzen<br />

(6 CP)<br />

Praktisches Studiensemester<br />

(30 CP)<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience<br />

<strong>Sc</strong>hlüsselqualifikationen II<br />

(6 CP)<br />

Spezielle Notfallmedizin<br />

(8 CP)<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Flugrettung<br />

(12 CP)<br />

Wahlbereich*<br />

(2 von 15 Kursen / 4 CP)<br />

Spezialkompetenzen der<br />

<strong>Sanitäts</strong>-<strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

(10 CP)<br />

Wahlbereich*<br />

(2 von 15 Kursen / 4 CP)<br />

Bachelorabschlussmodul<br />

(16 CP)<br />

Internationales Recht <strong>und</strong> Ethik<br />

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst<br />

Evidenzbasierte Medizin<br />

Praktikum<br />

Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> Praktikumsbericht<br />

Psychologische Aspekte der Betreuer-<br />

Patientenbeziehung<br />

Gruppenpsychologie <strong>und</strong> psychologische<br />

Gruppendynamik<br />

Interkulturelle <strong>und</strong> ethische Aspekte in<br />

der <strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

Spezielle Notfallsituationen<br />

Methodik invasiver Notfallmaßnahmen<br />

Flugführung <strong>und</strong> Flugbegleitung<br />

Medizinische Assistenz im Flugrettungsdienst<br />

Krisen- <strong>und</strong> Ressourcenmanagement<br />

Wahlpflichtfach<br />

Wahlpflichtfach<br />

Medizinische Messtechnik<br />

Rettungsdiensttechnik<br />

Tauch- <strong>und</strong> Überdruckmedizin<br />

Wahlpflichtfach<br />

Wahlpflichtfach<br />

Bachelorarbeit<br />

Kolloquium<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

24 CP<br />

6 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

4 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

12 CP<br />

4 CP<br />

Gesamtsumme 210 CP (30 CP pro Semester)<br />

* Wahlbereich<br />

(insg. 4 von 15 Kursen / 8<br />

CP)<br />

Organisatorischer Leiter Rettungsdienst<br />

Intensivtransport<br />

Wasserrettung<br />

Disaster Management<br />

Case and Disease Management<br />

Medizinische Technik<br />

<strong>Sc</strong>hockraummanagement – Clinical<br />

Pathway<br />

Ges<strong>und</strong>heitserziehung<br />

Journal and Web Club<br />

Aktuelle Aspekte des Ges<strong>und</strong>heitswesens<br />

Trends in Wissenschaft <strong>und</strong> Forschung<br />

Struktur <strong>und</strong> Gestaltung der Arbeit,<br />

Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

Patientensicherheit <strong>und</strong> Risikomanagement<br />

Aktuelle Aspekte im Bereich Krankenhausmanagement<br />

Qualitätsmanagement im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

2 CP<br />

3


<strong>Sanitäts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Rettungsmedizin</strong><br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Unser Team der Studierendenkanzlei steht<br />

Ihnen gerne zur Verfügung. Die Sprechzeiten<br />

sind Montag bis Freitag von 9.00-12.00 Uhr<br />

<strong>und</strong> von 13.00-17.00 Uhr.<br />

Gerne können Sie auch ein individuelles <strong>und</strong><br />

auf Sie zugeschnittenes Beratungsgespräch<br />

bezüglich Ihrer Studienplanung mit einem unserer<br />

Studien-Coaches vereinbaren.<br />

Kontakt<br />

Am Campus Berlin:<br />

H:G <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sport<br />

Vulkanstraße 1<br />

10367 Berlin<br />

Telefon: +49 (030) 577 97 37 0<br />

Telefax: +49 (030) 577 97 37 999<br />

E-Mail: info@my-campus-berlin.com<br />

Am Campus Ismaning:<br />

H:G <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sport<br />

Steinheilstraße 4<br />

85737 Ismaning<br />

Telefon: +49 (089) 8898014-100<br />

E-Mail: info@hochschule-ismaning.de<br />

Am Campus Unna:<br />

H:G <strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Sport-<br />

Wellersbergplatz 1<br />

59427 Unna<br />

Telefon: +49 (02303)-979 26 0<br />

Email: info@hochschule-unna.de<br />

Bachelor of <strong>Sc</strong>ience<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!