28.04.2013 Aufrufe

Hessisches Ärzteblatt April 2010 - Landesärztekammer Hessen

Hessisches Ärzteblatt April 2010 - Landesärztekammer Hessen

Hessisches Ärzteblatt April 2010 - Landesärztekammer Hessen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahresabschluss der <strong>Landesärztekammer</strong> <strong>Hessen</strong><br />

zum 31. Dezember 2008<br />

Bilanz zum 31. Dezember 2008<br />

Aktiva<br />

Anlagevermögen<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

EDV-Programme<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke und Bauten<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung<br />

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau<br />

Anhang 2008<br />

I. Allgemeines<br />

Der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2008 ist nach den Vorschriften des<br />

HGB für große Kapitalgesellschaften aufgestellt. Die davon abweichende<br />

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung folgt dem Haushaltsplan der<br />

Körperschaft.<br />

II. Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze<br />

31.12.2008 31.12.2007<br />

€ T€<br />

198.754,56 241.924,20<br />

15.694.921,06<br />

1.373.160,17<br />

0,00<br />

8.901.336,54<br />

834.953,12<br />

5.513.574,83<br />

17.068.081,23 15.249.864,49<br />

Finanzanlagen<br />

Beteiligungen 4.579,74 4.579,74<br />

Umlaufvermögen<br />

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein<br />

Beteiligungsverhältnis besteht<br />

Forderungen aus Investitionsförderung<br />

Sonstige Vermögensgegenstände<br />

Wertpapiere<br />

Kassenbestand und Guthaben bei Kreditinstituten<br />

17.271.415,53 15.496.368,43<br />

50.545,00<br />

62.755,28<br />

823.010,00<br />

1.211.289,65<br />

2.147.599,93<br />

16.752.060,60<br />

4.704.095,43<br />

54.550,00<br />

68.056,93<br />

1.999.930,00<br />

1.360.149,36<br />

3.482.686,29<br />

5.936.408,10<br />

14.241.426,35<br />

23.603.755,96 23.660.520,74<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 271.538,94 18.903,23<br />

41.146.710,43 39.175.792,40<br />

Treuhandvermögen 846.979,68 837.581,60<br />

Die immateriellen Vermögensgegenstände und Sachanlagen sind zu Anschaf-<br />

fungs- bzw. Herstellungskosten (einschließlich nicht abzugsfähiger Vorsteuer)<br />

abzüglich Abschreibungen bewertet. Die planmäßigen Abschreibungen wer-<br />

den entsprechend der voraussichtlichen Nutzungsdauer nach der linearen<br />

Methode vorgenommen. Die Abschreibung der Zugänge zum beweglichen<br />

Sachanlagevermögen erfolgt pro rata temporis (monatsgenau). Die Ab-<br />

schreibungszeiträume betragen zwischen drei und fünf Jahren bei EDV-Pro-<br />

grammen, 30 Jahre bei den Gebäuden (Ausnahmen: Büroappartments 18<br />

bzw. 20 Jahre, Außenanlagen des Seminargebäudes 12,5 Jahre, Zaunanlage<br />

Rücklagen<br />

Betriebsmittelrücklage<br />

Stand Vortrag<br />

Einstellung in die Betriebsmittelrücklage<br />

Zuführung aus den zweckgebundenen Mitteln<br />

4 <strong>2010</strong> • <strong>Hessisches</strong> <strong>Ärzteblatt</strong><br />

<strong>Landesärztekammer</strong> <strong>Hessen</strong><br />

12 Jahre) und drei bis 14 Jahre bei anderen Anlagen, Betriebs- und Geschäfts-<br />

ausstattung. Geringwertige Anlagegegenstände werden – mit Ausnahme<br />

der Erstausstattung des Seminargebäudes, die über fünf Jahre abgeschrie-<br />

ben wird – sofort abgeschrieben und ihr Abgang wird unterstellt.<br />

Die zur Finanzierung von Sachanlagen in den Vorjahren erhaltenen öffent-<br />

lichen Zuschüsse wurden in einen passiven Sonderposten eingestellt, der<br />

entsprechend der Abschreibungsdauer der bezuschussten Sachanlagen er-<br />

tragswirksam aufgelöst wird.<br />

Die Finanzanlagen wurden zu Anschaffungskosten angesetzt.<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände – ausgenommen<br />

ungewisse Beitragsforderungen – sind zum Nennwert bilanziert; erkenn-<br />

bare Risiken sind durch Wertberichtigungen gedeckt. Ungewisse Beitrags-<br />

forderungen (fehlende Selbsteinstufung) wurden mit dem durchschnittlich<br />

ausstehenden Kammerbeitrag angesetzt.<br />

Die Wertpapiere des Umlaufvermögens sind mit ihren Anschaffungskosten<br />

bzw. dem niedrigeren Kurswert zum Bilanzstichtag angesetzt.<br />

Die unter den aktiven und passiven Rechnungsabgrenzungsposten ausge-<br />

wiesenen Beträge wurden in Höhe der vorausbezahlten Aufwendungen bzw.<br />

vereinnahmten Erträge unter Berücksichtigung der künftigen Laufzeiten der<br />

zugrunde liegenden Verträge ermittelt.<br />

31.12.2008 31.12.2007<br />

€<br />

12.099.378,20<br />

2.271.439,98<br />

71.983,00<br />

T€<br />

Passiva<br />

10.248.087,23<br />

1.820.831,84<br />

30.459,13<br />

Stand 31.12. 14.442.801,18 12.099.378,20<br />

Investitionsrücklage 3.500.000,00 3.500.000,00<br />

Rücklagen gesamt 17.942.801,18 15.599.378,20<br />

Zweckgebundene Mittel<br />

Stand Vortrag<br />

Entnahme aus den zweckgebundenen Mitteln<br />

157.483,62<br />

-71.983,00<br />

187.942,75<br />

-30.459,13<br />

Umgliederung in Sondervermögen -70.357,93 0,00<br />

Stand 31.12. 15.142,69 157.483,62<br />

Sonderposten für erhaltene Investitionszuschüsse 4.827.261,48 3.250.252,36<br />

Rückstellungen<br />

Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen<br />

Steuerrückstellungen<br />

Sonstige Rückstellungen<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

Verbindlichkeiten aus Investitionsförderung<br />

Sonstige Verbindlichkeiten<br />

(davon aus Steuern € 127.703,55; Vorjahr T€ 119)<br />

(davon im Rahmen der sozialen Sicherheit € 0;<br />

Vorjahr T€ 11)<br />

12.955.573,00<br />

0,00<br />

1.428.918,68<br />

12.745.045,00<br />

72.851,20<br />

1.394.287,31<br />

14.384.491,68 14.212.183,51<br />

2.790.026,17<br />

636.456,48<br />

25.693,67<br />

514.409,08<br />

2.829.738,27<br />

1.009.874,60<br />

1.749.677,64<br />

363.969,20<br />

3.966.585,40 5.953.259,71<br />

Rechnungsabgrenzungsposten 10.428,00 3.235,00<br />

41.146.710,43 39.175.792,40<br />

Treuhandverbindlichkeiten 846.979,68 837.581,60<br />

251

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!