29.04.2013 Aufrufe

Komplettrestauration - Lambretta Club Deutschland e.V.

Komplettrestauration - Lambretta Club Deutschland e.V.

Komplettrestauration - Lambretta Club Deutschland e.V.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Komplettrestauration</strong> einer <strong>Lambretta</strong><br />

Von Harald Bertacco<br />

Als Hilfe für alle, die einen kompletten Neuaufbau vor sich haben, zeigen wir Euch hier die wichtigsten<br />

Arbeitsschritte in einer sinnvollen Reihenfolge. Dies soll helfen, Eure Arbeiten zu erleichtern.<br />

Hier sind eigene Erfahrungen die Basis, was bedeutet, dass man eventuell in Details auch anders<br />

vorgehen kann.<br />

Verbesserungsvorschläge, auch gerne mit Fotos, werden gerne angenommen.<br />

Vorwort<br />

Die Restauration einer <strong>Lambretta</strong> fordert ein gewisses Maß an technischem Geschick, ist aber<br />

dennoch kein Hexenwerk. Das wichtigste ist Geduld. Alle Arbeiten die halbherzig und auf die Schnelle<br />

erledigt werden, nur um weiter zu kommen, kosten letztendlich wieder Zeit und oftmals auch Geld.<br />

Also, lieber jeden Tag ein wenig, dies aber vernünftig und mit Bedacht.<br />

Treten Probleme auf, scheut euch nicht jemand erfahrenes zu fragen, der euch helfen kann.<br />

Auch hier steht der LCD mit Rat und Tat gerne zur Seite.<br />

Vorbereitung des Rollers<br />

Sucht Euch geeignete Behältnisse um bei der Demontage alle Teile nach Gruppen zu sortieren und<br />

zu lagern. Dies hilft ungemein beim späteren Zusammenbau.<br />

Alles in einen großen Karton zu werfen ist keine wirklich gute Idee!<br />

Fangt schon bei der Demontage an Euch Notizen zu machen, was an Neuteilen benötigt wird. Noch<br />

ist es sehr einfach da man sowieso jedes Teil in der Hand hat. Im Nachhinein verliert man schnell den<br />

Überblick und viele Einzelbestellungen sind die Folge.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

1 / 12


Muss neu lackiert werden, empfiehlt sich das Sandstrahlen um den alten Lack zu entfernen.<br />

Sucht euch einen Spezialisten der Erfahrung mit dem Strahlen von Oldtimern hat.<br />

Es ist ein gewaltiger Unterschied einen Stahlträger oder einen Roller zu bearbeiten.<br />

Diese Vorbehandlung bietet die optimale Grundlage für eine perfekte Lackierung. Grundsätzlich<br />

empfiehlt sich vor der Lackierung ein Anbringen der am Rahmen verschraubten Blechteile.<br />

Insbesondere bei neuen oder nicht originalen Teilen.<br />

Jetzt ist es noch einfach Bohrungen anzupassen oder Verzug durch Schweißen und Sandstrahlen<br />

auszugleichen. Eine lästige und zeitraubende Arbeit aber unbedingt erforderlich.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

2 / 12


Montage<br />

1. Montage der Lagerschalen, der Staubkappe und evt. des Chromrings im Rahmen.<br />

Lackreste im Lagersitz sollten entfernt werden um den richtigen Sitz der Schalen zu gewährleisten.<br />

Etwas Fett erleichtert das Einpressen.<br />

2. Anbringen des Ständers und des Schutzblechs. Die Verwendung von Verstärkungsplatten erhöht<br />

die Stabilität der Beinschildstrebe.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

3 / 12


3. Vorläufige Befestigung der Züge und des Kabelbaums am Rahmen mit Kabelbindern.<br />

Eine gute Beschreibung wie die Züge verlaufen findet Ihr auf der Website des Rimini <strong>Lambretta</strong><br />

Centre:<br />

http://www.riminilambrettacentre.com/aboutus/cables.html<br />

4. Anbringen des Rücklichtes. Hierbei auf gute Masseverbindung zum Rahmen achten. Lack an der<br />

Verschraubung entfernen und Batteriepolfett gegen Kontaktkorrosion verwenden.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

4 / 12


5. Montage des Schriftzughalters oder Grill hinten.<br />

6. Hinteres Schutzblech montieren. Auch wenn es nicht ist, sollte man hier verwende immer<br />

Gummiunterlagen zwischen Rahmen und Schutzblech verwenden.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

5 / 12


7. Sitzbank und Sitzbankzapfen montieren. Auch hier Gummiunterlegen verwenden.<br />

8. Werkzeugfachklappe mit Schloss und Gummianschlägen versehen und montieren.<br />

Zum Vernieten des Schloss empfehle ich anstatt Blindnieten die Verwendung von 3mm DIN 660 Alu-<br />

Nieten.<br />

9. Tank montieren. Dabei ist darauf zu achten, dass genügend Platz zwischen Benzinhahn und<br />

Silentblock ist.<br />

10. Luftfilterkasten mit Lufthutze montieren.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

6 / 12


11. Gabel und Vorderrad montieren. Dabei ausreichend Fett für die Kugelringe verwenden.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

7 / 12


12. Bremslichtschalter montieren und anschließen. Das Bremspedal wird<br />

zur Einstellung des Schalters nur aufgesteckt.<br />

13. Montage und Anschluss der Hupe<br />

14. Einbau des Motors mit montiertem Hinterrad<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

8 / 12


15. Montage von Zündspule und Regler.<br />

(Hier am Beispiel einer elektronischen Zündung)<br />

Zündspule bzw. CDI<br />

Spannungsregler<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

9 / 12


16. Montage des Lenkkopfunterteils und allen dazugehörigen Anbauteilen wie Lenkradschloss,<br />

Zündschloss, Schalt- und Gasrohr, Schalter usw.<br />

Anschluss der Elektrik und Verlegung der Züge im Lenkkopf.<br />

17. Anschluss aller Züge und endgültige Befestigung mit (Metall-) Kabelbindern.<br />

18. An diesem Punkt empfiehlt sich der erste Testlauf um zu prüfen ob alles einwandfrei funktioniert.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

10 / 12


19. Montage des Beinschildes mit allen Gummischeiben und Trittleisten. Um Kratzer zu vermeiden,<br />

kann das Beinschild im Bereich der Leisten mit Kreppband abgeklebt werden. Die Leisten werden mit<br />

Schrauben und Muttern lose in Position gebracht und das Kreppband dann entfernt.<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

11 / 12


20. Kaskade mit dem Kotflügel locker verschrauben. Gummiunterlage nicht vergessen, dann beides<br />

zusammen am Beinschild befestigen. Hupengrill anbringen.<br />

21. Hintere Trittbleche, Beinschildgummi, Schriftzüge usw. anbringen.<br />

…Fertig!<br />

Viel Spaß und Erfolg beim Schrauben!<br />

<strong>Lambretta</strong> <strong>Club</strong> <strong>Deutschland</strong> e.V.<br />

12 / 12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!