29.04.2013 Aufrufe

Steckbrief Spatenbräufilz - LBV

Steckbrief Spatenbräufilz - LBV

Steckbrief Spatenbräufilz - LBV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: T. Dürst, C. Geidel, P. Altrichter,<br />

H.J. Fünfstück, Dr. C. Moning<br />

Spatenbräufi lz Landkreis Bad Tölz-<br />

Wolfratshausen<br />

Naturschutz-Ziele des <strong>LBV</strong>:<br />

Mitte der 1990er Jahre initiierte der <strong>LBV</strong> ein Projekt zur Renaturierung<br />

der Spatenbräufi lze. Hauptziel des Projektes war es, das Hochmoor<br />

vor der totalen Austrocknung und Bewaldung zu bewahren. In<br />

Zusammenarbeit mit der Regierung von Oberbayern, der Unteren<br />

Naturschutzbehörde, der Gemeinde Egling und den privaten Eigentümern<br />

wurden Maßnahmen vereinbart, um diesen landkreisweit bedeutsamen<br />

Moorkomplex mit seiner Ausstattung an hochspezialisierten<br />

Tier- und Pfl anzenarten zu retten. In einer ersten Phase wurden<br />

große Bereiche des Moores ausgelichtet. Dabei wurden standortfremde<br />

Fichten und Waldkiefern entnommen, die sich aufgrund der<br />

Entwässerung langsam aber stetig in die ursprünglich weitgehend<br />

baumfreie bzw. nur von Moorkiefern bewachsene Fläche ausgebreitet<br />

hatten. Dadurch wurden die Hochmoorfl ächen und die Streuwiesenbereiche<br />

wieder miteinander vernetzt. Im Jahr 1997 erwarb<br />

der <strong>LBV</strong> eine 6 ha große Fläche in den Spatenbräufi lzen. Zu dem<br />

Grundstück gehören verheidete und verbuschte Hochmoorfl ächen,<br />

alte Torfstiche und Streuwiesen. Mit Wiedervernässungsmaßnahmen<br />

wurde 1998 begonnen. Um die alten Entwässerungsgräben zu verschließen,<br />

wurden 37 große Stauwehre aus Stammholz und Torf und<br />

weitere 34 kleinere Bretterdämme eingebracht. Sie sorgen nun für<br />

den Rückhalt des Wassers in der Fläche. Die Mahd der Streuwiesen<br />

wurde wieder aufgenommen und auf etliche neue, zuvor verbuschte,<br />

Flächen ausgedehnt. 2011 konnte eine weitere zentral gelegene<br />

Fläche gekauft werden, die es ermöglicht, den Anstau großfl ächig zu<br />

erhöhen.<br />

Die Initiierung und Durchführung dieses Projektes wäre ohne das<br />

Engagement vieler ehrenamtlicher Helfer unmöglich gewesen.<br />

Bereits wenige Jahre nach der Abschluss des Projektes zeigten sich<br />

Erfolge: die Flächen sind sehr viel nasser geworden, hochmoortypische<br />

Pfl anzen haben sich ausgebreitet. Auch die Insektenbestände<br />

haben sich erholt.<br />

Weiterführende Informationen und Links:<br />

<strong>LBV</strong>-Kreisgruppe Bad Tölz: www.lbv-toel.de/Spatenbraeufi lz.htm<br />

<strong>LBV</strong>-Vortrag Hochmoorrenaturierung in Bayern: http://ecosurvey.de/<br />

Vortraege/Weis_Praktische%20Hochmoorrenaturierungsbeispiele%20BY.pdf<br />

Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

Landesgeschäftsstelle Hilpoltstein<br />

Referat für Landschaftspfl ege<br />

Eisvogelweg 1<br />

91161 Hilpoltstein<br />

www.lbv.de<br />

Förderer unserer Arbeit in den <strong>LBV</strong>-Schutzgebieten<br />

Kleine Moosjungfer<br />

Baumpieper<br />

Kreuzotter<br />

Bankverbindung:<br />

Sparkasse Mittelfranken-Süd<br />

Konto Nr. 750 906 125<br />

BLZ 764 500 00<br />

...sowie zahlreiche weitere<br />

Spender und Förderer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!