29.04.2013 Aufrufe

15 ab 18 ab 22 ab 25 ab 29 ab - LOT-Theater Braunschweig

15 ab 18 ab 22 ab 25 ab 29 ab - LOT-Theater Braunschweig

15 ab 18 ab 22 ab 25 ab 29 ab - LOT-Theater Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Spielplan Mai Juni 2010<br />

Do 03 10.00 h Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Showcase Beat Le Mot /<br />

<strong>Theater</strong> an der Parkaue<br />

Fr 04 10.00 h Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Showcase Beat Le Mot /<br />

<strong>Theater</strong> an der Parkaue<br />

Sa 05 <strong>15</strong>.00 h Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Showcase Beat Le Mot /<br />

<strong>Theater</strong> an der Parkaue<br />

So 06 <strong>15</strong>.00 h Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Showcase Beat Le Mot /<br />

<strong>Theater</strong> an der Parkaue<br />

Mo 07 10.00 h Die Bremer Stadtmusikanten<br />

Showcase Beat Le Mot /<br />

<strong>Theater</strong> an der Parkaue<br />

Mi 09 20.00 h Hot Pepper,<br />

Air Conditioner and<br />

The Farewell Speech<br />

Toshiki Okada / chelfitsch<br />

Do 10 20.00 h Hot Pepper, Air<br />

Conditioner and The<br />

Farewell Speech<br />

Fr 11<br />

<strong>15</strong>.00 h<br />

<strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

Sa 12 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

<strong>18</strong>.30 h<br />

So 13 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

Mo 14 <strong>ab</strong><br />

20.00 h<br />

Di <strong>15</strong> <strong>ab</strong><br />

20.00 h<br />

Mi 16 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

offBAR<br />

19.00 h<br />

Do 17 <strong>ab</strong><br />

20.00 h<br />

Fr <strong>18</strong> <strong>ab</strong><br />

13.00 h<br />

20.00 h<br />

Premiere<br />

Sa 19 <strong>ab</strong><br />

13.00 h<br />

So 20<br />

20.00 h<br />

<strong>ab</strong><br />

21.30 h<br />

Mo 21 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

20.00 h<br />

Di <strong>22</strong> <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

20.00 h<br />

Mi 23 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

19.00 h<br />

20.30 h<br />

Do 24 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

19.00 h<br />

Fr <strong>25</strong> <strong>ab</strong><br />

<strong>15</strong>.00 h<br />

20.00 h<br />

Sa 26 <strong>ab</strong><br />

<strong>15</strong>.00 h<br />

19.00 h<br />

So 27 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

19.00 h<br />

Mo 28 <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

19.00 h<br />

Di <strong>29</strong> <strong>ab</strong><br />

16.00 h<br />

offBAR<br />

19.00 h<br />

<strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong><br />

Kaffeetwete 4 a<br />

38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 0531 -173 03<br />

Fax 0531-173 63<br />

www.lot-theater.de<br />

lot@lot-theater.de<br />

Toshiki Okada / chelfitsch<br />

Eröffnung<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

Fußball ist Ding­<br />

Dang­Dong<br />

Ausstellungseröffnung im<br />

Foyer, kuratiert von Marco<br />

Olbrich<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

<strong>LOT</strong>beat: Sonnendeck<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

brennt!<br />

<strong>LOT</strong>-Jugendklub<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

brennt!<br />

<strong>LOT</strong>-Jugendklub<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

brennt!<br />

<strong>LOT</strong>-Jugendklub<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

brennt!<br />

<strong>LOT</strong>-Jugendklub<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

<strong>LOT</strong>beat:<br />

American IDIOTS<br />

Übertragung im Saal<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

Trash Viewing<br />

Fußball-Videos von<br />

Beckenbauer bis Tommy Orner<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

Jetzt und Hier<br />

Improvisationstheater für<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

Der tödliche Pass.<br />

Fußballkultur und<br />

Friedhofswelten<br />

Marco Olbrich<br />

Vortragsperformance<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

Trash Listening<br />

O-Ton Fußballreportagen<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

Trash Viewing<br />

Fußball-Videos von<br />

Beckenbauer bis Tommy Orner<br />

WM-Klub in der offBAR<br />

Übertragung der Spiele<br />

<strong>LOT</strong>beat: Rob‘n‘Roll<br />

20 Jahre <strong>Theater</strong>formen!<br />

Im Jubiläumsjahr ist das<br />

Festival wieder am Gründungsort,<br />

mit <strong>Theater</strong> und<br />

Performance aus Argentinien,<br />

Belgien, Demokratische<br />

Republik Kongo,<br />

Deutschland, Frankreich,<br />

Holland, Japan, Schweiz<br />

und Südafrika.<br />

In guter Tradition sind die<br />

<strong>Theater</strong>formen mit zwei<br />

Projekten auch wieder im<br />

<strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong> zu Gast.<br />

Vorverkauf <strong>Theater</strong>kasse Großes<br />

Haus, Staatstheater <strong>Braunschweig</strong><br />

| Montag bis Sonn<strong>ab</strong>end<br />

10.00 bis <strong>18</strong>.30 Uhr |<br />

Telefon 0531. 1234-567 | www.<br />

theaterformen.de | Es können<br />

keine Karten direkt über das <strong>LOT</strong>-<br />

<strong>Theater</strong> bestellt werden!<br />

Bremer<br />

Stadtmusikanten<br />

06Die<br />

Showcase Beat Le Mot | <strong>Theater</strong> an der Parkaue<br />

für Zuschauer <strong>ab</strong> 6 Jahren, in deutscher Sprache<br />

Was h<strong>ab</strong>en ein Esel, ein Hund, eine Katze und ein Hahn gemeinsam?<br />

Es sind Nutztiere. Und was geschieht mit Nutztieren,<br />

die dem Menschen nichts mehr nutzen? Sie landen in<br />

der Pfanne oder werden verkauft. Doch ausgerechnet der<br />

Esel beweist in dieser Geschichte seine Klugheit: „Etwas Besseres<br />

als den Tod findest du überall“, sagt er sich und nimmt Reißaus. Damit beginnt<br />

die Geschichte von den Bremer Stadtmusikanten, diesem frühen Roadmovie aus der<br />

Hausmärchensammlung der Brüder Grimm. Unterwegs trifft der Esel den Hund, die beiden<br />

die Katze und sie zu dritt den Hahn. Mitten in der dunklen Nacht kommen sie an<br />

ein Räuberbandenhaus, das sie unter Anwendung einer List übernehmen und besetzt<br />

halten. Für Essen und ein warmes Plätzchen ist nun gesorgt. Aber wie geht es weiter,<br />

wenn die Kohlen ausgegangen und die letzten Vorräte verbraucht sind? Mit Kostümen<br />

aus Instrumenten, Traummaschinen, einer fantasievollen Bühne und vielen Songs wird<br />

die schönste Geschichte erzählt, die es je über eine Gemeinschaft der Schwachen gegeben<br />

hat.<br />

Eine Koproduktion vom <strong>Theater</strong> an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin – mit Showcase Beat<br />

le Mot, Schauspiel Frankfurt und dschungel Wien – <strong>Theater</strong>haus für ein junges Publikum | Performance,<br />

Raum, Kostüme: Showcase Beat le Mot | Musik: Andreas Dorau | Choreografie: Minako Seki,<br />

Showcase Beat le Mot | Bauten: Atia Trofimoff, Christian Wenzel | Video: Alexej Tscherny | Produktionsleitung:<br />

Olaf Nachtwey | gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds, durch das NATIONALE<br />

PERFORMANCE NETZ im Rahmen der Gastspielförderung <strong>Theater</strong>, aus den Mitteln des Beauftragten der<br />

Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie der Kultur- und Kunstministerien der Länder<br />

| Eintritt: Erwachsene 12,- (in Begleitung eines Kindes 20% weniger) / Kinder 6,- Euro<br />

Hot Pepper, Air Conditioner<br />

and The Farewell Speech<br />

Toshiki Okada | chelfitsch<br />

in japanischer Sprache mit deutschen Übertiteln<br />

Drei Leiharbeiter sollen das Abschiedsessen für ihre bereits<br />

entlassene Kollegin organisieren. Im Hot Pepper, einem Gratismagazin<br />

mit Restauranttipps suchen sie nach einem passenden<br />

Lokal. Und da sie schon d<strong>ab</strong>ei sind, geben sie sich noch<br />

gegenseitig Hinweise, wo dann das eigene Abschiedsessen<br />

stattfinden soll. Im kalten Luftzug der Klimaanlage stehend,<br />

versuchen zwei weitere Angestellte einander näher zu kommen.<br />

Zum Schluss hält die gekündigte Kollegin aus dem ersten Teil<br />

eine irrlichternde, atemlose Abschiedsrede. Toshiki Okada ist<br />

ein Vertreter der so genannten verlorenen Generation Japans,<br />

die in den Nullerjahren die scheinbaren Sicherheiten der wirtschaftlichen<br />

Ordnung zusammen brechen sah. Alltägliche Situationen<br />

und Dialoge an der Oberfläche der Konsumgesellschaft verdichtet er zu eindringlichen Szenen voll leiser Ironie. Die<br />

Arbeitswelt, in der alles dem reibungslosen Funktionieren untergeordnet ist, zwingt die Menschen in seltsame körperliche<br />

Posen – Toshiki Okada destilliert daraus beunruhigende theatrale Choreographien.<br />

Eine Produktion von chelfitsch, Tokio in Koproduktion mit Hebbel am Ufer / HAU , Berlin | Text und Regie: Toshiki Okada | Spiel: Taichi Yamagata,<br />

Mari Ando, Saho Ito, Kei Namba, Riki Takeda, Fumie Yokoo | Technische Leitung und Sound Design: Ayumu Okubo | Licht Design: Tomomi<br />

Ohira | Eintritt: 16,- / erm. 6,- Euro<br />

Das <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong> im<br />

WM­Rausch!<br />

Der <strong>LOT</strong> WM­Klub ist genau richtig ...<br />

... für diejenigen, die nicht zu Hause<br />

vor dem Fernseher sitzen wollen,<br />

denen <strong>ab</strong>er das public viewing zu<br />

menschengefüllt ist.<br />

... für diejenigen, die gerne viel<br />

Fußball gucken würden, dafür <strong>ab</strong>er<br />

einen kulturellen Rahmen als Ausrede<br />

gut gebrauchen könnten, damit<br />

sie nicht sagen müssen „Ich geh zu die<br />

Jungs!“, sondern „Ich gehe ins <strong>Theater</strong>!“<br />

<strong>LOT</strong>beat in der offBAR: Sonnendeck<br />

Hinter Sonnendeck steckt Mitch Schlüter. Seine Lieder berühren, lassen einen nicht mehr los,<br />

Geschichten von Menschen, die man schon lange zu kennen scheint. Sonnendeck ist lyrische<br />

Popmusik, die ohne große Effekte auskommt. Eine Veranstaltung des <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong>s | Sonnendeck ist:<br />

Mitch Schlüter (Vocals & Guitar) | Eintritt frei<br />

<strong>LOT</strong>beat WM­Special im Saal: American IDIOTS<br />

Die vierköpfige Band um den irischen Sänger und Gitarristen Steven Falvey bringt die Green-<br />

Day-PunkRock-PartyPower auf die Bühne. Zum Programm gehören MegaHits wie „BasketCase“,<br />

„When I come arround“ und „Know your Enemy“ genauso wie die aktuelle PunkRockBallade<br />

„21Guns“ und viele andere... Eine Veranstaltung des <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong>s | American IDIOTS sind: Steven Falvey<br />

(Guitar & Vocals), Markus Rudlof (Guitar), Carlos Manzano (Bass), olaf e. (Schlagzeug) | Eintritt frei<br />

<strong>LOT</strong>beat WM­Special in der offBAR: Rob‘n‘Roll<br />

h<strong>ab</strong>en das Achtelfinale erreicht<br />

Rob‘n‘Roll bieten mit Gitarre, Quetsche und Mundharmonika eigene Songs und Coverversionen<br />

quer durch die Musikgeschichte. Mit Begeisterung nähern sich die beiden dem Phänomen<br />

Fußball und natürlich ganz speziell der WM 2010. Eine Veranstaltung des <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong>s | Rob´n´Roll<br />

sind: Roland Kremer (Quetsche, Mundharmonika, Stimme), Robert Celesti (Gitarre, Stimme) | Eintritt frei<br />

brennt!<br />

Premiere<br />

erspielt und erarbeitet vom Jugendklub des <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong>s<br />

„Leidenschaften sind die Wildwasser der Seele!“ sagte Nietzsche.<br />

Sie sind nach Kant <strong>ab</strong>er auch die „Krebsschäden für die<br />

reine praktische Vernunft“. Der Jugendklub des <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong>s<br />

befasst sich mit den Gefahren von Leidenschaften. Wann<br />

werden diese zur Obsession? Wie gefährlich sind sie? Was<br />

Jetzt und Hier<br />

Improvisationstheater für <strong>Braunschweig</strong><br />

Eine leere Bühne - eine Handvoll SpielerInnen, eine Vorg<strong>ab</strong>e aus dem Publikum, ein Satz,<br />

ein Stichwort - eine Szene beginnt. Die Regeln des Spiels stehen fest, Verlauf und Ende<br />

nicht. Sommer, Sonne, Himbeereis und auch das Runde muss ins Eckige: Egal was die<br />

SpielerInnen aufgreifen, es tun sich unerwartete Begegnungen und Situationen auf,<br />

Komik und Dramatik liegen dicht beieinander, und immer sind Zuschauer wie auch die<br />

SpielerInnen davon überrascht und hingerissen, welche einzigartigen, verrückten und urkomischen<br />

Szenen sich entwickeln. Das <strong>Braunschweig</strong>er Improvisationstheater „Jetzt und<br />

Hier“ nimmt Sie mit zu einem Abend voller kreativer Einfälle, unbändiger Improfreude und<br />

Spontanität. Ein Auftritt, der zu einem unvergesslichen Erlebnis wird!<br />

Ein Impro<strong>ab</strong>end von Jetzt und Hier | Spieler: das 13­köpfige Ensemble von Jetzt und Hier |<br />

Eintritt: 10,- / erm. 8,- Euro<br />

Ferien auf der Bühne<br />

h<strong>ab</strong>en Nietzsche, King Kong, Hitler, die kleine Meerjungfrau<br />

und der Hungerkünstler gemeinsam? Wie ist es ihnen mit<br />

ihren Leidenschaften ergangen und was geschieht, wenn sie<br />

auf diese reduziert werden und aufeinander treffen?<br />

In einer bildreichen Inszenierung widmet sich der Jugendklub<br />

genau diesen Fragen. Kommen Sie mit in unsere farbenreiche<br />

Welt, die Sie in ein Spannungsfeld zwischen Hing<strong>ab</strong>e<br />

und Selbstaufg<strong>ab</strong>e wirft.<br />

Eine Produktion vom Jugendklub des <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong>s | Spielleitung:<br />

Christine Schnackenberg | Assistenz: Jasmin<br />

Schwarz | Schauspiel: Valeska Boczki, Jana<br />

Braunleder, Eileen von Hoyningen Huene,<br />

Lisa–Marie Hübner, Laura Kreisel, Eva<br />

Noeske, Andrea Piontek, Nina Sieverding,<br />

Lara Sixt, Tim Weitkamp, Caroline–Johanna<br />

Werner, Sonja Wiese | Gefördert vom<br />

Kulturinstitut der Stadt <strong>Braunschweig</strong> und der<br />

Stiftung <strong>Braunschweig</strong>ischer Kulturbesitz |<br />

Eintritt: 7,- / erm. 5,- Euro<br />

Das <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong> <strong>Braunschweig</strong> bietet erstmalig in diesen S o m m e r f e r i e n für Jugendliche zwischen 12 und <strong>18</strong> Jahren<br />

einen <strong>Theater</strong>workshop als Ferienfreizeit an. Vom 28.06. bis 02.07. wird jeden Tag von 10-13 Uhr und von 14-16 Uhr unter<br />

der Anleitung der <strong>Theater</strong>pädagogin Christine Schnackenberg gespielt und geprobt. Am Samstag den 03.07. werden dann<br />

die Ergebnisse in Form einer Werkschau interessierten Zuschauern auf der Bühne des <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong>s vorgeführt.<br />

In dem Workshop wird es um theatrale Grundfähigkeiten wie das Spiel mit Objekten, dem Raum, der Stimme, dem Körper<br />

und vor allem dem Gegenüber gehen. Es wird eine lebhafte und kreative Woche, die von allen gemeinsam gestaltet wird! In<br />

der einstündigen Mittagspause können alle in der sehr nahen Innenstadt etwas essen gehen.<br />

Ort: <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong> | Zeitraum: 28.06. ­ 03.07.10 | Alter: 12­<strong>18</strong> Jahre | Teilnehmerzahl: max. <strong>15</strong> Personen |<br />

Anmeldung: bis zum 14.06.10 im <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong> unter 0531­17303 | Kosten: 80,­ Euro pro Person<br />

Reservierung<br />

lot@lot-theater.de<br />

oder im Internet unter<br />

www.lot-theater.de<br />

Vorverkauf<br />

an den bekannten Vorverkaufsstellen<br />

Abendkasse<br />

jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn<br />

Preise<br />

im laufenden Programm soweit nicht<br />

anders angegeben:<br />

Abendkasse 13,-/erm. 5,- Euro<br />

öffentliche Verkehrsmittel<br />

Tram Linie M4, 6, 9 bis Radeklint<br />

Bus Linie M11, M13, M16, 4<strong>18</strong>, 4<strong>22</strong>,<br />

450, 480, 560 bis Altstadtmarkt<br />

Spendenkonto <strong>LOT</strong> e.V.<br />

Konto 20 42 075 BLZ <strong>25</strong>0 500 00<br />

<strong>Braunschweig</strong>ische Landessparkasse<br />

Gestaltung<br />

Susanne Hesch<br />

Fotos<br />

Martin Salzer (<strong>Theater</strong> Endlich),<br />

Dieter Hartwig (chelfitsch),<br />

Agentur Hübner (Jugendklub),<br />

Emin Ozkan, fotolia (Fußball),<br />

Jacek Ch<strong>ab</strong>raszewski, fotolia (Endlich<br />

<strong>Theater</strong>) und Produzenten / Künstler<br />

Mit freundlicher Unterstützung:<br />

Ruth Printmedien GmbH <strong>Braunschweig</strong><br />

Hofbrauhaus Wolters GmbH<br />

Mövenpick Hotel <strong>Braunschweig</strong><br />

pentahotel <strong>Braunschweig</strong><br />

Getränke-Bringdienst Potyka<br />

Weinberg<br />

Wieder was Interessantes verpasst?<br />

Wir informieren Sie per e-mail<br />

monatlich über unsere Veranstaltungen!<br />

Abonnieren Sie den<br />

<strong>LOT</strong>­NEWSLETTER<br />

unter www.lot-theater.de<br />

... für diejenigen, die sich sicher sein wollen, dass man<br />

mit Nebenfrauen und –männern in ganzen Sätzen (und<br />

nicht nur über Fußball) reden kann.<br />

... für diejenigen, die sich über ein ausgefallenes<br />

Vorprogramm freuen.<br />

... für diejenigen, denen nach der Arbeit bei<br />

einem frisch Gezapften oder einem kühlen<br />

Weißwein ein bisschen Kollektivrelaxen gut<br />

tut.<br />

Der <strong>LOT</strong> WM­Klub findet je nach Spiel in der<br />

offBAR oder im großen Saal statt in besonderer<br />

Umgebung mit besonderen Leuten und<br />

einem besonderen Programm bei hoffentlich besonderen<br />

Spielen.<br />

offBAR<br />

offBAR<br />

Wir danken den Förderern<br />

unseres Hauses:<br />

Wir bedanken uns für die gute<br />

Zusammenarbeit:


Liebes Publikum,<br />

kaum jemand in <strong>Braunschweig</strong> und der Region kennt Wolfgang Robert Griepenkerl.<br />

D<strong>ab</strong>ei hat der Autor und Musikkenner den größten Teil seines Lebens in der Löwenstadt<br />

verbracht. Als Sohn des Pädagogen und Musikwissenschaftlers Friedrich Konrad<br />

Griepenkerl wurde er <strong>18</strong>10 geboren. Dieses Datum jährt sich 2010 zum 200. Mal – ein<br />

Anlass, das Schaffen Griepenkerls zu würdigen, <strong>ab</strong>er auch an sein Scheitern zu denken.<br />

Zu Lebzeiten wurde Wolfgang Robert Griepenkerl aufgrund der sprachlichen Kraft<br />

seiner Revolutionsdramatik nach einer spektakulären Uraufführung am <strong>Braunschweig</strong>ischen<br />

Hoftheater als deutscher Shakespeare und „Messias des Dramas“ gefeiert. Er<br />

lehrte ohne Gehalt am Collegium Carolum deutsche Sprache und Literatur, machte<br />

<strong>18</strong>60 leichtsinnig Bankrott und kam in Gefängnishaft. Nach seiner Entlassung verfiel<br />

er aufgrund der sozialen Ächtung zunehmend dem Alkohol, dem er <strong>18</strong>68 schließlich<br />

erlag.<br />

Zum Auftakt des Veranstaltungsjahres rücken wir die Person und das Werk Griepenkerls<br />

durch einen Vortrag von Prof. Eberhard Rhose in den Fokus der Betrachtung.<br />

Nach den Sommerferien wird sich dann unsere Spielreihe Schaffen und Scheitern<br />

(als Motiv <strong>ab</strong>geleitet aus dem grandiosen Aufstieg Griepenkerls und seinem tiefen<br />

Sturz) präsentieren mit Arbeiten aus der Niedersächsischen Freien <strong>Theater</strong>szene.<br />

Di 04 19.00 h Wolfgang Robert<br />

Griepenkerl –<br />

„Vom Schaffen und<br />

Scheitern“<br />

Mi 05<br />

19.00 h<br />

Musik<br />

20.00 h<br />

Vortrag von<br />

Dr. Eberhard Rhose<br />

<strong>LOT</strong>beat:<br />

Valentino'66<br />

Do 06 20.00 h Elemente: Erde<br />

<strong>Theater</strong> Endlich<br />

Fr 07 20.00 h Elemente: Erde<br />

<strong>Theater</strong> Endlich<br />

Sa 08 20.00 h Elemente: Erde<br />

So 09<br />

<strong>Theater</strong> Endlich<br />

geschlossene Veranstaltung<br />

11.00 h<br />

und<br />

14.00 h<br />

Autohaus Holzberg<br />

lädt den Verein KöKi<br />

ein<br />

Di 11 19.00 h Jour Fixe Nr. 5<br />

Do 13 ganztägig<br />

Fr 14 ganztägig<br />

Sa <strong>15</strong> ganztägig<br />

So 16 ganztägig<br />

Studierende des HBK-Studiengangs<br />

Darstellendes Spiel<br />

Intensivproben des<br />

Jugendklub<br />

für die Aufführungen im Juni<br />

Intensivproben des<br />

Jugendklub<br />

für die Aufführungen im Juni<br />

Intensivproben des<br />

Jugendklub<br />

für die Aufführungen im Juni<br />

Intensivproben des<br />

Jugendklub<br />

für die Aufführungen im Juni<br />

Mo 17 11.30 h Konrad – oder:<br />

Das Kind aus der<br />

Konservenbüchse<br />

Mo 17 <strong>18</strong>.00 h Antigone<br />

Grundschule am Lerchenberg<br />

Wesendorf<br />

CJD Christophorusschule<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Di <strong>18</strong> 11.30 h Verliebt in Bad<br />

Harzburg<br />

Werner-von-Siemens-Gymnasium<br />

Bad Harzburg<br />

Di <strong>18</strong> <strong>18</strong>.00 h Dantons Tod<br />

Theodor-Heuss-Gymnasium<br />

Göttingen<br />

Mi 19 11.30 h Le Petit Prince<br />

Felix-Klein-Gymnasium<br />

Göttingen<br />

Mi 19 <strong>18</strong>.00 h Nichts bleibt<br />

verschwiegen<br />

Gymnasium Martino-Katharineum<br />

<strong>Braunschweig</strong><br />

Do 20 11.30 h ...mehr als nur ein<br />

Brettspiel!<br />

Ratsgymnasium Wolfsburg<br />

Do 20 <strong>18</strong>.00 h Viel Lärm um nichts<br />

Fr 28<br />

Sa <strong>29</strong><br />

offBAR<br />

05<br />

20.00 h<br />

+<br />

20.00 h<br />

+<br />

Gymnasium Salzgitter-Bad<br />

endorphin<br />

Compagnie Double C<br />

Stückeinführung <strong>18</strong>.30 h<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

endorphin<br />

Compagnie Double C<br />

Stückeinführung <strong>18</strong>.30 h<br />

(Anmeldung erforderlich!)<br />

Endlich<br />

<strong>Theater</strong><br />

Integrative <strong>Theater</strong>gruppe<br />

im <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong> <strong>ab</strong> April 2010<br />

Gemeinsam spielen, lernen, ein Stück entwickeln<br />

und aufführen:<br />

Unter dem Motto „Endlich <strong>Theater</strong>“ bietet<br />

das <strong>Theater</strong> Endlich der Evangelischen Stiftung<br />

Neuerkerode auf der barrierefreien<br />

Bühne des <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong>s eine integrative<br />

Gruppe an, in der Kinder und Jugendliche<br />

<strong>ab</strong> 10 Jahren mit und ohne Behinderungen<br />

spielen, proben, andere Vorstellungen besuchen<br />

und schließlich im Dezember ein eigenes<br />

Stück vorführen können.<br />

Der Spielansatz ist körper- und tanzbetont<br />

und bietet viel Raum für Experimente und<br />

sich Ausprobieren. Insgesamt können bis<br />

zu 20 TeilnehmerInnen in die Gruppe aufgenommen<br />

werden.<br />

Anmeldung: <strong>Theater</strong> Endlich, Martin von Hoyningen<br />

Huene, Telefon 0170. 44 <strong>25</strong> 961<br />

Probentermine: dienstags von 16.30 bis 19.30 Uhr<br />

Ort: <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong>, Kaffeetwete 4a, 38100 <strong>Braunschweig</strong><br />

Leitung: Martin von Hoyningen Huene, Dorota<br />

Ogórkiewicz, Henny Beese (Schauspielerin <strong>Theater</strong><br />

Endlich)<br />

Begleitung der intergrativen <strong>Theater</strong>gruppe:<br />

Familienentlastender Dienst (FED) der Evangelischen<br />

Stiftung Neuerkerode, Cornelia Kuhlmann<br />

Telefon 0531. 84 49 73<br />

Cornelia.Kuhlmann@neuerkerode.de<br />

z.B. auf Wunsch Rückfahrt-Service<br />

Ein Projekt der Evangelischen Stiftung Neuerkerode<br />

Gefördert von der Kroschke Stiftung für Kinder<br />

<strong>LOT</strong>beat in der offBAR: Valentino'66<br />

Konrad – oder: Das Kind<br />

aus der Konservenbüchse<br />

von Christine Nöstlinger | 60 Minuten | geeignet für<br />

3.-6. Klasse<br />

Frau Bartolotti bestellt viel und gerne im Versandhandel.<br />

Aber dass sie ein Kind bestellt hat, müsste sie doch noch<br />

wissen, oder? Plötzlich kommt Konrad an, der sie „Mutter“<br />

nennt und so ganz anders ist als Frau Bartolotti: brav und<br />

wohlerzogen. Was tun? Darf Konrad (so) bleiben? Oder<br />

muss er zurück in die F<strong>ab</strong>rik?<br />

Grundschule am Lerchenberg Wesendorf | <strong>Theater</strong>­ und Bühnenbild<br />

AG der 3. und 4. Klassen | Spielleitung: Anja Papendorf<br />

Antigone<br />

nach Sophokles | 60 Minuten | geeignet <strong>ab</strong> 9. Klasse<br />

Kreon, der neue König von Theben, erlässt ein Verbot, wonach<br />

der tote Polyneikes nicht bestattet werden dürfe, weil<br />

er das Vaterland verraten h<strong>ab</strong>e. Doch Antigone stellt ihr<br />

eigenes Gewissen über das Gesetz.<br />

CJD Christophorusschule <strong>Braunschweig</strong> | <strong>Theater</strong>gruppe Sekundarstufe<br />

II | Spielleitung: Eckhard Ermgassen<br />

Verliebt in Bad Harzburg<br />

von Helmut Meyer | 60 Minuten | geeignet <strong>ab</strong> 7. Klasse<br />

Irrungen, Wirrungen der Geschichte. Alles gerät in dem beschaulichen<br />

Kurort Bad Harzburg aus den Fugen, als dort<br />

gewichtige historische Persönlichkeiten auf literarische<br />

Figuren treffen und nichts Wichtigeres zu tun h<strong>ab</strong>en, als<br />

<strong>Theater</strong> zu spielen. Was passiert, wenn dann auch noch<br />

der Teufel samt seiner Hexenschaft auftaucht und Zauberei<br />

mit ins Spiel bringt, lässt sich kaum mehr in Worte fassen.<br />

Dieses Verwirrspiel muss man mit eigenen Augen sehen...<br />

Werner­von­Siemens­Gymnasium Bad Harzburg | <strong>Theater</strong> AG |<br />

Spielleitung: Britta Strese und R<strong>ab</strong>ea Herrmann<br />

Dantons Tod<br />

von Georg Büchner | 60 Minuten | geeignet <strong>ab</strong> 9. Klasse<br />

Wer macht die Revolution? Einzelne Menschen oder das<br />

Volk? Oder ein unentrinnbares Muss? – Welchen Einfluss<br />

hat das Volk auf den Gang der Ereignisse? Wird es gesteuert<br />

oder steuert es sich selbst? – Ist die Revolution eine<br />

ernste Angelegenheit oder ein Spiel mit tödlichem Ausgang?<br />

– Was bedeuten Tod und Liebe? Wie nimmt man Abschied?<br />

– So viele Fragen! Und nur eine Bühne.<br />

Theodor­Heuss­Gymnasium Göttingen | Kurs Darstellendes Spiel im<br />

11. und 12. Jahrgang | Spielleitung: Claus Schlegel<br />

endorphin<br />

Compagnie Double C<br />

Mit einer Eigenproduktion in Form einer szenische Lesung basierend auf dem vorhandenen<br />

Material des Griepenkerl-Nachlasses werden wir das Veranstaltungsjahr<br />

beschließen. Thema wird auch hier die Zerstörung eines Menschen durch eine Mischung<br />

aus Druck und Erwartung und daraus resultierender Sucht sein, also eine ganz<br />

alltägliche Geschichte!<br />

Außerdem sind bei uns im Mai die Schultheaterwoche und im Juni die <strong>Theater</strong>formen<br />

zu Gast. Auch darf eine Tanztheaterproduktion nicht fehlen, diesmal zeigen<br />

wir die Compagnie Double C mit endorphin.<br />

Zur Fußballweltmeisterschaft gibt es bei uns ein spezielles Fußball­Programm, das<br />

neben der Übertragung der Spiele auch Lesungen, Musikveranstaltungen, eine Ausstellung<br />

und vieles mehr zu bieten hat.<br />

In dieser bewegenden Zeit hat außerdem unser Jugendklub mit seinem selbst erarbeiteten<br />

Stück brennt! Premiere und das Improvisationstheater Jetzt und Hier lädt<br />

wieder zu einem spannenden Abend ein.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei all unseren Veranstaltungen und sage:<br />

Bis bald, Ihre Stefani Theis<br />

Öffentlichkeitsarbeit <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong><br />

VALENTINO'66 live mit explosiven, modifizierten Prog-A-Billy-Rhythmen von Johny Cash über<br />

Shocking Blue zu Gary Moore. VALENTINO'66 sind so <strong>Braunschweig</strong> wie der Löwe auf dem Burgplatz<br />

und die Eintracht von der Hamburger Straße.<br />

Eine Veranstaltung des <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong>s | VALENTINO'66 sind: U.M.D. (Fingerpicking­<br />

Guitar & Vocals), Ricky Firestoned (Trommeln & Becken) | Eintritt: frei<br />

Veranstaltungsreihe „Unbehindertes Spiel“<br />

Elemente: Erde<br />

<strong>Theater</strong> Endlich der Evangelischen Stiftung Neuerkerode | Zweiter Teil des Elemente-Zyklus<br />

Das <strong>Theater</strong> Endlich hat sich nach der stimmungsvollen „Elemente:<br />

Wasser“-Inszenierung (2007) an das nächste Element<br />

gewagt. „Elemente: Erde“ ist nicht weniger vielfältig, sinnlich<br />

und gewaltig, gefüllt mit Geschichten und Mythen auf und<br />

unter der Erde. Das zyklische Prinzip von Jahreszeiten, Saat und<br />

Ernte, Leben und Tod bot sich für die <strong>Theater</strong>-Endlich-spezifische<br />

choreographische Arbeit geradezu an, die geprägt ist durch<br />

Improvisation und Reduktion und die durch das intensive und<br />

berührende Spiel der ausgeprägten Charaktere des Ensembles<br />

besticht. Schöpfungsgeschichten, die Erschaffung des Golems,<br />

Kain und Abel, El Dorado, E.T.A. Hoffmanns „Die Bergwerke zu<br />

Falun“, Tannhäuser, Frau Holle, sie alle finden Platz in der beeindruckenden<br />

Collage, die – am ehesten dem Tanztheater zuzuordnen<br />

– wieder von eigens komponierter Musik umrahmt wird.<br />

In „Elemente: Erde“ werden 3 NachwuchsschauspielerInnen<br />

ihr Bühnendebüt geben und somit wächst das Ensemble auf 11<br />

SchauspielerInnen mit geistiger Behinderung.<br />

Ein Projekt von <strong>Theater</strong> Endlich / Evangelische Stiftung Neuerkerode | Regie: Martin von Hoyningen Huene, Dorota Ogórkiewicz, Stefani Theis |<br />

Schauspiel: Holger Denecke, Detlef Frühling, Thomas Hoops, Denny Gmerek, Helge Schuberth, Christoph Stark, Christian Kreutner, Mike Sangeniti,<br />

Henny Beese, Gisela Bock, Karina Eßmann | Bühnenbild: Else Castrian | Assistenz: Maren Severin | Gefördert von der Stiftung Nord/LB·<br />

Öffentliche und dem Kulturinstitut der Stadt <strong>Braunschweig</strong>. Förderung des schauspielerischen Nachwuchses durch die Stiftung <strong>Braunschweig</strong>ischer<br />

Kulturbesitz, die <strong>Braunschweig</strong>ische Landessparkasse und die Öffentliche Versicherung <strong>Braunschweig</strong><br />

Autohaus Holzberg lädt den Verein KöKi ins <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong> ein<br />

geschlossene Veranstaltung<br />

Zum stimmungsvollen Start in den Sommer dürfen sich die Mitglieder des<br />

Vereins körperbehinderter Kinder auf einen fantasievollen Nachmittag im<br />

<strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong> freuen. Andreas Bollmann erzählt dort unter dem Zeltdach<br />

fantasievolle Geschichten, die Mut machen und die den Kindern helfen<br />

sollen, selbstbewusster gegenüber anderen aufzutreten. Die Geschichten<br />

kommen leicht und spielerisch ohne erhobenen Zeigefinger daher und regen<br />

gerade deswegen zum Nachdenken an. Lieder, Mitmachspiele und ein<br />

paar tierische Freunde komplettieren das bunte Programm.<br />

Veranstalter: Autohaus Holzberg<br />

Wolfgang Robert Griepenkerl –<br />

„Vom Schaffen und Scheitern“<br />

Vortrag von Dr. Eberhard Rhose<br />

zum 200. Geburtstag des <strong>Braunschweig</strong>er Autors Wolfgang Robert Griepenkerl<br />

Der <strong>Braunschweig</strong>er Autor und Musikkenner Wolfgang Robert Griepenkerl<br />

(04.05.<strong>18</strong>10 – 16.10.<strong>18</strong>68) ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten, obwohl<br />

er zu Lebzeiten als deutscher Shakespeare gefeiert wurde. Das Spannende an der<br />

Person Griepenkerls ist neben seines literarischen Werks sein Leben als kulturschaffender<br />

Mensch im gesellschaftlichen Leben <strong>Braunschweig</strong>s.<br />

Der zum 200. Geburtstag geplante Vortrag ist die Eröffnung des Veranstaltungsjahres<br />

im <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong> mit u. a. einer Spielreihe zum Thema „Schaffen und Scheitern“.<br />

Dr. Eberhard Rhose widmet sich verschiedenen Perspektiven des Werks von W.R.<br />

Griepenkerl und seiner Vita: einerseits seiner beeindruckenden Person und Schaffenskraft<br />

sowie seinem persönlichen Scheitern – andererseits werden kultur- und<br />

stadtgeschichtliche Bezüge beleuchtet, die ein lebhaftes Bild von <strong>Braunschweig</strong> in<br />

der Revolutionszeit um <strong>18</strong>48 zeichnen.<br />

Eine Veranstaltung des <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong>s | Eintritt: 5,- / erm. 3,- Euro<br />

Jour Fixe Nr. 5<br />

HBK Studiengang Darstellendes Spiel<br />

41. Schultheaterwoche<br />

im <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong> vom 17.05. bis 20.05.<br />

Spielzeiten täglich um 11.30 Uhr und <strong>18</strong>.00 Uhr<br />

Eintitt frei<br />

offBAR<br />

Zum fünften Mal erobert der Jour Fixe nun für einen Abend die Bühne des <strong>LOT</strong>-<br />

<strong>Theater</strong>s. Einmal im Semester präsentieren Studierende des Studiengangs Darstellendes<br />

Spiel / Kunst in Aktion ihre künstlerischen Ergebnisse der letzten<br />

Monate in einem hochschulexternen Rahmen. Dazu gehören szenische Präsentationen,<br />

Projekte und Projektausschnitte sowie Performances. Wie immer gibt<br />

es nach den Präsentationen eine leckere Suppe! Wir laden herzlich dazu ein,<br />

mit den Darstellern und Studenten über das Gesehene in Austausch zu kommen.<br />

Der Jour Fixe ist eine Kooperationsveranstaltung des Studiengangs Darstellendes Spiel /<br />

Kunst in Aktion der Kunsthochschule <strong>Braunschweig</strong> mit dem <strong>LOT</strong>­<strong>Theater</strong>. | Eintritt frei<br />

Le Petit Prince<br />

nach Antoine de Saint-Exupéry | 60 Minuten | geeignet <strong>ab</strong><br />

6. Klasse (Französischkenntnisse!)<br />

Gezeigt wird die allseits bekannte Geschichte vom Kleinen<br />

Prinzen – in französischer Sprache in Szene gesetzt.<br />

Felix­Klein­Gymnasium Göttingen | AG Théâtre français | Spielleitung:<br />

Leo Lahme<br />

Nichts bleibt verschwiegen<br />

ein selbst kreierter Krimi und eine Einladung zu Großvaters<br />

Geburtstag | 45 Minuten | geeignet <strong>ab</strong> 5.Klasse<br />

Herzlich willkommen zu unserem Familientreffen! Schön,<br />

dass Sie so zahlreich erscheinen werden, Großmutter wird<br />

sich freuen, ihr ist das immer so wichtig, dieses ganze Familientamtam<br />

um Großvaters Geburtstag. Denn die Feier<br />

hat Tradition, alles wird geputzt, das Haus wird hergerichtet<br />

und die ganze Familie muss d<strong>ab</strong>ei sein. Sie werden die<br />

Familienmitglieder und die anderen Bewohner des Hauses<br />

bald kennenlernen, mit ihren Eigenarten und Geheimnissen.<br />

Und doch wird in diesem Jahr etwas anders sein, denn<br />

nichts bleibt verschwiegen…<br />

Gymnasium Martino­Katharineum | AG Darstellendes Spiel 7.­9.<br />

Klassen | Spielleitung: Nina Dammeyer<br />

…mehr als nur ein Brettspiel!<br />

selbstverfasst | 45 Minuten | geeignet <strong>ab</strong> 9. Klasse<br />

Wofür sind Menschen bereit, Risiken einzugehen? Risiko,<br />

was ist das eigentlich? Gehören auch ganz alltägliche Entscheidungen<br />

dazu? Letzten Endes stehen wir alle doch immer<br />

vor einer Entscheidung und sind gezwungen, Risiken<br />

einzugehen, oder? Aber wann fängt ein Risiko an, gefährlich<br />

zu werden? Premiere war am 26.02.2010 im phæno im<br />

Rahmen der Phaenomenale 2010 „Risiko Unlimited?“<br />

Ratsgymnasium Wolfsburg | Kurs Darstellendes Spiel im 10. Jahrgang<br />

| Spielleitung: Ulrich Stracke<br />

Viel Lärm um nichts<br />

nach William Shakespeare in der Übersetzung von Erich Fried |<br />

75 Minuten | geeignet <strong>ab</strong> 8. Klasse<br />

Zwei Paare, einige Verwicklungen und ein glückliches<br />

Ende sind die Basis, auf der William Shakespeare den Zuschauern<br />

die Irrungen und Wirrungen der Liebe vor Augen<br />

führt. Wenn Beatrice und Benedikt zusammentreffen, sind<br />

ihre Gespräche voller Wortwitz und Schlagfertigkeit. Aber<br />

während die beiden durch eine liebenswerte Täuschung<br />

verkuppelt werden, entzweit eine gemeine Intrige Hero<br />

und Claudio. Glücklicherweise wird diese Hinterlist durch<br />

ein paar gewitzte Wachen aufgedeckt. Das glückliche Ende<br />

ist danach gesichert.<br />

Gymnasium Salzgitter­Bad | <strong>Theater</strong> AG der Sekundarstufe II |<br />

Spielleitung: Barbara Gendolla<br />

Die Choreographie „endorphin“ bearbeitet die verschiedenen Wege<br />

zum Glück, die Menschen einschlagen können. Jeder einzelne definiert<br />

Glück anders: persönlicher Erfolg, monetäre Sicherheit,<br />

Gesundheit, ausgelebte Sexualität, Freundschaft etc. Wir beten zu<br />

unterschiedlichen Göttern, damit sie uns Menschen Glück bringen.<br />

Wir schließen Wetten <strong>ab</strong>, um durch Glück einen Gewinn zu erzielen.<br />

Wir konsumieren Drogen, um eine Art Glückseligkeit zu erlangen.<br />

Wir kennen verschiedene Aggregatzustände des Glücklichseins,<br />

körperlich und mental. Jede noch so schwere Zeit birgt glückliche<br />

Momente, die uns stark machen, so dass wir kritische Situationen<br />

überstehen und sogar ins Positive wenden können. Kurz gesagt, die<br />

Menschen machen die verrücktesten Sachen, um glücklich zu sein.<br />

„endorphin“ spielt mit diesen Zuständen und Situationen und zeigt in humorvoller Weise, mit welchen Hilfsmitteln Glückserlangung<br />

praktiziert wird. Die Tanzcompagnie Double C wurde 2000 von Chrystel Guillebeaud und Chun-Hsien Wu in Wuppertal<br />

gegründet. Beide arbeiten als Tänzer und Choreographen. Guillebeau gehörte von 1995 -2000 dem Wuppertaler Tanztheater<br />

unter der Leitung von Pina Bausch an.<br />

Eine Produktion von Compagnie Double C | Choreographie: Chun­Hsien Wu | TänzerInnen: Chrystel Guillebeaud, Fang­Yun Lo, Mats Terlongou,<br />

Szu­Wei Wu | Musik: Christoph Iacono | Video: Wasiliki Noulesa | Lichtdesign: Jens Piske | Kostüm: Eva Droste­Wagner | Produktionsassistenz:<br />

Walter Sopha | Gefördert u. a. durch das Land Nordrhein-Westfalen und das Kulturbüro der Stadt Wuppertal<br />

Stückeinführungen<br />

seit März 2010 fester Bestandteil der theaterpädagogischen Arbeit im <strong>LOT</strong>-<strong>Theater</strong><br />

Je nach Spielplan gibt es freitags und samstags um <strong>18</strong>.30 Uhr die Gelegenheit, direkt vor<br />

der jeweiligen Inszenierung durch eine einstündige Stückeinführung das <strong>Theater</strong>erlebnis<br />

noch zu intensivieren. In diesen 60 Minuten vermitteln <strong>Theater</strong>pädagogen Informationen<br />

zu dem jeweiligen Genre, zu den Arbeitsweisen der Künstlergruppe und zur Ästhetik und<br />

Thematik der Inszenierung. Durch praktische Übungen und im Gespräch erhalten die Teilnehmer<br />

Einblicke in das jeweilige Stück.<br />

Bitte entnehmen Sie dem Spielplan die festen Termine, die ein „offenes Angebot“ darstellen.<br />

Darüber hinaus gibt es für interessierte Gruppen auch Termine nach Absprache mit<br />

unserer <strong>Theater</strong>pädagogin Christine Schnackenberg. Bitte melden Sie sich über unser Büro<br />

unter 0531-17303 rechtzeitig an! Teilnahmegebühr: 5,- Euro | Gruppenermäßigung nach Absprache

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!