29.04.2013 Aufrufe

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

amtliches bekanntmachungsblatt der gemeinde losheim am see

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DER GEMEINDE<br />

LOSHEIM AM SEE<br />

48. Jahrgang Mittwoch, 23. Januar 2008 Nr. 4<br />

Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Losheim<br />

legt Bilanz 2007 vor<br />

MIT DEN ORTSTEILEN:<br />

BACHEM · BERGEN · BRITTEN · HAUSBACH · LOSHEIM<br />

MITLOSHEIM · NIEDERLOSHEIM · RIMLINGEN<br />

RISSENTHAL · SCHEIDEN · WAHLEN UND WALDHÖLZBACH<br />

im Internet: http://www.<strong>losheim</strong>.de · E-Mail-Adresse: <strong>gemeinde</strong>@<strong>losheim</strong>.de


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 2<br />

Wichtige Rufnummern<br />

Polizei<br />

Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 10<br />

Polizeiposten Losheim . . . .Tel. 9 15 01, Fax 9 15 34<br />

Polizeiinspektion Wa<strong>der</strong>n . . . . . .(0 68 71) 9 00 10<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Notruf und Feueralarm<br />

in allen Ortsteilen <strong>der</strong> Gemeinde . . . . . . . . . . . 1 12<br />

Gemeindewehrführer Siegbert BAUER . . . . . . 42 14<br />

Ärztlicher Notdienst . . . . . . . . . (06872) 86 68<br />

Erreichbar an Wochenenden s<strong>am</strong>stags von 8.00 Uhr bis montags 8.00 Uhr<br />

sowie an Werktagen von abends 19.00 Uhr bis morgens 8.00 Uhr<br />

Rettungswache Losheim<br />

(Tag und Nacht besetzt) . . . . . . 63 63 und 1 92 22<br />

Rettungshubschrauber<br />

Leitstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06 81) 1 92 22<br />

o<strong>der</strong> Notruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 10<br />

Krankenhäuser<br />

St. Josef, Losheim ..........................................90 30<br />

Kreiskrankenhaus, Merzig................(0 68 61) 70 50<br />

St. Elisabeth, Wa<strong>der</strong>n......................(0 68 71) 50 11<br />

Kin<strong>der</strong>gärten<br />

Bachem.....................35 11<br />

Britten .......................36 82<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> ...........28 45<br />

Bergen .......................37 20<br />

Losheim......................35 45<br />

Wahlen......................35 36<br />

Schulen<br />

Grundschulen<br />

Bachem.....................26 75 Britten ........................26 01<br />

Losheim.....................22 95 Wahlen......................25 56<br />

Freiwillige Ganztagsschule, Losheim.......................50 54 33<br />

Peter-Dewes-Ges<strong>am</strong>tschule, Losheim.......................92 19 60<br />

Schule <strong>am</strong> Kappwald, Schule für Lernbehin<strong>der</strong>te<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>......................................................... 29 92<br />

Kirchen Kath. Pfarrämter<br />

Britten........................22 14 Losheim.................99 30 66<br />

Wahlen .....................23 74 Brotdorf .........(06861) 2525<br />

Dekanatsstelle Losheim-Wa<strong>der</strong>n ................. 0 68 71/92 30 10<br />

Pastoralreferentin (Pascale Jung) ................. 0 68 72/99 44 96<br />

Evang. Kirchen<strong>gemeinde</strong> Wa<strong>der</strong>n-Losheim<br />

Gemeinde<strong>am</strong>t (Frau Meyer) .......................... 0 68 71/20 06<br />

Pfarrhaus Losheim (Pfarrer Thomas Tillmann) ...... 0 68 72/16 00<br />

TWL Technische Werke<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Losheim GmbH<br />

Streifstraße 1, Geschäftsstelle .................................90 29-0<br />

Erdgasberatung ...................................................90 29 24<br />

Telefax................................................................90 29 30<br />

Notruf<br />

Strom/Erdgas/Wasser ........................................90 29 29<br />

o<strong>der</strong> energis GmbH in Merzig, Notrufnummern<br />

Eigenbetrieb Touristik, Freizeit und Kultur<br />

… Eigenbetrieb Freizeit, Touristik und Kultur ................61 69<br />

… Telefax ................................................................84 89<br />

… Infozentrum <strong>am</strong> See (ganzjährig geöffnet) ...............16 16<br />

Bereitschaftsdienste<br />

Apotheken-Notdienst<br />

In <strong>der</strong> Zeit von Donnerstag dieser Woche bis Donnerstag kommen<strong>der</strong><br />

Woche haben die nachfolgend aufgeführten Apotheken<br />

Notdienst.<br />

Der Notdienst beginnt um 8.00 Uhr und endet <strong>am</strong> darauf folgenden<br />

Tag um 8.00 Uhr.<br />

Donnerstag, 24. 1. 2008<br />

Neue Apotheke Wa<strong>der</strong>n, Marc Möckel, Kräwigsstr. 2 – 4, 66687<br />

Wa<strong>der</strong>n, Tel. 06871/3081<br />

Freitag, 25. 1. 2008<br />

Apotheke im Globus, Marc Paulus, Haagstr. 60, 66679 Losheim,<br />

Tel. 06872/9226-0<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008<br />

Linden-Apotheke, Johannes Hodapp, Bahnhofstraße 4, 66679<br />

Losheim, Tel. 06872/3013<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

Apotheke im Globus, Marc Paulus, Haagstr. 60, 66679 Losheim,<br />

Tel. 06872/9226-0<br />

Montag, 28. 1. 2008<br />

Brunnen-Apotheke, Steffi Sahner-Benz, Marktplatz 18, 66687<br />

Wa<strong>der</strong>n, Tel. 06871/91077<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

Markt-Apotheke, Wolfgang Schmitt, Saarbrücker Str. 8, 66679<br />

Losheim, Tel. 06872/9006-0<br />

Mittwoch, 30. 1. 2008<br />

Linden-Apotheke, Johannes Hodapp, Bahnhofstraße 4, 66679<br />

Losheim, Tel. 06872/3013<br />

Donnerstag, 31. 1. 2008<br />

Apotheke <strong>am</strong> kleinen Markt, Peter Harig, An <strong>der</strong> Kirche 1,<br />

66687 Wa<strong>der</strong>n, Tel. 06871/90130<br />

Bereitschaftsdienst HNO-Ärzte<br />

26./27. 1.: Dr. Brunner, Uhlandstr. 1, Wa<strong>der</strong>n, Tel. 06871/<br />

4311<br />

Notfalldienst <strong>der</strong> Augenärzte<br />

26./27. 1.: Dr. Bies, Zeughausstraße 7b, Saarlouis, Tel.<br />

06831/1500<br />

Notfalldienst <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>ärzte<br />

26. 1.: Dr. med Lauenstein, Saarbrücker Str. 15, Lebach, Tel.<br />

06881/92320<br />

27. 1.: Dr. med. Bitsch, Poststraße 21, Merzig, Tel.<br />

06861/77601<br />

Zahnärztlicher Notfalldienst<br />

– nur in dringenden Fällen und nach vorheriger telefonischer<br />

Vereinbarung <strong>am</strong> 26./27. 1. Dr. Stefan Hartung, Merzig, Tel.<br />

06861/72277<br />

Tierheilpraktiker: Tel. 06871/502989, 0175/9842168<br />

Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Tierärzte<br />

26. 1./27. 1.: Praxis Bernardi, Dillingen, Tel. 06831/706936<br />

Weitere Hilfsorganisationen/-einrichtungen unter <strong>der</strong> Rubrik „Wichtige Adressen/Telefonnummern“


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 3<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Rathaus (Vermittlung) ...................................................6 09-0<br />

Telefax...................................................................6 09-180<br />

Telefax Bekanntmachungsblatt ..................................6 09-118<br />

außerhalb <strong>der</strong> Dienstzeiten (in dringenden Angelegenheiten) ..69 95<br />

Öffnungszeiten (gleitende Arbeitszeit)<br />

montags - freitags, 8.30 - 12.00 Uhr; dienstags, 13.30 - 15.30 Uhr; donnerstags, 13.30 - 18.00 Uhr; und nach<br />

persönlicher Vereinbarung<br />

Soziales Bürgerbüro im Schlösschen, Saarbrücker Str. 13 ................................................................ 92 19 30<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Mittwoch, 8.00 - 12.00 Uhr; Donnerstag, 14.00 - 16.00 Uhr; Freitag, 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Kompetenzagentur im Schlösschen<br />

Nadine Bauer ...........................................................................................................................9 21 93 14<br />

Bauhof......................................................................................................................................... 9 20 90<br />

Bereitschaft........................................ .............................................................................01719730270<br />

… in Notfällen Handy-Nr. ................................................................................................ 01 60 7 429913<br />

Wertstoffhof (Bahnhofstr. 39) ..........................................................................................................504525<br />

Stau<strong>see</strong>, Seeaufsicht (während <strong>der</strong> Saison) ..........................................................................................39 33<br />

Forstverwaltung im Rathaus, freitags v. 10–12 Uhr, Zi. 313 .............................................................................6 09-104<br />

… Revierförster Süd . 38 11 ...............................................................................Revierförster Nord . 9 12 85<br />

Behin<strong>der</strong>tenbeirat <strong>der</strong> Gemeinde (Heinrich Zimmer)..............................................................................2968<br />

(Petra Hüllein) ..................................................................920146, ab 17.00 Uhr…………50 56 61<br />

Veranstaltungen in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde <strong>am</strong> See<br />

Ortsteil Datum Veranstalter Art<br />

Losheim, Eisenbahnhalle 25. 1. Kath. Frauengemeinschaft Frauenfösend<br />

Bachem, Mehrzweckhalle 26. 1. SSV Bunter Abend<br />

Britten, Schützenhaus 26. 1. Hochwaldschützen Hausball<br />

Mit<strong>losheim</strong>, Bürgerhaus 26. 1. Frauengemeinschaft Bunter Abend<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>, Mehrzweckhalle 26. 1. Karnevalsverein 2. Kappensitzung<br />

Rissenthal, Gasthaus „Zur Linde“ 26. 1. Obst- und Gartenbauverein Kappensitzung<br />

Mit<strong>losheim</strong>, Bürgerhaus 27. 1. Männerballett Kin<strong>der</strong>fasching<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>, Mehrzweckhalle 27. 1. Karnevalsverein Kin<strong>der</strong>karneval<br />

Losheim, Kino 28. 1. Verein „För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Seniorenarbeit Seniorenkino<br />

in <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See“<br />

Losheim, Kino 29. 1. Eigenbetrieb Touristik und Jugendbüro Der beson<strong>der</strong>e Film<br />

Weitere Hinweise über Progr<strong>am</strong>mfolge usw. siehe unter Verbands- und<br />

Vereinsmitteilungen <strong>der</strong> einzelnen Ortsteile.<br />

609-0 Ihre Gemeindeverwaltung


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 4<br />

Die Eisenbahnhalle wird für<br />

ein paar Stunden zum<br />

Freitag, 25. Januar 2008<br />

Beginn: 20.11 Uhr<br />

Eisenbahnhalle !!


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 5


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 6<br />

KUNST, KULTUR<br />

& FREIZEIT IN DER<br />

EISENBAHNHALLE<br />

Battlefield Band<br />

Am Freitag, dem 15. Februar, gastiert um 20.00 Uhr die Battlefield-Band in <strong>der</strong> Eisenbahnhalle.<br />

Seit 36 Jahren ist die Band mit ihrem Motto „Forward with Scotlands Past“ rund um den Globus<br />

unterwegs. Diese Band ist <strong>der</strong> Maßstab, wenn es darum geht, den schottischen Traditionen neues<br />

Leben einzuhauchen.<br />

Die Battlefield-Band war Ende <strong>der</strong> 60er-Jahre unter den Pionieren, die das d<strong>am</strong>alige Folk-Revival<br />

losgetreten haben. Faszinierend, dass die Band heute noch immer in <strong>der</strong> ersten Reihe steht, um<br />

schottische Traditionen frisch und zeitgemäß erklingen zu lassen.<br />

Die Battlefield-Band nimmt schottische Traditionen und den heutigen Alltag spannend, kritisch und verblüffend aufs Korn. Die<br />

Arrangeure von alten Instrumentals wurden zu Komponisten, <strong>der</strong>en Melodien heute ein Teil <strong>der</strong> schottischen Traditionen geworden sind.<br />

Tickets für 17 € bei <strong>der</strong> Tourist-Info <strong>am</strong> See, Buchhandlung Philippi und Alpha-Tecc<br />

KUNST, KULTUR<br />

& FREIZEIT IN DER<br />

EISENBAHNHALLE<br />

Madrigalchor Klaus Fischbach<br />

in <strong>der</strong> Eisenbahnhalle Losheim<br />

Mit klassischer und romantischer Chormusik sowie zeitgenössischen Chorlie<strong>der</strong>n und<br />

Arrangements konzertiert <strong>der</strong> Madrigalchor Klaus Fischbach <strong>am</strong> Sonntag, 24. Februar, um 17.00<br />

Uhr, in <strong>der</strong> Eisenbahnhalle Losheim.<br />

Solistische Partnerin ist wie<strong>der</strong> die bekannte Sopranistin und Gesangspädagogin Manuela Söhn-<br />

Le<strong>der</strong>le aus Mainz. Sie singt u.a. Lie<strong>der</strong> von Antonin Dvorak, Bela Bartok und Ruth Schonthal.<br />

Das Progr<strong>am</strong>m des Madrigalchores Klaus Fischbach enthält vor allem Chorwerke <strong>der</strong> Romantik von Robert Schumann, Johannes<br />

Brahms, Moritz Hauptmann und Oreste Ravanello. Von Bela Bartok, Bob Chilcott und Klaus Fischbach erklingen Bearbeitungen von<br />

Volkslie<strong>der</strong>n und Spirituals<br />

Johann Baptist Hilber vergleicht in einer spitzfindigen und klangvollen musikalischen Episode für Chor und Klavier das menschliche<br />

Leben mit dem „Orgelspiel“.<br />

Der bekannte finnische Opern-, Orchester- und Chorkomponist Einojuhani Rautavaara sowie <strong>der</strong> deutsche Organist und Filmkomponist<br />

Enjott Schnei<strong>der</strong> sind mit kurzen und virtuosen zeitgenössischen Chorstücken im Progr<strong>am</strong>m vertreten.<br />

Die Leitung und Klavierbegleitung liegt in den Händen von Domkapellmeister a.D. Prof. Klaus Fischbach<br />

Karten für 12,50 € bei Buchhandlung Philippi, Alpha-Tecc und <strong>der</strong> Tourist-Info <strong>am</strong> See<br />

KUNST, KULTUR<br />

& FREIZEIT IN DER<br />

EISENBAHNHALLE<br />

Helmut Eisel & Band: Klezmer at the Cotton Club<br />

Mit ihrem Progr<strong>am</strong>m „Klezmer at the Cotton Club“ gastiert „Helmut Eisel & Band“ <strong>am</strong> Freitag, dem 29.<br />

Februar, um 20.00 Uhr in <strong>der</strong> Eisenbahnhalle. Eisel ist ein unnachahmlicher Mix aus Partylaune und hochvirtuoser<br />

Musik gelungen. Überschäumende osteuropäische Emotionalität trifft auf orientalische<br />

Sinnlichkeit, die Expressivität des Jazz wetteifert mit <strong>der</strong> Ausdrucksstärke populärer Tänze. Sprechgesang,<br />

Synkopen, musikalischer Witz, jedes Stück hat es in sich. Diese Musik spricht Kopf und Sinne gleichermaßen<br />

an, sie fährt in die Beine und bringt den Körper in Schwingungen. Schräge Klänge folgen auf filigrane<br />

Tonfolgen, und mitten drin stets präsent die Klarinette Helmut Eisels, außer Rand und Band, mal aufgeplustert,<br />

mal zart, mal schwelgend, mal Schabernack treibend, mal sich in schwindelnde Höhen hochschraubend,<br />

mal gedämpft, beinahe tonlos…<br />

Karten für 16,50 € bei Buchhandlung Philippi, Alpha-Tecc und <strong>der</strong> Tourist-Info <strong>am</strong> Stau<strong>see</strong>


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 7<br />

Der Januar, <strong>der</strong> eiskalte Gesell’, ist mit Frost und Schneegestöber<br />

zur Stell’. Die Kin<strong>der</strong> rodeln in <strong>der</strong> weißen<br />

Pracht, sind hell begeistert bei <strong>der</strong> Schneeballschlacht.<br />

Der Februar bringt große Munterkeit, das ist <strong>der</strong> Fastnachtsgecken<br />

schönste Zeit. Trotz Kälte buntes Treiben<br />

weit und breit, es wird getanzt, gelacht im Narrenkleid.<br />

Im März erwacht und grünt neu die Natur, ein Wun<strong>der</strong><br />

vollzieht sich in Wald und Flur. Der Frühling vertreibt das<br />

Eis und die Kält’, <strong>der</strong> Landwirt die Fel<strong>der</strong> fleißig bestellt.<br />

Der April, <strong>der</strong> Schalk, <strong>der</strong> launische Gast, er neckisch die<br />

grauen Wolken erfasst. Die Sonne golden vom Himmel<br />

erst lacht, dann gießt er Regen aus, eh wir’s gedacht.<br />

Der Mai erscheint so mild, wonnig und schön, es grünet,<br />

blühet im Tal auf den Höh’n. In den Blüten tummeln sich<br />

Bienen wild, die Landschaft erstrahlt im herrlichsten Bild.<br />

Der Juni ist warm, <strong>der</strong> Sommer ist nah, <strong>der</strong> lieblichste<br />

Monat endlich ist da. Es duften die Blumen betörend fein,<br />

die Vögel trillern so fröhlich im Hain.<br />

Der Juli ist heiß, ’s blitzt, donnert und kracht, <strong>der</strong> Bauer<br />

Die Monate<br />

ist auf die Heuernt’ bedacht. Er mäht das üppige, saftige<br />

Gras, das Heu dient dem Vieh im Winter zum Fraß.<br />

Im August treibt es uns ins Wasser frisch, zu schwimmen,<br />

zu tauchen, schnell wie ein Fisch. Das Getreide golden im<br />

Felde reift, <strong>der</strong> Bauer beim Ernten kräftig zugreift.<br />

Der September zahlt schwere Mühen aus, sich Vorräte<br />

schafft <strong>der</strong> Landwirt ins Haus. Er kellert emsig gute<br />

Früchte ein, die werden im Winter nützlich uns sein.<br />

Im Oktober die Weinlese beginnt, köstlicher Saft aus den<br />

Trauben dann rinnt. Wenn sonnige Tage erlebt das Land,<br />

wird die Zeit Altweibersommer genannt.<br />

Der November Nebel und Nässe bringt, durch graue Wolken<br />

die Sonne kaum dringt. Die Dunkelheit raubt Lebenslust<br />

und Mut, die Wärme im Haus tut allen jetzt gut.<br />

Der Dezember regnerisch, kalt sein kann, voll Sehnsucht<br />

erwarten ’s Christkind wir dann. Die Freude erhellt die<br />

finstere Zeit, die Herzen sind froh, zur Liebe bereit.<br />

Maria Finkler, geb. Barth<br />

Eine Winternacht im Schwarzwäl<strong>der</strong> Hochwald<br />

Wenn sich <strong>am</strong> Abend die Sonne hinter den Kuppen des<br />

Schwarzwäl<strong>der</strong> Hochwaldes verabschiedet, sind die Straßen<br />

in den kleinen, verwinkelten Hochwalddörfern wie<br />

leer gefegt. Ein eisiger Ostwind pfeift über die schneebedeckten<br />

Dächer und lässt den feinen Pulverschnee wie<br />

Staub aufwirbeln. Tanzende Schneeflocken umgarnen das<br />

Licht <strong>der</strong> Straßenlaternen. Im hellen Schein des aufgehenden<br />

Mondes werfen die Häuser lange Schatten auf die<br />

weiße Schneedecke. Es ist ruhig geworden in den tief verschneiten<br />

Dörfern <strong>am</strong> Fuße des Hochwaldes. Die Menschen<br />

haben sich aus <strong>der</strong> eisigen Kälte in die warmen Stuben<br />

zurückgezogen. Am knisternden K<strong>am</strong>in fühlen sie<br />

sich geborgen vor den Tücken des Winters. Mit Urgewalt<br />

fegt <strong>der</strong> Ostwind durch die menschenleeren Gassen,<br />

wobei er die kahlen Bäume und Sträucher unter <strong>der</strong> weißen<br />

Pracht erzittern lässt. Heulend versucht er, seine<br />

unbändige Kraft an Türen und Fensterläden auszulassen.<br />

Nur mit Mühe und laut knarrend können sie dem gewaltigen<br />

Druck standhalten.<br />

Unaufhalts<strong>am</strong> stürmt er über das freie Land, dabei schiebt<br />

er ganze Schneelawinen über die tief gefrorenen Äcker<br />

und begräbt Hohlwege unter <strong>der</strong> weißen Last. Schneeverwehungen<br />

machen ganze Straßenzüge unpassierbar in<br />

dieser stürmischen Nacht. Wenn die letzten Lichter in den<br />

kleinen Hochwalddörfern erloschen sind, merken nur die


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 8<br />

wenigsten <strong>der</strong> Bewohner, dass sich <strong>der</strong> Wind gelegt hat,<br />

und <strong>der</strong> helle Mond alles Leben in <strong>der</strong> Natur erstarren<br />

lässt. Der Winter hat auch diese Nacht, wie viele zuvor,<br />

fest im Griff und zeigt, dass er ein rauer Geselle ist, welcher<br />

Straßen leer fegt sowie Mensch und Tier in die schützende<br />

Unterkunft zwingt. Die Nacht ist noch präsent,<br />

doch mit dem Morgenrot im Osten steht <strong>der</strong> neue Tag<br />

schon in den Startlöchern. Noch einmal gleitet <strong>der</strong> helle<br />

Schein des Mondes über tief verschneite Wäl<strong>der</strong> und<br />

Täler, um sich zu verabschieden nach dieser stürmischen<br />

Nacht. Sie gehört <strong>der</strong> Vergangenheit an. Es war nur eine<br />

von vielen in <strong>der</strong> langen Geschichte, eine Winternacht im<br />

Hochwald.<br />

Otto Kuhn, Losheim <strong>am</strong> See. Seniorenredaktion<br />

„Droben stehet die Kapelle“, so heißt es in einem alten<br />

Lied. Die spricht für viele and’re, die man an Hängen und<br />

Gipfeln sieht. Warum sie erbaut und wen man dort verehrt;<br />

Das ist doch eine Erinnerung wert. Jede einzelne für sich<br />

hat ihre eigenen Geschichten Und wir wollen unser Kapellchen<br />

nun belichten.<br />

Das ist uns Bergenern lieb und wert. Dort wurde lange Jahre<br />

<strong>der</strong> heilige Antonius verehrt, auf einem Hügel, dicht <strong>am</strong><br />

Wegesrand. Die Flurmarkung wird Billenberg genannt. Will<br />

man des Weges nach Scheiden gehen, kann man die Kapelle<br />

von weitem sehn.<br />

Sie ist zu erreichen und einfach zu finden, links und rechts<br />

eingerahmt von zwei prächtigen Linden. Ein Bergener Sohn<br />

hat sich vorgenommen; Werd` ich aus dem Krieg wie<strong>der</strong><br />

nach Hause kommen, so wird es noch heute die Chronik<br />

berichten, will ich eine Stätte des Dankes errichten.<br />

Eingemeißelt in Sandstein kann man noch heute den N<strong>am</strong>en<br />

des Erbauers erkennen. Das Baujahr tat man mit 1914-1915<br />

benennen. Wie oft wurde dort gebetet: „Heiliger Antonius,<br />

höre mein Rufen. Ich hab’ was verloren. Bitte hilf mir beim<br />

Suchen.“ Manch einer hat Tags drauf dankbar die Mütze<br />

gelüftet. Und die Frauen haben eine Kerze gestiftet.<br />

Der Krieg k<strong>am</strong> ins Land und tat vieles ver<strong>der</strong>ben. Man fand<br />

unsern Heiligen zerstört und in Scherben. Ob durch Kriegs-<br />

Das Antoniuskapellchen<br />

einwirkung o<strong>der</strong> Gewalt,<br />

einfach so nach Belieben.<br />

Es wurde getuschelt.<br />

Doch ist es bis<br />

heute ein Geheimnis<br />

geblieben.<br />

Irgendwann wurden in<br />

unserem Ort Stimmen<br />

laut: „In <strong>der</strong> Kirche wird<br />

was geän<strong>der</strong>t, ein<br />

Beichtstuhl wird<br />

gebaut“. Und gerade<br />

dorthin an die eine<br />

Wand, wo seit eh und je<br />

die „Schmerzhafte Mutter“<br />

stand. Einen neuen,<br />

würdigen Platz zu finden<br />

erwies sich als sehr schwer. Da k<strong>am</strong> jemandem <strong>der</strong><br />

Gedanke: Das Kapellchen steht doch leer.<br />

Manch stillen Beter hat diese Entscheidung erfreut. Dort<br />

bek<strong>am</strong> die Statue ihren Platz und da ist sie noch heut. Heute<br />

heißt es: „Maria erhöre mein Fleh’n“ Und den Einen o<strong>der</strong><br />

An<strong>der</strong>en sieht man noch <strong>am</strong> stillen Abend den Weg dorthin<br />

gehen.


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 9<br />

Sie wird mit Blumen geschmückt und mit Kerzen geehrt.<br />

Manche Lie<strong>der</strong> des Dankes hat man auch schon gehört. Und<br />

das Rauschen <strong>der</strong> Linden gehört auch noch dazu. Bänke<br />

darunter laden ein zur Besinnung und Ruh. Noch heut<br />

schaut die Kapelle weit ins Land, wo ein gegebenes Ver-<br />

sprechen Erfüllung fand. So sollte sie uns in Erinnerung<br />

bleiben, als eine Stätte des Dankes auf dem Weg nach<br />

Scheiden. Für uns ein Stück Heimat, ein beschauliches<br />

Werk, das St. Antoniuskapellchen <strong>am</strong> Billenberg.<br />

Maria Reinert Bergen<br />

Besteuerung von Alterseinkünften<br />

Renten aus <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung und Pensionen<br />

sind seit jeher steuerpflichtig. Mit Wirkung ab 2005<br />

wurde die Besteuerung vom Gesetzgeber neu geregelt, um<br />

eine Gleichbehandlung aller Versorgungsempfänger sicher<br />

zu stellen, da bis dahin Pensionen voll zu versteuern waren,<br />

während Renten aus <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung<br />

nur teilweise <strong>der</strong> Besteuerung unterlagen.<br />

Dies ermöglicht die ab 2005 schrittweise Umsetzung <strong>der</strong><br />

nachgelagerten Besteuerung von Alterseinkünften. Nachgelagerte<br />

Besteuerung bedeutet, dass Alterseinkünfte erst<br />

dann versteuert werden, wenn sie tatsächlich ausgezahlt<br />

werden – also im Alter. Dafür bleiben die Beiträge zur<br />

Altersvorsorge in <strong>der</strong> Erwerbstätigenphase bis zu einem<br />

jährlichen Höchstbetrag unversteuert.<br />

Seit 2005 umfasst die nachgelagerte Besteuerung von<br />

Alterseinkünften Leibrenten, Leibrentenversicherung und<br />

sonstige Leistungen aus <strong>der</strong> gesetzlichen Rentenversicherung,<br />

den landwirtschaftlichen Alterskassen und berufsständischen<br />

Versorgungseinrichtungen. Zu den Leibrenten<br />

gehören auch Renten wegen vermin<strong>der</strong>ter Erwerbsfähigkeit<br />

und Hinterbliebenenrenten.<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Rentner, die bereits Rente beziehen, müssen<br />

nach Einschätzung des Bundesministeriums für Finanzen<br />

auch künftig auf ihre Rente keine Steuern zahlen. So<br />

sind für alle Alleinstehenden, die bereits seit dem Jahr 2005<br />

eine Rente beziehen, je nach Höhe des jeweiligen Krankenversicherungsbeitrags,<br />

rund 19.000,00 € pro Jahr (rund<br />

1.583 Euro pro Monat) steuerfrei, soweit keine weiteren<br />

Einkünfte vorliegen. Bei Verheirateten verdoppeln sich diese<br />

Beträge.<br />

Eine steuerliche Mehrbelastung wird überwiegend nur in<br />

den Fällen entstehen, in denen neben einer hohen gesetzlichen<br />

Rente noch an<strong>der</strong>e Einkünfte aus Werkspensionen<br />

o<strong>der</strong> Betriebsrenten, Vermietung und Verpachtung,<br />

Kapitalvermögen o<strong>der</strong> Einkünften<br />

eines erwerbstätigen Ehepartners hinzukommen.<br />

Ab 2005 unterliegen Alterseinkünfte zu 50<br />

Prozent <strong>der</strong> Besteuerung. Dieser Anteil<br />

wird jedes Jahr schrittweise erhöht und bis<br />

zum Jahr 2040 auf 100 Prozent angehoben,<br />

dass heißt, erst ab dem Jahr 2040 unterliegen<br />

die Renten in voller Höhe <strong>der</strong> Besteuerung<br />

(siehe Abbildung). Der steuerfreie Teil<br />

<strong>der</strong> Rente wird auf Dauer festgeschrieben.<br />

Die Festschreibung gilt erst ab dem Jahr,<br />

das auf das Jahr des ersten Rentenbezugs<br />

folgt.<br />

Die Besteuerung <strong>der</strong> Renten wird durch<br />

Mitteilung <strong>der</strong> Rentenversicherungsträger<br />

und <strong>der</strong> Lebensversicherungsunternehmen<br />

an die Deutsche Rentenversicherung Bund<br />

als zentrale Stelle sichergestellt. Von dort<br />

erfolgt die Übermittlung an die jeweilige<br />

Landesfinanzbehörde.<br />

Dieses Mitteilungsverfahren ersetzt jedoch<br />

nicht die Verpflichtung zur Abgabe einer<br />

Einkommenssteuererklärung.<br />

Bei weiteren Fragen zur Besteuerung Ihrer<br />

Alterseinkünfte wenden Sie sich <strong>am</strong> Besten<br />

an Ihr zuständiges Finanz<strong>am</strong>t.<br />

Aus <strong>der</strong> Broschüre des Bundesministeriums<br />

für Finanzen<br />

„Das Alterseinkünftegesetz: Gerecht für Jung und Alt“


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 10<br />

Aus unserer Gemeinde in Wort und Bild …<br />

Einsatzzahlen auf Niveau <strong>der</strong> Vorjahre, rund 13.000 Stunden geleistet<br />

Freiwillige Feuerwehr Löschbezirk Losheim legt<br />

Bilanz 2007 vor<br />

Zur Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung 2007<br />

konnte Löschbezirksführer Lothar<br />

Wein neben den aktiven Mitglie<strong>der</strong>n<br />

des Löschbezirkes Losheim auch<br />

zahlreiche Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Altersabteilung<br />

in <strong>der</strong> Feuerwache Losheim<br />

willkommen heißen.<br />

Weiterhin begrüßen durfte er Bürgermeister<br />

Lothar Christ, Kreisbrandinspekteur<br />

Stefan Buchmann, Gemeindewehrführer<br />

Siegbert Bauer und<br />

Ehren<strong>am</strong>tswehrführer Alfred Brausch.<br />

Lothar Wein informierte in seinem<br />

Jahresbericht über Einsätze, Übungen,<br />

Anschaffungen, Veranstaltungen<br />

und Personalverän<strong>der</strong>ungen des<br />

Löschbezirks im abgelaufenen Jahr<br />

2007, anschaulich mit einer Power-<br />

Point-Präsentation vorgestellt.<br />

Der Löschbezirk Losheim rückte im<br />

Jahr 2007 zu insges<strong>am</strong>t 66 Einsätzen,<br />

dies waren zwei Einsätze mehr als im<br />

Vorjahr, aus, wobei es sich hier im<br />

Vergleich zu den Vorjahren oftmals<br />

um kleinere und nicht lange Einsätze<br />

handelte und sich <strong>der</strong> Sach- und Personenschaden<br />

somit in Grenzen hielt.<br />

Daher war das Jahr 2007 eher ein<br />

ruhiges Einsatzjahr.<br />

Wie auch im vergangenen Jahr mussten<br />

wie<strong>der</strong> mehr Technische Einsätze<br />

als Brandeinsätze abgearbeitet werden.<br />

Zu den 35 Technischen Hilfeleistungen<br />

k<strong>am</strong>en 23 Brandeinsätze, 1 sonstiger<br />

Einsatz, 2 Einsätze aufgrund<br />

ausgelöster Brandmeldeanlagen, 5<br />

Einsätze mit Tieren und 2 Einsätze<br />

<strong>der</strong> Höhenrettung des Landkreises<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n (schlagen sich aber<br />

nicht in <strong>der</strong> Einsatzstatistik des<br />

Löschbezirkes nie<strong>der</strong>), <strong>der</strong> auch einige<br />

Mitglie<strong>der</strong> des Löschbezirkes<br />

Losheim angehören.<br />

Insges<strong>am</strong>t galt es nur einen Großbrand<br />

zu löschen, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong><br />

Nacht des „Heiligen Abends“ auf den<br />

1. Weihnachtstag in Nunkirchen ereignete<br />

und zu dem man zur nachbar-<br />

lichen Löschhilfe gerufen wurde.<br />

Ebenso mussten weiterhin 4 Mittelbrände<br />

und 18 Kleinbrände bekämpft<br />

werden.<br />

Neben den Brandeinsätzen galt es bei<br />

zwei, im Vorjahr neun, schweren<br />

Verkehrsunfällen Personen aus ihren<br />

Fahrzeugen zu befreien.<br />

Zu insges<strong>am</strong>t vier Personenrettungen<br />

musste man zur Unterstützung des<br />

Rettungsdienstes mit <strong>der</strong> DLK ausrücken.<br />

Insges<strong>am</strong>t konnten im abgelaufenen<br />

Jahr 17 Personen gerettet<br />

werden, tot musste glücklicherweise<br />

keiner geborgen werden.<br />

Die Einsatzzeiten lassen erkennen,<br />

dass <strong>der</strong> überwiegende Teil <strong>der</strong> Einsätze<br />

(37 Stück) während <strong>der</strong> Tagesbzw.<br />

Arbeitszeit absolviert werden<br />

muss. Hier gilt es Dank zu sagen an<br />

alle Betriebe, die ihre Mitarbeiter für<br />

den „Dienst <strong>am</strong> Nächsten“ freistellen.<br />

Lothar Wein appellierte trotzdem<br />

nochmals an alle Betriebe, die Mitarbeiter<br />

für die Einsätze freizustellen,<br />

denn nur so ist eine schnelle und<br />

effektive Hilfe möglich.<br />

Zu nachbarlichen Löschhilfen inner-<br />

halb <strong>der</strong> Gemeinde, aber auch im<br />

ges<strong>am</strong>ten Landkreis rückte <strong>der</strong> Löschbezirk<br />

Losheim 25-mal aus.<br />

Insges<strong>am</strong>t waren bei den 66 Einsätzen<br />

im abgelaufenen Jahr rund 650<br />

Feuerwehrleute ca. 800 Stunden im<br />

Einsatz, 210 Mann mussten zusätzlich<br />

160 Bereitschaftsstunden aufbringen.<br />

Zu den Einsatzstunden kommen<br />

noch die Übungsstunden und Schulungen<br />

<strong>der</strong> einzelnen Gruppen, sowie<br />

die Ausbildung bei Lehrgängen, die<br />

sich auf rund 4.500 belaufen.<br />

Natürlich darf man die Jugendfeuerwehr<br />

hier nicht vergessen, die im<br />

Jahr 2007 insges<strong>am</strong>t rund 1.600<br />

Stunden vorzuweisen hat.<br />

Sehr viel Zeit muss auch von den<br />

Geräte- und Fahrzeugwarten, sowie<br />

<strong>der</strong>en Helfer, aufgebracht werden,<br />

denn die Wartung, Instandhaltung,<br />

Reparatur, Pflege und Prüfungen <strong>der</strong><br />

Gerätschaften und Fahrzeuge nimmt<br />

sehr viel Zeit in Anspruch. Immerhin<br />

wird in Losheim ein Großteil <strong>der</strong><br />

Geräte <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten Gemeinde repariert<br />

und geprüft. Die Stunden, die im


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 11<br />

Laufe eines Jahres geleistet werden,<br />

belaufen sich auf rund 3.100. Bei<br />

Reparaturen, die man manchmal<br />

selbst nicht durchführen konnte, wurde<br />

man, um unnötige Kosten für die<br />

Gemeinde zu sparen, auch durch<br />

Feuerwehrk<strong>am</strong>eraden von an<strong>der</strong>en<br />

Gemeinden, hauptsächlich dem LB<br />

Merzig unterstützt, wofür sich <strong>der</strong><br />

Löschbezirksführer herzlich bedankte.<br />

Erwähnenswert sind auch die in vorgenannter<br />

Summe enthaltenen Stunden<br />

des inzwischen 6-köpfigen Atemschutzte<strong>am</strong>s,<br />

die fast nicht mehr auf<br />

freiwilliger Basis zu schaffen sind.<br />

Aufgrund verschärfter Bedingungen<br />

muss je<strong>der</strong> Atemschutzgeräteträger<br />

eine Belastungsübung auf <strong>der</strong> Belastungsanlage,<br />

die neben Merzig auch<br />

in Losheim vorhanden ist, über sich<br />

ergehen lassen. Diese Belastungsübung<br />

muss von allen Atemschutzgeräteträgern<br />

aus den Gemeinden Losheim<br />

<strong>am</strong> See, Weiskirchen, einem<br />

Teil von Beckingen und <strong>der</strong> Stadt<br />

Wa<strong>der</strong>n jährlich in Losheim absolviert<br />

werden. Dies sind immerhin<br />

rund 500 (!) Personen. Insges<strong>am</strong>t<br />

haben in Losheim die Feuerwehrleute<br />

rund 13.000 Stunden für den Dienst<br />

<strong>am</strong> Nächsten freiwillig geopfert.<br />

Beson<strong>der</strong>s hervorzuheben, so Lothar<br />

Wein, sind die drei Festtage nebst Vorund<br />

Nacharbeiten zum Anlass des<br />

125-jährigen Bestehens des Löschbezirkes<br />

Losheim, zumal auch gleichzeitig<br />

<strong>der</strong> Kreisfeuerwehrtag des<br />

Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n durchgeführt<br />

wurde. Das Fest war ein voller<br />

Erfolg, was neben den vielen<br />

Dankesschreiben auch in späteren<br />

Gesprächen immer wie<strong>der</strong> bestätigt<br />

wurde. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

dankte Lothar Wein neben dem<br />

Organisationste<strong>am</strong>, unter <strong>der</strong> Leitung<br />

des stellvertretenden Löschbezirksführers<br />

Andreas Brausch, nochmals<br />

allen Helfern und natürlich Besuchern,<br />

die zum Gelingen <strong>der</strong> Festtage<br />

beigetragen haben, hier insbeson<strong>der</strong>e<br />

den örtlichen Vereinen.<br />

Nicht zu vergessen ist auch, dass<br />

während des ges<strong>am</strong>ten Festes immer<br />

die Einsatzbereitschaft durch eine fest<br />

eingeteilte Einsatzmannschaft sichergestellt<br />

wurde. Allein nur für die<br />

Festtage, ohne die vielen erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Vorarbeiten, wurden rund 2.200<br />

Stunden durch die eigenen Feuerwehrkräfte<br />

und nochmals etwa 350 Stunden<br />

von externen Helfern aufgebracht.<br />

Der Personalstand im Löschbezirk ist<br />

im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise<br />

relativ stark um 10 Personen<br />

angestiegen. So verzeichnet die<br />

Aktive Wehr mit 59 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

einen Anstieg von 4 Personen und<br />

die Jugendfeuerwehr mit 22 Mitglie<strong>der</strong>n<br />

einen Zuwachs von 6 Jugendlichen.<br />

Insges<strong>am</strong>t gehören mit den<br />

jetzt 29 Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Altersabteilung<br />

und 12 inaktiven K<strong>am</strong>eraden<br />

122 Personen dem Löschbezirk an.<br />

Natürlich sind je<strong>der</strong>zeit neue Mitglie<strong>der</strong><br />

in <strong>der</strong> aktiven Wehr und vor<br />

allem in <strong>der</strong> Jugendfeuerwehr willkommen.<br />

Größere erwähnenswerte Neuanschaffungen<br />

in 2007 sind nicht zu<br />

nennen, jedoch wurde durch<br />

Gemein<strong>der</strong>atsbeschluss die Neuanschaffung<br />

eines neuen Löschfahrzeuges<br />

(HLF 20/20) genehmigt, so dass<br />

die Auftragsvergabe noch kurz vor<br />

Ende des Jahres erfolgen konnte und<br />

mit <strong>der</strong> Auslieferung im 4. Quartal<br />

2008 gerechnet werden kann, hierfür<br />

nochmals herzlichen Dank an alle<br />

politisch Verantwortlichen in <strong>der</strong><br />

Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See. Jedoch<br />

ging auch ein Appell an den Vertreter<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Bürgermeister<br />

Lothar Christ, denn <strong>der</strong><br />

Zustand des Feuerwehrgerätehauses<br />

ist <strong>der</strong>zeit äußerst schlecht und eine<br />

Renovierung wäre dringendst erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Das Dach ist an mehreren<br />

Stellen undicht, so dass Wasser in das<br />

Innere des Gebäudes dringt und auch<br />

<strong>der</strong> Außenputz bedarf <strong>der</strong> Sanierung.<br />

Löschbezirksführer Lothar Wein be-<br />

dankte sich bei den K<strong>am</strong>eraden Peter<br />

Leinenbach und Jörg Krämer, unter<br />

<strong>der</strong>en Führung die jährliche Brandschutzerziehung<br />

in den Losheimer<br />

Schulen, sowie im Kin<strong>der</strong>garten mit<br />

Unterstützung einiger weiterer Feuerwehrk<strong>am</strong>eraden<br />

durchgeführt wurde.<br />

Ebenso besuchten einige Gruppen<br />

des Losheimer Kin<strong>der</strong>gartens<br />

und <strong>der</strong> Losheimer Schulen die Feuerwache,<br />

wo den Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen<br />

die Angst vor <strong>der</strong> Feuerwehr<br />

genommen wurde und Ihnen z.B. <strong>der</strong><br />

Absatz eines Notrufs gezeigt wurde.<br />

Er dankte auch den K<strong>am</strong>eraden, die<br />

sich im Gefahrstoffzug und in <strong>der</strong><br />

Höhenrettung des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

zusätzlich engagieren,<br />

denn dies bedeutet zusätzlich Ausbildungen,<br />

Schulungen und Übungen.<br />

Dank galt auch den Verantwortlichen,<br />

die für die Internetpräsenz verantwortlich<br />

sind, denn seit dem Jahr<br />

2004 ist die Feuerwehr unter<br />

www.ffw-<strong>losheim</strong>.de vertreten und<br />

die Homepage ist ständig auf dem<br />

aktuellsten Stand und, wie die Zahlen<br />

zeigen, wird sie sehr stark „besucht“.<br />

Stefan Scheid, Vorsitzenden des neu<br />

gegründeten Brandschutz-För<strong>der</strong>vereins<br />

<strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr (BF-<br />

FFW) Löschbezirk Losheim e.V.,<br />

berichtete kurz über die Aktivitäten<br />

des Vereins im abgelaufenen Jahr<br />

und wies nochmals daraufhin, verstärkt<br />

Mitglie<strong>der</strong> zu werben, um den<br />

Verein finanziell zu unterstützen. In<br />

Zeiten knapper öffentlicher Kassen,<br />

die Gemeinde ist für die Unterhaltung<br />

einer Feuerwehr zuständig, ist


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 12<br />

man immer mehr gezwungen eigene<br />

erwirtschaftete Mittel für die Anschaffung<br />

von Gerätschaften, Bekleidung<br />

u.s.w. für den Feuerwehrdienst<br />

zu investieren.<br />

Hierfür werden die Beiträge und<br />

Spenden, <strong>der</strong> Verein ist auch berechtigt<br />

beim Finanz<strong>am</strong>t anerkannte<br />

Spendenbescheinigungen auszustellen,<br />

verwandt. Der Verein informiert<br />

auch die Bürger regelmäßig im<br />

Bereich Brandschutz und steht für<br />

Fragen je<strong>der</strong>zeit zur Verfügung. Für<br />

das Jahr 2008 ist die Anschaffung<br />

eines Mannschaftstransportwagens<br />

durch den Verein vorgesehen, da von<br />

<strong>der</strong> Gemeinde hierzu wohl keine<br />

Gel<strong>der</strong> zu erhalten sind, das vorhan-<br />

dene Fahrzeug den TÜV wohl nicht<br />

mehr bestehen wird und die Reparaturkosten<br />

zu hoch sind.<br />

Abschließend dankte <strong>der</strong> Löschbezirksführer<br />

Lothar Wein allen Feuerwehrleuten<br />

für die geleistete Arbeit<br />

und <strong>der</strong> Gemeinde, stellvertretend<br />

hierfür dem Bürgermeister Lothar<br />

Christ, für die Unterstützung im<br />

abgelaufenen Jahr 2007 und hofft auf<br />

eine weiterhin gute Zus<strong>am</strong>menarbeit,<br />

u.a. auch mit dem Gemeindewehrführer<br />

und dem Kreisbrandinspekteur,<br />

im neuen Jahr 2008.<br />

Gemeindewehrführer Siegbert Bauer,<br />

Bürgermeister Lothar Christ und<br />

Kreisbrandinspekteur Stefan Buch-<br />

mann dankten in ihren Gastreden<br />

dem Löschbezirk Losheim für den<br />

hervorragenden Ausbildungstand und<br />

die geleistete Arbeit im Jahr 2007,<br />

hervorgehoben hier mal wie<strong>der</strong> die<br />

Festtage zum Jubiläum, und sagten<br />

ihre Unterstützung im Rahmen <strong>der</strong><br />

immer geringer werdenden finanziellen<br />

Mittel, gerade in Bezug auf die<br />

dringend notwendige Sanierung des<br />

Feuerwehrgerätehauses, vor allem<br />

des Daches, zu.<br />

Zum Abschluss wurden die beiden<br />

Feuerwehrmannanwärter Florian<br />

Breuer und Peter Breuer zum Feuerwehrmann<br />

beför<strong>der</strong>t.<br />

Ausgediente Weihnachtsbäume einges<strong>am</strong>melt<br />

Jugendfeuerwehr Losheim und<br />

Brandschutzför<strong>der</strong>verein Freiwillige<br />

Feuerwehr Losheim e.V. s<strong>am</strong>melten<br />

ausgediente Weihnachtsbäume in<br />

Losheim ein.<br />

Nach dem großen Erfolg des Jahres<br />

2007 trafen sich die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehr Losheim und des<br />

Brandschutzför<strong>der</strong>vereins, unterstützt<br />

von aktiven Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong><br />

Feuerwehr Losheim, erneut auch<br />

wie<strong>der</strong> in diesem Jahr, <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

dem 12. 1. 2008, um die ausgedienten<br />

Weihnachtsbäume im Ortsteil<br />

Losheim einzus<strong>am</strong>meln.<br />

Mit insges<strong>am</strong>t 40 Personen, unterteilt<br />

in fünf Te<strong>am</strong>s, mussten die jeweils<br />

zugeordneten Straßen in Losheim<br />

mit einem Fahrzeug des Löschbezirkes<br />

Losheim, zwei LKW’s <strong>der</strong> Firma<br />

Wein Gips- und Stukkateur-GmbH<br />

und zwei Fahrzeugen des Bauhofes<br />

Losheim nebst einem großen Anhänger<br />

abgefahren werden. So machten<br />

sich die Feuerwehrleute und Helfer<br />

gegen 9.30 Uhr auf den Weg, die<br />

zahlreich vor den Häusern an <strong>der</strong><br />

Straße abgelegten Bäume einzus<strong>am</strong>meln<br />

und auf dem S<strong>am</strong>melplatz <strong>am</strong><br />

Wertstoffhof Losheim abzuliefern.<br />

Das Entsorgen <strong>der</strong> Weihnachtsbäume<br />

war für die Bevölkerung von Losheim<br />

kostenlos, doch trotzdem hatte<br />

man nicht mit einer solchen Resonanz<br />

gerechnet, insges<strong>am</strong>t mussten<br />

fast 700 Bäume einges<strong>am</strong>melt wer-


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 13<br />

den und somit die Fahrzeuge mehrmals<br />

<strong>am</strong> Wertstoffhof geleert werden.<br />

Beson<strong>der</strong>s freute es die Jugendlichen,<br />

wenn ihre Arbeit vereinzelt<br />

durch kleine Spenden <strong>der</strong> Bewohner<br />

entlohnt wurde und somit die<br />

Jugendkasse etwas gefüllt werden<br />

konnte.<br />

Der Brandschutzför<strong>der</strong>verein <strong>der</strong><br />

Freiwilligen Feuerwehr Losheim e.V.<br />

erhofft sich mit dieser Aktion auch<br />

noch Mitglie<strong>der</strong> für den Verein zu<br />

gewinnen, denn nur durch die Mitglie<strong>der</strong><br />

ist eine Unterstützung <strong>der</strong><br />

Jugendfeuerwehr und des Löschbezirkes<br />

Losheim möglich.<br />

Zum Abschluss traf man sich dann<br />

noch in <strong>der</strong> Feuerwache zu einem<br />

gemeins<strong>am</strong>en „Abschlussessen“ und<br />

ließ den Tag bei einem gemütlichen<br />

Beis<strong>am</strong>mensein langs<strong>am</strong> ausklingen.<br />

Alles in allem war dies erneut eine<br />

gelungene Aktion und hat den<br />

Jugendlichen und auch allen Helfern<br />

sehr viel Spaß gemacht, so dass man<br />

dies zu einem festen Bestandteil <strong>der</strong><br />

nächsten Jahre machen wird.<br />

Losheimer helfen in Afrika<br />

Das nächste Treffen <strong>der</strong> Arbeitsgruppe ist <strong>am</strong> Montag, dem 28. Januar, um 19.30 Uhr in <strong>der</strong> Scheune.<br />

Unser Bürgermeister Lothar Christ und Wolfgang Leinen werden an diesem Treffen teilnehmen.<br />

Gleichzeitig werden wir unsere Benin-Fahrer verabschieden, da diese <strong>am</strong> 31. Januar fliegen werden.<br />

Berichtet wird unter an<strong>der</strong>em über unsere Aktivitäten in den Grundschulen.<br />

Außer den Mitglie<strong>der</strong>n des Arbeitskreises sind alle, die sich für unsere Hilfe in Afrika interessieren herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wir gratulieren herzlich<br />

Bürgermeister gratuliert Agnes Kohr, Losheim, zum<br />

100. Geburtstag.<br />

Ein beson<strong>der</strong>es Jubiläum feierte kürzlich Frau Agnes<br />

Kohr aus Losheim, Zum Stau<strong>see</strong> 30. Sie vollendete das<br />

Die Jubilarin im Kreise ihrer beiden Schwestern.<br />

100. Lebensjahr. N<strong>am</strong>ens <strong>der</strong><br />

Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See gratulierten<br />

ihr Bürgermeister Lothar<br />

Christ und Ortsvorsteher Hermann-Josef<br />

Schmitt für den Ortsteil<br />

Losheim zu diesem außergewöhnlichen<br />

Festtag.<br />

Frau Agnes Kohr wurde <strong>am</strong> 27.<br />

Dezember 1907 in Losheim als<br />

fünftes von dreizehn Kin<strong>der</strong>n<br />

geboren.<br />

Sie war gelernte Schnei<strong>der</strong>in und<br />

Agnes Kohr aus<br />

Losheim konnte<br />

kürzlich ihren 100.<br />

Geburtstag feiern.<br />

arbeitete zu Hause in diesem Beruf. Unter an<strong>der</strong>em<br />

nähte sie auch für die Kirche die Messgewän<strong>der</strong><br />

(Par<strong>am</strong>ente). Von den Geschwistern <strong>der</strong> hochbetagten<br />

Jubilarin leben noch zwei Schwestern im Alter<br />

von 98 bzw. 92 Jahren.


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 14<br />

Brahmissimo – ein starkes Theater-Projekt<br />

Wer Bedenken hegt, bei klassischer Musik dürfe nicht<br />

gelacht werden, wurde spätestens mit <strong>der</strong> Aufführung von<br />

„Brahmissimo“ im November vergangen Jahres eines besseren<br />

belehrt; in drei hochkarätigen Veranstaltungen, die in <strong>der</strong><br />

Eisenbahnhalle Losheim und in <strong>der</strong> Stadthalle Merzig über<br />

die Bühne gingen.<br />

Von lyrisch-romantischen Gesängen bis zu beinharten, dr<strong>am</strong>atischen<br />

Szenen von schonungsloser Sprachgewalt präsentierte<br />

das K<strong>am</strong>merensemble <strong>der</strong> Privaten Sängerschule einen<br />

unterhalts<strong>am</strong>en Theaterabend im klassischen Gewand.<br />

Dr<strong>am</strong>aturgisch umrahmt von den Liebeswalzern von<br />

Johannes Brahms boten sich Sololie<strong>der</strong>, Duette, Quartette<br />

sowie Szenen und Gedichte aus <strong>der</strong> deutschen und französischen<br />

Weltliteratur ein temper<strong>am</strong>entvolles Wechselspiel.<br />

Musikalisch standen den Sängern und Schauspielern drei<br />

Pianisten zur Seite. Allen voran Frau Professor Anne Borg<br />

von <strong>der</strong> Hochschule des Saarlandes, gefolgt von Sabine<br />

Weber, vielseitig, gewandt auch in <strong>der</strong> Sprache und im<br />

Gesang – und nicht zuletzt Armin Spengler, <strong>der</strong> ebenfalls<br />

mit Spiel und Gesang zum Einsatz k<strong>am</strong>. Und Vielfalt zeigte<br />

sich auch in <strong>der</strong> Altersstruktur des Ensembles. Von 14 bis 69<br />

waren die Schüler vertreten, und doch strahlte eine durchgängige<br />

Homogenität von <strong>der</strong> Bühne herunter, ein gewachsenes<br />

und gut aufeinan<strong>der</strong> eingestelltes Te<strong>am</strong>. So belebte<br />

sich die Bühne in lebendigem Geschlechterspiel gleich einer<br />

Partyszenerie, von Philipp Neumann in magisch-stimmungsvolles<br />

Licht getaucht. Überzeugend und frech die<br />

Streitszene mit anschließendem Duett von Kim Heinz und<br />

Muriel Kopp. Stimmlich sehr überzeugend Patrick Pfingstl,<br />

eine tenorale Begabung, die Hoffnungen weckt. Auch Sarah<br />

Engel sang, trotz heftiger Erkältung, mit leuchtendem<br />

Sopran, Marion Fox, Franz Schumacher, Patrick Pelletier,<br />

dieser wohl auch ein außergewöhnlich mimisches Talent,<br />

ließen aufhorchen. Aus Saarbrücken war Jan Kunold angereist,<br />

optisch und stimmlich imposant und stark im<br />

Ausdruck. Hannah Gall zart im Gesang, aber gewaltig ihre<br />

Gretchen-Interpretation. Ein ausgesprochen komisches<br />

Talent konnte man bei Christel Seemann-Weber entdecken<br />

und wer schon mal Kontaktanzeigen gelesen hat, hatte bei<br />

Marion Fox und Armin Spengler viel Spaß. Herausragend<br />

auch Sylvia Armbrust mit einer eindrucksvollen Rockballade.<br />

Last but not least – Ulrike Dürr – ein „Hingucker“,<br />

Svenia Croon und Markus Heitk<strong>am</strong>p ergänzten den Abend,<br />

<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> dr<strong>am</strong>aturgischen und künstlerischen Leitung<br />

von Claudia Dylla stand.<br />

Erfreulich: Jedes Wort war zu verstehen, jede Szene war<br />

sauber gearbeitet, die Stimmen waren einzeln und auch<br />

mehrstimmig präsent.<br />

Erstaunlich, welch immenses Potenzial sich in <strong>der</strong> Region<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n findet, schauspielerische und sängerische<br />

Begabungen, die geför<strong>der</strong>t zu werden verdienen.<br />

Derartige Projekte zu för<strong>der</strong>n und zus<strong>am</strong>menzuarbeiten, wie<br />

hier geschehen, stärkt die Region.<br />

In diesem Sinne ein großes Dankeschön an den Eigenbetrieb<br />

Touristik und den neu gegründeten Kulturverein „Schlosskultur<br />

e.V. – Kulturinitiative Losheim <strong>am</strong> See.“<br />

Alles in allem eine gelungene Sache, von <strong>der</strong> man nur wünschen<br />

kann, dass sie weiter trägt und fortgesetzt wird.<br />

Bravissimo!


Markus Caspers<br />

Die 80er<br />

Alles so schön bunt hier!<br />

* Eine Zeitreise, die Spaß macht!<br />

* Ein Buch zum Verschenken und<br />

Sich-Selber-Schenken<br />

* Ein Stück Zeitgeschehen ganz nah<br />

Konflikte, alternative Bewegungen<br />

und bunte Möbel, schrille Frisuren und<br />

Strickpullover. Alles so schön bunt<br />

hier ... Walkman und Pacman, Punk<br />

und Synthie-Pop, Neonlicht und Jutetaschen,<br />

Selbstgefärbtes und Glitzerlook,<br />

Videorecor<strong>der</strong>, Spielekonsolen,<br />

Reagan und Gorbatschow, die Grünen,<br />

die Neue Deutsche Welle, Helmut Kohl<br />

und Mauerfall.<br />

Begeben Sie sich mit diesem Buch<br />

auf eine Zeitreise in die Vergangenheit<br />

und lassen Sie Ihre Erinnerungen<br />

Revue passieren. In über 400 attraktiven<br />

Bil<strong>der</strong>n und interessanten Kurztexten<br />

finden Sie die Jahre von 1980<br />

bis 1989 abwechslungsreich und<br />

treffend zus<strong>am</strong>mengefasst: Welt- und<br />

Bundespolitik, Skandale, Mode,<br />

Musik, Sport, Design und noch vieles<br />

mehr. Viel Spaß bei einer spannenden<br />

Zeit- und Bil<strong>der</strong>reise und die bunten<br />

80er!<br />

Autoreninfo:<br />

Markus Caspers, 1960 geboren,<br />

studierte Kunsterziehung und Germanistik,<br />

bevor er als Art Director und<br />

Texter in <strong>der</strong> Werbung arbeitete.<br />

Von 1989 bis 1995 Lehrauftrag für<br />

Semiotik und Warenästhetik an <strong>der</strong><br />

Universität Mainz. Seit 1999 arbeitet<br />

er in seiner eigenen Werbeagentur.<br />

1996 erschien »70er – Einmal Zukunft<br />

und zurück«. Seitdem Veröffentlichungen<br />

zum Design und zur Jugendkultur<br />

<strong>der</strong> 60er, 70er, 80er Jahre und zum<br />

Automobildesign.<br />

gebunden, wattiert, farb. Abb.<br />

256 Seiten, Format 22,2 x 29,7 cm<br />

€ 14,95<br />

Zu beziehen durch:<br />

Merziger Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

66663 Merzig · Gewerbegebiet Siebend<br />

Telefon (0 68 61) 70 02-0<br />

Anzeigen-Agentur Burgard<br />

Foko Losheim<br />

66679 Losheim · Bahnhofstraße 6<br />

Telefon 0 68 72 / 9 15 55<br />

– Anzeige –<br />

Wir sind eine mo<strong>der</strong>ne und zukunftsorientierte Sparkasse mit einer Bilanzsumme von 1,4<br />

Milliarden Euro. D<strong>am</strong>it sind wir Marktführer im Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n. In unserer Hauptstelle<br />

in Merzig und unseren 33 Geschäftsstellen arbeiten 443 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.<br />

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir Sie als<br />

Projektorganisatorin/Projektorganisator<br />

Ihr Aufgabenbereich umfasst schwerpunktmäßig:<br />

- die Erstellung <strong>der</strong> Projektjahresplanung<br />

- die Übernahme von Projektleitungen<br />

- die Unterstützung und das Coaching von Projektbeteiligten<br />

- die Überwachung und Koordination sämtlicher Projekte<br />

- die regelmäßige Berichterstattung an die Führungsebene<br />

Ihr Profil:<br />

Sparkasse<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

- erfolgreicher Abschluss des Studiengangs zur Sparkassenbetriebswirtin/zum<br />

Sparkassenbetriebswirt beziehungsweise eine vergleichbare Ausbildung<br />

- mehrjährige umfangreiche Erfahrung im Management von Projekten<br />

- das Vorhandensein von Kenntnissen und Erfahrungen bei <strong>der</strong> Einführung und Umsetzung<br />

von Dokumentenmanagementsystemen wären von Vorteil<br />

- die Fähigkeit zu unternehmerischem Denken und Handeln<br />

- überdurchschnittliches Engagement und Belastbarkeit<br />

- analytische sowie kommunikative Fähigkeiten, Durchsetzungsvermögen sowie ein<br />

souveränes Auftreten<br />

- Sicherheit in <strong>der</strong> Präsentation von (Teil-)ergebnissen<br />

Beson<strong>der</strong>s würden wir uns über Bewerberinnen und Bewerber aus unserer Region freuen.<br />

Die Stelle ist innerhalb unserer Abteilung Organisation angesiedelt. Wir bieten Ihnen eine <strong>der</strong><br />

Bedeutung dieser Stelle angemessene Vergütung, die sich an dem Tarifvertrag für das private<br />

Bankgewerbe und die öffentlichen Banken ausrichtet. Darüber hinaus kommen Sie in den<br />

Genuss von Sozialleistungen, die ein mo<strong>der</strong>nes Kreditinstitut seinen Mitarbeitern und<br />

Mitarbeiterinnen anbietet.<br />

Wir sind sicher, dass wir mit diesem Stellenangebot Ihr Interesse geweckt haben. Wir erwarten<br />

Ihre ausführliche schriftliche Bewerbung mit Gehaltsvorstellung und frühestmöglichem<br />

Einstellungstermin bis zum 04. Februar 2008 in <strong>der</strong> Personalabteilung <strong>der</strong> Sparkasse Merzig-<br />

Wa<strong>der</strong>n, Schankstraße 7, 66663 Merzig. Für detaillierte Informationen steht Ihnen <strong>der</strong> Leiter<br />

unserer Organisationsabteilung, Herr Edgar Zey, unter Telefon (0 68 72) 96 91-700 gerne zur<br />

Verfügung.<br />

Telefonische Anzeigenannahme:<br />

0 68 61 / 70 02 - 31


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 16<br />

Zusatzveranstaltung<br />

Dienstag, 29. 1. 2008 – Service-Kino Losheim <strong>am</strong> See<br />

Beginn: 20.30 Uhr · Eintritt: 5,50 €<br />

„Mit <strong>der</strong> Verfilmung des erfolgreichen französischen Romans „Zus<strong>am</strong>men ist man weniger allein“ startet<br />

die Reihe „Der Beson<strong>der</strong>e Film“ in das Jahr 2008.<br />

Paris ist eine große Stadt, mit einem großen, wenn auch etwas gleichgültigem Herzen, in dem für viele Platz ist: Davon erzählt<br />

Anna Gavaldas Roman „Zus<strong>am</strong>men ist man weniger allein“, <strong>der</strong> vor drei Jahren zunächst in Frankreich erschien, und im folgenden<br />

Jahr auch bei uns zum Bestseller wurde. Kein Wun<strong>der</strong>: Das mo<strong>der</strong>ne Märchen handelt von einer weltfremden Putzfrau mit<br />

Zeichentalent, die als neue Mitbewohnerin die friedliche Pariser Männer-WG bestehend aus einem stotternden Historiker und<br />

einem schürzenjagenden Koch durcheinan<strong>der</strong> bringt. Dazu kommen noch eine vitale Seniorin auf <strong>der</strong> Flucht vor dem Altenheim<br />

und Alltagsprobleme wie Älterwerden, Scheidungen, Eins<strong>am</strong>keit, Liebeskummer – eben das ganz normale Chaos.<br />

Manche Literaturkritiker bemerkten bereits d<strong>am</strong>als, das Buch erinnere an ein Drehbuch, und schon nach zwei Jahren kommt nun<br />

die Verfilmung in die deutschen Kinos. Die Hauptrolle <strong>der</strong> C<strong>am</strong>ille, <strong>der</strong> abgemagerten Putzfrau mit Drang nach Höherem, spielt<br />

Audrey Tautou, die seit ihrem Debüt als AMELIE so etwas wie einen Paris-Mythos verkörpert.<br />

Es wäre leicht, aber auch oberflächlich, diesem Film Kitsch und Klischees vorzuwerfen, o<strong>der</strong> darin Genremalerei und fehlende Innovation zu bemängeln. Das stimmt<br />

zum Teil, verfehlt aber völlig den Punkt. Man braucht schon etwas mehr Aufmerks<strong>am</strong>keit, um zu entdecken, dass <strong>der</strong> Film eine – eben schon „typisch französische“ –<br />

Form des selbstverständlichen Einverständnisses und <strong>der</strong> Toleranz zelebriert. Die beiläufig und ohne erhobenen Zeigefinger präsentierte Botschaft von „Zus<strong>am</strong>men ist<br />

man weniger allein“ ist nämlich we<strong>der</strong> die Binsenweisheit des Titels, noch die billige Botschaft einer Wie<strong>der</strong>aufwertung <strong>der</strong> F<strong>am</strong>ilie. Son<strong>der</strong>n es geht um<br />

Wahlverwandtschaften, darum, dass Geselligkeit und gegenseitiges Verständnis unter sehr unterschiedlichen Menschen möglich sind, wenn man sich gegenseitig<br />

akzeptiert, und nicht versucht, den jeweils An<strong>der</strong>en die eigenen Werte aufzupfropfen.<br />

Die Form, in <strong>der</strong> dies filmisch präsentiert wird, entfaltet eine Menge Charme. Flott und witzig bietet <strong>der</strong> Film wun<strong>der</strong>schönes Unterhaltungskino. Wer sich einen Sinn<br />

für guten, weitgehend unsentimentalen Kitsch bewahrt hat, wird sich gern in diese Welt voller heimeliger Gefühle hineinfallen lassen. Schöner Nebeneffekt: Für 97<br />

Minuten – so lang dauert dieses wun<strong>der</strong>bar altmodische Kinovergnügen – ist man ebenfalls weniger allein.<br />

„Der Beson<strong>der</strong>e Film“ ist eine gemeins<strong>am</strong>e Veranstaltung des Eigenbetriebes Touristik, Freizeit und Kultur <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See und des Jugendbüros<br />

Losheim sowie <strong>der</strong> Filmtheaterbetriebe Dubois. Ab sofort ist es möglich, Karten zu reservieren. Infos und Reservierungen zum „Beson<strong>der</strong>en Film“ gibt’s im<br />

Kreisjugend<strong>am</strong>t, (06861/80165).


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 17<br />

Sportlerehrung 2008 für die<br />

Jahre 2006/2007<br />

Achtung: Letzter Meldetermin ist <strong>der</strong> 16. Februar 2008!


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 18<br />

Schaufenster<br />

Mit Erdgas liegt man voll im Trend<br />

Das Erdgasfahrzeug – Die Alternative für unsere Umwelt und Ihren Geldbeutel<br />

Nachdem <strong>der</strong> Rohölpreis zwischenzeitlich die 100 USD-Schwelle je Barrel überschritten hatte, sagen Experten – wie es jüngst in <strong>der</strong><br />

Tagespresse zu lesen war – aufgrund <strong>der</strong> weltweit anhaltend hohen Energienachfrage und <strong>der</strong> Situation auf den Rohstoffmärkten in nicht<br />

allzu langer Zeit einen Kraftstoffpreis von bis zu 4,- Euro/Liter voraus. Da bis 2018 als Treibstoff steuerlich begünstigt, bietet sich bei dieser<br />

Perspektive aber auch bei den heutigen schon hohen Kraftstoffpreisen als langfristige Alternative das Erdgasauto geradezu an. Man<br />

spart nämlich mit einem Erdgasfahrzeug im Vergleich zu Superbenzin bei gleichem Verbrauch und gleicher Leistung zur Zeit schon ca.<br />

50 % <strong>der</strong> Spritkosten ein. So entspricht <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit an <strong>der</strong> Globus-Erdgas-Tankstelle in Losheim geltende Preis einem Superbenzin-Preis<br />

von gerade mal 0,63 €/Liter. Zudem zahlt man weniger als 50 % KFZ-Steuer als z.B. für einen Diesel-PKW.<br />

Erdgasautos haben aber neben diesem unschlagbaren Spareffekt allerdings noch einen weiteren entscheidenden Vorteil gegenüber den herkömmlichen<br />

Kraftstoffarten: Sie verursachen um 21 % niedrigere CO2-Emissionen als Benzin- und 11 % weniger CO2-Emissionen als<br />

Dieselfahrzeuge und tragen so <strong>am</strong> geringsten zur Ozonbildung bei. Auch beim Feinstaub hat Erdgaskraftstoff die Nase vorn. Nachdem<br />

erste bundesdeutsche Großstädte ihre Innenstädte für Autos mit veralteter Abgastechnik gesperrt und eine Plakettenpflicht eingeführt<br />

haben, können sich Erdgasfahrer beruhigt auf den Weg machen, da beim Verbrennungsvorgang we<strong>der</strong> Ruß noch Feinstaub entsteht.<br />

Mit mehr als 30 Fahrzeugmodellen haben die Hersteller zwischenzeitlich auf die steigende Nachfrage <strong>der</strong> Verbraucher reagiert und weitere<br />

Modellvarianten renomierter Hersteller sind für 2008 u. 2009 angekündigt. Die Zahl <strong>der</strong> zugelassenen Fahrzeuge steigt stetig an. So<br />

sind bundesweit bereits mehr als 65 Tausend Erdgasfahrzeuge zugelassen und monatlich werden über 1000 weitere Neuzulassungen registriert.<br />

Der Ausbau des Tankstellennetzes schreitet auch stetig voran. Bis 2008 soll das Netz auf 1000 Erdgastankstellen angewachsen sein. Im<br />

Saarland gibt es nun schon 16 Tankstellen, darunter die 2005 eröffnete und gemeins<strong>am</strong> von TWL und Globus betriebene Erdgastankstelle<br />

in Losheim.<br />

Wir, Ihre TWL, informieren Sie gerne über weitere Details.<br />

Die Erdgasheizung – Die nicht nur ökologisch sinnvolle Heizenergie<br />

Klimaschutz geht uns alle und wird <strong>der</strong>zeit heftig debattiert. Viele Maßnahmen wie Russfilterpflicht für bestimmte Heizanlagen etc. werden<br />

<strong>der</strong>zeit auf politischer Ebene diskutiert. Auch als Heizenergie ist Erdgas, das weit weniger gesundheitsschädliche Emissionen verursacht<br />

als an<strong>der</strong>e Energiequellen, daher ein absolut ökologisch vorteilhafter Brennstoff.<br />

Erdgas kann sich dabei wie alle an<strong>der</strong>en Energiearten aufgrund <strong>der</strong> weltweit hohen Energienachfrage einer Preisentwicklung nicht entziehen.<br />

Während <strong>der</strong> Heizölpreis jedoch seit Beginn des Vorjahres um bis zu 30 % angestiegen ist, liegt <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit von TWL in Rechnung<br />

gestellte Erdgaspreis lediglich um netto 1,4 % über dem Preis des letzten Winters.<br />

Nicht nur bei Neubauvorhaben son<strong>der</strong>n auch bei anstehenden Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen bestehen<strong>der</strong> Heizungsanlagen sollte daher die<br />

Umrüstung zu einer in vielfacher Hinsicht vorteilhaften Erdgasheizung in Erwägung gezogen werden.<br />

Denn in vielen Straßen in den Ortsteilen Losheim, Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> u. Wahlen gibt es schon Erdgasleitungen; lediglich <strong>der</strong> Hausanschluss<br />

muss noch verlegt werden o<strong>der</strong> aber es existiert im Haus bereits ein <strong>der</strong>zeit noch nicht genutzter Hausanschluss.<br />

Für alle Fragen zum Thema Energie sind wir, Ihre TWL für Sie da und nicht nur per Internet o<strong>der</strong> Telefon erreichbar son<strong>der</strong>n während <strong>der</strong><br />

täglichen Geschäftszeiten in unserer Geschäftsstelle je<strong>der</strong>zeit für unsere Kunden persönlich ansprechbar.<br />

Technische Werke <strong>der</strong> Gemeinde Losheim GmbH<br />

Streifstraße 1 · 66679 Losheim <strong>am</strong> See<br />

Telefon 0 68 72 / 90 29 0 · Telefax 0 68 72 / 90 29 30<br />

Öffnungszeiten:<br />

montags bis freitags: 08.30 bis 12.30 Uhr<br />

montags bis mittwochs: 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

donnerstags: 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Technische Werke <strong>der</strong> Gemeinde Losheim GmbH · Streifstraße 1 · 66679 Losheim <strong>am</strong> See<br />

Notdienste:<br />

Erdgas: Telefon 0 68 72 / 90 29 29<br />

Strom: Telefon 0 68 72 / 90 29 29<br />

Wasser: Telefon 0 68 72 / 90 29 29<br />

Redaktion Amtl. Bekanntmachungsblatt<br />

06872/609122<br />

06872/609118<br />

• REDAKTIONSSCHLUSS<br />

• Freitags<br />

• bis 11.00 Uhr<br />

• Montags<br />

• bis 9.00 Uhr<br />

• – nur für Sportergebnisse –


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 19<br />

IHRBus nach Losheim, zum Losheimer Markt und Globus<br />

Die Alternative für Einkaufsfahrten!<br />

Route 1: Waldhölzbach – Scheiden – Bergen – Losheim<br />

Sie sind umweltbewusst und wollen nicht mit dem Auto fahren? Sie haben keinen Führerschein,<br />

Sie haben kein Auto o<strong>der</strong> können aus gesundheitlichen Gründen kein Auto<br />

mehr fahren? Sie wollen aber Ihre Besorgungen in Losheim erledigen, zum Arzt gehen,<br />

einkaufen o<strong>der</strong> gar dem Globus-Handelshof einen Besuch abstatten? Und schließlich<br />

freitags wollen Sie auf dem Losheimer Markt auch noch „Frische“ einkaufen, ohne darauf<br />

angewiesen zu sein, mit dem Auto hin- und zurückgefahren zu werden?<br />

Dann ist <strong>der</strong> neue Service, den die Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See Ihnen anbietet, genau<br />

das Richtige für Sie. Für den sagenhaften Fahrpreis von jetzt 0,50 Euro können Sie von<br />

allen Ortsteilen montags und freitags in den Kernort Losheim, den Globus-Handelshof<br />

und den Globus-Baumarkt fahren. Der „Marktbus“ machts möglich. Die Abfahrtzeiten<br />

können Sie dem nebenstehenden Plan entnehmen.<br />

Hinfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Waldhölzbach Laacher Bruch 8.40 Marktbus<br />

Kirche 8.41 Marktbus<br />

Scheiden Ortsmitte 8.45 Marktbus<br />

Bergen Ortsmitte 8.50 Marktbus<br />

Losheim Alter Markt 8.57 Marktbus<br />

Globus (Wolfsborn) 8.59 Marktbus<br />

Globus-Baumarkt 9.00 Marktbus<br />

Rückfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Losheim Globus-Baumarkt 10.45 Marktbus<br />

Globus (Wolfsborn) 10.47 Marktbus<br />

Kreissparkasse 10.49 Marktbus<br />

Bergen Ortsmitte 10.56 Marktbus<br />

Scheiden Ortsmitte 11.00 Marktbus<br />

Waldhölzbach Kirche 11.03 Marktbus<br />

Laacher Bruch 11.04 Marktbus<br />

Route 2: Britten – Hausbach – Losheim<br />

IHR<br />

Bus nach Losheim und zum Globus, montags, freitags für 0,50 Euro<br />

Hinfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Britten Abzweig. B 268 9.10 Marktbus<br />

Saarstraße 9.11 Marktbus<br />

Bergstraße 9.12 Marktbus<br />

Kirche 9.13 Marktbus<br />

Hausbach Ortsmitte 9.16 Marktbus<br />

Losheim Bahnhof 9.25 Marktbus<br />

Globus (Wolfsborn) 9.28 Marktbus<br />

Globus-Baumarkt 9.30 Marktbus<br />

Rückfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Losheim Globus-Baumarkt 11.15 Marktbus<br />

Globus (Wolfsborn) 11.17 Marktbus<br />

Kreissparkasse 11.19 Marktbus<br />

Hausbach Ortsmitte 11.26 Marktbus<br />

Britten Kirche 11.29 Marktbus<br />

Bergstraße 11.30 Marktbus<br />

Saarstraße 11.31 Marktbus<br />

Abzweig. B 268 11.32 Marktbus<br />

Ohne folgende Spen<strong>der</strong>(innen) wäre <strong>der</strong> erweiterte Service <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See und <strong>der</strong> RSW nicht möglich gewesen.<br />

Dr. S. Tr<strong>am</strong>pert, Galerie <strong>am</strong> Bahnhof, Streifstr. 1<br />

Dr. Waas und Dr. Remmel, Saarbrücker Straße 20<br />

GP Dres. Dinkelaker-Klöpper-Muhm, Saarbrücker Str. 8<br />

Globus Handelshof Losheim<br />

Dr. Walter Bruch GmbH & Co. KG, Haagstraße 60<br />

Café-Konditorei Louis, Saarbrücker Straße 14<br />

Elektro-Fernseh Rö<strong>der</strong>, Saarbrücker Str. 31<br />

Saarland-Versicherung, René Hissler, Am C.-D.-Platz 2<br />

Gewerbeverein Losheim <strong>am</strong> See<br />

Hirschapotheke, Saarbrücker Straße 19<br />

Marktapotheke, Saarbrücker Straße 8<br />

Lindenapotheke, Bahnhofstraße 4<br />

Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n, Saarbrücker Str. 10


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 20<br />

IHRBus nach Losheim, zum Losheimer Markt und Globus<br />

Die Marktfahrten <strong>der</strong> Route 3 (Rimlingen,<br />

Bachem), <strong>der</strong> Route 4 (Mit<strong>losheim</strong>) und<br />

<strong>der</strong> Route 5 (Wahlen, Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>)<br />

werden durch die fahrplanmäßig bereits<br />

verkehrenden Linienbusse übernommen.<br />

Der Fahrpreis für die Marktfahrten<br />

beträgt allerdings nur 0,50 Euro.<br />

Der Ortsteil Rissenthal wird mit AST-<br />

Fahrzeugen <strong>der</strong> Fa. Minninger bedient.<br />

Im Gegensatz zu normalen AST-Fahrten<br />

muss nicht vorher angerufen werden. Die<br />

Fahrzeuge verkehren fahrplanmäßig zwischen<br />

den Haltestellen. Im Gegensatz<br />

zum AST enden die Fahrten auch an den<br />

betreffenden Haltestellen (ein Transport<br />

bis vor die Haustür wie bei normalen AST-<br />

Fahrten ist bei den Marktbusfahrten nicht<br />

möglich).<br />

Route 5: Wahlen - Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> - Losheim<br />

Route 3: Rimlingen - Bachem - Losheim<br />

Hinfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> Bahnhof 8.36 205<br />

Wahlen Römerstr. 8.40 205<br />

Post 8.41 205<br />

Kreuzwäldchen 8.42 205<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> Wendalinusstr. 8.44 205<br />

Losheim Globus-Baumarkt 8.46 205<br />

Globus (Wolfsborn) 8.47 205<br />

Losheim Bahnhof 8.50 205<br />

Rückfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Losheim Losheim Bahnhof 11.45 204<br />

Globus (Wolfsborn) 11.47 204<br />

Globus-Baumarkt 11.49 204<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> Wendalinusstr. 11.50 204<br />

Wahlen Kreuzwäldchen 11.51 204<br />

Post 11.52 204<br />

Römerstr. 11.53 204<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> Bahnhof 11.58 204<br />

Hinfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Rimlingen Ortsmitte 9.28 R1<br />

Bachem Bachemer Str. 9.30 R1<br />

Provinzialstr. 9.31 R1<br />

Losheim an: Losheim Bahnhof 9.36 R1<br />

Losheim ab: Losheim Bahnhof 9.41 205<br />

Globus (Wolfsborn) 9.41 205<br />

Globus-Baumarkt 9.45 205<br />

Rückfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Losheim Globus-Baumarkt 11.12 R1<br />

Globus (Wolfsborn) 11.15 R1<br />

Bahnhof 11.20 R1<br />

Kreissparkasse 11.22 R1<br />

Bachem Provinzialstr. 11.27 R1<br />

Bachemer Str. 11.28 R1<br />

Rimlingen Ortsmitte 11.30 R1<br />

Mit <strong>der</strong> Fahrplanän<strong>der</strong>ung <strong>am</strong> 15. 12. 2002 sind auf <strong>der</strong><br />

Route 3, Route 4 und <strong>der</strong> Route 5 auch Fahrplanän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Marktfahrten notwendig geworden.<br />

Die Route 1 (Waldhölzbach, Scheiden, Bergen) und die<br />

Route 2 (Britten, Hausbach) werden wie bisher von dem<br />

Marktbus <strong>der</strong> Fa. Huth bedient.<br />

Route 6: Rissenthal - Losheim<br />

Route 4: Mit<strong>losheim</strong> - Losheim<br />

Fahrpreis<br />

0,50 Euro<br />

Hinfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Rissenthal West 8.30 AST<br />

Ortsmitte 8.31 AST<br />

Losheim Losheim Kreissparkasse 8.37 AST<br />

Globus (Wolfsborn) 8.40 AST<br />

Globus-Baumarkt 8.41 AST<br />

Rückfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Losheim Globus-Baumarkt 11.00 AST<br />

Globus (Wolfsborn) 11.01 AST<br />

Losheim Kreissparkasse 11.04 AST<br />

Rissenthal Ortsmitte 11.10 AST<br />

West 11.11 AST<br />

Hinfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Mit<strong>losheim</strong> Kohr 8.46 R1<br />

Hassler 8.47 R1<br />

Losheim Globus 8.50 R1<br />

Hubertushof 8.51 R1<br />

Alter Markt 8.53 R1<br />

Losheim Bahnhof 8.54 R1<br />

Rückfahrt<br />

Ortsteil Haltestelle Abfahrtszeit<br />

Losheim Losheim Bahnhof 11.53 R1<br />

Kreissparkasse 11.55 R1<br />

Hubertushof 11.57 R1<br />

Globus 11.459 R1<br />

Mit<strong>losheim</strong> Hassler 12.03 R1<br />

Kohr 12.04 R1<br />

Ohne folgende Spen<strong>der</strong>(innen) wäre <strong>der</strong> erweiterte Service <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See und <strong>der</strong> RSW nicht möglich gewesen.<br />

Dr. S. Tr<strong>am</strong>pert, Galerie <strong>am</strong> Bahnhof, Streifstr. 1<br />

Dr. Waas und Dr. Remmel, Saarbrücker Straße 20<br />

GP Dres. Dinkelaker-Klöpper-Muhm, Saarbrücker Str. 8<br />

Globus Handelshof Losheim<br />

Dr. Walter Bruch GmbH & Co. KG, Haagstraße 60<br />

Café-Konditorei Louis, Saarbrücker Straße 14<br />

Elektro-Fernseh Rö<strong>der</strong>, Saarbrücker Str. 31<br />

Saarland-Versicherung, René Hissler, Am C.-D.-Platz 2<br />

Gewerbeverein Losheim <strong>am</strong> See<br />

Hirschapotheke, Saarbrücker Straße 19<br />

Marktapotheke, Saarbrücker Straße 8<br />

Lindenapotheke, Bahnhofstraße 4<br />

Sparkasse Merzig-Wa<strong>der</strong>n, Saarbrücker Str. 10


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 21<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Auffor<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1990<br />

Nach § 1 des Wehrpflichtgesetzes (WPflG) sind alle Männer, die<br />

Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind und ihren ständigen<br />

Aufenthalt in <strong>der</strong> Bundesrepublik Deutschland haben, vom vollendeten<br />

18. Lebensjahr an wehrpflichtig (Wehrpflichtvoraussetzungen).<br />

Die Erfassung kann bereits ein Jahr vor Vollendung des 18.<br />

Lebensjahres durchgeführt werden (§ 15 Abs. 6 WPflG).<br />

Alle Personen des Geburtsjahrgangs 1990, die wehrpflichtig sind<br />

und denen bislang kein Schreiben <strong>der</strong> Erfassungsbehörde über<br />

die bevorstehende Erfassung zugegangen ist, werden nach § 15<br />

Abs. 1 WPflG aufgefor<strong>der</strong>t, sich umgehend persönlich o<strong>der</strong><br />

schriftlich bei <strong>der</strong> nachstehenden Erfassungsbehörde zur Erfassung<br />

zu melden:<br />

Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See<br />

Der Bürgermeister<br />

als Erfassungsbehörde<br />

Rathaus, Zimmer Nr. 2.07, Tel. 06872/609151<br />

Merziger Str. 3, 66679 Losheim <strong>am</strong> See<br />

Sprechstunden: montags bis freitags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

dienstags von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

donnerstags von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Diese Auffor<strong>der</strong>ung wendet sich insbeson<strong>der</strong>e an Personen ohne<br />

festen Wohnsitz, die die Wehrpflichtvoraussetzungen erfüllen.<br />

Bei <strong>der</strong> persönlichen Meldung ist <strong>der</strong> Personalausweis o<strong>der</strong> Reisepass<br />

mitzubringen. Es empfiehlt sich, auch sonstige <strong>der</strong> Feststellung<br />

<strong>der</strong> Wehrpflicht dienende Unterlagen mitzubringen.<br />

Arbeitnehmern, <strong>der</strong>en Arbeitgeber nicht nach § 14 Arbeitsplatzschutzgesetz<br />

zur Weiterzahlung des Arbeitsentgelts verpflichtet<br />

ist, wird <strong>der</strong> durch die Erfassung entstehende Verdienstausfall<br />

durch die Erfassungsbehörde auf Antrag erstattet. Dies gilt auch<br />

für die entstehenden notwendigen Auslagen, insbeson<strong>der</strong>e Fahrkosten<br />

<strong>am</strong> Ort <strong>der</strong> Erfassung.<br />

66679 Losheim <strong>am</strong> See, 15. 1. 2008 Der Bürgermeister<br />

als Erfassungsbehörde<br />

Sitzung des<br />

Umwelt-, Bau- und Werksausschusses<br />

Am Donnerstag, 24. Januar 2008, findet um 18.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses Losheim eine nichtöffentliche Sitzung<br />

des Umwelt-, Bau- und Werkausschusses statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Informationen des Bürgermeisters gem. Geschäftsordnung<br />

2. Information über den aktuellen Baustand zur Anlegung des<br />

„Park <strong>der</strong> Vierjahreszeiten“<br />

3. Vorstellung <strong>der</strong> Entwurfsplanung für das Eingangsgebäude,<br />

Minigolf und den Eventbereich <strong>am</strong> „Park <strong>der</strong> Vierjahreszeiten“<br />

4. Vorstellung <strong>der</strong> Planung zur Erweiterung und Sanierung <strong>der</strong><br />

Sporthalle zur Mehrzweckhalle im OT Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong><br />

5. Vergabe von Planungsaufträgen für Tragwerksplanung:<br />

6. Vergabe von Planungsaufträgen für Haustechnik<br />

7. Vergabe des Planungsauftrages für die Sanierung des Kanals<br />

im Bereich „Haagstraße/Diedenhofenstraße“ im OT Losheim<br />

8. Vergabe des Planungsauftrages für den Anschluss von Kleineinleitern<br />

an das Kanalnetz in allen Ortsteilen<br />

9. Auftragsvergabe zur Än<strong>der</strong>ung des Bebauungsplanes<br />

„Gewerbegebiet Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>“<br />

10. Vorstellung <strong>der</strong> Konzepte für die Bebauung in <strong>der</strong> mittleren<br />

Saarbrücker Straße<br />

11. Ausweisung von Baugebieten in den Ortsteilen Losheim und<br />

Rimlingen<br />

12. Bauvoranfragen<br />

13. Bau- und Befreiungsanträge<br />

Lothar Christ<br />

Bürgermeister<br />

Sonstige <strong>am</strong>tliche Mitteilungen<br />

B ürger<br />

büro<br />

Dienstzeiten des Rathauses <strong>am</strong><br />

Fetten Donnerstag<br />

Zimmer<br />

1.02 – 1.04<br />

im Rathaus<br />

Kein Dienstleistungsabend <strong>am</strong> Fetten Donnerstag<br />

Der Dienstleistungsabend wird auf Dienstag, den 29. 1. 2008 vorverlegt.<br />

Rathaus an Rosenmontag geschlossen<br />

Wegen Fetten Donnerstag mit Rathauserstürmung bleibt das Rathaus <strong>am</strong> Donnerstag,<br />

31. 1. 2008, nachmittags und <strong>am</strong> Rosenmontag ganztägig geschlossen.<br />

Lothar Christ, Bürgermeister


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 22<br />

Führungen im Ruheforst Losheim <strong>am</strong> See<br />

auf Gemarkung Britten<br />

Grundsätzlich finden jeden Sonntag Führungen im neu eröffneten<br />

Ruheforst im Wechsel mit dem zuständigen Revierförster <strong>der</strong><br />

Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Franz Rupp sowie dem Förster <strong>der</strong><br />

Wendelin von Boch’schen Forstverwaltung, Wolfgang Pester,<br />

statt.<br />

Treffpunkt ist jeweils um 15.00 Uhr auf dem ausgeschil<strong>der</strong>ten<br />

Waldparkplatz.<br />

Sie erreichen den gut ausgeschil<strong>der</strong>ten Waldparkplatz <strong>am</strong> Ruheforst<br />

über einen ca. 1,5 km langen Forstweg über die L 375 aus<br />

Mettlach kommend nach <strong>der</strong> Abfahrt Saarhölzbach sowie aus<br />

Britten kommend ca. 2 km hinter dem Ortsausgang.<br />

Nachruf<br />

Am 16. Januar 2008 verstarb im Alter von 69 Jahren<br />

Herr Franz-Josef Schmitz<br />

Der Verstorbene war von Mai 1974 bis Juni 1979 Mitglied des<br />

Gemein<strong>der</strong>ates seiner Heimat<strong>gemeinde</strong> Losheim <strong>am</strong> See.<br />

Während seiner ehren<strong>am</strong>tlichen Tätigkeit hat sich <strong>der</strong> Verstorbene<br />

in vorbildlicher Weise für die Belange seiner Gemeinde<br />

und ihrer Bürgerinnen und Bürger eingesetzt.<br />

Wir werden dem Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren.<br />

Für den Ortsteil Rissenthal Für die Gemeinde<br />

Hans Bernd Meiers Losheim <strong>am</strong> See<br />

Ortsvorsteher Lothar Christ<br />

Bürgermeister<br />

Der Wertstoffhof <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See befindet sich in<br />

<strong>der</strong> Bahnhofstraße 39. Er dient <strong>der</strong> Anlieferung von Wertstoffen<br />

und Abfällen aus Haushalten und Gewerbebetrieben. Abfälle und<br />

Wertstoffe müssen vorsortiert angeliefert werden. Die Anlieferung<br />

ist teilweise kostenpflichtig. Es gilt die jeweils im Wertstoffhof ausliegende<br />

Liste mit den Annahmepreisen.<br />

Es gelten folgende Öffnungszeiten:<br />

Dienstag-Donnerstag 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr<br />

Freitag: 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

S<strong>am</strong>stag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr<br />

Montags erfolgt keine Annahme<br />

Anlieferungen sind nur während dieser Zeit und in Abstimmung<br />

mit dem Personal möglich. Ansprechpartner ist Herr Zimmer, Tel.<br />

06872/504525.<br />

Personalausweise, Reisepässe und<br />

Führerscheine<br />

Personalausweise bis einschließlich 19. 12. 2007, Reisepässe<br />

bis einschließlich 19. 12. 2007, Führerscheine (Umtausch) bis<br />

einschließlich 20. 12. 2007 beantragt, liegen im Rathaus, Bürgerbüro;<br />

Zimmer 1.02/1.03 zur Abholung bereit. Bitte alte Personalausweise,<br />

Reisepässe und Führerscheine mitbringen.<br />

Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See<br />

Bürgerbüro<br />

Fastnacht - Keine Auszeit für den<br />

Jugendschutz<br />

Ein Appell <strong>der</strong> Landrätin an Eltern, Gewerbetreibende und<br />

Jugendliche<br />

Die fünfte Jahreszeit ist im vollen Gange – Kin<strong>der</strong> und Jugendliche<br />

wollen und sollen sich an diesen tollen Tagen austoben dürfen<br />

und ihren Spaß haben. Deshalb ist es wichtig, dass Veranstalter,<br />

Vereine und Eltern dafür Sorge tragen, dass auch an diesen<br />

Tagen bestimmte Regeln eingehalten werden und die Freude für<br />

den Nachwuchs an den närrischen Tagen ungetrübt bleibt.<br />

Die anstehenden Hochtage <strong>der</strong> närrischen Zeit sind mit öffentlichen<br />

Veranstaltungen wie Kappensitzungen und so mancher Feier<br />

im Freundes- und Bekanntenkreis verbunden. In den Gemeinden<br />

locken die traditionellen Umzüge viele Besucher an, um gemeins<strong>am</strong><br />

ausgelassen zu feiern. Zur Brauchtumspflege ist dies wichtig<br />

und gut.<br />

Lei<strong>der</strong> zeigt die Erfahrung <strong>der</strong> letzten Jahre aber auch, dass <strong>der</strong><br />

Trend eines immer früheren Alkoholmissbrauchs von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen anlässlich <strong>der</strong>artiger Veranstaltungen dr<strong>am</strong>atisch<br />

zunimmt. Beson<strong>der</strong>s <strong>am</strong> „Fetten Donnerstag“ und Rosenmontag<br />

zeigen sich vermehrt Alkoholexzesse junger Menschen. Dies nicht<br />

zuletzt deswegen, weil viele Erwachsene sich nachgiebig zeigen<br />

(„...das macht doch je<strong>der</strong>...“) o<strong>der</strong> den Alkoholkonsum durch<br />

unüberlegte Abgabe an Min<strong>der</strong>jährige sogar aktiv för<strong>der</strong>n. Dabei<br />

sollte allen klar sein: Alkohol gehört auch in <strong>der</strong> Fastnachtszeit<br />

nicht in die Hände von Kin<strong>der</strong>n und Jugendlichen unter 16 Jahren.<br />

Fastnacht ist keine Auszeit für den Jugendschutz!<br />

Wenn bei den Umzügen Freibier und Schnäpse angeboten werden,<br />

sollte es selbstverständlich sein, dass auch antialkoholische<br />

Getränke kostenfrei ausgeschenkt werden! Mini- und Taschengeldpreise<br />

sollten gerade bei alkoholfreien Getränken angesagt<br />

sein. Dass es Antialkoholisches oft nur auf Nachfrage gibt, o<strong>der</strong><br />

nur in kleinen Mengen vorrätig ist, sollte <strong>der</strong> Vergangenheit angehören.<br />

Im Gegenteil! Fit und ausgelassen feiern – soll heißen –<br />

dabei nüchtern bleiben!<br />

Die Altersbeschränkung bei Tanzveranstaltungen ist ebenfalls ein<br />

Thema, das häufig zu heftigen Diskussionen zwischen Eltern und<br />

Kin<strong>der</strong>n führt. Der Zutritt für Jugendliche ist erst ab 16 Jahren<br />

möglich, ab 24 Uhr nur noch ab 18 Jahren. Hiervon gibt es Ausnahmen:<br />

Bei Tanzveranstaltungen durch anerkannte Träger <strong>der</strong><br />

Jugendhilfe o<strong>der</strong> bei Veranstaltungen, die <strong>der</strong> künstlerischen Betätigung<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Brauchtumspflege dienen, dürfen Kin<strong>der</strong> bis<br />

22.00 Uhr und Jugendliche unter 18 Jahren bis 24.00 Uhr teilnehmen.<br />

Außerdem werden in Begleitung einer personenberechtigten<br />

o<strong>der</strong> erziehungsbeauftragten Person die Altersgrenzen aufgehoben.<br />

Erziehungsbeauftragte Personen sind Erwachsene, die<br />

das Kind o<strong>der</strong> den Jugendlichen im Auftrag <strong>der</strong> Eltern begleiten<br />

und tatsächlich die Aufsichtspflicht übernehmen.<br />

Mit <strong>der</strong> Neufassung des Jugendschutzgesetztes zum 1. September<br />

2007 dürfen in Gaststätten, Verkaufsstellen o<strong>der</strong> sonst in <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit Tabakwaren an Kin<strong>der</strong> o<strong>der</strong> Jugendliche, d.h. an<br />

alle Personen unter 18 Jahren, we<strong>der</strong> abgegeben noch darf ihnen<br />

das Rauchen gestattet werden.<br />

Das Jugend<strong>am</strong>t des Landkreises empfiehlt, dass sich je<strong>der</strong> in<br />

geeigneter Weise über die Bestimmungen des Jugendschutzgesetztes<br />

informieren sollte. Hierzu gibt es zahlreiche Infomaterialien,<br />

wie z.B. die Broschüre „Fasching, Fasnet und Jugendschutz“,<br />

die beim Landkreis kostenlos erhältlich sind. Empfehlenswert ist<br />

www.<strong>losheim</strong>.de


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 23<br />

auch ein Blick in den Jugendschutz-Trainer www.jugendschutztrainer.polizei-beratung.de<br />

im Internet.<br />

Eltern o<strong>der</strong> Erziehungsberechtigte sollten sich Zeit nehmen, mit<br />

ihren Kin<strong>der</strong>n frühzeitig darüber zu reden und vernünftige Vereinbarungen<br />

treffen. Der Veranstalter beziehungsweise die Vereine<br />

sollten ihre Verantwortlichen im Vorfeld informieren und Absprachen<br />

treffen, d<strong>am</strong>it es zu einer wirkungsvollen Einhaltung <strong>der</strong><br />

Jugendschutzbestimmungen kommt.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Peter Wilhelm im Kreisjugend<strong>am</strong>t<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n, 06861/80165.<br />

Mehr zum Thema Jugendschutz auch unter www.merzigwa<strong>der</strong>n.de.<br />

Sitzung des Kreisausschuss<br />

Am Montag, dem 28. Januar 2008, 17.00 Uhr, findet im großen<br />

Sitzungssaal des Kreisverwaltungsgebäudes in Merzig, Bahnhofstraße<br />

44, die 25. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Amtszeit 2004/2009 statt.<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentliche Sitzung:<br />

1. Information über die Nachschusszahlung an die Gesellschaft<br />

für Wirtschaftsför<strong>der</strong>ung im Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n mbH<br />

für das Jahr 2007<br />

2. Information über die Vergabe verschiedener Arbeiten<br />

3. Ermächtigung <strong>der</strong> Verwaltung zur Vergabe von Aufträgen zur<br />

Lieferung von Einrichtungsgegenständen für die Erweiterte<br />

Realschule Weiskirchen<br />

4. Mitteilungen, Anfragen, Anregungen<br />

II. Nicht öffentliche Sitzung:<br />

5. Information über die Beschaffung eines Sitzungsmanagementsystems<br />

6. Information über eine Dringlichkeitsentscheidung gemäß<br />

§ 180 KSVG betr. befristete Einstellung einer Sozialarbeiterin<br />

beim Kreisjugend<strong>am</strong>t und Ausschreibung von Stellen als Sozialarbeiter<br />

/ Sozialarbeiterin bzw. Sozialpädagoge / Sozialpädagogin<br />

beim Allgemeinen Sozialen Dienst<br />

7. Information über eine Dringlichkeitsentscheidung gemäß<br />

§ 180 KSVG betr. befristete Einstellung einer Psychologin<br />

beim Schulpsychologischen Dienst<br />

8. Besetzung von Stellen bei <strong>der</strong> Kreisagentur für Arbeit und<br />

Soziales<br />

Vorberatung für den Kreistag:<br />

9. Wahl <strong>der</strong> Schöffinnen und Schöffen für die Geschäftsjahre<br />

2009 bis 2013: Wahl <strong>der</strong> Vertrauenspersonen in den Ausschuss<br />

für die Wahl <strong>der</strong> Schöffen<br />

10. Än<strong>der</strong>ung des N<strong>am</strong>ens <strong>der</strong> Erweiterten Realschule Wa<strong>der</strong>n<br />

11. Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum Perl: Grundsatzentscheidung<br />

zu weiteren baulichen Maßnahmen<br />

66663 Merzig, 16. Januar 2008<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n Die Landrätin<br />

Daniela Schlegel-Friedrich<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Fastnacht 2008<br />

Am Fetten Donnerstag, 31. 1. 2008 werden die Büros <strong>der</strong> Kreisverwaltung,<br />

des Gesundheits<strong>am</strong>tes, des Amtes für soziale Angelegenheiten<br />

bei <strong>der</strong> Kreisstadt Merzig sowie die Büros <strong>der</strong> Kreisagentur<br />

für Arbeit und Soziales ab 12.00 Uhr wegen einer<br />

Gemeinschaftsveranstaltung geschlossen. Am Rosenmontag, 4. 2.<br />

2008 bleiben die Büros ganztägig geschlossen.<br />

Entsorgungsverband Saar<br />

Die blaue Papiertonne – Ist sie wirklich kostenlos?<br />

Zurzeit stellen private Entsorgungsfirmen in einigen Orten „Blaue<br />

Papiertonnen“ auf. Grund hierfür ist, dass <strong>der</strong> Erlös für Altpapier<br />

<strong>der</strong>zeit extrem hoch ist. Das liegt zum einen an <strong>der</strong> Nachfrage<br />

auf dem Weltmarkt, insbeson<strong>der</strong>e aus China und Indien und zum<br />

an<strong>der</strong>en an <strong>der</strong> Zunahme von Papierfabriken innerhalb Europas,<br />

die sich auf die Verwendung von Altpapier spezialisiert haben.<br />

Aus diesem Grund ist es lukrativ, Papier einzus<strong>am</strong>meln.<br />

Papierverwertung ist ökologisch und ökonomisch sinnvoll. In den<br />

letzten Jahren musste <strong>der</strong> Entsorgungsverband Saar zwar für die<br />

Papierentsorgung als Einzelkostenblock zuzahlen, denn Contai-<br />

nermiete, Standplatzreinigung und Papierabfuhr kosten viel Geld.<br />

Insges<strong>am</strong>t war dies aber viel billiger als das Papier in <strong>der</strong> grauen<br />

Tonne zu s<strong>am</strong>meln und zu verbrennen. In den letzten Monaten<br />

haben sich die Marktpreise so deutlich erhöht, dass richtige<br />

Gewinne aus <strong>der</strong> Papiervermarktung erwirtschaftet werden können,<br />

die gut zur Stabilisierung <strong>der</strong> Müllgebühren einzusetzen<br />

sind.<br />

Allerdings drängen deswegen mehr und mehr gewerbliche Entsorger<br />

auf den Markt und bieten den Privathaushalten eine<br />

Papiertonne an, die kostenlos <strong>am</strong> Grundstück aufgestellt und entsprechend<br />

geleert wird. Die Gewinne, die hierbei gemacht werden,<br />

fließen ausschließlich in die Kassen <strong>der</strong> Entsorgungsfirmen.<br />

Mitunter sind es die gleichen Firmen, die bei <strong>der</strong> normalen Müllabfuhr<br />

im Auftrag des EVS arbeiten. Im Falle <strong>der</strong> Papiertonne ist<br />

dies an<strong>der</strong>s, was aber nicht ersichtlich ist.<br />

Mit jedem Kilogr<strong>am</strong>m Altpapier, das dem EVS-System entzogen<br />

wird, fehlen entsprechende Deckungsbeiträge zu den Ges<strong>am</strong>tkosten,<br />

die <strong>der</strong> EVS über die Abfallgebühren umlegen muss. Die<br />

gewerbliche Blaue Tonne ist deshalb eben nur scheinbar kostenlos.<br />

Durch diese private Tonne wird das gut funktionierende öffentliche<br />

System geschwächt. Denn für alle, bei denen keine zusätzliche<br />

Tonne aufgestellt wird, muss weiterhin das Depotcontainersystem<br />

– wenn auch ausgedünnt – aufrechterhalten werden.<br />

Zudem ist bei Firmen, die jetzt mit dem Altpapier Geschäfte<br />

machen wollten, sehr fraglich, ob ihr Engagement von Dauer ist<br />

und ob sie das Angebot flächendeckend machen. Sollte <strong>der</strong><br />

Papierpreis verfallen und die Gewinne sinken, steht zu erwarten,<br />

dass das private Engagement erlischt – wie in <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

schon geschehen.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, die Entscheidung<br />

für die als kostenlos ange-priesene Papiertonne genau zu überdenken<br />

und zumindest abzuwarten. Der EVS, <strong>der</strong> die Papierentsorgung<br />

ab 2009 neu organisieren muss, wird sehr wahrscheinlich<br />

ein eigenes System „Blaue Papiertonne“ einführen.<br />

Dann haben die Bürgerinnen und Bürger den gleichen Komfort<br />

und profitieren gleichzeitig über eine Entlastung bei den Abfallgebühren.<br />

Stellenausschreibung des Ministeriums für<br />

Umwelt<br />

vom 18. Dezember 2007<br />

Beim Landes<strong>am</strong>t für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen<br />

(LKVK) sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei Stellen des<br />

höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes (Dipl.-Ingenieurinnen<br />

/ Dipl.-Ingenieure Vermessungswesen) zu besetzen.<br />

Interessentinnen/Interessenten müssen über ein abgeschlossenes<br />

Hochschulstudium im Fachbereich Vermessungswesen verfügen.<br />

Da die Beschäftigung ausschließlich im Be<strong>am</strong>tenverhältnis erfolgen<br />

soll, kommen nur Bewerberinnen und Bewerber für eine Einstellung<br />

in Betracht, welche die Große Staatsprüfung für den<br />

höheren technischen Verwaltungsdienst, Fachrichtung Vermessungs-<br />

und Liegenschaftswesen abgelegt haben. Erwartet werden<br />

insbeson<strong>der</strong>e Erfahrung in Führungsaufgaben und Projektarbeit,<br />

Engagement, Te<strong>am</strong>- und Mo<strong>der</strong>ationsfähigkeit sowie Verhandlungsgeschick.<br />

Bei gleicher Eignung werden Schwerbehin<strong>der</strong>te<br />

bevorzugt berücksichtigt. Im Rahmen <strong>der</strong> tatsächlichen Durchsetzung<br />

<strong>der</strong> Gleichberechtigung von Frauen und Männern und <strong>der</strong><br />

gesetzlichen Maßgabe, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb<br />

des Geltungsbereiches des bestehenden Frauenför<strong>der</strong>planes<br />

zu beseitigen, ist das Ministerium für Umwelt an Bewerbungen<br />

von Frauen beson<strong>der</strong>s interessiert. Bewerbungen sind bis spätestens<br />

31. Januar 2008 an das Ministerium für Umwelt, Referat<br />

A/3, Keplerstraße 18, 66117 Saarbrücken, zu richten. Da die<br />

eingereichten Bewerbungsunterlagen aus Kostengründen nicht<br />

zurückgesandt werden, bitten wir auf die Übersendung von Originalen,<br />

Klarsichthüllen und Heften zu verzichten. Die im Zus<strong>am</strong>menhang<br />

mit <strong>der</strong> Bewerbung entstehenden Kosten können lei<strong>der</strong><br />

nicht erstattet werden.<br />

UMWELTSCHUTZ IM ALLTAG<br />

- ICH MACH MIT !


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 24<br />

Wir gratulieren<br />

Goldene Hochzeit<br />

Am S<strong>am</strong>stag, den 26. 1. 2008, feiern die Eheleute Franz Waschbüsch<br />

und Irma Waschbüsch geb. Portz, wohnhaft OT Losheim,<br />

Von-Brentano-Straße 11, 66679 Losheim <strong>am</strong> See, das Fest <strong>der</strong><br />

goldenen Hochzeit.<br />

Der Jubilar ist in Losheim und die Jubilarin in Britten geboren.<br />

Die standes<strong>am</strong>tliche Trauung erfolgte <strong>am</strong> 25. 1. 1958 beim Standes<strong>am</strong>t<br />

Losheim.<br />

Wir gratulieren dem Jubelpaar recht herzlich zum Ehrentag und<br />

wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.<br />

Für den Ortsteil Losheim Für die Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See<br />

Hermann-Josef Schmitt Lothar Christ<br />

Ortsvorsteher Bürgermeister<br />

Altersjubilare<br />

Die Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See gratuliert ihren Altersjubilaren<br />

recht herzlich zum Geburtstag:<br />

Frau Maria Webers, Losheim <strong>am</strong> See, OT Hausbach, Auf <strong>der</strong><br />

Schlädt 15, geb. 1. 2. 1921<br />

Frau Maria Poth, Losheim <strong>am</strong> See, OT Losheim, Veilchenstraße<br />

10, geb. 1. 2. 1926<br />

Herrn Raimund Jakobs, Losheim <strong>am</strong> See, OT Losheim, Im Haag<br />

18, geb. 2. 2. 1928<br />

Herrn Walter Klauk, Losheim <strong>am</strong> See, OT Wahlen, Lehmbergstraße<br />

9, geb. 3. 2. 1928<br />

Lothar Christ<br />

Bürgermeister<br />

Wichtige Adressen und<br />

Telefonnummern<br />

AA-Meeting (Anonyme Alkoholiker)<br />

Wann? — jeden Freitag, 19.15 Uhr<br />

Wo? — Evangelisches Gemeindezentrum in Merzig<br />

ADS<br />

Selbsthilfegruppe für Eltern von Aufmerks<strong>am</strong>keits-Defizit-<br />

Syndrom-Kin<strong>der</strong>n mit und ohne Hyperaktivität<br />

Treffen: jeden letzten Freitag im Monat in <strong>der</strong> Grundschule in<br />

Merzig-Schwemlingen, Zum Schotzberg 3, 20.00 Uhr.<br />

Infos: Elvira Biermann, Tel. 06861/88883.<br />

Aids-/HIV-Beratung, HIV-Antikörpertest<br />

(kostenlos und anonym):<br />

im Gesundheits<strong>am</strong>t Merzig, Hochwaldstraße 44, Montag bis Freitag<br />

von 9.00 — 12.00 Uhr, Mo. — Do. von 13.30 — 15.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung. Anmeldung unter:<br />

06861/703320.<br />

Arbeiterwohlfahrt<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Haus <strong>der</strong> Arbeiterwohlfahrt Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Kreisgeschäftsstelle und Beratungsdienste, Schankstr. 22, 66663<br />

Merzig, Tel. 06861/9348-0, Fax: 06861/9348-11<br />

Beratungsdienste:<br />

— Sozialpädagogische F<strong>am</strong>ilienhilfe<br />

— Schwangeren- und Sexualberatung<br />

— Prävention und Beratung/Suchtprävention<br />

— Betreuungsverein<br />

— Fachberatung für ältere und behin<strong>der</strong>te Menschen<br />

Die Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.<br />

Bürozeiten:<br />

Montag — Donnerstag, 8.00 bis 15.30 Uhr,<br />

Freitag: 8.00 bis 13.00 Uhr<br />

sowie Beratungstermine nach Vereinbarung.<br />

Heinrich-Albertz-Haus<br />

Arbeiterwohlfahrt, Am Stadtwald 29 in 66663 Merzig<br />

Infotelefon: 06861/9374-0.<br />

Fahrbarer Mittagstisch (Menümobil). Hausnotruf.<br />

Bundeswehr<br />

Sanitätsdienstlicher Bereitschaftsdienst <strong>der</strong> Bundeswehr für den<br />

Stadtverband Saarbrücken, Kreis Saarlouis, Kreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n,<br />

Kreis Trier-Saarburg und Stadt Trier<br />

Sanitätszentrum Merzig, Kaserne „Auf <strong>der</strong> Ell“, 66663 Merzig,<br />

Telefon 0 68 61 / 7 98 30 13 o<strong>der</strong> 0 68 61 / 7 98 30 35.<br />

Caritas<br />

Sozialstation Hochwald, Merziger Str. 34, 66679 Losheim,<br />

Tel. 06872/504562, Fax: 06872/504586<br />

Bürozeiten: Montag — Donnerstag, 8.00 — 12.00 u. 14.00 —<br />

16.00 Uhr, Freitag 8.00 — 12.00 Uhr und nach beson<strong>der</strong>er Vereinbarung.<br />

Unsere Angebote<br />

— Grund- und Behandlungspflege<br />

— Badehilfen<br />

— Wundversorgung<br />

— Hauswirtschaftliche Versorgung<br />

— Pflegehilfsmittelverleih<br />

— Anleitung und Beratung<br />

— Hauskrankenpflegekurse<br />

— Gesprächskreis Pflegende Angehörige<br />

— Sterbebeistand in <strong>der</strong> F<strong>am</strong>ilie<br />

— Essen auf Rä<strong>der</strong>n<br />

— Hausnotruf<br />

Unser Service<br />

— Versorgung an 7 Tagen in <strong>der</strong> Woche — auch mehrmals <strong>am</strong> Tag<br />

— 24-Std.-Bereitschaft<br />

Zugelassen zu allen Krankenkassen<br />

Caritas Kontaktzentrum für Demenz und Hospiz, Haustadt<br />

Tel. 06835/4022<br />

Stundenweise Betreuung von<br />

— demenzkranken Menschen zu Hause<br />

— Hospizarbeit u. Sterbebegleitung<br />

Deutsches Rotes Kreuz —<br />

Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n e.V.<br />

Bereitschaft 4 Losheim <strong>am</strong> See<br />

Bereitschaftsleiter: Dewald Leo, Tel. u. Fax: 6295<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> BL: Gubernator Herbert, Tel. 7302<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> BL: Suppinger Michael, Tel. 91435<br />

Stellvertreten<strong>der</strong> BL: Epp Thomas, Tel. 6612<br />

Stellvertretende Bereitschaftsleiterin: Kuhn Kathrin, Tel. 4768<br />

Kreisgeschäftsstelle, Losheimer Str. 18, 66663 Merzig,<br />

Tel. 06861/9349-0<br />

Rettungsdienst/Krankentransport<br />

Rettungswache Losheim 6363<br />

Essen auf Rä<strong>der</strong>n in Form von Tiefkühlkost<br />

Fahrdienst für Behin<strong>der</strong>te und Senioren<br />

Krankenfahrten sitzend, Mietwagenverkehr<br />

Tel. 06861/9349-18.<br />

Hausnotrufdienst Tel: 06861/9349-14<br />

Donum Vitae e. V.<br />

DONUM VITAE — Staatlich anerkannte Schwangerschaftskonfliktberatung<br />

— berät in allen Fragen des Schwangerschaftskonflik-


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 25<br />

tes, bietet Paaren und Jugendlichen Beratung in Sexualfragen und<br />

steht je<strong>der</strong> Frau — unabhängig von Nationalität, Alter und Religion<br />

— für eine „Betreute Anonyme Geburt“ zur Verfügung.<br />

Wir vermitteln Hilfe in finanziellen Schwierigkeiten.<br />

Die Beratung ist ergebnisoffen; auf Wunsch wird <strong>der</strong> Beratungsnachweis<br />

gem. § 219 StGB ausgestellt.<br />

Unsere Dienste sind kostenfrei.<br />

Termine können unter <strong>der</strong> Telefonnummer 06861/912564 vereinbart<br />

werden.<br />

Persönlich sind wir montags von 13.00 — 17.00 Uhr und donnerstags<br />

von 9.00 — 13.00 Uhr anzutreffen.<br />

DONUM VITAE im Kulturzentrum Villa Fuchs in <strong>der</strong> Bahnhofstraße<br />

25 in Merzig.<br />

Hilfezentrum Weierweiler<br />

Son<strong>der</strong>kin<strong>der</strong>garten — Tagesför<strong>der</strong>stätte — Frühför<strong>der</strong>ung,<br />

Tel. 06874/186830<br />

Öffnungszeiten: 8.00 – 15.00 Uhr.<br />

Kompetenzagenturen<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

erreichen – halten – stärken<br />

Die Kompetenzagentur Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n in Trägerschaft<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See richtet ihr offenes Angebot an<br />

Jugendlichen zwischen dem 14. und 25. Lebensjahr, welche tendenziell<br />

bedroht sind, den Schul- o<strong>der</strong> Berufsabschluss nicht zu<br />

erreichen bzw. ohne Abschluss die Schule zu verlassen. Dabei<br />

übernehmen wir als fachlich anerkannter Dienstleister eine Beratungs-,<br />

Vermittlungs- und Lotsenfunktion zwischen dem einzelnen<br />

Jugendlichen und den vorhandenen Hilfsangeboten. Auf diese<br />

Weise wird eine stabile, kontinuierlich arbeitende Koordinationsinstanz<br />

eingerichtet und d<strong>am</strong>it ein gelingen<strong>der</strong> Übergang von<br />

Schule in Ausbildung/Beruf ermöglicht.<br />

Ansprechpartner <strong>der</strong> Kompetenzagentur in Losheim für die Hochwaldkommunen<br />

Losheim <strong>am</strong> See, Wa<strong>der</strong>n und Weiskirchen ist.<br />

Nadine Bauer, Saarbrücker Str. 13 (Schlösschen), Tel.<br />

06872/9219314, Mobil 0160/3867931, E-Mail: kompetenzagentur@<strong>losheim</strong>.de<br />

Das Progr<strong>am</strong>m „Kompetenzagenturen“ wird vom Bundesministerium<br />

für F<strong>am</strong>ilie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und dem<br />

Europäischen Sozialfonds <strong>der</strong> Europäischen Union sowie dem<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n durch seine Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft<br />

geför<strong>der</strong>t.<br />

Kreis-Senioren-Büro<br />

Für Bürgerinnen und Bürger <strong>der</strong> Gemeinde Losheim besteht bei<br />

Fragen des persönlichen Hilfebedarfs rund ums Alter die Möglichkeit<br />

einer wohnortnahen Beratung.<br />

Ziel ist es, den älteren Menschen ein weitgehend selbständiges<br />

und menschenwürdiges Leben zu Hause zu ermöglichen. Die<br />

Beratungsstelle zeigt die Hilfemöglichkeiten auf und unterstützt Sie<br />

bei <strong>der</strong> Umsetzung.<br />

Beratung findet insbeson<strong>der</strong>e zu folgenden Themenbereichen<br />

statt:<br />

— Ambulante und stationäre Versorgung<br />

— Pflegeversicherung<br />

— Kurzzeit-, Tages- und Nachtpflege<br />

— Finanzierung von Hilfen<br />

— Betreuung und Besuchsdienste<br />

— Ehren<strong><strong>am</strong>tliches</strong> Engagement<br />

— Hilfe bei Antragsstellungen<br />

— Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige<br />

— Wohnraumberatung<br />

Die Beratung ist vertraulich, neutral und kostenlos.<br />

Kontakt:<br />

Sprechstunde: Dienstags von 9.00 – 12.00 Uhr im Sozialen<br />

Bügerbüro im Schlösschen Losheim, Tel. 06872/92193-15<br />

Frau Eva-Maria Labudde, Dipl.-Sozialpädagogoin<br />

Nach Vereinbarung finden nachmittags auch Hausbesuche statt.<br />

Landkreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Ehren<strong>am</strong>tbörse<br />

— Kontaktstelle für Vereine, Verbände, Initiativen, Selbsthilfegruppen<br />

und Menschen, die sich für an<strong>der</strong>e o<strong>der</strong> eine gute Sache<br />

engagieren möchten<br />

— individuelle Beratung und Unterstützung<br />

— Vermittlung von Jobpatenschaften für Jugendliche, die einen<br />

Arbeits- o<strong>der</strong> Ausbildungsplatz suchen<br />

Landrats<strong>am</strong>t/Z: E12, Bahnhofstr. 44, 66663 Merzig-Wa<strong>der</strong>n,<br />

Tel.: 06861/80265, Fax: 06861/80335, E-Mail: H.Wilbois@<br />

merzig-wa<strong>der</strong>n.de<br />

Öffnungszeiten: Mo — Do 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und nach Vereinbarung<br />

Gleichstellungsstelle<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> kommunalen Frauenbeauftragten Bernadette<br />

Schroeteler: montags — donnerstags von 10.00 — 14.00 Uhr.<br />

Von den Sprechzeiten abweichende Termine sind je<strong>der</strong>zeit nach<br />

vorheriger Rücksprache möglich. Tel. 06861/80-320 o<strong>der</strong> 321,<br />

Landrats<strong>am</strong>t Merzig, Bahnhofstr. 44, Zimmer 119.<br />

Die Gleichstellungsbeauftragte hat die Aufgabe, an <strong>der</strong> Durchsetzung<br />

<strong>der</strong> Gleichberechtigung von Frauen und Männern mitzuwirken<br />

und bestehende Nachteile beseitigen zu helfen. Sie ist diesbezüglich<br />

sowohl für berufliche als auch für alle f<strong>am</strong>iliären Fragen<br />

zuständig. Sie bietet Veranstaltungen o<strong>der</strong> Kurse an, die die<br />

Situation von F<strong>am</strong>ilien in <strong>der</strong> örtlichen Gemeinschaft betreffen.<br />

Anmeldungen für Fortbildungskurse werden auch telefonisch entgegengenommen<br />

Losheimer Pflegedienst (priv.)<br />

Tel.-Nr. 06872/88123<br />

Lebensberatung Merzig<br />

Erziehungs-, Ehe-, F<strong>am</strong>ilien- und Lebensberatungsstelle des Bistums<br />

Trier, Fischerstraße 20, 66663 Merzig, Telefon 06861/<br />

3549 und 74847, Termine nach Vereinbarung.<br />

Lebenshilfe Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Trierer Str. 57, 66663 Merzig, Tel. 06861/2907,<br />

Fax 06861/74904<br />

Zentrum für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung, Frühför<strong>der</strong>ung, Arbeitsstelle<br />

für Integrationspädagogik, Integrative Kin<strong>der</strong>tagesstätte<br />

„Schneckenhaus“, Ambulante Hilfen zum selbstbestimmten Wohnen<br />

für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung.<br />

Bürozeiten: Montag — Freitag von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Montag — Donnerstag von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr<br />

Termine nach Vereinbarung.<br />

MHD-Unfallfolgedienst (Tag und Nacht):<br />

Tel.-Nr. (06 81) 3 37 33<br />

Ehren<strong>am</strong>tliche Beratung —<br />

Schwerhöriger<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat von 13.30 bis 15.30 Uhr, im Rathaus,<br />

Merziger Straße 3.<br />

Terminvereinbarungen erfor<strong>der</strong>lich unter Tel. 06872/2903<br />

Notargeschäftsstellen in Losheim<br />

Notar Dr. Christian Baschab, 66679 Losheim <strong>am</strong> See, Streifstr. 1,<br />

„Galerie <strong>am</strong> Bahnhof“, Tel. 06872/6299, Fax 887309<br />

Notar Dr. Werner Jung, 66679 Losheim <strong>am</strong> See, Saarbrücker<br />

Straße 24, Tel. 06872/888895, Fax 06872/888896<br />

SOS-Kin<strong>der</strong>schutz und Beratung Saar<br />

Hilfen für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Eltern bei körperlicher, <strong>see</strong>lischer<br />

und sexueller Gewalt Prävention und Beratung für Fachkräfte,<br />

Karcherstraße 13, 66111 Saarbrücken, Tel. 0681/91007-0<br />

Beratung im Kreis Merzig-Wa<strong>der</strong>n: donnerstags, 14.00 bis 16.00<br />

Uhr im Haus von „Jung hilft Alt“ des SOS-Kin<strong>der</strong>dorf Saar, Am<br />

Seffersbach 5 in Merzig, Tel. 06861/9329-19, in <strong>der</strong> übrigen<br />

Zeit werden die Anrufe per Rufumleitung nach Saarbrücken weitergeleitet.


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 26<br />

Sozialverband VdK, Beratung und<br />

Vertretung in allen Fragen des Sozialrechts.<br />

Kreisgeschäftstelle Merzig-Wa<strong>der</strong>n in Merzig, Friedrichstraße 7,<br />

Tel. 06861-2942 Mo-Fr. 8.00-12.00 Uhr, telefonische Terminvereinbarung<br />

erbeten.<br />

Weißer Ring – Hilfe für Kriminalitätsopfer<br />

Der Weiße Ring ist ein gemeinnütziger Verein, welcher Opfern<br />

von Kriminalität und Gewalt, die oft alleingelassen und hilflos<br />

sind mit Rat und Tat zur Seite steht.<br />

Bundesweites Infotelefon und Opfer-Notruf 01803/343434<br />

Regionalbüro Saarland 0681/67319<br />

Ehren<strong>am</strong>tl. Mitarbeiterin D. Henz, Büschfeld, 06874/579<br />

Beiträge per E-Mail<br />

Beiträge zur Veröffentlichung<br />

im Amtlichen Bekanntmachungsblatt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See<br />

können per E-Mail (Texte als Word-Dokument-<br />

Anhang, Fotos (jpg, tif, pdf) geson<strong>der</strong>t)<br />

übermittelt werden.<br />

Bitte senden Sie Ihren Beitrag an:<br />

<strong>am</strong>tsblatt@<strong>losheim</strong>.de und zusätzlich an<br />

korrektorat@media-serv.de (Merziger Druckerei)<br />

Allgemeine Nachrichten<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Donnerstag ist BIZ-Tag<br />

Berufe in <strong>der</strong> Finanzwelt – Bank- und Versicherungskaufleute<br />

Am Donnerstag, dem 24. Januar 2008, lädt die Agentur für<br />

Arbeit Saarlouis zu einer Informationsveranstaltung im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Vortragsreihe „Donnerstag ist BIZ-Tag“ ein. Das Motto lautet<br />

diesmal „Berufe in <strong>der</strong> Finanzwelt – Bank- und Versicherungskaufleute“.<br />

Bankkaufleute sind in allen Bereichen von Kreditinstituten beschäftigt.<br />

Sie beraten Kunden über die ges<strong>am</strong>t Bandbreite von Finanzprodukten<br />

– von den verschiedenen Formen <strong>der</strong> Geldanlage über<br />

Kredite bis hin zu Baufinanzierung. Versicherungen bilden Kaufleute<br />

für Versicherungen und Finanzdienstleistungen aus.<br />

Expertinnen von Bank und Versicherung werden diese immer sehr<br />

begehrten Berufe vorstellen. Sie informieren über die Zulassungsvoraussetzungen,<br />

Einstellungschancen, die Ausbildung, den<br />

beruflichen Alltag und stehen für die Beantwortung von Fragen<br />

rund ums Thema zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um<br />

16.00 Uhr im BIZ in <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Saarlouis, Am Kleinbahnhof<br />

8. Eine Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Kontakt:<br />

BIZ <strong>der</strong> Agentur für Arbeit Saarlouis<br />

Tel.: 06831 448 248<br />

E-Mail: saarlouis.biz@arbeitsagentur.de<br />

Malteser-Hilfsdienst Nunkirchen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber<br />

Der Malteser-Hilfsdienst Nunkirchen führt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, dem 2. 2.<br />

2008, ein Seminar „Lebensrettende Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber“<br />

durch. Das Seminar findet ab 13.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Grundschule in Nunkirchen statt (Vor<strong>der</strong>eingang, 2. Stock) und ist<br />

für die Führerscheinklassen A, B, M, T und L anerkannt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 22 Euro. Die Anmeldung ist bei Seminarbeginn.<br />

Malteser-Hilfsdienst eV. Merzig<br />

Der Malteser-Hilfsdienst führt <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 26. Januar, von 9.00<br />

Uhr bis 16.00 Uhr für alle Führerscheinbewerber <strong>der</strong> Klassen A,<br />

A1, B, M, T und L die vom Gesetzgeber vorgeschriebene vier<br />

Doppelstunden umfassende Unterweisung „Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

<strong>am</strong> Unfallort“ durch. Anmeldungen sind möglich <strong>am</strong><br />

Lehrgangstag ab 8.40 Uhr. Die Lehrgangskosten betragen zurzeit<br />

22,- €. Die Unterweisung wird in <strong>der</strong> Geschäftsstelle, Losheimer<br />

Straße 1 in 66663 Merzig, durchgeführt. Weitere Seminare finden<br />

Sie unter www.malteser-merzig.de.<br />

Gleichstellungsstelle<br />

des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Auf dem Weg zur Selbstständigkeit<br />

Auch in diesem Jahr bietet die Gleichstellungsstelle für Frauen, die<br />

sich in „Grün<strong>der</strong>stimmung“ befinden wie<strong>der</strong> ein Gründungsseminar<br />

in Merzig an.<br />

Von Montag, dem 21. Januar bis Freitag, den 25. Januar 2008,<br />

findet <strong>der</strong> Kurs in Teilzeit statt. Schwerpunkt ist die Gründungsidee<br />

und die Vorbereitung zur Erstellung eines Businessplanes. Beson<strong>der</strong>s<br />

für Frauen ist es interessant sich über das Konzept <strong>der</strong> nebenberuflichen<br />

Selbständigkeit zu informieren, als einem ersten<br />

Schritt in den beruflichen Wie<strong>der</strong>einstieg. Während <strong>der</strong> Kurswoche<br />

werden sich die Teilnehmerinnen intensiv mit <strong>der</strong> Idee <strong>der</strong><br />

Selbständigkeit beschäftigen und sich mit den wirtschaftlichen<br />

und persönlichen Anfor<strong>der</strong>ungen auseinan<strong>der</strong> setzen. Die Leitung<br />

des Kurses haben Heike Prangenberg, Dipl.-Pädagogin und Sira<br />

Schwartz, Dipl.-Ökonomin<br />

Zeitraum: 21. bis 25. Januar 2008, jeweils von 8.30 bis 12.30<br />

Uhr. Ort: Merzig, Bahnhofstr. 14; Teilnahmegebühr: 55 €, inklusive<br />

Lehrmaterial. Anmeldung & weitere Informationen: Telefon:<br />

06861/912 1422 o<strong>der</strong> per E-Mail: existenzgruendung@gmx.de.<br />

Ehren<strong>am</strong>tbörse<br />

des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Seminar: Wirkungsvoll sprechen und auftreten<br />

„Frauen im Ehren<strong>am</strong>t, so lautete eine Fachtagung zur ehren<strong>am</strong>tlichen<br />

Arbeit von Frauen Ende des letzten Jahres im Atrium<br />

Orscholz. Ein Ergebnis <strong>der</strong> Tagung war, dass Frauen große Potentiale<br />

haben, sich aber in vielen Bereichen zu wenig zutrauen und<br />

zu wenig Selbstbewusstsein zeigen. Die Ehren<strong>am</strong>tbörse bietet in<br />

Zus<strong>am</strong>menarbeit mit <strong>der</strong> Gleichstellungsstelle des Landkreis zu<br />

dieser Thematik ein zweiteiliges Seminar an. Es soll Frauen die<br />

Möglichkeit geben, sich selbst und die eigenen Bedürfnisse besser<br />

kennenzulernen und diese zu artikulieren. Das hierbei hoffentlich<br />

neu gewonnene Selbstvertrauen kann dann auch in die ehren<strong>am</strong>tliche<br />

Arbeit eingebracht werden, insbeson<strong>der</strong>e bei <strong>der</strong> Übernahme<br />

leiten<strong>der</strong> Funktionen in Vereinen. Als Dozentin konnte mit<br />

Barbara Ullmann eine hochqualifizierte Fachkraft für dieses Seminar<br />

gewonnen werden.<br />

Thema Wirkungsvoll sprechen und auftreten<br />

Referentin Barbara Ullman,<br />

Schauspielerin, Sängerin und Dozentin für integrierte<br />

Sprecherziehung<br />

Termine 16. Februar und 23. Februar 2008, jeweils<br />

10.00-17.00 Uhr<br />

Ort Kleiner Sitzungssaal, Landrats<strong>am</strong>t<br />

Inhalt Entdecken <strong>der</strong> persönlichen Möglichkeiten,<br />

Optimierung und Präsentation <strong>der</strong> eigenen Persönlichkeit,<br />

Umgang mit Blockaden<br />

Kosten auf Anfrage in <strong>der</strong> Ehren<strong>am</strong>tbörse<br />

Anmeldungschluss 6. Februar 2008<br />

Anmeldung und Information: Ehren<strong>am</strong>tbörse des Landkreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Tel.: 06861/80 265 und E-Mail:h.wilbois@merzig-wa<strong>der</strong>n.de<br />

Basiswissen für Vereine: Vereinsrecht<br />

Die Ehren<strong>am</strong>tbörse bietet in Kooperation mit dem Landessportverband<br />

für das Saarland (LSVS) im kommenden Halbjahr verschie-


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 27<br />

dene Fortbildungen zum Thema Vereins- und Vorstandsarbeit an.<br />

Die Veranstaltungen sollen den Vereinen Basiswissen verschaffen<br />

und ihnen mo<strong>der</strong>ne Wege <strong>der</strong> Vereins- und Vorstandsführung aufweisen.<br />

Die Kosten für die Vereine aus dem Landkreis Merzig-<br />

Wa<strong>der</strong>n werden bei diesen Fortbildungen vom Landkreis übernommen.<br />

Thema Vereinsrecht<br />

Referent Luigi Greco<br />

Zielgruppe alle Vereine und Ehren<strong>am</strong>tler<br />

Termin 21. Februar 2008, 19.00-21.00 Uhr<br />

Ort kleiner Sitzungssaal Landrats<strong>am</strong>t<br />

Inhalte Haftpflicht und Aufsichtspflicht bei <strong>der</strong> Jugendarbeit<br />

Kosten 25 Euro, Kosten für Vereine aus dem Landkreis<br />

Merzig-Wa<strong>der</strong>n übernimmt <strong>der</strong> Landkreis<br />

Anmeldeschluss 18. Februar 2008<br />

Saarländische Gartenakademie<br />

Serviceangebot<br />

Seminare zu unterschiedlichen Themen des Gartenbaus Beratung<br />

per Gartentelefon (Pflanzenschutz, Düngung, Kompost, Sorten<br />

und, und, und; Diagnose von kranken Pflanzen<br />

Abgabe im Labor: täglich von 8.30 – 12.00 und 13.30 – 15.00<br />

Uhr (bitte vorher telefonisch anmelden) o<strong>der</strong> Einsenden <strong>der</strong> Probe<br />

per Post; Vorträge in Vereinen.<br />

Mehr Infos unter: Saarländische Gartenakademie, Landwirtschaftsk<strong>am</strong>mer<br />

für das Saarland, Dillinger Str. 67, 66822<br />

Lebach, Tel.: 06881/928-109, E-Mail: karen.falch@lkw-saarland.de,<br />

www.lwk-saarland.de o<strong>der</strong> www.gartenakademie.de.<br />

Verbraucherzentrale<br />

Mahnungen und Post vom<br />

Anwalt für angeblich genutzte Internetdienste?<br />

Verbraucherzentrale berät zu Abzocke im Internet<br />

Für viele Saarlän<strong>der</strong> begann das Jahr 2008 mit unerfreulicher<br />

Post; d<strong>am</strong>it setzte sich <strong>der</strong> bereits aus dem Vorjahr bekannten<br />

Ärger fort.<br />

Kin<strong>der</strong>garten<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Villa Regenbogen“ Losheim<br />

Die nächste Sprechstunde <strong>der</strong> Lebensberatung Merzig findet <strong>am</strong><br />

Mittwoch, 30. 1. 2008, im Kin<strong>der</strong>garten „Villa Regenbogen“ Losheim<br />

in <strong>der</strong> Zeit von 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr statt.<br />

Schulnachrichten<br />

BBZ Merzig<br />

Mittlerer Bildungsabschluss<br />

Handelsschule, Gewerbeschule und Sozialpflegeschule informieren<br />

Ab sofort nimmt das Berufsbildungszentrum Merzig Anmeldungen<br />

zur Handelsschule, Gewerbeschule und Sozialpflegeschule entgegen.<br />

Diese Schulformen sind Berufsfachschulen, die nach zwei<br />

Jahren zum Mittleren Bildungsabschluss führen.<br />

Die Handelsschule vermittelt eine vertiefte Grundbildung für die<br />

Berufe des Berufsfeldes Wirtschaft und Verwaltung. Ihr erfolgreicher<br />

Besuch erleichtert wesentlich den Einstieg in die Berufspraxis<br />

und erhöht die Bewerbungschancen in den kaufmännischen Berufen.<br />

Ebenso ist im Anschluss <strong>der</strong> Besuch <strong>der</strong> Fachoberschule o<strong>der</strong><br />

– bei entsprechenden Leistungen – <strong>der</strong> Besuch des Beruflichen<br />

Gymnasiums Wirtschaft möglich. Als Fremd-sprache kann zwischen<br />

Französisch und Englisch gewählt werden.<br />

Die Gewerbeschule ist technisch ausgerichtet; neben den allge-<br />

Auch Frau S. aus Saarlouis kosteten wie<strong>der</strong>holte Mahnungen für<br />

die angebliche Nutzung eines Routenplaner-Abos Zeit und Nerven.<br />

Verlangte die – Verbraucherschützern bestens bekannte – Firma<br />

Online Content Ltd. Wiesbaden vor Wochen von ihr noch<br />

59,95 € für einen „3-Monatszugang routenplaner-online.de“,<br />

mahnt die beauftragte Anwaltskanzlei inzwischen einschließlich<br />

<strong>der</strong> Mahnkosten insges<strong>am</strong>t 104,84 € an. Dabei vergisst sie auch<br />

nicht den Hinweis auf einen negativen SCHUFA-Eintrag im Falle<br />

<strong>der</strong> Verweigerung. Dabei hatte Frau S. <strong>der</strong> For<strong>der</strong>ung bereits im<br />

April 2007 per Einschreiben mit Rückschein wi<strong>der</strong>sprochen – auf<br />

den Brief erfolgte allerdings niemals eine Reaktion.<br />

Unberechtigte For<strong>der</strong>ungen sollten nicht bezahlt werden“, rät die<br />

Verbraucherzentrale betroffene Verbrauchern. Beruft sich ein<br />

Unternehmen auf einen Vertragsabschluss, solle man im Zweifelsfall<br />

den Nachweis eines Vertragsabschlusses anfor<strong>der</strong>n und kritisch<br />

prüfen.<br />

Die Berater <strong>der</strong> Verbraucherzentrale erleben häufig, dass anwaltliche<br />

Mahnungen für angebliche Internetabos Betroffene einschüchtern<br />

sollen. Bei bereits vorangegangenem Briefwechsel<br />

können Verbraucher einfach eine Kopie des Schreibens an die<br />

Kanzlei senden, den Musterbrief <strong>der</strong> Verbraucherzentrale des<br />

Saarlandes unter www.vz-saar.de verwenden o<strong>der</strong> – wenn sie<br />

absolut sicher keinen Vertrag abgeschlossen haben o<strong>der</strong> gar niemals<br />

auf <strong>der</strong> betreffenden Internetseite waren – den Brief ignorieren.<br />

„Auch von weiteren Mahnungen soll man sich dann nicht einschüchtern<br />

lassen,“ so Gertrud Truar „Erst wenn ein gerichtlicher<br />

Mahnbescheid kommt, muss man einer unberechtigten For<strong>der</strong>ung<br />

unbedingt innerhalb von 14 Tagen wi<strong>der</strong>sprechen!“<br />

Für das Jahr 2008 erwartet die Verbraucherzentrale des Saarlandes<br />

weiter zunehmende Nachfragen in ihren Beratungsstellen zu<br />

dubiosen Telefon- und Internetrechnungen.<br />

Einzelne Anbieter nutzen aus, dass Verbraucher oftmals schwer<br />

nachvollziehen o<strong>der</strong> gar beweisen können, was genau per Telefon<br />

o<strong>der</strong> Internet gelaufen ist.<br />

Weitere Fragen zum Thema beantwortet die Verbraucherzentrale<br />

des Saarlandes in den Beratungsstellen Saarbrücken (Tel.: 0681<br />

50089-0), und Merzig (Tel.: 06861 5444).<br />

Mitteilungen für die Ges<strong>am</strong>t<strong>gemeinde</strong><br />

meinbildenden Fächern werden Technologie und Technische Kommunikation<br />

unterrichtet. In <strong>der</strong> fachpraktischen Ausbildung werden<br />

die Grundtechniken für die Berufsfel<strong>der</strong> Metall- und Elektrotechnik<br />

vermittelt. Fremdsprache ist Englisch, Vorkenntnisse sind<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich. Der erfolgreiche Abschluss <strong>der</strong> Gewerbeschule<br />

bietet gute Startchancen in einem technischen Beruf; auch <strong>der</strong><br />

Besuch <strong>der</strong> Fachoberschule zur Vorbereitung auf ein Studium,<br />

zum Beispiel zum Ingenieur, ist möglich.<br />

In <strong>der</strong> Sozialpflegeschule erfolgt neben dem allgemeinbildenden<br />

und dem fachbezogenen Theorieunterricht eine praktische Ausbildung<br />

in <strong>der</strong> Schule. Als Fremdsprache kann Englisch o<strong>der</strong> Französisch<br />

gewählt werden. Der Abschluss <strong>der</strong> Sozialpflegeschule bietet<br />

gute Bewer-bungschancen für die Ausbildung im Gesundheitsbereich<br />

und in den pflegerischen Berufen. Möglich ist auch <strong>der</strong><br />

anschließende Besuch <strong>der</strong> Fachoberschule, <strong>der</strong>en Abschluss zum<br />

Studium an einer Fachhochschule berechtigt o<strong>der</strong> – bei entsprechenden<br />

Leistungen- <strong>der</strong> Besuch des Beruflichen Gymnasiums<br />

Gesundheit und Soziales.<br />

In die Eingangsklassen wird aufgenommen, wer den Hauptschulabschluss<br />

o<strong>der</strong> einen entsprechenden Bildungsstand erwirbt und<br />

einen bestimmten Notendurchschnitt vorweist. (Übergangsvermerk<br />

<strong>der</strong> abgehenden Schule). Näheres ist den Informationsbroschüren<br />

zu entnehmen, die auf den Sekretariaten erhältlich sind.<br />

Handelsschule: Von-Boch-Str. 73, Tel. 06861 74137<br />

Gewerbeschule, Sozialpflegeschule: Waldstraße 51, Tel. 06861<br />

939830.<br />

Die Sekretariate sind täglich von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet.


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 28<br />

Anmeldung bis 7. März 2008.<br />

Mitzubringen sind eine Kopie und das Original des letzten aktuellen<br />

Zeugnisses, ein Passbild sowie ein Ausweisdokument.<br />

Informationen zu allen Schulformen des BBZ Merzig sind auch<br />

über Internet abrufbar: www.bbz-merzig.de<br />

Fachabitur<br />

Fachoberschulen in 3 Fachrichtungen<br />

Ab sofort nehmen die Sekretariate des Berufsbildungszentrums<br />

Merzig Anmeldungen zu den Fachoberschulen Wirtschaft, Ingenieurwesen<br />

(Technik) und Sozialwesen entgegen.<br />

Mit dem Besuch <strong>der</strong> Fachoberschulen erwerben Schüler nach<br />

zwei Jahren (bei abgeschlossener Berufsausbildung nach einem<br />

Jahr) die Fachhochschulreife und d<strong>am</strong>it die Berechtigung zum Studium<br />

an einer Fachhochschule. Darüber hinaus bietet das „Fachabitur“<br />

die Möglichkeit zum Besuch eines Beruflichen Gymnasiums<br />

o<strong>der</strong> zahlreicher Fachschulen. Der Schulabschluss verbessert<br />

auch die Chancen bei <strong>der</strong> Bewerbung in anspruchsvollen Berufen<br />

in <strong>der</strong> Wirtschaft, im öffentlichen Dienst, im Gesundheitswesen<br />

o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Informationstechnik / Datenverarbeitung.<br />

In <strong>der</strong> Klasse 11 besuchen die Schüler zwei Tage die Schule und<br />

absolvieren an den restlichen Wochentagen ihr betriebliches<br />

Praktikum, das für insges<strong>am</strong>t 46 Wochen nachgewiesen werden<br />

muss. In <strong>der</strong> Klassenstufe 12 erfolgt <strong>der</strong> Unterricht in Vollzeitform.<br />

Im Fachbereich Wirtschaft wird das Praktikum in geeigneten<br />

Unternehmen mit kaufmännischer Abteilung, in Behörden o<strong>der</strong><br />

sonstigen Betrieben mit entsprechenden Einrichtungen abgeleistet.<br />

Im Fachbereich Technik entscheidet sich <strong>der</strong> Schüler für ein Kernpraktikum<br />

im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau o<strong>der</strong> Bautechnik.<br />

Im Fachbereich Sozialwesen kann zwischen den Kernbereichen<br />

Pflege, Sozialpflege, Sozialpädagogik o<strong>der</strong> Hauswirtschaft gewählt<br />

werden.<br />

Aufnahmevoraussetzung für die Fachoberschule ist <strong>der</strong> mittlere<br />

Bildungsabschluss und <strong>der</strong> Nachweis einer Praktikumsstelle im<br />

gewählten Fachbereich. Die Praktikumszusage muss bis zu<br />

Beginn des Schuljahres vorliegen.<br />

Bewerber mit abgeschlossener Berufsausbildung treten direkt in<br />

die Klassenstufe 12 ein. Am Ende <strong>der</strong> Ausbildungszeit steht die<br />

zentrale Abschlussprüfung.<br />

Ausführliche Informationen, auch zum Praktikum und möglichen<br />

Betrieben, erteilen die Sekretariate des Berufsbildungszentrums<br />

Merzig, wo auch Informationsbroschüren erhältlich sind:<br />

Fachbereich Wirtschaft: Von Boch-Str. 73, Tel. 06861 74137<br />

Fachbereiche Technik, Sozialwesen: Waldstraße 51, Tel. 06861<br />

939830<br />

Ausführliche Informationen sind auch per Internet abrufbar:<br />

www.bbz-merzig.de<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung sind mitzubringen: Kopie und Original des<br />

letzten Zeugnisses, ein Passbild sowie ein Ausweisdokument.<br />

Anmeldung bis 7. März 2008.<br />

Fachschule für <strong>am</strong>bulante Betreuung und Haushaltsführung<br />

Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Fachkraft<br />

Auch im nächsten Schuljahr werden <strong>am</strong> Berufsbildungszentrum<br />

Merzig junge Menschen in <strong>der</strong> Berufsfachschule für Haushaltsführung<br />

und <strong>am</strong>bulante Betreuung zu Fachkräften ausgebildet. Der<br />

insges<strong>am</strong>t 2 1 /2-jährige Bildungsgang endet nach erfolgreicher<br />

Prüfung mit dem Zertifikat „Staatlich geprüfte Fachkraft für Haushaltsführung<br />

und <strong>am</strong>bulante Betreuung“.<br />

Die Ausbildung, die sich vor allem an Mädchen richtet, vermittelt<br />

Fachkenntnisse in den Schwerpunktbereichen Haushalt, Ernährung,<br />

Erziehung und Pflege. Mit begleitenden Praktika in <strong>am</strong>bulanten<br />

Pflegediensten, Pflegeheimen, Sozialstationen und Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Sozialpflege erwerben die Auszubildenden weitere<br />

Kenntnisse, die sie befähigen, in solchen Einrichtungen aber<br />

auch in <strong>der</strong> privaten Betreuung und Pflege einen zukunftssicheren<br />

Arbeitsplatz zu finden.<br />

Voraussetzung für die Aufnahme in die Berufsfachschule für Haushaltsführung<br />

und <strong>am</strong>bulante Betreuung ist <strong>der</strong> erfolgreiche Besuch<br />

<strong>der</strong> Berufsgrundschule Hauswirtschaft/ Sozialpflege o<strong>der</strong> ein vergleichbarer<br />

Bildungsstand.<br />

Nähere Informationen sind einer Informationsbroschüre zu entnehmen,<br />

die im Sekretariat des Berufsbildungszentrums Merzig,<br />

Waldstraße 51, erhältlich ist. Informationen sind auch über Internet<br />

abrufbar: www.bbz-merzig.de.<br />

Anmeldungen ab sofort beim Sekretariat des BBZ Merzig,<br />

Waldstr. 51, Tel.: 06861/93983-0. Das Sekretariat ist täglich<br />

von 7.30 Uhr bis 14.00 Uhr geöffnet. Bei <strong>der</strong> Anmeldung sind<br />

vorzulegen: Kopie und Original des letzten Zeugnisses, ein<br />

Lebenslauf mit Passbild sowie ein Ausweisdokument.<br />

Anmeldung bis 7. März 2008.<br />

Erweiterte Realschule Wa<strong>der</strong>n<br />

Elternsprechtag<br />

Am Montag, 28. 1. 2008, findet in <strong>der</strong> Zeit von 18.00 – 21.00<br />

Uhr <strong>der</strong> Elternsprechabend für alle Eltern und Erziehungsberechtigten<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Erweiterten Realschule<br />

Wa<strong>der</strong>n statt. Die persönlichen Einladungen und <strong>der</strong> entsprechende<br />

Raumplan wurden über die Schülerinnen und Schüler ausgehändigt.<br />

Parkmöglichkeiten bestehen auf dem großen Schulhof.<br />

Vorankündigung: Tag <strong>der</strong> offenen Tür<br />

Die Erweiterte Realschule Wa<strong>der</strong>n lädt alle Schülerinnen und<br />

Schüler <strong>der</strong> Klassenstufe 4 zus<strong>am</strong>men mit ihren Eltern herzlich<br />

zum Tag <strong>der</strong> offenen Tür <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 16. Februar, ein. Die<br />

Schulleitung informiert um 9.30 Uhr über das Bildungsangebot<br />

und das pädagogische Konzept <strong>der</strong> Schule. Die Erweiterte Realschule<br />

Wa<strong>der</strong>n bietet als 1. Fremdsprache Englisch o<strong>der</strong> Französisch<br />

an. Es besteht die Möglichkeit, sich die Räume und die Ausstattung<br />

<strong>der</strong> Schule anzuschauen und den Unterricht zu besuchen.<br />

Außerdem stellen die Schüler/innen und Lehrer/innen ihre Arbeiten<br />

aus den Projekttagen vor.<br />

Adresse: Erweiterte Realschule Wa<strong>der</strong>n, Gartenfeldstraße 23,<br />

66687 Wa<strong>der</strong>n, Tel. 06871/9 23 02 – 0, E-Mail: erswa<strong>der</strong>n@tonline.de,<br />

Internet: www.erswa<strong>der</strong>n.de<br />

Nicolaus-Voltz-Grundschule Losheim<br />

Anmeldung <strong>der</strong> Schulneulinge<br />

Am Mittwoch, dem 30. 1. 2008 findet ab 8.45 Uhr in <strong>der</strong> Nicolaus-Voltz-Grundschule<br />

Losheim die Anmeldung <strong>der</strong> Schulneulinge<br />

aus den Ortsteilen Losheim, Scheiden, Waldhölzbach und Mit<strong>losheim</strong><br />

statt. Anmeldepflichtikg sind alle Kin<strong>der</strong>, die bis einschließlich<br />

30. 6. 2002 geboren sind und die Schule noch nicht besuchen<br />

(§ 2 Abs. 1 SchPflG).<br />

Kin<strong>der</strong>, die nach dem 30. 6. 2002 geboren sind, können auf<br />

Antrag <strong>der</strong> Eltern vorzeitig in die Schule aufgenommen werden,<br />

wenn sie die für den Schulbesuch erfor<strong>der</strong>liche geistige und körperliche<br />

Reife besitzen. Die Entscheidung über die endgültige Aufnahme<br />

dieser Kin<strong>der</strong> in die Schule trifft <strong>der</strong> Schulleiter (§ 2 Abs. 3<br />

SchPflG). Geburtsurkunde bzw. F<strong>am</strong>ilienst<strong>am</strong>mbuch sind zur Einsicht<br />

vorzulegen. Eine persönliche Einladung mit genaumen Zeitplan<br />

werden die Eltern über die Kin<strong>der</strong>gärten erhalten.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Losheim/Bachem/Rimlingen<br />

für die Woche vom 24. 1. – 30. 1. 2008<br />

Kath. Pfarr<strong>am</strong>t St Peter und Paul<br />

Weiskirchener Str. 11, 66679 Losheim, Tel.: 06872/993066,<br />

Fax: 06872/993064<br />

E-Mail: pfarr<strong>am</strong>t-<strong>losheim</strong>@gmx.de; peter-alt@gmx.de;<br />

KGQuirin@aol.com<br />

Gemein<strong>der</strong>eferentin Frau Hack-Selzer: Tel. 993065<br />

Öffnungszeiten Pfarrbüro: Montag – Freitag von 10.00 – 12.00<br />

Uhr<br />

Anmeldung zur Firmvorbereitung:<br />

Am Pfingstmontag, 12. Mai 2008 wird das Sakr<strong>am</strong>ent <strong>der</strong> Firmung<br />

Jugendlichen <strong>der</strong> Pfarr<strong>gemeinde</strong>n Losheim, Mit<strong>losheim</strong>,<br />

Bachem und Rimlingen gespendet. Zunächst aufgerufen sind alle,<br />

die im Jahr 2003 o<strong>der</strong> früher die Erstkommunion empfangen<br />

haben. Die Anmeldung ist nur persönlich durch den Firmbewerber/die<br />

Firmbewerberin in einem kurzen Gespräch möglich. Dies<br />

kann einzeln erfolgen, o<strong>der</strong> in Gruppen von 2 – 3<br />

Bewerber/innen mit Pastor Alt o<strong>der</strong> Kaplan Quirin.<br />

Termine für die Anmeldungsgespräche sind:<br />

Losheim/Mit<strong>losheim</strong>: S<strong>am</strong>stag, 16. Februar, 10.00 – 12.00 Uhr<br />

und 14.00 – 16.00 Uhr im Pfarrhaus Losheim (Weiskirchener Str.<br />

11)<br />

Bachem: Freitag, 15. Februar ab 17.00 Uhr, Pfarrsaal Bachem


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 29<br />

(hinter <strong>der</strong> Kirche)<br />

Rimlingen: Freitag, 15. Februar ab 16.30 Uhr, Sakristei Rimlingen<br />

Exerzitien im Alltag vom 17. 2. bis zum 16. 3. 2008<br />

Da in diesem Jahr im Trierer Dom die Seligsprechung von Mutter<br />

Rosa Flesch, <strong>der</strong> Grün<strong>der</strong>in <strong>der</strong> Waldbreitbacher Franziskanerinnen,<br />

stattfinden wird, wollen wir die Exerzitien im Alltag im Hinblick<br />

auf dieses große Ereignis durchführen. Sie werden unter<br />

dem Thema stehen:<br />

„Aufgebrochen für das Leben“ – Mit Mutter Rosa auf den Spuren<br />

Jesu.<br />

Es geht bei den Exerzitien im Alltag darum, sich täglich Zeit zu<br />

nehmen für Stille, Meditation und Gebet. Alle Exerzitienteilnehmer<br />

treffen sich während <strong>der</strong> vierwöchigen Exerzitien mehrmals<br />

zum Austausch. Das erste Treffen findet statt <strong>am</strong> 14. Februar, um<br />

20.00 Uhr im Pfarrsaal (Spielkreisraum) in Losheim. Bei diesem<br />

Treffen werden die Unterlagen an die Teilnehmer ausgegeben<br />

und weitere Termine vereinbart.<br />

Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bis zum 7. Februar im<br />

Pfarrbüro (Tel. 993066) an.<br />

Heilfasten<br />

Wer beim Heilfasten mitmachen möchte, ist zu einem Treffen <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 7. Februar um 19.30 Uhr im Spielkreisraum (Pfarrsaal)<br />

in Losheim eingeladen.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Britten – Waldhölzbach<br />

Öffnungszeiten: Pfarrbüro Britten<br />

dienstags: von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

donnerstags: von 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

o<strong>der</strong> Termine nach tel. Vereinbarung<br />

Telefon: 0 68 72 – 22 14<br />

Fax: 0 68 72 – 88 73 02<br />

E-Mail: Smedardus@aol.com<br />

hans-juergen.bier@bgv-trier.de<br />

Gem.-Referentin Frau Johanna Mauch, Tel. 22 14<br />

Sprechstunde nach Vereinbarung<br />

Am Wochenende:<br />

Verkauf von Fastenkalen<strong>der</strong>n<br />

Evangelische Kirchen<strong>gemeinde</strong><br />

Wa<strong>der</strong>n-Losheim<br />

Gottesdienste<br />

Gottesdienst in Weiskirchen: Sa., 26. 1. 2008, um 19.00 Uhr in<br />

den Hochwaldkliniken mit Abendmahl.<br />

So., 27. 1. 2008: Achtung! 9.00 Uhr Losheim und 10.30 Uhr<br />

Wa<strong>der</strong>n. Pfarrer Tillman.<br />

2. Gemeindevers<strong>am</strong>mlung in Wa<strong>der</strong>n <strong>am</strong> So., 27. 1. 2008.<br />

Deshalb werden an diesem Sonntag die Gottesdienste getauscht.<br />

In Losheim ist ausnahmsweise um 9.00 Uhr Gottesdienst und in<br />

Wa<strong>der</strong>n um 10.30 Uhr. Danach um ca. 11.30 Uhr ist Gemeindevers<strong>am</strong>mlung.<br />

Auch hier werden sich die Kandidatinnen und Kandidaten<br />

für die Presbyterwahl vorstellen.<br />

Wir laden zur Gemeindevers<strong>am</strong>mlung alle Gemeindeglie<strong>der</strong><br />

herzlich ein!<br />

Information zur Presbyteriumswahl <strong>am</strong> 24. 2. 2008 für Wa<strong>der</strong>n<br />

Das Wahllokal für die Wahl <strong>am</strong> 24. 2. 2008 in Wa<strong>der</strong>n ist das<br />

Ev. Gemeindehaus in Wa<strong>der</strong>n (unterhalb <strong>der</strong> Kirche) in <strong>der</strong> Kräwigstr.<br />

21 in Wa<strong>der</strong>n. Wir bitten um Beachtung!<br />

Küster/in gesucht!<br />

Für das Philipp-Melanchthon-Gemeindezentrum in Losheim suchen<br />

wir eine Küsterin/einen Küster auf 400,- € Basis. Der Dienst<br />

umfasst die Vor- und Nachbereitung von Gottesdiensten und<br />

Gemeindeveranstaltungen. Interessierte können sich bei Pfarrer<br />

Thomas Tillman (Tel. 06872/1600) melden.<br />

Termine<br />

Konfirmandenunterricht Wa<strong>der</strong>n: Di., 29. 1. 2008, 15.45 Uhr<br />

im Gemeindehaus Wa<strong>der</strong>n.<br />

Ökum. Café: Wir laden herzlich ein zum ökum. Café <strong>am</strong> Mi., 30.<br />

1., 15.00 Uhr ins Gemeindehaus Wa<strong>der</strong>n.<br />

Konfirmandenunterricht Losheim: Mi., 30. 1. 2008, um 17.30<br />

Uhr im Gemeindezentrum.<br />

Chorprobe: Am Mi., 30. 1. 2008, um 19.30 Uhr im Gemeindehaus<br />

in Wa<strong>der</strong>n.<br />

Pastor Jörn Mayland ist zu erreichen unter Tel. 06806/307123.<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung im Gemeindebüro!<br />

Pfarrer Thomas Tillman erreichen Sie unter Tel. 06872/1600<br />

o<strong>der</strong> im Pfarrhaus in Losheim, Im Haag 63a.<br />

Das Gemeindebüro ist Montag, Mittwoch und Freitag von 9.00 –<br />

11.30 Uhr besetzt. Außerdem dienstags in <strong>der</strong> Zeit von 15.00 –<br />

17.00 Uhr. Tel. 06871/2006 und Fax 06871/8154.<br />

Freie Christen<strong>gemeinde</strong> K. d. ö. R. (BFP)<br />

Merzig, Waldstraße 2 – 4<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

Um 10.30 Uhr beginnt <strong>der</strong> Gottesdienst. Die Kin<strong>der</strong> erhalten<br />

einen kindgerechten Gottesdienst parallel zur Predigt. „Bete und<br />

glaube, so wirst du empfangen!“.<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

Um 19.00 Uhr startet <strong>der</strong> Bibelgesprächskreis mit Lobpreis u.<br />

Anbetung. „Sich in <strong>der</strong> Gegenwart Gottes wohlfühlen!“. Eine<br />

gemeins<strong>am</strong>e Wortbetrachtung u. ein Austausch findet statt. Je<strong>der</strong><br />

ist zu den Veranstaltungen herzlich willkommen. Infos unter<br />

06872/8417.<br />

Sonstige Religionsgemeinschaften<br />

Jehovas Zeugen<br />

Königreichsaal Merzig, Am Tierpark, Tel.: 0 68 61 / 8 83 86<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

9.30 Uhr Öffentlicher DVD-Vortrag: „Standhaft trotz Verfolgung.”<br />

10.25 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturms vom 15. 12.<br />

2007: „Sind wir bereit für den Tag Jehovas?”<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

18.00 Uhr Vers<strong>am</strong>mlungsbuchstudium: „Der Weinstock <strong>der</strong><br />

Erde.”<br />

Donnerstag, 31. 1. 2008<br />

19.00 Uhr Theokratische Predigtdienstschule, Lehrkurs für Verkündiger<br />

des Wortes Gottes, u. a. „Was Christen als heilig betrachten.”<br />

19.50 Uhr Dienstzus<strong>am</strong>menkunft, Ansprachen und Demonstrationen<br />

über die praktische Anwendung von Gottes Wort, u. a.<br />

„Gründlich Zeugnis ablegen.”<br />

Königreichssaal Wa<strong>der</strong>n-Nunkirchen, Klosterstr. 25<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

9.30 Uhr Öffentlicher Vortrag: „Machst du Jehova wirklich zu deiner<br />

Feste?”<br />

10.25 Uhr Bibelstudium anhand des Wachtturm (Thema wie Merzig)<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

19.00 Uhr Vers<strong>am</strong>mlungsbuchstudium<br />

Freitag, 1. 2. 20087<br />

19.00 Uhr Theokratische Predigtdienstschule<br />

19.50 Uhr Dienstzus<strong>am</strong>menkunft<br />

Alle Zus<strong>am</strong>menkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

je<strong>der</strong>zeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

Politische Parteien<br />

CDU-Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Die CDU-Kreisgeschäftsstelle in Merzig ist an Fastnacht von Donnerstag,<br />

dem 31. Januar 2008, bis einschl. Dienstag, den 5.<br />

Februar 2008, geschlossen.<br />

Senioren-Union –<br />

Kreisverband Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

Sizilien entdecken<br />

Die Senioren-Union des Kreises Merzig-Wa<strong>der</strong>n lädt auch in diesem<br />

Jahr zu einem Ferienaufenthalt mit Progr<strong>am</strong>m vom 8. bis 15.<br />

10. 2008 ein.<br />

Dieses Mal geht die Reise nach Sizilien. Besichtigungsschwerpunkte<br />

dieser Reise werden die Städte Taormina, Syrakus, Agrigent,<br />

Palermo und Selinunt sein.<br />

Die Reisenden werden in einem 4-Sterne-Hotel mit Halbpension<br />

untergebracht. Die Anreise erfolgt ab Merzig mit dem Bus nach<br />

Frankfurt. Von dort startet <strong>der</strong> Flug nach Sizilien.


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 30<br />

Anmeldung hierzu kann man sich ab sofort bei <strong>der</strong> CDU-Kreisgeschäftstelle<br />

in Merzig, Tel.: 06861/2151. Dort erhält man auch<br />

weitere Auskünfte über die Reise.<br />

Grün-Alternative Liste Losheim /GALL<br />

Das nächste öffentliche Treffen <strong>der</strong> Grün-Alternativen Liste Losheim<br />

findet <strong>am</strong> Montag, 28. Januar 2008 um 20.00 Uhr in Losheim im<br />

Gasthaus Scheune statt. Dazu sind alle interessierten Bürgerinnen<br />

und Bürger von Losheim herzlich eingeladen. Themen des Abends<br />

werden sein:<br />

1. Wohnbebauung in <strong>der</strong> Mittleren Saarbrücker Straße im Ortsteil<br />

Losheim<br />

2. Neubau eines Kin<strong>der</strong>gartens bzw. einer Kin<strong>der</strong>krippe im Ortsteil<br />

Losheim<br />

3. Sportplätze – Finanzierungskonzept <strong>der</strong> GALL<br />

4. Nutzung <strong>der</strong> MBE-Schienenstrecke Losheim – Merzig<br />

5. Kommunalaufsichtsbeschwerde wegen des neuen Stromlieferungsvertrages<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

6. Kommunalwahlen 2009<br />

7. Wahl von Schöffen für die Jahre 2009 bis 2013: Vorschläge<br />

<strong>der</strong> GALL<br />

8. Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung <strong>der</strong> GAL Merzig-Wa<strong>der</strong>n<br />

9. Verschiedenes<br />

Vereine und Verbände<br />

Ges<strong>am</strong>t<strong>gemeinde</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt –<br />

Gemeindeverband Losheim <strong>am</strong> See<br />

8-tägige Ost<strong>see</strong>fahrt nach Kühlungsborn vom 10. 9. bis 17. 9.<br />

2008<br />

Auf unserer Ost<strong>see</strong>fahrt sind noch einige Plätze frei.<br />

Wir fahren mit einem Reisebus, haben ein schönes Progr<strong>am</strong>m und<br />

machen mehrere Ausflüge wie Insel Rügen, Rostock, Wismar und<br />

Schwerin.<br />

Die Unterbringung erfolgt im „3-Sterne“-Ost<strong>see</strong>hotel „Scandinavia“,<br />

alle Zimmer mit Dusche/WC, TV, Telefon und Radio.<br />

Weitere Auskunft und Anmeldung: Herr Karl Meyer, Auf Steinert<br />

Losheimer<br />

Arbeitsmarktinitiative e. V.<br />

Losheimer<br />

Möbelbörse<br />

jetzt im<br />

Wertstoffhof<br />

Wir bieten gut erhaltene Möbel für jeden Geschmack<br />

zu günstigen Preisen<br />

Wir liefern die Möbel gegen eine kleine Gebühr aus<br />

Wir holen noch gebrauchsfähige Möbel bei Ihnen ab<br />

Wir führen komplette Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen<br />

durch<br />

Setzen Sie sich mit unserem fachkundigen Personal in<br />

Verbindung!<br />

Öffnungszeiten: Kontakt:<br />

Montag – Donnerstag Bahnhofstr. 39<br />

von 8 bis 16 Uhr 66679 Losheim <strong>am</strong> See<br />

Freitag von 8 bis 13 Uhr 06872/994882<br />

14, Losheim, Telefon 06872/2116.<br />

Auch Nichtmitglie<strong>der</strong> sind uns willkommene Gäste!<br />

Blasmusikgruppe „Die Oldies“<br />

Nächster Termin <strong>der</strong> Oldies<br />

Blasius-Kirmes in Rissenthal <strong>am</strong> 3. 2. 2008, Frühschoppen 11.00<br />

Uhr im Gasthaus Backes<br />

Heimatverein Losheim<br />

Sitzung des Vorstandes<br />

Hiermit wird zu <strong>der</strong> ersten Sitzung des neu gewählten Vorstandes<br />

des Heimatvereins recht herzlich eingeladen.<br />

Datum: Mittwoch, 30. Januar 2008<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Ort: Gasthaus „Zur Heide“ in Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> (Ortsausgang<br />

in Richtung Nunkirchen)<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Personalien, Adressen<br />

3. Aus <strong>der</strong> Geschichte <strong>der</strong> Hochwald<strong>gemeinde</strong> Losheim <strong>am</strong> See.<br />

Band V: Vereine und Verbände (Aktueller Stand)<br />

4. Bildung von Arbeitsgruppen (Materials<strong>am</strong>mlung, Texterarbeitung...)<br />

a) 100 Jahre Otto von Pidoll zu Quintenbach, Kunstmaler aus<br />

Losheim<br />

b) Bildband Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> 1940 – 1970<br />

c) Eigenheimbau Streif – Erstellung einer Dokumentation<br />

d) Bildband für Mit<strong>losheim</strong>, Rimlingen, Bachem....<br />

5. LOS-Projekt „Meine Heimat – deine Heimat – unsere Heimat"<br />

6. Erfassung von Kleindenkmäler in <strong>der</strong> Gemeinde Losheim<br />

7. Archiv und Raumfrage (Hauptschularchiv, Nachlässe...usw.)<br />

8. Verschiedenes<br />

Ich bitte um vollzählige und pünktliche Teilnahme.<br />

„Schützenkreis 9"<br />

Der Schützenkreis 9 führt <strong>am</strong> Sonntag, dem 10. 2. 2008, um<br />

16.00 Uhr, im Schützenhaus zu Wahlen, seine Kreisdelegiertenvers<strong>am</strong>mlung<br />

2008 durch.<br />

U.a. stehen die Neuwahlen des Kreisvorstands und an<strong>der</strong>e wichtige<br />

Dinge an.<br />

Die Tagesordnung ist allen Vereinen per E-Mail zugestellt worden.<br />

Ortsteile<br />

Bachem<br />

Ortsvorsteher: Stephan FRANK Tel. 88 85 79<br />

Naturschutzbeauftragter: Herbert THIERY Tel. 79 89<br />

Pfarrei St. Willibrord<br />

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 24. 1. – 30. 1. 2008<br />

Donnerstag, 24. 1. 2008<br />

8.00 Uhr Wortgottesdienst für das 1. Schuljahr<br />

Freitag, 25. 1. 2008<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

3. Sterbe<strong>am</strong>t für Paul Nierobisch


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 31<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrei/Filiale<br />

10.00 Uhr Hoch<strong>am</strong>t -– mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

DRK<br />

Am Montag, den 28. 1. 2008, treffen wir uns um 18.00 Uhr im<br />

DRK-Schulungsraum zur Besprechung.<br />

Bringt bitte die Fastnachtkostüme mit.<br />

Fastnachtumzugskomitee<br />

Einladung zur Bachemer Fastnacht<br />

Freitag, 1. Februar 2008, 15.11 Uhr Kin<strong>der</strong>fastnacht in <strong>der</strong><br />

Mehrzweckhalle.<br />

Sonntag, 3. Februar 2008, 14.11 Uhr Fastnachtsumzug von Rimlingen<br />

nach Bachem.<br />

Informationen zum Fastnachtsumzug<br />

1. Anmeldeschluss: Freitag, 1. Februar, 20.00 Uhr.<br />

2. Aufstellung und Ausgabe des Wurfmaterials<br />

Die Ausgabe des Wurfmaterials für alle angemeldeten Bachemer<br />

Gruppen erfolgt <strong>am</strong> Sonntag, 3. Februar, in <strong>der</strong> Bachemer Straße<br />

60, Anwesen F<strong>am</strong>ilie Franz Denis, ab 12.30 Uhr. Vor dieser Zeit<br />

ist keine Ausgabe möglich. Danach Weiterfahrt nach Rimlingen<br />

zur Aufstellung und Empfang <strong>der</strong> Startnummern. Hier ist den<br />

Anweisungen des Orga-Te<strong>am</strong>s (TTV) Rimlingen und <strong>der</strong> Zugleitung<br />

unbedingt Folge zu leisten.<br />

3. Verlauf des Umzuges<br />

Nach <strong>der</strong> Aufstellung verläuft <strong>der</strong> Umzug durch die Straßen Rimlinger<br />

Straße, Bachemer Straße, Provinzialstraße. Die Auflösung<br />

ist in <strong>der</strong> Quellenstraße vorgesehen. Zur Vermeidung von Unfällen<br />

und Störungen möchten wir darauf hinweisen, dass den Anweisungen<br />

<strong>der</strong> Zugbegleitung (Polizei, Feuerwehr, DRK und Zugleitung)<br />

unbedingt Folge zu leisten ist.<br />

Die Bürger von Rimlingen und Bachem werden darauf hingewiesen,<br />

darauf zu achten, dass an <strong>der</strong> ges<strong>am</strong>ten Umzugsstrecke keine<br />

Fahrzeuge auf und an <strong>der</strong> Straße parken.<br />

4. Nur mit zugelassenen Kraftfahrzeugen <strong>am</strong> Umzug teilnehmen<br />

Wir bitten die Fahrer, nicht im alkoholisierten Zustand Kraftfahrzeuge<br />

zu steuern. Die einzelnen Gruppen werden gebeten, keine<br />

größeren Lücken zwischen den einzelnen Startern entstehen zu<br />

lassen. Außerdem bitten wir, mit Papierschnipseln und Konfetti<br />

spars<strong>am</strong> umzugehen. Tiere, und vor allem Pferde (auf eigenes<br />

Risiko), sind zum Umzug aus versicherungstechnischen Gründen<br />

nicht zugelassen.<br />

Allen Mitwirkenden, Freunden, Gästen und Zuschauern des<br />

Umzuges wünschen wir viel Spaß, gute Unterhaltung, viel Erfolg<br />

und Alleh hopp.<br />

Anmeldung für die Teilnahme <strong>am</strong><br />

Fastnachtsumzug 2008<br />

ohne Anmeldung kein Versicherungsschutz<br />

N<strong>am</strong>e/Verein:____________________________________________<br />

Kontaktperson:___________________________________________<br />

Telefon:__________________________________________________<br />

Motto/Motiv:_____________________________________________<br />

Fußgruppe:______________________________________________<br />

Wagen:_________________________________________________<br />

Fahrzeugart: Traktor / Lkw / Pkw / Motorrad o. a.<br />

(Nur zugelassene Fahrzeuge sind zu verwenden; Pferde und<br />

an<strong>der</strong>e Tiere können nicht zugelassen werden und sind auch nicht<br />

mitversichert)<br />

Sonstige:________________________________________________<br />

Personenzahl:____________________________________________<br />

Musik: ja/nein:___________________________________________<br />

Son<strong>der</strong>wunsch:___________________________________________<br />

Anmeldungen bei Werner Denis, Tel. 3977; Alfred Loth, Tel.<br />

2768; o<strong>der</strong> für Rimlingen Joachim Helfen, Tel. 4839.<br />

Feuerwehr<br />

Am Freitag, 25. 1. 2008, findet um 19.00 Uhr ein theoretischer<br />

Unterricht im Gerätehaus statt.<br />

Karnevalsverein und DRK<br />

Bunter Nachmittag, Fetter Donnerstag, 31. 1. 2008<br />

Zum Bunten Nachmittag <strong>am</strong> Fetten Donnerstag laden wir alle Bürgerinnen<br />

und Bürger recht herzlich ins Pfarrheim in Bachem ein.<br />

Um 15.11 Uhr startet Sitzungspräsident Andreas ein reichhaltiges<br />

Progr<strong>am</strong>m aus Büttenreden, Sketch, Show und Tanz. Auf euer Kommen<br />

freut sich das DRK Bachem und <strong>der</strong> KV „die Föösgeckischen“.<br />

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. www.kv-bachem.de<br />

Kirchenchor Cäcilia Bachem<br />

Einladung zur Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

Wir laden alle aktiven und inaktiven Mitglie<strong>der</strong> zu unserer<br />

Jahreshautpvers<strong>am</strong>mlung herzlich ein.<br />

Termin: Sonntag, 27. 1. 2008 um 11.00 Uhr im<br />

Pfarrheim Bachem<br />

Der Chor wird die Sonntagsmesse um 10.00 Uhr mitgestalten<br />

und im Anschluss findet die Vers<strong>am</strong>mlung statt.<br />

Tagesordnung<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totengedenken<br />

3. Grußwort des Präses<br />

4. Grußwort des Chorleiters<br />

5. Bericht <strong>der</strong> Schriftführerin<br />

6. Bericht <strong>der</strong> Kassiererin<br />

7. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

8. Entlastung des Vorstandes und <strong>der</strong><br />

Kassiererin<br />

9. Aussprache<br />

Im Anschluss an den offiziellen Teil wird für alle<br />

Mitglie<strong>der</strong> mit F<strong>am</strong>ilie ein Mittagessen angeboten. Der<br />

Unkostenbeitrag ist 5 Euro pro Person. Kin<strong>der</strong> bis 12<br />

Jahre sind frei. Anmeldungen bitte bis zum 20. 1. 2008 bei<br />

Claudia Beyer (Tel.: 06872/5927).<br />

Es würde uns freuen, wenn wir viele von Euch begrüßen<br />

dürfen.<br />

SSV<br />

Bunter Abend <strong>am</strong> 26. 1. 2008<br />

Generalprobe<br />

Die Generalprobe für unseren bunten Abend findet <strong>am</strong> Freitag, 25.<br />

1. 2008 ab 17.00 Uhr und <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008, ab 11.00<br />

Uhr statt.<br />

112<br />

IHRE FEUERWEHR<br />

UNSERE FREIZEIT FÜR IHRE SICHERHEIT


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 32<br />

Bergen<br />

Ortsvorsteherin: Mechtild KREWER Tel. 10 85<br />

Naturschutzbeauftragter: Gottfried HAUCH Tel. 37 14<br />

Filialkirche Herz-Jesu<br />

Gottesdienste vom 23. 1. 2008 bis 30. 1. 2008<br />

Freitag, 25. 1. 2008<br />

18.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

in Britten<br />

10.00 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrheim: Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

16.30 Uhr Pfarrheim Britten: Kin<strong>der</strong>-Singkreis<br />

KAB<br />

s. OT Britten<br />

Britten<br />

Ortsvorsteher: Günter LUDWIG Tel. 68 30<br />

Naturschutzbeauftragter: Horst EHRLICH Tel. 21 36<br />

Pfarrkirche St. Wendalinus<br />

Gottesdienste vom 23. 1. 2008 bis 30. 1. 2008<br />

Donnerstag, 24. 1. 2008<br />

16.30 Uhr hl. Messe im Wohnstift<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

10.00 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrheim: Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

16.30 Uhr Pfarrheim Britten: Kin<strong>der</strong>-Singkreis<br />

Christlicher Pfadfin<strong>der</strong>bund Saar<br />

St<strong>am</strong>m Grimburg, Britten<br />

Gruppenstunden:<br />

Sippen Luchse (14 – 16 J.), Füchse (11 – 15 J.) und Leoparden (8<br />

– 12 J.):<br />

Mittwoch, 23. 1. 2008, von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

ab 19.00 Uhr Gitarrenkurs<br />

Sippen Schwarzwölfe (14 – 16 J.), Milane (12 – 15 J.) und Murmeltiere<br />

(7 – 11 J.):<br />

Donnerstag, 24. 1. 2008, von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Sippe Wiesel (ab 18 J.):<br />

Freitag, 25. 1. 2008 ab 18.30 Uhr<br />

Sippen Elche (10 – 13 J.) und Wisent (9 – 12 J.):<br />

Montag, 28. 1. 2008, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Älterenschaftsrunde (ab 16 J. + Sippenführer):<br />

Montag, 28. 1. 2008, ab 20.00 Uhr<br />

Alle Termine <strong>am</strong> Pfadfin<strong>der</strong>heim Hundschei<strong>der</strong>weg.<br />

Weitere Informationen bei Bene Scherer 06872/887194.<br />

Elternfreundeskreis <strong>der</strong> Brittener Pfadfin<strong>der</strong>:<br />

Kontaktadresse Edith und Hans-Jürgen Thieser 06872/6439<br />

KAB<br />

Unser nächstes Treffen <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Schmelz-Hochwald<br />

findet <strong>am</strong> Freitag, dem 25. Januar, um 19.00 Uhr im Pfarr-<br />

heim in Limbach statt.<br />

Herr Pastor Theobald aus Schmelz wird uns über Tibet (das Land<br />

des Dalai L<strong>am</strong>a) berichten.<br />

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

KSC<br />

Siehe Ortsteil Hausbach.<br />

Sportverein<br />

Abteilung AH Britten/Hausbach/Saarhölzbach<br />

Am S<strong>am</strong>stag spielen wir in Mettlach in <strong>der</strong> Sporthalle um 18.45<br />

Uhr gegen Tünsdorf; wegen Fastnacht fällt unser Training bis zum<br />

7. 2. 2008 aus.<br />

Turnverein<br />

Fit ins neue Jahr:<br />

Lauftreff für Kin<strong>der</strong> ab 7 Jahre:<br />

Montags und freitags um 16.00 Uhr – Treffpunkt <strong>am</strong> Sportplatz.<br />

Nach Karneval ist in <strong>der</strong> Winterzeit wegen <strong>der</strong> Witterung einmal<br />

wöchentlich nachmittags für die Kin<strong>der</strong> Treffen in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle.<br />

Datum und Uhrzeit geben wir noch im Amtsblatt bekannt.<br />

Ansprechpartner: Denise Leinen, Tel. 6777<br />

Dienstags: 16.30 Uhr Walking – Treffpunkt an <strong>der</strong> alten<br />

Volksbank<br />

Mittwochs: 19.30 – 20.30 Uhr Turnen<br />

Bis nach Karneval fällt die Trainingsstunde für Aerobic aus.<br />

Ansprechpartner: Monika Engel, Tel. 6744<br />

Am Sonntag, dem 27. 1. 2008, ist die Gau-Frauenfastnacht<br />

nachmittags in Wallerfangen. Einige Anmeldungen liegen uns<br />

schon vor. Wer noch mitfahren möchte, melde sich bitte umgehend<br />

bei Lilo Huhn, Tel. 2888.<br />

Am Donnerstag, dem 24. Januar, wan<strong>der</strong>n wir wie<strong>der</strong> ab 14.30<br />

Uhr ab <strong>der</strong> Mehrzweckhalle.<br />

Am Aschermittwoch, den 6. 2. ist statt <strong>der</strong> Turnstunde Heringsessen<br />

beim „Siggi“. Anmeldungen in <strong>der</strong> Turnstunde o<strong>der</strong> bei<br />

Denise Leinen.<br />

Hausbach<br />

Ortsvorsteher: Friedhelm SCHULER Tel. 45 50<br />

Naturschutzbeauftragter: Michael BOUILLON Tel. 42 56<br />

Filialkirche Hl. Brigitta<br />

Gottesdienste vom 23. 1. 2008 bis 30. 1. 2008<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

in Britten Verkauf Fastenkalen<strong>der</strong><br />

10.00 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrheim: Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Montag, 28. 1. 2008<br />

9.00 Uhr hl. Messe<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

16.30 Uhr Pfarrheim Britten: Kin<strong>der</strong>-Singkreis<br />

Chorgemeinschaft<br />

An diesem Mittwoch findet keine Gesangprobe statt. Die nächste<br />

Probe ist somit <strong>am</strong> Mittwoch, dem 30. Januar, zur gewohnten Zeit.<br />

Winterwan<strong>der</strong>ung<br />

Am S<strong>am</strong>stag, dem 26. Januar, hält die Chorgemeinschaft ihre traditionelle<br />

Winterwan<strong>der</strong>ung ab. Die Teilnehmer treffen sich um<br />

14.00 Uhr beim Vereinslokal Ackermann. Ziel <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>ung ist


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 33<br />

<strong>der</strong> Stau<strong>see</strong> Losheim. Hierzu sind alle wan<strong>der</strong>freudigen Mitglie<strong>der</strong><br />

und Interessenten eingeladen.<br />

Mitglie<strong>der</strong>, die nur <strong>am</strong> anschließenden Treffen im „Maison au<br />

Lac“ teilnehmen wollen, melden sich bitte beim 1. Vorsitzenden<br />

Burkhard Müller. Für sie wird ein Fahrdienst eingerichtet.<br />

Feuerwehr<br />

Jugendwehr<br />

Am Montag, den 28. Januar, werden wir gemeins<strong>am</strong> schwimmen<br />

fahren. Dazu treffen wir uns um 17.00 Uhr <strong>am</strong> Gerätehaus.<br />

KAB<br />

s. OT Britten<br />

KSC<br />

Am vergangenen Wochenende spielten wir in Beckingen gegen<br />

KSC Beckingen 2. Dieses Spiel haben wir mit 3662 zu 3407<br />

Holz und 3 zu 0 Punkten verloren.<br />

Bester Einzelkegler: Wolf Klaus mit 745 Holz.<br />

Unser nächstes Spiel findet <strong>am</strong> 9. 2. 2008 um 14.30 Uhr in Britten<br />

statt. Unser Gegner in diesem Spiel ist <strong>der</strong> KSC Hüttersdorf 4.<br />

Schützenverein<br />

Rundenk<strong>am</strong>pfergebnis Gewehr<br />

Hausbach 1 – Saarhölzbach 2, 1448 : 1349 Ringe.<br />

Einzelergebnisse: Michael Schilz 365 Ringe, Klaus-Uwe Ewerhardy<br />

365 Ringe, Kevin Schmitt 359 Ringe, Stefan Barth 359 Ringe<br />

und Ralf Dillenburger 345 Ringe.<br />

Hausbach 2 – Merzig 1, 1352 : 1390 Ringe.<br />

Einzelergebnisse: Markus Ernst mit einer pers. Bestleistung von<br />

345 Ringen, Dietmar Kerwer 341 Ringe, Luzian Schmitt 341 Ringe,<br />

Ernst Ewerhardy 325 Ringe und Simone Ernst 318 Ringe.<br />

Nächster Rundenk<strong>am</strong>pf <strong>am</strong> 26. 1. 2008<br />

Pistole 1: Rissenthal – Hausbach<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Kreismeisterschaften 2008<br />

Bei den diesjährigen Kreismeisterschaften in den Disziplinen Luftgewehr<br />

und Luftpistole nahmen insges<strong>am</strong>t 14 Schützen des Vereins<br />

teil.<br />

In diesem Jahr kommt erfreulicherweise auch wie<strong>der</strong> ein Kreismeister<br />

aus den Reihen des Schützenvereins Hausbach.<br />

Michael Schilz bestätigte seine guten Leistungen <strong>der</strong> laufenden<br />

Rundenk<strong>am</strong>pfsaison und wurde mit 367 Ringen Kreismeister in<br />

<strong>der</strong> Jugendklasse.<br />

Markus Ernst erreichte hier einen ebenfalls guten 4. Platz.<br />

In <strong>der</strong> Schützenklasse erreichten Klaus Uwe Ewerhardy (Luftgewehr)<br />

und Heiko Lauer (Luftpistole) mit Platz 5 vor<strong>der</strong>e Platzierungen.<br />

Des Weiteren konnte unsere Luftgewehrmannschaft in <strong>der</strong> Altersklasse<br />

den 3. Platz erzielen.<br />

Hier k<strong>am</strong>en Stefan Barth, Lucian Schmitt und Ernst Ewerhardy<br />

zum Einsatz.<br />

Sportverein<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Hallenturnier des SV Wahlen<br />

Vorrunde<br />

Büschfeld – SG, 2:1<br />

Limbach – SG, 1:7<br />

Losheim – SG, 1:5<br />

Zwischenrunde<br />

SG – Oppen, 4:1<br />

SG – Brotdorf, 0:2<br />

Viertelfinale<br />

Wahlen – SG, 2:4<br />

Halbfinale<br />

Mettlach – SG, 2:0<br />

Spiel um Platz 3<br />

Schwemlingen – SG, 4:2<br />

F-Jugend Turnier<br />

SG – Bardenbach, 0:2<br />

SG – Lockweiler, 2:0<br />

SG – Losheim, 2:0, Tore: Knob Christopher 4<br />

Training 1. und 2. Mannschaft<br />

Mittwoch, 23. 1. 2008, und Freitag, 25. 1. 2008<br />

Losheim<br />

Ortsvorsteher: Hermann-Josef SCHMITT Tel. 9 13 17<br />

Naturschutzbeauftragter Peter KLASEN<br />

und Gerhard DAEGES Tel. 36 36 / 73 30<br />

Pfarrei St. Peter und Paul<br />

Gottesdienstordnung für die Zeit vom 24. 1. – 30. 1. 2008<br />

Donnerstag, 24. 1. 2008<br />

8.00 Uhr Wortgottesdienst für das 1. Schuljahr<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

Freitag, 25. 1. 2008<br />

8.00 Uhr Schulmesse für das 3. u. 4. Schuljahr<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008<br />

14.30 Uhr goldene Hochzeit <strong>der</strong> Eheleute Franz Waschbüsch u.<br />

Irma geb. Portz<br />

Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrei<br />

19.00 Uhr Vorabendmesse<br />

2. Sterbe<strong>am</strong>t für Günter Kremer; 3. Sterbe<strong>am</strong>t für Alwin Mohm<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrei/Filiale<br />

8.45 Uhr Kin<strong>der</strong>messe<br />

10.00 Uhr Hoch<strong>am</strong>t<br />

3. Sterbe<strong>am</strong>t für Maria Schulien<br />

14.30 Uhr Taufe <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> Elena Ring; Nicole Ternovskij, Alison<br />

Demate<br />

Montag, 28. 1. 2008<br />

10.40 Uhr Wortgottesdienst für das 2. Schuljahr<br />

18.00 Uhr Volksrosenkranz<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

8.00 Uhr hl. Messe<br />

18.30 Uhr Anbetung <strong>der</strong> göttlichen Barmherzigkeit<br />

Mittwoch, 30. 1. 2008<br />

10.00 Uhr hl. Messe im Haus Weiherberg<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

JRK<br />

Die nächsten Gruppenstunden finden statt: Gruppe 1: Montag,<br />

28. 1. 2008, 17.00 – 18.00 Uhr im Sozialzentrum; Gruppe 2:<br />

Freitag, 25. 1. 2008, 19.00 – 20.00 Uhr im Sozialzentrum. Thema:<br />

Organisation <strong>der</strong> Fastnacht. Interessierte sind herzlich eingeladen,<br />

an diesen Tagen mal vorbeizuschauen.<br />

Feuerwehr<br />

Ges<strong>am</strong>twehr! Achtung! wichtiger Termin!<br />

Am Sonntag, dem 27. 1. 2008, findet eine theoretische Schulung<br />

statt.<br />

Thema wird Atemschutz sein, hauptsächlich Notfalltraining Atemschutz.<br />

Diese theoretische und z. T. auch praktische Unterweisung<br />

sollte für alle Atemschutzgeräteträger eine Pflichtveranstaltung<br />

sein, jedoch ist sie für alle an<strong>der</strong>en Feuerwehrk<strong>am</strong>eraden auch<br />

lehrreich. Beginn ist um 10.00 Uhr.<br />

Karnevalsgesellschaft<br />

Kappensitzungen<br />

Die KG Rot-Weiß Losheim sowie Prinzessin Marina die Erste und<br />

Prinz Tobias <strong>der</strong> Erste danken allen Besuchern <strong>der</strong> Kappensitzungen<br />

in <strong>der</strong> Eisenbahnhalle. Das Kin<strong>der</strong>prinzenpaar Prinzessin Anne-<br />

Sophie I. und Prinz Steffen I. dankt ebenfalls den kleinen Narren,<br />

die die Kin<strong>der</strong>-Narren-Schau <strong>der</strong> KGL besucht haben. Unsere Veranstaltungen<br />

waren ein voller Erfolg. Dank Ihnen, liebes Publikum, hat<br />

es uns viel Freude bereitet, Ihnen eine Freude bereitet zu haben. Die<br />

Sitzungen gehören mittlerweile zu Recht zum Besten, was auf den<br />

saarländischen, karnevalistischen Bühnen geboten wird. Seien Sie<br />

also auch 2009 wie<strong>der</strong> dabei, wenn es wie<strong>der</strong> heißt „Die Pappnös<br />

off – die Stimmung hoch drei, auf die Losheimer Fösend, Alleh-Hoi“.<br />

Kartenvorverkauf<br />

Der Kartenvorverkauf für die FeDoPa = Fetten-Donnerstag-Party


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 34<br />

und den großen Prinzenball ist bereits in vollem Gange. Sichern<br />

Sie sich Ihren Platz zum Feiern in <strong>der</strong> närrischen Metropole Eisenbahnhalle.<br />

Die Karten erhalten Sie während <strong>der</strong> Öffnungszeiten<br />

im FOKO-Kopierladen (Burgard) Losheim, Saarlouiser Straße.<br />

Weitere Infos und Termine u.a. siehe www.kg<strong>losheim</strong>.de<br />

Rathaussturm<br />

Am Fetten Donnerstag werden wir wie<strong>der</strong> mit aller Macht die Amtsgeschäfte<br />

übernehmen und stürmen mit großem Gefolge das Losheimer<br />

Rathaus. Treffen und Vorbereitung auf diesen Sturm ist <strong>am</strong><br />

Donnerstag, 31. 1. 2008, um 15.30 Uhr <strong>am</strong> Vereinsheim <strong>der</strong> KG.<br />

Bitte alle verfügbaren Elferräte, Garden, Tanzpaar und Mariechen<br />

zur Machtübernahme und als Verstärkung anwesend sein.<br />

Rosenmontagsumzug<br />

Alle interessierten Gruppen, Vereine, F<strong>am</strong>ilien, Straßenmannschaften<br />

o<strong>der</strong> Ähnliches, die gerne <strong>am</strong> Rosenmontagumzug <strong>der</strong> KG Losheim<br />

teilnehmen möchten, können sich wie folgt ganz einfach<br />

anmelden. Bitte vormerken, <strong>am</strong> Abend des Prinzenballs werden<br />

die besten Wagenbau- und Kostümideen (Fußgruppen) prämiert.<br />

Verein/Gruppe: __________________________________________<br />

N<strong>am</strong>e, Kontakt: __________________________________________<br />

Telefon: _________________________________________________<br />

Thema, Idee: _____________________________________________<br />

Fußgruppe, Anzahl: ______________________________________<br />

Wagen: _________________________________________________<br />

(Wagen und Fahrzeuge in verkehrstauglichem Zustand = zugelassen.<br />

Für Pferde und an<strong>der</strong>e Tiere ist ggf. selbst eine Versicherung abzuschließen)<br />

eigene Musik: ____________________________________________<br />

bes. Wünsche: ___________________________________________<br />

Diese Anmeldung bitte beim 1. Vorsitzenden Michael Thielen, Haagstraße 33, abgeben<br />

o<strong>der</strong> ab 17.00 Uhr unter 0174/3033949, telefonisch auch bei Arnold Kreutz<br />

06872/3713<br />

Aufbau/Abbau Eisenbahnhalle<br />

Alle helfenden Hände mit Akkuschrauber usw. treffen sich bitte<br />

<strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008, ab 14.00 Uhr bis ca. 17.00 Uhr an<br />

<strong>der</strong> Eisenbahnhalle (hinterer Schlauch), um die „lange Theke“ zu<br />

holen und diverse Arbeiten in <strong>der</strong> Halle zu erledigen. Am Sonntag,<br />

27. 1. 2008, treffen wir uns dann bereits um 13.00 Uhr, um<br />

die lange Theke aufzubauen. Das Treffen ist so früh, da einige<br />

Vertreter <strong>der</strong> KG <strong>am</strong> frühen Abend noch Auftritte haben.<br />

Termine KG Rot-Weiß 2008<br />

Hier die ausstehenden närrischen Termine <strong>der</strong> KG Losheim:<br />

31. 1. 2008 Rathaussturm ab 16.11 Uhr<br />

abends Fetten Donnerstag Party = FeDoPa<br />

4. 2. 2008 Großer Rosenmontag-Umzug 14.11 Uhr<br />

<strong>am</strong> Abend „Prinzenball“, Eisenbahnhalle ab 20.11<br />

Uhr<br />

6. 2. 2008 Aschermittwoch Kehraus vor dem Vereinsheim <strong>der</strong><br />

KGL<br />

Kath. Frauengemeinschaft<br />

Frauenfösend 2008<br />

Herzliche Einladung zu unserem bunten Abend <strong>am</strong> Freitag, 25.<br />

1. 2008, um 20.11 Uhr in die Eisenbahnhalle. Alleh-hoi und<br />

Alleh-hopp bringt viel gute Laune mit, für ein paar Stunden werden<br />

wir unter dem Motto „Bayern“ die Eisenbahnhalle in das Losheimer<br />

Hofbräuhaus verwandeln. Karten an <strong>der</strong> Abendkasse<br />

o<strong>der</strong> unter Tel.: 4498.<br />

Frühstück Fetten Donnerstag<br />

Es war so schön im letzten Jahr, deshalb machen wir das gerne<br />

wie<strong>der</strong>. Herzliche Einladung zu unserem Frühstücks-Buffet an Fetten<br />

Donnerstag ab 9.00 Uhr in den Pfarrsaal. Mitbringen auch<br />

hier nur gute Laune, mit 6 Euro ist man dabei. Alle sind eingeladen,<br />

nicht nur Mitglie<strong>der</strong>.<br />

Musikverein<br />

Probetermin Großes Orchester:<br />

Freitag, den 25. 1. 2008, um 19.45 Uhr Proberaum


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 35<br />

Probetermin Blockflötengruppe„Minikids“:<br />

S<strong>am</strong>stag, den 26. 1. 2008, um 13.00 Uhr Proberaum<br />

Probetermin Kids for Harmony“:<br />

S<strong>am</strong>stag, den 26. 1. 2008, um 14.00 Uhr Proberaum<br />

Reit- und Fahrverein<br />

Einladung zur Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung<br />

Der Reit- und Fahrverein Losheim e.V. lädt zu seiner Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>am</strong> 25. Januar 2008 um 19.30 Uhr<br />

ins Restaurant „Maison au Lac“, in Losheim <strong>am</strong> See ein.<br />

Die Tagesordnung sieht wie folgt aus:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

5. Bericht des Sportwarts<br />

6. Wahl eines Vers<strong>am</strong>mlungsleiters<br />

7. Entlastung des Vorstandes<br />

8. Neuwahl <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

9. Verschiedenes<br />

Wir bitten um rege Teilnahme.<br />

Sportverein<br />

Jugendabteilung<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

G Jugend: 2 Nie<strong>der</strong>lagen und ein Unentschieden<br />

Tor: Noah Dussing<br />

F1: 3. Platz in Losheim<br />

1 Sieg, 2 Unentschieden und eine Nie<strong>der</strong>lage<br />

Tore: Verhas D. 2x und Becker F. 2x<br />

Einladungsturnier in Hermeskeil<br />

1. Platz für unsere E Jugend<br />

5 Siege<br />

Tore: Jäger N. 7x, Becker L. 6x, Heidt M. 5x, Friedrich R. 2x<br />

Malcher P. 2x und Hoffmann A.<br />

E2: Turniersieger in Perl<br />

3 Siege, 1 Unentschieden und eine Nie<strong>der</strong>lage<br />

Tore: Klemmer M. 4x und Artjukevic A. 2x<br />

E2: Turnier in Losheim<br />

2 Siege und 3 Nie<strong>der</strong>lagen<br />

Tore: Klemmer M. 3x, Becker F. 2x, Carl F. 2x und Merziger L.<br />

Spiele <strong>am</strong> kommenden Wochenende:<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008<br />

G1 in Büschfeld, 1. Spiel 12.57 Uhr<br />

G2 in Wa<strong>der</strong>n, 1. Spiel 12.45 Uhr<br />

E untere in Merzig, 1. Spiel 13.15 Uhr<br />

C1 in Wa<strong>der</strong>n, 1. Spiel 10.16 Uhr<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

E1 in Wa<strong>der</strong>n, 1. Spiel 9.00 Uhr<br />

Turnverein<br />

Abt. Kin<strong>der</strong>turnen<br />

Rosenmontagsumzug 2008, Motto „Der Wilde Westen“<br />

Der Turnverein wird mit einer bunten Fußgruppe von Indianern,<br />

Cowboys ... <strong>am</strong> Umzug teilnehmen. Treffpunkt ist <strong>am</strong> Rosenmontag,<br />

4. 2., um 13.15 Uhr an <strong>der</strong> Dr.-Rö<strong>der</strong>-Halle in Losheim. Von<br />

dort werden wir gemeins<strong>am</strong> zum Carl-Dewes-Platz gehen. Nach<br />

dem Umzug erhalten die Kin<strong>der</strong> Tee und Berliner und können vor<br />

dem Autohaus Schuler abgeholt werden.<br />

Aschermittwoch kein Turnen<br />

Am Aschermittwoch, 6. 2., fällt das Kin<strong>der</strong>turnen für alle Gruppen<br />

aus.<br />

Weitere Termine:<br />

18. Landesturnfest in Saarlouis vom 22. – 25. Mai 2008<br />

Der TV Losheim beteiligt sich <strong>am</strong> Landesturnfest mit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>ab-<br />

teilung an <strong>der</strong> Abschussveranstaltung <strong>am</strong> Sonntag, 25. Mai.<br />

Zeltlager Losheim 2008<br />

Vom Sonntag 6. Juli, bis Sonntag, 13. Juli 2008, findet wie<strong>der</strong><br />

das Zeltlager <strong>der</strong> Saarländischen Turnerjugend in Losheim <strong>am</strong><br />

See statt.<br />

Abt. Basketball<br />

Herren<br />

TV Lebach – TV Losheim, 67:80<br />

Im 1. Saisonspiel nach <strong>der</strong> langen Winterpause zeigten wir eine<br />

sehr starke Te<strong>am</strong>leistung und konnten schwache Lebacher mit<br />

80:67 klar besiegen. Vor allem Daniel Amling und Sebastian<br />

„Babbel“ Thome konnten ihre starken Trainingsleistungen kompensieren<br />

und spielten äußerst stark. Beste Werfer des Spiels<br />

waren Sascha Kuhn mit 21, Daniel Amling und Sebastian Thome<br />

mit jeweils 14, sowie Torsten Kuhnn mit 11 Punkten. (Näheres<br />

erfahrt Ihr wie gewohnt unter www.tv<strong>losheim</strong>.de.vu )<br />

Das nächste Spiel ist ein weiteres Auswärtsspiel. Am kommenden<br />

S<strong>am</strong>stag treten wir um 20.00 Uhr in St. Wendel gegen den starken<br />

Tabellenzweiten an.<br />

Das Training <strong>der</strong> Herren findet wie gewohnt montags und donnerstags<br />

von 20.00 – 21.45 Uhr statt. Alle Interessierten sind<br />

natürlich immer gerne gesehen. Fragen hierzu kann Ihnen Torsten<br />

Kuhn unter <strong>der</strong> Telefonnummer 06872/888541 o<strong>der</strong> unter<br />

T.E.KFCK@gmx.de beantworten.<br />

Abt. Handball<br />

Spielergebnisse vom Wochenende<br />

wbl. Jugend A1<br />

SG Brotdorf/Mettlach – TV Losheim 1, 25:20<br />

Tore: Kautenburger Andrea 10, Reinert Caroline 4, Geib Sabine<br />

4, Lillig Anne 1, Delbé Céline 1<br />

Herren 3<br />

TuS Riegelsberg – TV Losheim 3, 23:21<br />

Tore: Focht Sebastian 1, Meiers Florian 3, Scherer Markus 7,<br />

Kreutz Kilian 3, Meyer Markus 1, Olbertz Sven 1, Schmitt David<br />

3, Schuler Sebastian 1, Stecher Christian 1<br />

Herren 1<br />

ASC Quierschied – TV Losheim 1, 22:17<br />

Spiele <strong>am</strong> Wochenende 26./27. 1. 2008<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008, Auswärtsspiele<br />

wbl. Jugend A1<br />

19.00 Uhr, HC Überherrn – TV Losheim (Adolf-Collet-Halle Überherrn)<br />

Sonntag, 27. 1. 2008, Auswärtsspiel<br />

ml. Jugend B<br />

10.00 Uhr, HC Dillingen/Diefflen – TV Losheim (Sporthalle West<br />

Dillingen)<br />

wbl. Jugend A2<br />

14.15 Uhr, SG Brotdorf/Mettlach – TV Losheim (Seffersbachhalle<br />

Brotdorf)<br />

gemischte Jugend F<br />

15.50 Uhr, HG Saarlouis 2 – TV Losheim (Steinrauschhalle Saarlouis)<br />

ml. Jugend C<br />

16.30 Uhr, HSG Friedrichstal/Bildstock – TV Losheim (Helenenhalle<br />

Friedrichstal)<br />

D<strong>am</strong>en<br />

19.00 Uhr, HC Dillingen/Diefflen 2 – TV Losheim (Sporthalle<br />

West Dillingen)<br />

Sonntag, 27. 1. 2008, Heimspiele<br />

(Organisation: ml. Jugend E von 13.15 Uhr bis Ende)<br />

ml. Jugend D<br />

14.00 Uhr, TV Losheim – HC Schmelz<br />

ml. Jugend E<br />

15.15 Uhr, TV Losheim – HSG Friedrichstal/Bildstock<br />

Herren 1<br />

16.30 Uhr, TV Losheim 1 – TV Holz 2<br />

Abt. Volleyball<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

D<strong>am</strong>en<br />

TV Saarwellingen – TV Losheim, 0:3 (20:25, 21:25, 16:25)<br />

D<strong>am</strong>enmannschaft startet mit einen Sieg in Rückrunde<br />

Zum Auftakt <strong>der</strong> Rückrunde k<strong>am</strong> die D<strong>am</strong>enmannschaft des TV<br />

Losheim zu einem deutlichen 3:0-Erfolg beim TV Saarwellingen.<br />

Der TVL zeigte eine gute Leistung.


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 36<br />

Nächste Spiele:<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008<br />

D<strong>am</strong>en: VC Püttlingen – TV Losheim<br />

15.30 Uhr, Peter-Wust-Schule Püttlingen<br />

Mit<strong>losheim</strong><br />

Ortsvorsteher: Walter LEHNEN Tel. 21 15<br />

Naturschutzbeauftragter: Heinz KRÄMER Tel. 31 98<br />

Filial<strong>gemeinde</strong> St. Cosmas u. D<strong>am</strong>ianus<br />

Gottesdienstordnung vom 24. 1. – 30. 1. 2008<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrei/Filiale<br />

10.30 Hoch<strong>am</strong>t für die Pfarreiengemeinschaft<br />

2. Sterbe<strong>am</strong>t für Karl Bies<br />

Mittwoch, 30. 1. 2008<br />

18.30 Uhr hl. Messe<br />

AG Mit<strong>losheim</strong> e.V.<br />

Faschingsumzug<br />

Die Vorbereitungen sind in vollem Gange, sogar die Hühner<br />

legen fleißig Eier, denn <strong>der</strong> Höhepunkt <strong>der</strong> Mit<strong>losheim</strong>er Fastnacht<br />

ist <strong>der</strong> Umzug mit anschließendem traditionellem Eierschmieressen.<br />

Wer den letzten Tag mit uns feiern möchte, ist herzlich<br />

willkommen in unserem Maschinenschuppen.<br />

Gruppen und Wagen aus den Nachbarorten sind bei uns immer<br />

herzlich willkommen. D<strong>am</strong>it alles reibungslos ablaufen kann und<br />

somit auch die versicherungstechnische Angelegenheit erledigt<br />

werden kann, bitten wir um Anmeldung bei: Otto Fuhrmann, Tel.<br />

06872-3906, o<strong>der</strong> Andrea Weiher, Tel. 06872-4420. Für die<br />

Anmeldung sind folgende Angaben zu machen: N<strong>am</strong>e/Verein,<br />

Ansprechpartner/Tel., wird als Fußgruppe teilgenommen o<strong>der</strong> als<br />

motorisierte Gruppe (Auto o<strong>der</strong> Traktor) und die Anzahl <strong>der</strong> teilnehmenden<br />

Personen. Wir freuen uns jetzt schon auf euer Kommen.<br />

Schützenverein<br />

Ergebnisse vom Wochenende:<br />

Luftgewehr Regionalliga<br />

Im K<strong>am</strong>pf um die Meisterschaft ist <strong>am</strong> vergangenen Wochenende<br />

wohl die Entscheidung gefallen. In Hüttigweiler hatte unsere 1.<br />

Luftgewehrmannschaft gegen den hoch motivierten Tabellenführer<br />

nichts entgegenzusetzen und musste mit einem durchschnittlichen<br />

Mannschaftsergebnis eine deutliche Nie<strong>der</strong>lage einstecken. Mit 6<br />

Punkten Rückstand auf den wohl zukünftigen Meister und Aufsteiger<br />

in die Oberliga bleibt unseren Schützen wie im vergangenen<br />

Jahr lediglich <strong>der</strong> K<strong>am</strong>pf um den 2. Tabellenplatz in <strong>der</strong> Regionalliga.<br />

Hüttigweiler – Mit<strong>losheim</strong>, 1529 : 1489 Ringe<br />

Schützen: Thomas Geib 377 Ringe, Torsten Bies 371 Ringe, Jens<br />

Witt 370 Ringe, Ralf Tulipan 370 Ringe.<br />

Spielvereinigung<br />

G-Jugend<br />

Hallenrunde 2007/08<br />

Spieltag vom 19. 1. 2008 in Losheim<br />

Mit<strong>losheim</strong> – SV Mettlach, 1:0<br />

Torschütze: Elias Wollscheid<br />

Mit<strong>losheim</strong> – SG Limbach-Dorf, 1:0<br />

Torschütze: Elias Wollscheid<br />

Mit<strong>losheim</strong> – DJK Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>, 2:2<br />

Torschütze: Elias Wollscheid, David Pawusch<br />

F-Jugend in Wa<strong>der</strong>n<br />

SpVgg Mit<strong>losheim</strong> – SV Limbach/Dorf, 1:2<br />

Torschütze: Paul Brausch<br />

SpVgg Mit<strong>losheim</strong> – 1. FC Schmelz, 4:0<br />

Torschützen: 2x Paul Brausch, 2x Niklas Kunz<br />

SpVgg Mit<strong>losheim</strong> – SG Nosw./Wa<strong>der</strong>n, 1:2<br />

Torschütze: Tim Gastauer<br />

SpVgg Mit<strong>losheim</strong> – SF Hüttersdorf 2, 3:0<br />

Torschützen: 2x Niklas Kunz, Paul Brausch<br />

Vorläufige Turnierplanung 2008:<br />

11. Mai 5. Besseringer Jugendturnier<br />

1. Juni lovoBank-Jugendcup FV Lebach<br />

7. – 8. Juni Jubiläumssupercup SV Wahlen<br />

Vorabinformation des Vorstandes<br />

Außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung<br />

Am Sonntag, dem 17. Februar 2008, findet um 19.00 Uhr im<br />

Bürgerhaus Mit<strong>losheim</strong> eine außerordentliche Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung<br />

<strong>der</strong> Spielvereinigung Mit<strong>losheim</strong> e. V. statt.<br />

Als Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Information über die Gründung einer Spielgemeinschaft mit<br />

dem TuS Scheiden<br />

2. Aussprache<br />

3. Abstimmung über die Gründung einer Spielgemeinschaft mit<br />

dem TuS Scheiden<br />

4. Verschiedenes<br />

5. Gemütlicher Ausklang mit kleinem Imbiss<br />

Bei dieser Vers<strong>am</strong>mlung ist die unbedingte Anwesenheit einer<br />

großen Anzahl von Vereinsmitglie<strong>der</strong>n erfor<strong>der</strong>lich. Weil es um<br />

eine wichtige und zukunftsweisende Entscheidung für den Verein<br />

geht, bitten wir alle Mitglie<strong>der</strong> um ihr Erscheinen.<br />

19. Mit<strong>losheim</strong>er Silvesterlauf – Der 2. Anlauf<br />

Am 29. Dezember 2007 musste <strong>der</strong> Mit<strong>losheim</strong>er Silvesterlauf<br />

wegen Eisglätte auf <strong>der</strong> Strecke lei<strong>der</strong> ausfallen. Für die 19. Auflage<br />

<strong>der</strong> Laufveranstaltung soll ein erneuter Versuch gestartet werden.<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 16. Februar 2008, sind alle Lauffreunde eingeladen,<br />

beim 2,8-km-Schülerlauf (13.30 Uhr) o<strong>der</strong> beim 7,3-km-<br />

Hauptlauf (14.00 Uhr) an den Start zu gehen.<br />

Wir bitten, den neuen Termin vorzumerken.<br />

Trainingsbeginn <strong>der</strong> 1. und 2. Mannschaft<br />

In den vergangenen Wochen hat unsere 1. Mannschaft zur Überbrückung<br />

<strong>der</strong> Winterpause an insges<strong>am</strong>t fünf Hallenturnieren in<br />

Losheim, Schmelz und Wa<strong>der</strong>n teilgenommen. Als B-Ligist hat sich<br />

unser Te<strong>am</strong> gut präsentiert und einigen höherklassigen Mannschaften<br />

erhebliche Probleme bereitet. Beim Turnier des SV Losheim<br />

wurde <strong>der</strong> Tabellenführer <strong>der</strong> Kreisliga A Hochwald, die SG<br />

Morscholz/Steinberg, deutlich mit 5:0 bezwungen. Bei an<strong>der</strong>en<br />

Turnieren überstand man überraschend die Vorrunde.<br />

Doch nach Abschluss <strong>der</strong> Hallenspiele gilt nun die Konzentration<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung auf die restlichen Meisterschaftsspiele <strong>der</strong> Saison<br />

2007/2008. Zum ersten Training nach <strong>der</strong> Winterpause lädt<br />

Trainer Erwin B<strong>am</strong>bach die Spieler <strong>der</strong> 1. und 2. Mannschaft für<br />

Dienstag, 29. Januar 2008, zur bekannten Zeit auf die Sportanlage<br />

Schwarzwald in Mit<strong>losheim</strong> ein. Wie in <strong>der</strong> Vorbereitungsphase<br />

üblich, sind Fußball- und Laufschuhe mitzubringen.<br />

Da wir noch möglichst viele Punkte in den ausstehenden Spielen<br />

s<strong>am</strong>meln wollen, bitten wir um rege Beteiligung an den Trainingseinheiten.<br />

Bei Verhin<strong>der</strong>ung wird jeweils um Abmeldung gebeten.<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong><br />

Ortsvorsteher: Norbert KRAUS Tel. 67 53<br />

Naturschutzbeauftragter: Erhard HORNBERG Tel. 35 94<br />

DJK<br />

Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung 2008<br />

Am 11. 1. 2008 fand die Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung <strong>der</strong> DJK Nie-


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 37<br />

<strong>der</strong><strong>losheim</strong> im Sportheim statt. Herr Finkler eröffnete die Vers<strong>am</strong>mlung<br />

und begrüßte alle Anwesenden.<br />

Vorab wurden 2 Ehrungen durchgeführt. Herr Dietmar Laux und<br />

Herr Helmut Wahlen wurden für 25 Jahre aktives Spielen für die<br />

DJK mit <strong>der</strong> Goldenen Ehrennadel ausgezeichnet.<br />

Nach den Berichten des 1. Vorsitzenden, des 1. Kassierers, <strong>der</strong><br />

Jugendleiterin und auch <strong>der</strong> Trainer <strong>der</strong> Herren- bzw. D<strong>am</strong>enmannschaften,<br />

wurde dem Vorstand die Entlastung von <strong>der</strong> Vers<strong>am</strong>mlung<br />

erteilt.<br />

Nach bescheinigter guter Arbeit im vergangenem Jahr wurde <strong>der</strong><br />

alte auch <strong>der</strong> neue Vorstand. Ausgeschieden ist aus beruflichen<br />

Gründen lediglich Herr Sebastian Laux als 2. Jugendleiter. Sein<br />

Nachfolger wird Herr Friedhelm Singer.<br />

Der 1. Vorsitzende, Herr Jürgen Finkler, bedankte sich zum<br />

Abschluss bei den anwesenden Mitglie<strong>der</strong>n für ihr Kommen und<br />

für das entgegengebrachte Vertrauen. Er wies auch darauf hin,<br />

dass man dieses Jahr wie<strong>der</strong> Ausrichter des Gemeindepokals <strong>der</strong><br />

Jugend und Aktiven sein wird und dazu auch wie<strong>der</strong> auf die Hilfe<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> angewiesen sein wird.<br />

So wurde gewählt:<br />

1. Vorsitzen<strong>der</strong> Jürgen Finkler<br />

2. Vorsitzen<strong>der</strong> Jörg Lauer<br />

1. Kassierer Ernst Brößner<br />

1. Schriftführer Werner Anton<br />

1. Jugendleiterin Sonja Hoffmann<br />

2. Kassierer Günter Thome<br />

2. Schriftführerin Anja Spang<br />

2. Jugendleiter Friedhelm Singer<br />

Als Beisitzer wurden gewählt: Andre Tittelbach, Kristina Schnei<strong>der</strong>,<br />

Michael Kreis, <strong>der</strong> 4. wird von unseren Schiedsrichtern<br />

gewählt.<br />

Als Kassenprüfer wurden wie<strong>der</strong> Herr Dietmar Laux und Herr<br />

Roland Jäger für 2 Jahre gewählt.<br />

Die 1. Vorstandssitzung des neu gewählten Vorstandes findet <strong>am</strong><br />

28. 1. 2008 um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zur Heide“ statt.<br />

Traditionelle Blau-Weiße Nacht<br />

Fastnachtsonntag, den 3. 2. 2008<br />

Beginn: 19.11 Uhr<br />

Im Sportheim <strong>der</strong> DJK Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong><br />

Unser diesjähriges Motto:<br />

Komm hol das Lasso raus, wir spielen Cowboy und Indianer!!!!!<br />

Musik wie immer, mit unserem Trainer ,,Bibbofs Mucke“<br />

Für Speis und Trank ist gut gesorgt. Ab 22.00 Uhr, auch erstmals<br />

im Angebot: Unser Café-Saloon<br />

Kommt zum Stangenwald und feiert mit uns. Mitzubringen sind<br />

gute Laune u. viel Durst!<br />

Es lädt ein, <strong>der</strong> För<strong>der</strong>verein <strong>der</strong> DJK Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> e.V. 1967<br />

Abteilung Alte Herren<br />

Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung AH DJK Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> <strong>am</strong> 9. 2. 2008<br />

Unsere diesjährige Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung findet <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

dem 9. 2. 2008, um 19.30 Uhr im Gasthaus Zur Heide statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1) Begrüßung und Totenehrung<br />

2) Bericht Leiter Spielbetrieb und Aussprache<br />

3) Bericht Kassenwart und Aussprache<br />

4) Neuwahlen zum AH-Gremium<br />

a) Leiter Spielbetrieb/Abteilungsleiter<br />

b) Schriftführer<br />

c) Kassenwart<br />

d) Betreuer AH<br />

5) Beisitzer DJK Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> Michael Kreis<br />

6) Spielplan 2008 und Hallenturnier AH-Gemeinde-Pokal <strong>am</strong><br />

23. 2. 2008<br />

7) Fahrt nach Heppenheim <strong>am</strong> 5. 7. 2008 mit Spiel und Besuch<br />

des Weinfestes<br />

8) Termin Sommerfest 2008 (Freitag, 15. 8. 2008, Mariä Himmelfahrt)<br />

9) Winterwan<strong>der</strong>ung 2008 (S<strong>am</strong>stag, 27. 12. 2008)<br />

10) Verschiedenes<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen aller Mitglie<strong>der</strong> wird<br />

gebeten. Bitte diesen Termin vormerken. Persönliche Einladungen<br />

hierzu ergehen in den nächsten Tagen.<br />

AH-Gemeindepokalturnier <strong>am</strong> 23. 2. 2008<br />

S<strong>am</strong>stag, 23. 2. 2008, findet das AH-Gemeindepokalturnier in<br />

Losheim statt. Ausrichter ist die AH SSV Bachem. Wir spielen in<br />

<strong>der</strong> Gruppe A gemeins<strong>am</strong> mit Losheim/Scheiden, Britten/Hausbach<br />

und Rissenthal/Oppen. Beginn <strong>der</strong> Spiele ist um 14.00 Uhr.<br />

Karnevalsverein<br />

Unser närrischer Fahrplan 2008<br />

2. Kappensitzung 26. Januar 2008<br />

Kin<strong>der</strong>karneval 27. Januar 2008<br />

Rosenmontagsumzug 4. Februar 2008<br />

Kartenvorverkauf:<br />

Eintrittskarten für die Kappensitzung können täglich (außer dienstags)<br />

im Gasthaus „Zur Heide“ in Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> erworben werden.<br />

Rosenmontagsumzug<br />

Alle Vereine, Gruppen und Teilnehmer mit Umzugswagen, die<br />

den Rosenmontagszug mitgestalten möchten, mögen sich bitte<br />

bei <strong>der</strong> Organisationsleitung, Herr Baltes Rudi, Tel.: 06872-<br />

4708, melden. Für die Teilnahme möchten wir schon an dieser<br />

Stelle unseren Dank aussprechen.<br />

Der Rosenmontagsumzug verläuft dieses Jahr von Wahlen nach<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>. Treffpunkt ist an <strong>der</strong> Kirche in Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> ab<br />

13.30 Uhr. Für die teilnehmenden Gruppen fährt ein Bus von Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong><br />

nach Wahlen.<br />

Im Anschluss an dem Umzug werden dem närrischen Volk unterhalts<strong>am</strong>e<br />

Stunden in <strong>der</strong> Halle Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> geboten.<br />

Allen Besuchern unseres närrischen Progr<strong>am</strong>ms wünschen wir<br />

gute Unterhaltung und fröhliche Stunden.<br />

Musikverein<br />

Probetermine<br />

Sonntag, 27. 1. 2008, 10.00 Uhr Orchesterprobe Proberaum<br />

Alte Schule<br />

Rosenmontag<br />

Der Musikverein Cäcilia Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> möchte seine Mitglie<strong>der</strong><br />

und Freunde darüber informieren, dass wir in diesem Jahr nicht<br />

<strong>am</strong> Rosenmontagsumzug teilnehmen, son<strong>der</strong>n stattdessen auf<br />

Wunsch unseres Kanevalsvereins „Mir gän us net“ Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong><br />

nach dem Umzug in <strong>der</strong> Turnhalle Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> das Rosenmontagstreiben<br />

mit Blasmusik mitgestalten werden. Alle Freunde <strong>der</strong><br />

Blasmusik und alle Fastnachtsfreunde, die Spaß an <strong>der</strong> Blasmusik<br />

haben, sind herzlich in die Turnhalle Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong> zum Rosenmontagstreiben<br />

mit Blasmusik eingeladen. Wir hoffen, auf diese<br />

Weise mit zur Gestaltung <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>er Fastnacht beizutragen,<br />

und würden uns freuen, wenn recht viele Fastnachter in die<br />

Halle kommen.<br />

Tennisclub<br />

Vorstandsitzung<br />

Montag, 28. 1. 2008, 18.30 Uhr Clubhaus<br />

Rimlingen<br />

Ortsvorsteher: Bernhard PALM Tel. 34 93<br />

Naturschutzbeauftragter: Hilmar PHILIPPI Tel. 59 91<br />

Pfarrvikarie Kreuzauffindung<br />

Gottesdienstordnung vom 24. 1. – 30. 1. 2008<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008<br />

Kollekte für die Aufgaben <strong>der</strong> Pfarrei<br />

17.45 Uhr Vorabendmesse für die Pfarreiengemeinschaft<br />

3. Sterbe<strong>am</strong>t für Agnes Frank


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 38<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

14.30 Uhr Gemeindemesse; anschließend Seniorennachmittag<br />

Sprechstunden: dienstags, ab 18.00 Uhr im Pfarrsaal Rimlingen<br />

Landfrauen<br />

Da die diesjährige Faschingssession äußerst kurz ist, fällt <strong>der</strong> „Fette<br />

Donnerstag“ bereits auf den 31. Januar 2008. Wie es bei uns<br />

Tradition ist, möchten wir die „Weiberfastnacht“ wie<strong>der</strong> gebührend<br />

im TTV-Clubraum feiern. Ab 10.00 Uhr treffen wir uns dort<br />

zum Brunchen, Reden, Singen, Vorträgen, zu Allotria, und alle<br />

werden sicherlich etwas zum guten Gelingen beisteuern. Das<br />

Ende <strong>der</strong> Veranstaltung bleibt wie immer offen. Bringt viel gute<br />

Laune und Stimmung mit, eine nette Kostümierung wäre auch nicht<br />

schlecht. Und vergesst auch Geschirr, Besteck und Gläser nicht.<br />

TTV<br />

Ergebnis vom vergangenen Donnerstag:<br />

D<strong>am</strong>en 1 – D<strong>am</strong>en 2, 8:1<br />

Beim vereinsinternen Duell in <strong>der</strong> Oberliga konnte sich unsere<br />

erste D<strong>am</strong>enmannschaft ganz klar durchsetzen. Bei <strong>der</strong> zweiten<br />

D<strong>am</strong>enmannschaft konnte nur Manuela Lerge einen Sieg erringen.<br />

Es punkteten: Palm K., Schwarz C., je 2x, Barbian, Weber je 1x<br />

und die Doppel Palm/Schwarz, Barbian/Weber.<br />

Die nächsten Spiele finden erst nach Fastnacht, Mitte Februar<br />

2008, statt.<br />

Rissenthal<br />

Ortsvorsteher: Hans-Bernd MEIERS Tel. (06832) 82 68<br />

Naturschutzbeauftragter: Horst BRITZ Tel. (0 68 32) 4 24<br />

Rosenmontagsumzug<br />

Der Rosenmontagsumzug startet wie immer <strong>am</strong> Sägewerk und<br />

verläuft dann durch den Untersten Ecken bis zum Backes.<br />

Alle teilnehmenden Gruppen werden gebeten, sich bis 14.30 Uhr<br />

<strong>am</strong> Sägewerk aufzustellen! Start ist um 15.11 Uhr; anschließend<br />

Umtrunk im Gasthaus Zur Linde.<br />

Gäste aus nah und fern sind recht herzlich eingeladen.<br />

Anmeldungen von Gruppen bei<br />

Lisa Jager, 06832/1469, o<strong>der</strong><br />

Mark Meiers, 06832/1052.<br />

Schützenverein<br />

Luftgewehr – Rundenkämpfe 2007/2008<br />

Kreisklasse-West<br />

Rissenthal 1 – Britten 2, 1423 : 1368 Ringe<br />

Einzelergebnisse: Berg Achim 383 Ringe; Gottfrois Peter 344 Ringe;<br />

Kraft Karin 362 Ringe; Kratz Norbert 332 Ringe; Klasen<br />

Michael 334 Ringe.<br />

B-Klasse<br />

Düppenweiler 1 – Rissenthal 2, 1295 : 1357 Ringe<br />

Einzelergebnisse: Hoff Reinhold 320 Ringe; Marx Walter 351<br />

Ringe; Meiers Mark 347 Ringe; Meiß Marius 340 Ringe; Schuler<br />

Mirco 278 Ringe.<br />

B-Klasse<br />

Rissenthal 3 – Beckingen 2, 1380 : 1262 Ringe<br />

Einzelergebnisse: Becker Carla 342 Ringe; Becker Stefan 357<br />

Ringe; Berg Jens 371 Ringe (pers. Bestleistung); Lauer Sven 360<br />

Ringe (AK).<br />

Training:<br />

Dienstags: ab 19.00 Uhr<br />

Freitags: ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags: ab 10.00 Uhr<br />

Sportverein<br />

Abteilung Jugend<br />

Spielergebnisse<br />

E1: Turnier in Losheim (Dr.-Rö<strong>der</strong>-Halle)<br />

SG SV Rissenthal – SG SV Losheim 2, 3:1<br />

Tore: Eric Groß, Benny Quinten, Fabian Minas<br />

SV Mettlach – SG SV Rissenthal, 0:6<br />

Tore: 2 x Thorben Rahns, 2x Fabian Kratz, Fabian Minas,<br />

Benny Quinten<br />

SG SV Rissenthal – SG SCV Orscholz, 1:1<br />

To: Fabian Minas<br />

SG SV Rissenthal – SV Saarhölzbach, 1:0<br />

Tor: Eric Groß<br />

FC Besseringen – SG SV Rissenthal, 1:2<br />

Tore: Fabian Kratz, Fabian Minas<br />

Bei diesem Turnier konnten wir durch gute Leistung den 1. Platz<br />

erzielen.<br />

E2: Turnier in Beckingen (Deutschherrenhalle)<br />

SG SV Rissenthal – SG SF Hüttersdorf, 1:0<br />

Tor: Simon Folz<br />

SV Merchingen – SG SV Rissenthal, 2:3<br />

Tore: Simon Folz, 2x Merlin R<strong>am</strong>mo<br />

SG SV Rissenthal – FC Düppenweiler, 0:0<br />

Wir machen jetzt eine kleine Trainingspause. Das nächste Training<br />

ist <strong>am</strong> Montag, dem 18. 2. 2008, in Rissenthal.<br />

Scheiden<br />

Ortsvorsteher: Erhard MÜLLER Tel. 87 47<br />

Naturschutzbeauftragter: Helmut OLLINGER Tel. 66 48<br />

Filialkirche St. Cyprian u. St. Justina<br />

Gottesdienste vom 23. 1. 2008 bis 30. 1. 2008<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008<br />

Verkauf Fastenkalen<strong>der</strong><br />

19.00 Uhr hl. Messe<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

18.00 Uhr hl. Messe<br />

16.30 Uhr Pfarrheim Britten: Kin<strong>der</strong>-Singkreis<br />

Angelsportverein Scheiden<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 23. 2. 2008, findet in unserem Vereinslokal, Gasthaus<br />

Leineweber, um 20.00 Uhr die bereits angekündigte Generalvers<strong>am</strong>mlung<br />

statt, zu <strong>der</strong> hiermit eingeladen wird. Die Tagesordnung<br />

wird noch bekannt gegeben. Ich bitte um vollzähliges<br />

und pünktliches Erscheinen.<br />

KAB<br />

s. OT Britten<br />

Karnevalsverein<br />

Närrischer Fahrplan 2008<br />

Fetter Donnerstag<br />

Weiberfrühstück im Gasthaus „Scheidener Stuben“ ab 8.30 Uhr<br />

Fastnachts<strong>am</strong>stag<br />

KAPTA-Kappensitzung mit Tanz im Bürgerhaus Scheiden<br />

Beginn 20.13 Uhr<br />

Es spielt für Sie: Gasi<br />

Seien Steifigkeit Prinz Eric I. vom Wutzenland und ihre Elastischkeit<br />

Prinzessin Jessi I. vom Scholl ins Land


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 39<br />

Fastnachtdienst<br />

Kin<strong>der</strong>kappensitzung im Bürgerhaus Scheiden<br />

Beginn 14.13 Uhr<br />

Es lädt ein: KV „Mir geh’n net h<strong>am</strong>!“ e. V. Scheiden<br />

Wahlen<br />

Ortsvorsteher: René SCHOMMER Tel. 79 64<br />

0171-8789521<br />

Naturschutzbeauftragter: Wolfgang KUHN Tel. 21 87<br />

Karnevalsverein<br />

Rosenmontagsumzug<br />

Der Rosenmontagsumzug geht <strong>am</strong> 4. 2. 2008 von Wahlen nach<br />

Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>. Wir bitten alle Gruppen, die teilnehmen möchten<br />

sich bei Björn Hentschel (0173-7228907 bitte zwischen 7.00<br />

Uhr und 19.00 Uhr) o<strong>der</strong> bei Gerdi Selzer (06872-505744)<br />

anzumelden!<br />

Die Holzfaserplatten für den Bau <strong>der</strong> Umzugswagen werden wie<br />

immer vom KV gestellt, sie können absofort an <strong>der</strong> Halle abgeholt<br />

werden!<br />

Veranstaltungskalen<strong>der</strong><br />

27. 1. 2008 Herrensitzung<br />

31. 1. 2008 D<strong>am</strong>ensitzung<br />

2. 2. 2008 Gardeball<br />

3. 2. 2008 Kin<strong>der</strong>faschingsdisco<br />

4. 2. 2008 Rosenmontag<br />

Generalprobe Herrensitzung<br />

Die Generalprobe für die Herrensitzung ist <strong>am</strong> Freitag, den 25.<br />

1. 2008, um 19.00 Uhr!<br />

Generalprobe Frauensitzung<br />

Die Generalprobe für die Frauensitzung ist <strong>am</strong> Mittwoch, den 30.<br />

1. 2008, um 19.00 Uhr!<br />

Kin<strong>der</strong>chor „Happy Kids“ Wahlen<br />

Die Kin<strong>der</strong> des Kin<strong>der</strong>chores bedanken sich recht herzlich mit<br />

Ihrer Chorleiterin Frau Conny Emmerich bei dem zahlreichen<br />

Publikum an unserem Advendskonzert und möchten sich nochmals<br />

für die großzügigen Spenden bei Ihnen bedanken. Auch<br />

dem katholischen Kirchenchor Wahlen, unter <strong>der</strong> Leitung von<br />

Herrn Joachim Meiers, möchten wir für die Zus<strong>am</strong>menarbeit bei<br />

diesem Advendskonzert danken. In diesem Jahr werden wir auch<br />

wie<strong>der</strong> einige Auftritte haben. So wird unser erster Auftritt bei<br />

dem Sonntagsgottesdienst <strong>am</strong> 27. Januar um 10.00 Uhr in <strong>der</strong><br />

Pfarrkirche St. Helena in Wahlen sein. Alle Eltern mit ihren Kin<strong>der</strong>n<br />

sind zu diesem Gottesdienst recht herzlich eingeladen. Wir<br />

proben wie immer dienstags um 17.00 Uhr im Pfarrsälchen in<br />

Wahlen. Alle Kin<strong>der</strong>, die gerne singen, sind herzlich eingeladen,<br />

einfach einmal bei uns vorbeizukommen und mitzusingen.<br />

Musikverein<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 24. 1. 2008 Probe 20.00 Uhr<br />

Donnerstag, 31. 1. 2008 keine Probe<br />

Sonntag, 3. 2. 2008 Umzug Reimsbach-Oppen<br />

Montag, 4. 2. 2008 Umzug Wahlen-Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong><br />

Donnerstag, 7. 2. 2008 Probe 20.00 Uhr<br />

Sportverein<br />

G-Jgd SG Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>/Wahlen/Rissenthal<br />

Ergebnisse vom vergangenen Hallenturnier in <strong>der</strong> Dr.-Rö<strong>der</strong>-Halle<br />

Losheim, <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag, 19. Januar 2008<br />

SG Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>/Wahlen/Rissenthal – TuS Haustadt 2:0<br />

Torschütze: Lukas Folz 2x<br />

SG Nie<strong>der</strong>l./Wahlen/Rissenthal – SG SV Limbach/Dorf, 2:0<br />

Torschützen: Janis Rein, Daniel Konz<br />

SG Nie<strong>der</strong>l./Wahlen/Rissenthal – SG SpVgg Mit<strong>losheim</strong>, 2:2<br />

Torschützen: Lukas Folz, Elias Brill<br />

Zum Einsatz k<strong>am</strong>en folgende Spieler: Maximilian Ade, Bach<br />

David, Elias Brill, Alexan<strong>der</strong> Finkler, Lukas Folz, Konz Daniel,<br />

Rein Janis, Rö<strong>der</strong> Marek, Hendrik Terwort und Maximilian Schuler.<br />

Nächstes Hallenturnier in <strong>der</strong> Stadthalle Wa<strong>der</strong>n, <strong>am</strong> S<strong>am</strong>stag,<br />

26. 1. 2008<br />

13.09 Uhr, SG Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>/Wahlen/Rissenthal – SV Löstertal<br />

13.45 Uhr, SG Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>/Wahlen/Rissenthal – SG SV Losheim<br />

1<br />

14.21 Uhr, SG Nie<strong>der</strong><strong>losheim</strong>/Wahlen/Rissenthal – SG SV Losheim<br />

2<br />

Wir treffen uns um 12.30 Uhr in <strong>der</strong> Stadthalle Wa<strong>der</strong>n. Es sind<br />

alle Spieler recht herzlich eingeladen.<br />

Hallentraining<br />

Es findet bis einschließlich Aschermittwoch (6. Februar 2008)<br />

kein Hallentraining statt.<br />

C-Jugend:<br />

Am 26. 1. 2008 nehmen wir <strong>am</strong> Hallenturnier in <strong>der</strong> Stadthalle in<br />

Wa<strong>der</strong>n teil.<br />

Teilnehmende Mannschaft SG SV Wahlen 2. Treffen ist um 9.00<br />

Uhr in Wahlen, Spielbeginn um 10.00 Uhr.<br />

F-Jugend:<br />

Am Donnerstag, den 24. 1. 2008, findet um 18.00 Uhr im Clubhaus<br />

des SV Wahlen ein Info-Abend statt. Hierzu möchten wir alle<br />

Eltern und Spieler <strong>der</strong> jetzigen F-Jugend einladen. Tagesordnungspunkt<br />

ist die Fortsetzung <strong>der</strong> laufenden Saison und die Vorstellung<br />

des neuen Trainerte<strong>am</strong>s.<br />

Hallenturnier des SV Wahlen:<br />

Wir bedanken uns bei den zahlreichen Besuchern unseres Hallenturniers<br />

zum „Ford-Hissler-Cup“ <strong>am</strong> vergangenen Wochenende.<br />

Ein herzliches Dankeschön an alle unsere Sponsoren und den vielen<br />

Helfern beim Arbeitseinsatz. Die ges<strong>am</strong>ten Spielergebnisse<br />

<strong>der</strong> Endrunde werden im nächsten Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Waldhölzbach<br />

Ortsvorsteher: Manfred FEETZKI Tel. 42 33<br />

Naturschutzbeauftragter: Heinz LINNIG Tel. 61 28<br />

Pfarrkirche St. Medardus<br />

Gottesdienste vom 23. 1. 2008 bis 30. 1. 2008<br />

S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008<br />

Verkauf Fastenkalen<strong>der</strong><br />

in Scheiden<br />

19.00 Uhr hl. Messe<br />

Sonntag, 27. 1. 2008<br />

in Britten<br />

10.00 Uhr hl. Messe<br />

10.00 Uhr Pfarrheim: Kin<strong>der</strong>kirche<br />

Dienstag, 29. 1. 2008<br />

16.30 Uhr Pfarrheim Britten: Kin<strong>der</strong>-Singkreis<br />

KAB<br />

s. OT Britten<br />

Musikverein<br />

www.mv-waldhoelzbach.de<br />

Großes Orchester<br />

Orchesterprobe


Amtl. Bekanntmachungsblatt <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See, Ausgabe 4/2008 40<br />

Wir treffen uns zur nächsten Probe <strong>am</strong> heutigen Mittwoch, dem<br />

23. 1. 2008, um 20.00 Uhr im Pfarrheim. Bitte vollzählig erscheinen.<br />

Abmeldungen bitte bei Manfred unter Tel.: 994280.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

Am Sonntag, 27. 1. 2008, 17.00 Uhr, findet im<br />

Feuerwehrgerätehaus die Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung statt,<br />

zu <strong>der</strong> alle Feuerwehrk<strong>am</strong>eraden herzlich eingeladen<br />

werden.<br />

Tagesordnung:<br />

a) Begrüßung und Totengedenken<br />

b) Tätigkeitsbericht – Aktive Wehr<br />

c) Tätigkeitsbericht – Jugendwehr<br />

d) Bericht des Kassenwarts<br />

e) Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

f) Entlastung des Vorstandes<br />

g) Personalangelegenheiten<br />

h) Verschiedenes<br />

För<strong>der</strong>verein Feuerwehr<br />

Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung<br />

Am Sonntag, 27. 1. 2008, 18.30 Uhr, findet im<br />

Feuerwehrgerätehaus die Mitglie<strong>der</strong>vers<strong>am</strong>mlung statt,<br />

zu <strong>der</strong> alle Mitglie<strong>der</strong> und Interessenten herzlich eingeladen<br />

werden.<br />

Tagesordnung:<br />

a) Begrüßung<br />

b) Rechenschaftsbericht<br />

c) Bericht des Kassenwarts<br />

d) Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

e) Entlastung des Vorstandes<br />

f) Neuwahl <strong>der</strong> Beisitzer<br />

g) Neuwahl <strong>der</strong> Kassenprüfer<br />

h) Verschiedenes<br />

Sportverein<br />

Die nächste Vorstandssitzung findet <strong>am</strong> Montag, 18. 2. 2008,<br />

um 19.30 Uhr im Clubheim statt.<br />

Aktive:<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 26. 1. 2008, findet um 16.00 Uhr ein Vorbereitungsspiel<br />

in Brotdorf gegen die dortige 1. Mannschaft statt.<br />

Am Montag, 28. 1. 2008, 19.30 Uhr, ist dann das erste Training<br />

im neuen Jahr angesetzt. Treffpunkt ist <strong>der</strong> Sportplatz in<br />

Waldhölzbach. Es wäre erfreulich, wenn viele Spieler <strong>der</strong><br />

1. und 2. Mannschaft daran teilnehmen würden.<br />

Abteilung AH:<br />

Es wird um Beachtung folgen<strong>der</strong> Termine gebeten:<br />

S<strong>am</strong>stag, 9. 2. 2008, Hallenturnier (1 Spiel) in Perl, Näheres<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

S<strong>am</strong>stag, 23. 2. 2008, AH-Gemeindepokalturnier in Losheim,<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben<br />

Am S<strong>am</strong>stag, 16. 2. 2008, führen wir eine Wan<strong>der</strong>ung durch.<br />

Natürlich gibt es wie<strong>der</strong> 2 Boxenstopps mit Trinkbier, wie in den<br />

Vorjahren. Hierzu sind alle Spieler mit Partnerinnen recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Der genaue Ablauf wird rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung 2008<br />

Am kommenden Sonntag, dem 27. 1. 2008, findet um<br />

17.00 Uhr im Pfarrheim unsere Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung<br />

mit Neuwahl des Vorstandes statt. Die Tagesordnung<br />

wurde bereits veröffentlicht. Hiermit nochmals die Einladung<br />

an alle inaktiven Mitglie<strong>der</strong>/-innen und aktive<br />

Musiker/-innen, von ihrem Stimmrecht Gebrauch zu<br />

machen.<br />

Amtliches<br />

Bekanntmachungsblatt<br />

<strong>der</strong> Gemeinde<br />

Losheim <strong>am</strong> See<br />

Herausgeber: Der Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde<br />

Losheim <strong>am</strong> See, Merziger Str. 3<br />

66679 Losheim <strong>am</strong> See<br />

Redaktion: Gemeindeverwaltung, Rathaus<br />

Zimmer 2.09 / 2.10 (I. OG)<br />

Telefon 06872/609-121, -122<br />

Telefax 06872/609-118<br />

Internet: http://www.<strong>losheim</strong>.de<br />

E-Mail-Adresse: <strong>am</strong>tsblatt@<strong>losheim</strong>.de<br />

Verantwortlich für<br />

den Textteil: Der Bürgermeister <strong>der</strong> Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See<br />

den Anzeigenteil: Hans-Otto Kutrieb, Gewerbegebiet,<br />

Handwerkstraße 8-10, 66663 Merzig<br />

E-Mail für Anzeigen:<br />

petra.bastian@merziger-druckerei.de<br />

peter.schill@merziger-druckerei.de<br />

Druck: Merziger Druckerei und Verlag GmbH & Co. KG<br />

Gewerbegebiet, Handwerkstraße 8-10, 66663 Merzig<br />

Telefon: 0 68 61 / 70 02-0, Anzeigen 70 02 31 / 32<br />

Telefax: 0 68 61 / 70 02 15 und für Anzeigen 70 02 33<br />

Haftung: Der Verlag übernimmt für eventuell auftretende<br />

Druckfehler keine Haftung.<br />

Anzeigenannahmeschluss: Freitags 11.00 Uhr<br />

Erscheinungsweise: Wöchentlich, in <strong>der</strong> Regel mittwochs<br />

Druckauflage: 7.100 Exemplare<br />

Vertrieb/Versand: Gemeinde Losheim <strong>am</strong> See<br />

Einzelpreis: 0,25 € + Zustellkosten<br />

Die Ausgabe an alle erreichbaren<br />

Losheimer Haushalte erfolgt kostenlos.<br />

Die aktuelle Ausgabe liegt außerdem<br />

im Eingangsbereich des Rathauses aus.<br />

Danke sagen<br />

mit einer<br />

F<strong>am</strong>ilienanzeige<br />

in Ihrem Amtsblatt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!