29.04.2013 Aufrufe

30 Die Lokomotiven der Heeresbahnen - lokomotive.de

30 Die Lokomotiven der Heeresbahnen - lokomotive.de

30 Die Lokomotiven der Heeresbahnen - lokomotive.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schriftwechsel zu <strong>de</strong>n Beschaffungskosten <strong><strong>de</strong>r</strong> von <strong>de</strong>n Deutschen <strong>Heeresbahnen</strong> in <strong><strong>de</strong>r</strong> Schweiz erworbenen<br />

<strong>Lokomotiven</strong>.<br />

32<br />

<strong>Die</strong> „k.u.k. <strong>Heeresbahnen</strong>“<br />

Für <strong>de</strong>n Eisenbahnbetrieb in <strong>de</strong>n von Österreich–Ungarn<br />

besetzten Gebieten war die k.u.k. Heeresbahn (kukHB)<br />

zuständig. Sie bestand aus vier getrennten Netze, die<br />

unter <strong>de</strong>n Bezeichnungen<br />

• k.u.k. Heeresbahn Süd (für die Strecken im serbischen<br />

Gebiet)<br />

• k.u.k. Heeresbahn Südost (für einige rumänische<br />

Strecken)<br />

• k.u.k. Heeresbahn Südwest (in Italien)<br />

• k.u.k. Heeresbahn Nord (für <strong>de</strong>n polnischen Raum)<br />

betrieben wur<strong>de</strong>n. Da es zwischen diesen vier Netzen<br />

keinen Fahrzeugaustausch gab, wird nachfolgend nur<br />

die Entwicklung <strong><strong>de</strong>r</strong> in Polen tätig gewesenen k.u.k.<br />

Heeresbahn Nord betrachtet.<br />

Da das k.u.k. Eisenbahnregiment zwar über eine<br />

größere Zahl von Feldbahn<strong>lokomotive</strong>n, aber nur über<br />

sechs schwache normalspurige Ct–Verschub<strong>lokomotive</strong>n<br />

verfügte, musste <strong><strong>de</strong>r</strong> Betrieb zunächst mit von<br />

<strong>de</strong>n k. k. Staatsbahnen geliehenen <strong>Lokomotiven</strong> durchgeführt<br />

wer<strong>de</strong>n. Da aber auch diese unter einem starken<br />

Fahrzeugmangel litt, wur<strong>de</strong> bereits vor <strong><strong>de</strong>r</strong> Gründung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> k.u.k. Heeresbahn Nord am 14. August 1915<br />

mit <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen „Fel<strong>de</strong>isenbahnchef“ ein Abkommen<br />

über die leihweise Überlassung von 100 <strong>de</strong>utschen<br />

<strong>Lokomotiven</strong> samt Personal getroffen – es sollten 67<br />

vierfach gekuppelte sowie 33 dreifach gekuppelte Maschinen<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong> Preußischen Staatsbahn an die k.u.k. Heeresbahn<br />

abgegeben wer<strong>de</strong>n. Bestandteil <strong><strong>de</strong>r</strong> Vereinbarung<br />

war auch, dass untauglich gewor<strong>de</strong>ne <strong>Lokomotiven</strong><br />

von <strong><strong>de</strong>r</strong> KPEV gegen betriebsfähige ausgetauscht<br />

wur<strong>de</strong>n. Sehr bald wur<strong>de</strong> dieser Bestand um zusätzliche<br />

100 <strong>Lokomotiven</strong> vergrößert, so dass schließlich bis zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!