29.04.2013 Aufrufe

Wer hilft psychisch kranken in Köln? - Kölner Verein für ...

Wer hilft psychisch kranken in Köln? - Kölner Verein für ...

Wer hilft psychisch kranken in Köln? - Kölner Verein für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aufnahmeverfahren: Informationsbesuch, Bewerbungsunterlagen (Bewerbung, Lebenslauf,<br />

Sozialbericht, Arztbericht). ”Tag im Haus” mit Bewerbungsgesprächen mit<br />

Bewohner<strong>in</strong>nen, Bewohnern, Betreuer<strong>in</strong>nen und Betreuern. Probewohnzeit<br />

(4 bis 12 Wochen)<br />

3.1.2.5 Wohnprojekt <strong>für</strong> Frauen, SBK - Sozial-Betriebe-<strong>Köln</strong> gGmbH<br />

Adresse/Telefon: Odenwaldstraße 60-62 , 51105 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 / 120908-0 oder 0221 / 120908-18<br />

Fax: 0221 / 120908-44<br />

Kontaktperson: Frau Kirschbaum, Frau Botz-Conrad, Frau Garbatz-Aras<br />

Bürozeiten: Nach Vere<strong>in</strong>barung<br />

Angebot: Betreute Wohnmöglichkeit <strong>für</strong> Frauen gemäß § 39 BSHG, tägliche sozialtherapeutische<br />

Betreuung, ständige Erreichbarkeit des pädagogischen<br />

Fachpersonals, fünf Wohngruppen mit je 4 Personen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>zelzimmern,<br />

Apartmentbereich mit 6 Plätzen, pädagogische Bezugsbetreuer<strong>in</strong>nen und<br />

Bezugsbetreuer, E<strong>in</strong>zelgespräche, Gruppengespräche, Ergotherapie,<br />

Hauswirtschaftstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g, Freizeitaktivitäten, Urlaubsfahrten, Vermittlung zu<br />

<strong>Wer</strong>kstätten.<br />

Zielsetzung: Anleitung zur größtmöglichen Verselbständigung und Eigenständigkeit <strong>in</strong><br />

der Lebensführung. Entwicklung von <strong>in</strong>dividuellen Perspektiven <strong>in</strong> allen<br />

Lebensbereichen.<br />

Aufnahmekriterien: Vorhandene <strong>psychisch</strong>e Beh<strong>in</strong>derung oder drohende Beh<strong>in</strong>derung nach §<br />

39 BSHG, Altersspanne von 18 bis 60 Jahren<br />

Ausschlusskriterien: Primäre Suchterkrankung, ständige Pflegebedürftigkeit<br />

Aufnahmeverfahren: - Vorlage e<strong>in</strong>er ärztlichen Stellungnahme, e<strong>in</strong>es Sozialberichtes<br />

- Term<strong>in</strong>absprache <strong>für</strong> e<strong>in</strong> Vorstellungsgespräch<br />

- Kostenanerkenntnis des zuständigen Kostenträgers<br />

- <strong>in</strong> der Regel f<strong>in</strong>det e<strong>in</strong> mehrtägiges Probewohnen statt<br />

3.1.2.6 Frauenwohnheim Elisabeth-Fry-Haus der Diakonie Michaelshoven e. V.<br />

Adresse/Telefon: Albert-Schweitzer-Straße 2, 50968 <strong>Köln</strong><br />

Telefon: 0221 / 37649-0 Fax: 0221 / 37649-32<br />

Kontaktperson: Frau Sylvia Arndt (Leiter<strong>in</strong>)<br />

Bürozeiten: Das Haus ist rund um die Uhr mit Personal besetzt<br />

Angebot: Aufnahme- und Wohnheim <strong>für</strong> Frauen mit <strong>in</strong>sgesamt 57 Plätzen gemäß §<br />

67 ff und § 53 ff SGBXII und 2 Außenwohngruppen mit je 4 Plätzen gemäß<br />

§ 53 ff SGB XII. E<strong>in</strong>e weitere Außenwohngruppe betreut Frauen mit<br />

K<strong>in</strong>dern gemäß § 67 ff SGB XII. Die Aufnahme <strong>in</strong> die Außenwohngruppen<br />

erfolgt über das Stammhaus. Alle<strong>in</strong>stehende Frauen oder Frauen mit K<strong>in</strong>dern,<br />

die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er akuten Notlage (sozialer oder seelischer Art) s<strong>in</strong>d, können<br />

<strong>in</strong> die Notaufnahme des Elisabeth-Fry-Hauses (EFH) vermittelt werden.<br />

Nach Klärung und Beruhigung der Krisensituation werden sie je nach<br />

Notlage <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e (Außen-) Wohngruppe des Hauses oder zu anderen adäquaten<br />

Angeboten weitervermittelt.<br />

Zielsetzung: Durch e<strong>in</strong> <strong>in</strong>dividuell ausgerichtetes Angebot sollen Frauen Hilfestellungen<br />

gegeben werden, um ihre akuten Krisen überw<strong>in</strong>den zu können, ihre<br />

<strong>psychisch</strong>en und / oder sozialen Probleme anzugehen und Wege zu f<strong>in</strong>den,<br />

wieder e<strong>in</strong> eigenständiges Leben führen zu können.<br />

Aufnahmekriterien: Frauen und Frauen mit K<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> akuten Notsituationen wie Misshandlung,<br />

sozialer Notlage oder <strong>psychisch</strong>er Krise.<br />

Aufnahme erst ab 18 Jahren<br />

Ausschlusskriterien: Nicht aufgenommen werden Frauen, die von so genannten ”harten Drogen”<br />

abhängig s<strong>in</strong>d.<br />

Aufnahmeverfahren: Es genügt die vorherige telefonische Abklärung, ob e<strong>in</strong> Platz frei ist. Es<br />

gibt ke<strong>in</strong> vorheriges Aufnahmeverfahren, die Kostenklärung erfolgt durch<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!