29.04.2013 Aufrufe

Angebote des Stadtarchivs - Lippstadt

Angebote des Stadtarchivs - Lippstadt

Angebote des Stadtarchivs - Lippstadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STADTARCHIV -<br />

verstaubt, langweilig, im Keller?<br />

Von wegen!<br />

Möchten Sie wissen, …<br />

… wer früher in Ihrem Haus wohnte?<br />

… was am Tag Ihrer Geburt in der<br />

Zeitung stand?<br />

… wann <strong>Lippstadt</strong> gegründet wurde?<br />

… warum Graf Bernhard II. über die Lange<br />

Straße schaut?<br />

… wie lange schon ein Markt<br />

abgehalten wird?<br />

… wo die Synagoge stand?<br />

… welche Geister in der Geiststraße<br />

wohnten?<br />

Dann besuchen Sie uns doch mal im<br />

Stadtarchiv. Vielleicht finden Sie bei uns die<br />

Antwort!<br />

Wir helfen Ihnen gerne!<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Unsere Bestände im Überblick:<br />

• Ratsarchiv, Urkunden<br />

und Akten (ca. 1220-<br />

1822)<br />

• Armenfonds, Urkunden<br />

und Akten (ab 15. Jh.)<br />

• Stadtrechnungen (ab<br />

1580)<br />

• Registraturen <strong>des</strong> Magistrats und der<br />

Verwaltung (1822-1974)<br />

• Einwohnerlisten<br />

• Akten der 16 eingegliederten Gemeinden<br />

und Gebietsteile (ab 19. Jh.)<br />

• Deponierte Archive (Wirtschaft, Kirche,<br />

Vereine, Familien)<br />

• Nachlässe und Schenkungen<br />

• Zeitungsarchiv ab 1711 (Patriot ab<br />

1848; Lippstädter Zeitung/ Anzeiger ab<br />

1875; Lippstädter Kreisblatt ab 1835<br />

usw.)<br />

• Kartenbestand (Stadtpläne, Landkarten<br />

usw.)<br />

• Zeitgeschichtliche Sammlung mit Plakaten,<br />

Postkarten, Festschriften usw.<br />

• Bildarchiv mit dem Kernbestand<br />

Bildarchiv W. Nies ab 1935<br />

• Filmarchiv<br />

• Tonarchiv<br />

• Wissenschaftliche Handbibliothek zur<br />

westfälischen Lan<strong>des</strong>- und Ortsgeschichte,<br />

Lippstädter Stadtgeschichte,<br />

Historische Verwaltungsbibliothek<br />

Unsere <strong>Angebote</strong>:<br />

Der Lesesaal steht Ihnen während der<br />

Öffnungszeiten zur Verfügung. Sie können<br />

das Archivgut einsehen, sofern nicht datenschutzrechtliche<br />

Bestimmungen entgegenstehen<br />

oder der Erhaltungszustand es nicht<br />

zulässt. Für Recherchen können Sie auch<br />

die Präsenzbibliothek mit etwa 10.000<br />

Bänden nutzen.<br />

Die Dokumente werden durch Findmittel<br />

erschlossen und für die allgemeine<br />

Benutzung zur Verfügung<br />

gestellt, zurzeit werden diese<br />

für die EDV-Nutzung aufgearbeitet.<br />

Das Stadtarchiv betreut<br />

Publikationen zur Stadtgeschichte,<br />

berät bei der<br />

Erstellung von Jubiläumsschriften,<br />

veranstaltet Vorträge und kleine<br />

Ausstellungen, bietet auf Wunsch<br />

Führungen mit allgemeiner Einführung in<br />

das Archivwesen sowie Kurse, z.B. in Deutscher<br />

Schrift an und stellt Praktikumsplätze<br />

zur Verfügung.<br />

Soweit es der Erhaltungszustand erlaubt,<br />

können gegen Gebühr Kopien angefertigt<br />

werden. Nach Absprache können Sie auch<br />

mit Ihrer Digitalkamera fotografieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!