02.10.2012 Aufrufe

mit dem rad zur arbeit - ADFC Braunschweig

mit dem rad zur arbeit - ADFC Braunschweig

mit dem rad zur arbeit - ADFC Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PedaLeo: Ausgabe Nr. 27<br />

Farbige Titelseite<br />

s. separate Datei


impressum<br />

PedaLeo ist die<br />

Mitgliederzeitung des<br />

Der Bezug ist im Mitgliedsbeitrag<br />

enthalten.<br />

Erhältlich kostenlos in ausgewählten<br />

<strong>Braunschweig</strong>er Fahr<strong>rad</strong>läden,<br />

Geschäften und Kulturzentren.<br />

Steuerlich absetzbare Spenden an:<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Braunschweig</strong> e.V.<br />

Konto Nr. 40 72 14-306<br />

BLZ 250 100 30, Postbank Hannover<br />

SpenderInnen<br />

von mind. 10,- € erhalten den<br />

PedaLeo auf Wunsch ein Jahr<br />

lang frei Haus.<br />

2<br />

Redaktion & Layout:<br />

Sabine Kluth (V.i.S.d.P.)<br />

Gudrun Losse<br />

Elke Klöpping<br />

PedaLeo erscheint 3x im Jahr<br />

Auflage Oktober 2007: 1.400 St.<br />

© <strong>ADFC</strong> <strong>Braunschweig</strong> Okt. 2007<br />

Herausgeber<br />

<strong>ADFC</strong><br />

Kreisverband <strong>Braunschweig</strong> e.V.<br />

Eulenstraße 5<br />

38 114 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 0531 / 5 29 66<br />

info@adfc-braunschweig.de<br />

www.adfc-braunschweig.de<br />

Alle Fotos sind Eigentum des<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Ausnahmen sind bezeichnet.<br />

Titelbild: Elb<strong>rad</strong>tour DE - MD<br />

Foto: Tina Heydecke<br />

Druck: Lebenshilfe <strong>Braunschweig</strong><br />

Der <strong>ADFC</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

wird unterstützt durch seine<br />

Förder<strong>mit</strong>glieder<br />

• veloblitz EUROKURIR<br />

• TEO -<br />

die Fahr<strong>rad</strong> GmbH<br />

• Steinkamp<br />

Räder nach Maß<br />

• Radhaus feine räder<br />

• Ländliche Erwachsenen Bildung<br />

• <strong>rad</strong>studio<br />

• Sachen Für Unterwegs<br />

• Ecki´s kleine<br />

Fahr<strong>rad</strong>welt


Liebe PedaLeo-Freundinnen<br />

und PedaLeo-Freunde,<br />

Aufbruchstimmung - die Luft in <strong>Braunschweig</strong> soll sauberer<br />

werden! Positive Aussichten auch für <strong>Braunschweig</strong>s Radfahrerinnen<br />

und Radfahrer: Der in den letzten Wochen viel diskutierte<br />

Luftreinhalteplan beinhaltet zahlreiche Verbesserungen<br />

für den Radverkehr. Die Aktiven des <strong>ADFC</strong> haben weitere Vorschläge<br />

in die Diskussion eingebracht und eine umfangreiche<br />

Stellungnahme zum Entwurf des Luftreinhalteplans formuliert.<br />

Die Förderung des Radverkehrs ist, insbesondere im Hinblick<br />

auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis, eine der effektivsten Methoden,<br />

das Klima in unserer Stadt nachhaltig zu verbessern.<br />

Auch die rege Beteiligung der städtischen Verkehrsplaner und der Politiker aller Parteien<br />

an der diesjährigen Verkehrspolitischen Radtour hat gezeigt, dass Radverkehr in <strong>Braunschweig</strong><br />

ein Thema ist, an <strong>dem</strong> gemeinsam ge<strong>arbeit</strong>et wird. Das Rad ist in Bewegung gekommen,<br />

nun muss weiter beschleunigt werden, da<strong>mit</strong> auch <strong>Braunschweig</strong> beim Ranking<br />

der fahr<strong>rad</strong>freundlichen Städte vorne <strong>mit</strong>mischen kann.<br />

Die Erfolge zeigen: Ehrenamtliches Engagement lohnt sich. Auch Sie können etwas dazu<br />

beitragen. Sollten Sie noch nicht Mitglied sein, treten Sie <strong>dem</strong> <strong>ADFC</strong> bei oder verschenken<br />

Sie eine <strong>ADFC</strong>-Mitgliedschaft (jetzt schon an Weihnachten denken). Lassen Sie sich<br />

durch das bevorstehende Herbst- und Winterwetter nicht davon abhalten, <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong><br />

Arbeit, <strong>zur</strong> Schule oder zum Einkaufen zu fahren. Denn Fahr<strong>rad</strong>fahrerinnen und Fahr<strong>rad</strong>fahrer<br />

leben gesünder, umweltbewusster und sind einfach fitter.<br />

Weiterhin viel Freude beim Radfahren und<br />

viel Spaß beim Lesen dieses PedaLeos wünscht Ihnen<br />

I<br />

n<br />

h<br />

a<br />

l<br />

t<br />

editorial<br />

Jens Schütte ist Vorsitzender<br />

und aktiv im Bereich<br />

Verkehrspolitik<br />

3 editorial und mehr...<br />

4 - 7 luft, wurzelaufbrüche + Verkehrspolitische Radtour<br />

8 - 9 trau dich!, licht + glatteis<br />

10 - 12 <strong>rad</strong>tour´07<br />

13 spielemeile<br />

14 förderer, weser-harz-heide <strong>rad</strong>weg<br />

15 - 17 <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>rad</strong> <strong>zur</strong> <strong>arbeit</strong><br />

19 fotowettbewerb<br />

20 geschenktipps, <strong>ADFC</strong> vor ort<br />

21 - 22 <strong>rad</strong>tour: bremen, worpswede, teufelsmoor<br />

23 - 24 <strong>rad</strong>tour: elbe,<br />

25 - 26 <strong>rad</strong>tour: frankreich<br />

27 - 28 <strong>ADFC</strong>-gesichter<br />

29 <strong>mit</strong>glied werden<br />

30 - 31 termine, kontakt<br />

3


luft<br />

Saubere Luft durch mehr Radverkehr Jens Schütte<br />

<strong>ADFC</strong> nimmt Stellung zum Luftreinhalteplan<br />

Die Luft in <strong>Braunschweig</strong> soll sauberer<br />

werden. Die Stadt <strong>Braunschweig</strong> hat hierzu<br />

einen Luftreinhalteplan entworfen, der<br />

im August diesen Jahres öffentlich auslag.<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

waren aufgefordert, zu<br />

diesem Plan Stellung zu<br />

beziehen.<br />

Der <strong>ADFC</strong> begrüßt in<br />

seiner Stellungnahme die<br />

im Entwurf des Luftreinhalteplans<br />

formulierten<br />

Maßnahmen, ist allerdings<br />

der Meinung, dass<br />

insbesondere für die Förderung<br />

des Radverkehrs<br />

deutlich mehr unternommen<br />

werden muss. Radfahren<br />

ist neben zu Fuß<br />

gehen schließlich die<br />

Fortbewegungsart, bei<br />

der die Luft überhaupt<br />

nicht verunreinigt wird.<br />

Zusätzlich zeichnet sich<br />

die Förderung des Radverkehrs<br />

durch ein sehr gutes Kosten-<br />

Nutzen-Verhältnis aus. Aus diesem Grund<br />

ist es für den <strong>ADFC</strong> nicht nachzuvollziehen,<br />

dass diesem Thema in <strong>dem</strong> Entwurf<br />

des Luftreinhalteplanes eine relativ geringes<br />

Gewicht beigemessen wird.<br />

Ziel muss es nach Ansicht des <strong>ADFC</strong> sein,<br />

den Radverkehrsanteil in <strong>Braunschweig</strong> in<br />

den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln.<br />

Dies soll insbesondere durch den Ausbau<br />

und die Modernisierung der Radverkehrsinfrastruktur,<br />

bessere Ampelschaltungen<br />

und eine breit angelegte Öffentlichkeits<strong>arbeit</strong><br />

erreicht werden. Die Vorsitzende des<br />

<strong>ADFC</strong> Sabine Kluth: „Die Braunschwei-<br />

4<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Jens Schütte<br />

Wolke, Schornstein, Auspuff ...<br />

ger Bürgerinnen und Bürger müssen begeistert<br />

werden ihre lebendige Stadt <strong>mit</strong><br />

<strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong> zu entdecken. Emotionen<br />

müssen transportiert werden. Radfahren<br />

macht Spaß!“<br />

Ziel muss es sein, ein Radroutennetz<br />

<strong>mit</strong> hohem Ausbaustandard<br />

zu schaffen,<br />

welches die wesentlichen<br />

Ziele innerhalb der Stadt<br />

und ins <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Umland <strong>mit</strong>einander verbindet.<br />

Je nach örtlicher<br />

Situation wird der Radfahrer<br />

auf der Fahrbahn durch<br />

Tempo-30 Straßen, über<br />

Radwege oder Radfahrstreifen<br />

geführt. An den<br />

Zielen ermöglichen hochwertige<br />

Abstellanlagen ein<br />

sicheres Anschließen des<br />

Fahr<strong>rad</strong>es. Das Radroutennetz<br />

soll flächendeckend<br />

ausgeschildert werden.<br />

Bei den Ampelschaltungen<br />

fordert der <strong>ADFC</strong> gleiche Grünzeiten für<br />

Radfahrer wie für den in gleiche Richtung<br />

fahrenden Autoverkehr. Die massive Benachteiligung<br />

des Radverkehrs gegenüber<br />

anderen Verkehrsteilnehmern in <strong>Braunschweig</strong><br />

muss endlich ein Ende haben.<br />

„Zahlreiche der <strong>Braunschweig</strong>er Radwege<br />

stammen noch aus den 60er und 70er Jahren<br />

und entsprechen nicht mehr den Anforderungen<br />

an ein modernes Radverkehrsnetz.<br />

Daher muss der Schwerpunkt in<br />

den nächsten Jahren auf den Umbau vorhandener<br />

Radwege gelegt werden,“ so der<br />

Vorsitzende des <strong>ADFC</strong> Dr. Jens Schütte:


Fortsetzung: saubere Luft ...<br />

„Hierfür müssen die Finanz<strong>mit</strong>tel der<br />

nächsten Jahre deutlich aufgestockt werden.<br />

Wir halten es für notwendig jährlich<br />

1,5 Mio. Euro in die Radverkehrsinfrastruktur<br />

zu investieren.“<br />

Es gibt allerdings auch noch eine Reihe<br />

von Möglichkeiten, ohne<br />

große Investitionen, den<br />

Radverkehr zu fördern. Der<br />

<strong>ADFC</strong> schlägt u. a. vor, in<br />

den nächsten drei Jahren 10<br />

km Fahr<strong>rad</strong>straßen ein<strong>zur</strong>ichten.<br />

Auch die Möglichkeit<br />

der Markierung von<br />

Radfahrstreifen auf der<br />

Fahrbahn wird in <strong>Braunschweig</strong><br />

bislang nicht genutzt.<br />

Beides Lösungen, die in anderen<br />

Städten seit Jahren erfolgreich <strong>zur</strong> Förderung<br />

des Radverkehrs eingesetzt werden.<br />

Unverständnis ruft beim <strong>ADFC</strong> die Zurückstellung<br />

der Einführung eines Tempoli<strong>mit</strong>s<br />

in der Innenstadt hervor. Nur die<br />

Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit<br />

und auf die Lärmbelastung seien nachge-<br />

wiesen. Die Effekte eines Tempoli<strong>mit</strong>s <strong>zur</strong><br />

Luftreinhaltung seien allerdings strittig, so<br />

die Begründung der Stadt. Diese Begründung<br />

greift nach Ansicht des <strong>ADFC</strong> zu<br />

kurz, da hier nur die direkten Auswirkungen<br />

(Schadstoffausstoß der Kraftfahrzeuge)<br />

betrachtet werden.<br />

Unberücksichtigt<br />

bleibt hingegen, dass ein<br />

Tempoli<strong>mit</strong> deutliche<br />

Auswirkungen auf die<br />

Verkehrs<strong>mit</strong>telwahl hat<br />

und da<strong>mit</strong> wiederum auf<br />

die Luftreinhaltung.<br />

Dort, wo langsam gefahren<br />

wird, fahren mehr<br />

Leute <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong><br />

oder gehen zu Fuß. Dies ist auch in einem<br />

Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes<br />

belegt worden. Daher fordert der<br />

<strong>ADFC</strong>, dass auch in der Innenstadt Tempo-30<br />

Zonen eingerichtet werden.<br />

Interessierte können sich die vollständige<br />

Stellungnahme des <strong>ADFC</strong> aus <strong>dem</strong><br />

Internet herunterladen:<br />

www.adfc-braunschweig.de.<br />

Mitmach-Aktion – bis zum 16. November 2007 Jens Schütte<br />

„Wo sind die größten Wurzelaufbrüche bzw. Schlaglöcher?“<br />

Auch in diesem Jahr ruft der <strong>ADFC</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong> wieder dazu auf, besonders<br />

schlechte Radwegoberflächen zu<br />

melden.<br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Jens Schütte<br />

Radweg <strong>mit</strong> Wurzelaufbruch<br />

wurzelaufbrüche<br />

Mitte November werden wir eine Liste der<br />

Radwege erstellen, bei denen die Oberfläche<br />

dringend erneuert werden muss. Die<br />

Stadt ist dankbar für Ihre Hinweise. Zahlreiche<br />

der von <strong>Braunschweig</strong>er Radfahrerinnen<br />

und Radfahrern in den letzten Jahren<br />

gesammelten Streckenabschnitte wurden<br />

bereits saniert. Bringen auch Sie Ihre<br />

Wünsche bis zum 16. November ein, per<br />

E-Mail jens.schuette@adfc-braunschweig.de,<br />

per Post oder rufen Sie uns an<br />

Tel.: 0531 / 52966.<br />

5


adverkehr<br />

Verkehrspolitische Radtour des <strong>ADFC</strong> Jens Schütte<br />

Politiker, städtische Verkehrsplaner und interessierte Bürger sammeln Ideen <strong>zur</strong><br />

Verbesserung des Radverkehrs im westlichen <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Tina Heydecke<br />

Start vor <strong>dem</strong> Rathaus:<br />

VertreterInnen aus der Verwaltung der Stadt <strong>Braunschweig</strong> und aller im Rat vertretenen Parteien nahmen teil<br />

Am Donnerstag <strong>dem</strong> 27. September<br />

trafen sich über 25 wetterfeste Vertreter<br />

aus Politik und Verwaltung, Aktive des<br />

<strong>ADFC</strong>, sowie interessierte Bürger vor <strong>dem</strong><br />

Rathaus <strong>zur</strong> fünften Verkehrspolitischen<br />

Radtour des <strong>ADFC</strong> <strong>Braunschweig</strong>. Genau<br />

genommen handelt es sich dabei um eine<br />

Art Schnitzeljagd <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong>. Die<br />

Ziele werden vom <strong>ADFC</strong> vorgegeben, die<br />

verschiedenen Wege dorthin von den Teilnehmenden<br />

selbst bestimmt. In kleinen<br />

Gruppen wurden die Routen abgefahren<br />

und für die festgestellten Schwachstellen<br />

Verbesserungsvorschläge gesammelt.<br />

Auch einige positive Beispiele konnten<br />

begutachtet werden.<br />

Die Ziele in diesem Jahr waren das<br />

CinemaxX, der Saarplatz, die Realschule<br />

Sidonienstraße und der Altstadtmarkt. Die<br />

Tour endete nach zwei Stunden auf <strong>dem</strong><br />

Schlossplatz.<br />

Die Ergebnisse wurden in einem Protokoll<br />

zusammengefasst und den Teilnehmenden<br />

und der Verwaltung <strong>mit</strong> der Bitte um Um-<br />

6<br />

setzung übergeben. Für Interessierte steht<br />

das Protokoll auch auf den Internetseiten<br />

des <strong>ADFC</strong> (www.adfc-braunschweig.de)<br />

zum Herunterladen <strong>zur</strong> Verfügung. Viele<br />

der in den letzten Jahren gesammelten<br />

Vorschläge wurden bereits umgesetzt.<br />

Besonders unbefriedigend war die Situation<br />

auf der Petristraße. Hier trennt ein<br />

weißer Streifen den Gehweg in zwei Teile,<br />

der linke für die Radfahrer führt zuerst<br />

Teilnehmer u.a. v. r. Herr Leuer und Herr Dr. Linnenberg<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong>, Ratsfrau Ohnesorge (Die Linke)


direkt auf einen Ampelmast zu und endet<br />

dann hinter der Kurve vor einer Litfasssäule.<br />

Langfristig ist hier ein Umbau erforderlich.<br />

Bis dahin soll den schnelleren<br />

Radfahrern erlaubt werden, die Fahrbahn<br />

zu benutzen.<br />

Auch auf der Hildesheimer Straße gibt es<br />

noch viel zu tun: Radwegbereiche müssen<br />

verbreitert werden und die Ein- und Ausfahrten<br />

zum Baumarkt und <strong>zur</strong> Tankstelle<br />

sicherer gestaltet werden.<br />

Die Ortskundigen sind nicht an der Hauptverkehrsstraße<br />

entlang gefahren, sondern<br />

haben sich einen schönen Schleichweg<br />

durch Wohngebiete <strong>mit</strong> Tempo 30 Zonen<br />

ohne viel Verkehr gesucht. Wie sich<br />

herausstellte, war dieser von der Strecke<br />

zwar etwas länger, zeitlich waren sie allerdings<br />

genauso schnell am Ziel. Alle Teilnehmenden<br />

waren sich einig, dass eine<br />

Fahr<strong>rad</strong>wegweisung hier auch Ortsunkundigen<br />

diesen bequemeren und schöneren<br />

Weg aufzeigen sollte.<br />

Ein beliebter Weg vom Westen in die Innenstadt<br />

ist die Strecke durch die Tweten -<br />

Malertwete, Mummetwete, Kaffeetwete.<br />

Diese Strecke ist zwar sehr schön und verkehrsarm,<br />

die Teilnehmenden hatten<br />

Zwischenstopp Saarplatz<br />

Foto <strong>ADFC</strong>: Jens Illemann<br />

<strong>rad</strong>verkehr<br />

Angeregter Gedankenaustausch <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

<strong>ADFC</strong>-Organisator Jens Schütte (Mitte)<br />

allerdings einige Hindernisse zu bewältigen:<br />

Umlaufsperren, Slalom um Fußgänger<br />

auf der Malertwete, schieben durch die<br />

Scharnstraße, da dies eine Einbahnstraße<br />

ist und warten auf den Gegenverkehr an<br />

der engen Einfahrt <strong>zur</strong> Mummetwete.<br />

Mit kleineren Umbauten kann hier eine<br />

attraktive Radverkehrsroute entstehen.<br />

Die ehrenamtlich Aktiven des <strong>ADFC</strong><br />

waren begeistert von den zahlreichen<br />

Verbesserungsvorschlägen. Gemeinsam<br />

kamen die Teilnehmenden <strong>dem</strong> Ziel, dass<br />

Radfahren in <strong>Braunschweig</strong> in Zukunft<br />

sicherer und bequemer werden soll, ein<br />

Stück näher.<br />

7


trau dich<br />

Trau Dich! ... Sabine Kluth<br />

nur <strong>mit</strong> Blick <strong>zur</strong>ück & Handzeichen abzubiegen!<br />

„Total uncool“ wetterte neulich mein Neffe Erik (10 Jahre) als wir in der<br />

Innenstadt hinter einem Radfahrer fuhren, der plötzlich ohne Vorwarnung nach<br />

links ausscherte und abbog. „Der kann noch nicht mal den Arm ausstrecken und<br />

sich umgucken wenn er abbiegen will. Ist doch total einfach“ und schon fährt Erik<br />

ohne Schlingern <strong>mit</strong> weit ausgestecktem Arm vor mir her, dreht sich um und lacht<br />

mich an.<br />

Recht hat er, denn die Straßenverkehrsordnung<br />

bestimmt: „Wer abbiegen will, muss<br />

dies rechtzeitig und deutlich ankündigen.“<br />

Anstelle der am Fahr<strong>rad</strong> nicht zugelassenen<br />

Blinker verwenden Radfahrer das allgemein<br />

bekannte Handzeichen. Mit einer<br />

Einschränkung: da Radfahrer den Lenker<br />

<strong>mit</strong> beiden Händen halten, sind sie nicht<br />

verpflichtet, während des ganzen Abbiegevorgangs<br />

den Arm auszustrecken. Aus<br />

<strong>dem</strong> Herunternehmen des Arms darf der<br />

folgende Autofahrer aber nicht schließen,<br />

der Radfahrer habe seine Abbiegeabsicht<br />

wieder aufgegeben, fasst der <strong>ADFC</strong>-<br />

Rechtsreferent Roland Huhn ein Gerichtsurteil<br />

des OLG Hamm zusammen.<br />

Das Handzeichen allein genügt nicht:<br />

Radfahrer müssen außer<strong>dem</strong> den rückwärtigen<br />

Verkehr vor <strong>dem</strong> Einordnen und<br />

un<strong>mit</strong>telbar vor <strong>dem</strong> Abbiegen beobachten.<br />

Besonders wichtig ist diese doppelte<br />

Rückschaupflicht beim Abbiegen nach<br />

links. „Wer sein Rad ohne Umschauen<br />

und Handzeichen nach links lenkt, begeht<br />

einen groben Verkehrsverstoß“, sagt<br />

Huhn. Wird der Radler dabei von hinten<br />

angefahren, erhält er unter Umständen keinen<br />

Schadensersatz wie vom LG Koblenz<br />

und OLG Hamm in Einzelfällen entschieden<br />

wurde.<br />

8<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Jens Schütte<br />

Erik biegt ab ...<br />

„Na, Umschauen und deutlich Handzeichen<br />

geben, ist doch total einfach, das<br />

können Erwachsene doch auch!“<br />

Cartoon: <strong>ADFC</strong> Renate Alfs


Nur Armleuchter fahren ohne Licht Markus Feuerhahn<br />

Am 27. Oktober ist es wieder soweit:<br />

Auf <strong>dem</strong> Platz der Deutschen Einheit<br />

vor <strong>dem</strong> Rathaus bietet der<br />

<strong>ADFC</strong> von 12 bis 18 Uhr zusammen<br />

<strong>mit</strong> der Verkehrswacht, der Polizei,<br />

<strong>dem</strong> <strong>Braunschweig</strong>er Forum und<br />

den Fahr<strong>rad</strong>geschäften der Fahr<strong>rad</strong>initiative<br />

einen kostenlosen Beleuchtungs-Check<br />

an.<br />

Das Radeln ohne Licht wird von vielen<br />

leider immer noch als Kavaliersdelikt<br />

betrachtet. Mit <strong>dem</strong> Ende der<br />

Sommerzeit werden die Tage nun wieder<br />

kürzer – da wird augenfällig, ob<br />

das Licht am Rad funktioniert oder<br />

nicht.<br />

Im Rahmen der Aktion "Sei helle"<br />

werden Radler ohne Licht von der Polizei<br />

angehalten, Bußgelder werden<br />

aber keine verhängt.<br />

Foto: <strong>ADFC</strong>-: Sabine Kluth<br />

Radweg am Hagenring (Ostseite)<br />

Stattdessen werden die Radfahrer an<br />

die freundlichen Helfer der Fahr<strong>rad</strong>-<br />

initiative verwiesen, welche die Mängel<br />

an der Lichtanlage gleich vor Ort<br />

reparieren.<br />

Um 18 Uhr startet die circa 15 km<br />

lange gemeinsame Glühwürmchentour<br />

durch das <strong>Braunschweig</strong>er Stadtgebiet<br />

<strong>mit</strong> anschließen<strong>dem</strong> gemütlichen Ausklang.<br />

Heute Pfützen morgen Glatteis Sabine Kluth<br />

licht + glatteis<br />

Oft hat es diesen Sommer geregnet. Auf<br />

manchen Radwegen bildeten sich Pfützen,<br />

um die ich herumkurvte um keine Schmutzspritzer<br />

an meine helle Hose zu bekommen.<br />

Glatteis auf Radwegen ist gefährlich,<br />

und oft schlecht und nicht rechtzeitig zu<br />

erkennen besonders wenn es geschneit<br />

hat.<br />

Darum: meldet Radwegabschnitte <strong>mit</strong><br />

Pfützenbildung bis zum 16.11.2007.<br />

Wir werden eure Angaben sammeln und<br />

an die Stadt weiterleiten, da<strong>mit</strong> die<br />

„Dellen“ beseitigt werden können.<br />

Kontakt: sabine.kluth@adfc-braunschweig.de<br />

9


adtour´07<br />

Losgelöst von der Alltags-Hektik entspannenten<br />

sich die TeilnehmerInnen in<br />

der freien Natur, genossen die abwechslungsreiche<br />

<strong>Braunschweig</strong>er Umgebung<br />

und taten obendrein ihrer Gesundheit etwas<br />

Gutes.<br />

Mit Ihrem Fahr<strong>rad</strong> starteten die<br />

TeilnehmerInnen zu beliebiger<br />

Zeit an einem der zahlreichen Streckenpunkte<br />

in Ihrer Nähe und folgten<br />

<strong>dem</strong> ausgeschilderten Rundkurs<br />

bis zu Ihrem Ausgangspunkt.<br />

Viele nutzen die Streckenpunkte<br />

zu einer Pause, informierten sich<br />

über neue Fahrräder, Aktivitäten<br />

von Vereinen oder ließen beim<br />

Öffentliche gibt Tipps<br />

<strong>zur</strong> richtigen Fahr<strong>rad</strong>-Beleuchtung:<br />

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, ist für Radfahrer eine gute Sichtbarkeit unverzichtbar.<br />

Frei nach <strong>dem</strong> Motto „Sichtbarkeit ist Sicherheit“ sollte jeder Radler<br />

darauf achten, dass die Beleuchtung des Fahr<strong>rad</strong>s einwandfrei funktioniert. Hier<br />

werden die <strong>mit</strong> Batterie betriebenen Leuchten, oft <strong>mit</strong> verbrauchsarmen LEDs<br />

ausgestattet und wesentlich heller und komfortabler, als die alten Glühbirnchen,<br />

immer beliebter. Trotz<strong>dem</strong> bleibt ein Dynamo am Rad Pflicht. Mit <strong>dem</strong> kleinen,<br />

surrenden und oft Kraft zehrenden Generator soll sichergestellt werden, dass<br />

die Fahr<strong>rad</strong>beleuchtung auch bei einem Batterieausfall funktioniert. Fahr<strong>rad</strong>fahrer<br />

müssen zu<strong>dem</strong> regelmäßig das Profil der Laufrollen am Dynamo kontrollieren,<br />

da<strong>mit</strong> dieser auch bei Nässe funktioniert. Doch nicht nur am Fahr<strong>rad</strong> selbst,<br />

sollte man auf ausreichende Sichtbarkeit achten. Kleidung und Taschen oder<br />

Rucksäcke <strong>mit</strong> Reflexstreifen sorgen für<br />

zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr.<br />

10<br />

Radtour´07 Charlotte Wilderink<br />

Nach einigem Hin und Her fand sie nun doch statt – die Radtour `07. Bei herrlichem<br />

Radelwetter folgten über 300 Teilnehmer der prima ausgeschilderten Route.<br />

Entenrennen auf der Mittelriede die Seele<br />

baumeln. Der zentrale Punkt war die<br />

Brunsviga. Auf der Karlstraße und an<br />

einigen der Streckenpunkte gab es Informationen<br />

rund ums Rad. Ab 14:00 Uhr<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Tina Heydecke<br />

Auch die Mitglieder vom Liege<strong>rad</strong>stammtisch tourten <strong>mit</strong>


Fortsetzung: Radtour´07 ...<br />

gab es ein buntes Programm <strong>mit</strong> Live-<br />

Musik und Comedy auf <strong>dem</strong> t<strong>rad</strong>itionellen<br />

Hoffest der Brunsviga.<br />

Alle gefahrenen Kilometer wurden addiert.<br />

Es wurden auf alle Fälle mehr Kilometer<br />

ge<strong>rad</strong>elt, insgesamt 6.750, als bei<br />

der Auswertung er<strong>mit</strong>telt werden konnten.<br />

Denn einige Stempelsammler haben ihre<br />

Karte als Erinnerung behalten und andere<br />

Teilnehmer wollten nur <strong>rad</strong>eln und nicht<br />

stempeln. Die Hauptgewinnerin beim<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Jens Schütte<br />

Pause an der Stempelstation Doweseee<br />

Schätzen der er<strong>rad</strong>elten Kilometer, Frau<br />

Katrin Schneider aus <strong>Braunschweig</strong>, hat<br />

<strong>mit</strong> ihrem Tipp nur 6 km daneben gelegen.<br />

Der höchste Tipp waren 100.000 km und<br />

der niedrigste 120 km.<br />

Etliche Knobler fanden den Weg auch in<br />

der entgegen gesetzten Richtung.<br />

An allen Stempelstationen gab es etwas<br />

(aus-) zu probieren: von Liegerädern über<br />

Entenrennen und Sattelfederungen bis zu<br />

Bio-Produkten und Stockbrot. Für Groß<br />

und Klein war etwas dabei.<br />

Ein kleines Dankeschön fürs Mitmachen<br />

und ihren Tipp „Kilometer <strong>rad</strong>eln & gewinnen“<br />

erhielten Birgit Haupt, Matthias<br />

Möller und Nicolas Götzinger in Form<br />

<strong>rad</strong>tour´07<br />

eines Fahr<strong>rad</strong>stadtplanes von <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Eine <strong>ADFC</strong> Regionalkarte von<br />

<strong>Braunschweig</strong> und Umgebung wurden Linus<br />

Tom Tegtmeier, Detlef Schwabe und<br />

Martina Wittke zugesandt. Die Pläne und<br />

Karten hat der <strong>ADFC</strong> KV BS <strong>zur</strong> Verfügung<br />

gestellt.<br />

Dieses Jahr er<strong>rad</strong>elten wir alle zusammen<br />

6.750 Kilometer! Steigerung im<br />

nächsten Jahr?<br />

Stempel sammeln an einer Zwischenstation<br />

Ausschilderung der verschieden langen Rundkurse<br />

zwischen 10 und 25 km und zu zentralen Punkten<br />

11


adtour´07<br />

Fortsetzung: Radtour´07 ...<br />

Stockbrot am Lagerfeuer <strong>mit</strong> <strong>ADFC</strong>-Aktiven im Kral<br />

12<br />

Foto <strong>ADFC</strong>: Charlotte Wilderink<br />

Probefahrt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Liege<strong>rad</strong><br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Jens Schütte<br />

<strong>ADFC</strong> Stand im Kral bei Essehof<br />

Vielen Dank an alle, die zum Gelingen der<br />

Veranstaltung beigetragen haben!<br />

<strong>ADFC</strong>-Stempelstation


Dieses Mal gab es ZWEI Schrotträder, die<br />

um die Wette oder zumindest<br />

gleichzeitig zusammengebaut<br />

wurden. In Windeseile<br />

puzzelten Groß und Klein<br />

die Fahrräder zusammen.<br />

Auch Fühlkiste, Puzzle und<br />

Memorybox waren wieder<br />

<strong>mit</strong> von der Partie. Nebenbei<br />

konnten sich die Großen am<br />

Infostand über die Arbeit<br />

des <strong>ADFC</strong> informieren. Viel<br />

zu schnell neigten sich unsere<br />

zahlreichen Gewinne <strong>dem</strong><br />

Ende zu aber der Spaß der<br />

Spielemeile Charlotte Wilderink<br />

Wieder gab es unglaublich viele Spielideen, wieder kamen die Kinder in Scharen und<br />

wieder war es heiß. Doch eins war anders:<br />

Kreative gesucht!<br />

Murmelbahnbau<br />

aus Fahr<strong>rad</strong>teilen<br />

Altes Fahr<strong>rad</strong> - neu Spiele.<br />

Wir wollen aus Fahr<strong>rad</strong>schrott Spiele<br />

für Kinderaktionen bauen<br />

Treffen:<br />

Do 17. 01.2008, 18:00 Uhr<br />

in der Fahr<strong>rad</strong>SelbsthilfeWerkstatt<br />

Eulenstraße 5, <strong>Braunschweig</strong><br />

Kontakt:<br />

Charlotte Wilderink<br />

charlotte.wilderink@adfc-braunschweig.de<br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Charlotte Wilderink<br />

Ausschilderung<br />

kinder<br />

Kinder lies sich dadurch nicht bremsen.<br />

Also, auf Wiedersehen im<br />

nächsten Jahr: am letzten<br />

Sonntag vor den Sommerferien,<br />

<strong>mit</strong>ten in der Stadt!<br />

Und wer uns bis dahin eine<br />

tolle Spielidee rund um das<br />

Fahr<strong>rad</strong> geben kann oder<br />

sich an unserem Fahr<strong>rad</strong>spielebauabend<br />

in der<br />

Eulenstraße am 17. Januar<br />

2008 um 18 Uhr beteiligen<br />

möchte ist herzlich willkommen!<br />

13


förderer<br />

Fahr<strong>rad</strong>initiative fördert Engagement des <strong>ADFC</strong><br />

<strong>ADFC</strong>-Presse<strong>mit</strong>teilung<br />

Die Fahr<strong>rad</strong>initiative <strong>Braunschweig</strong>,<br />

Veranstalterin u.a. der Fahr<strong>rad</strong>messe<br />

RAD´07, vertreten durch Dirk<br />

Oldekamp, überreichte am 16. September<br />

einen Scheck in Höhe von 1.000 € an<br />

den Allgemeinen Deutschen Fahr<strong>rad</strong>-<br />

Club (<strong>ADFC</strong>) in <strong>Braunschweig</strong>.<br />

„Wir möchten <strong>mit</strong> diesem Betrag das Engagement<br />

des <strong>ADFC</strong> für die Förderung<br />

des Radverkehrs in <strong>Braunschweig</strong> unterstützen“,<br />

so Oldekamp.<br />

„Mit dieser Spende können wir unsere<br />

Arbeit <strong>mit</strong> Schülern intensivieren und<br />

Informationskampagnen für mehr Sicherheit<br />

von Radfahrern erweitern“, freut sich<br />

Sabine Kluth, Vorsitzende des <strong>ADFC</strong>, die<br />

den Scheck freudestrahlend entgegen<br />

nahm. Durch die ehrenamtliche Arbeit des<br />

<strong>ADFC</strong> wurde u.a. die Regionalkarte<br />

„<strong>Braunschweig</strong> und Umgebung“ sowie<br />

der „Fahr<strong>rad</strong>stadtplan <strong>Braunschweig</strong>“ zu-<br />

Weser-Harz-Heide-Radweg Sabine Kluth<br />

Im Mai hat der <strong>ADFC</strong> einen umfangreichen<br />

Katalog <strong>mit</strong> Verbesserungen der<br />

Ausschilderung vom Weser-Harz-Heide-<br />

Radweg der Stadt <strong>Braunschweig</strong> übergeben.<br />

Inhalt waren Auflistungen wo Schil-<br />

14<br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Jens Schütte<br />

Dirk Oldekamp überreicht den Scheck an Sabine Kluth<br />

sammen <strong>mit</strong> Kooperationspartnern realisiert.<br />

Aktuell engagiert sich der <strong>ADFC</strong><br />

bei der Entwicklung eines Konzeptes für<br />

die Fahr<strong>rad</strong>wegweisung sowie für die<br />

Neu- und Umbauplanungen der städtischen<br />

Fahr<strong>rad</strong>infrastruktur.<br />

Informationen <strong>zur</strong> Fahr<strong>rad</strong>initiative:<br />

www.fahr<strong>rad</strong>initiative.de<br />

der fehlen oder missverständlich sind. Die<br />

Stadt hat nun auf Nachfrage der <strong>Braunschweig</strong>er<br />

Zeitung angekündigt einige der<br />

<strong>ADFC</strong> Forderungen umzusetzen. Wir dürfen<br />

also gespannt sein.<br />

Bewachtes Unterstellen<br />

Pannenservice<br />

Radstation<br />

Leihfahrräder<br />

am <strong>Braunschweig</strong>er Hauptbahnhof Tel.: 05 31 / 7 07 60 25<br />

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 5.30 bis 22.30 Uhr<br />

Samstag 6.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 bis 21.00 Uhr


Aktion <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit Gudrun Losse<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Landesverband Niedersachen<br />

Auftaktveranstaltung in Niedersachsen: auch PolitikerInnen - wie Sozialministerin<br />

Mechthild Ross-Luttmann (Mitte) - unterstützen die bundesweite Aktion „Mit <strong>dem</strong><br />

Rad <strong>zur</strong> Arbeit“ von <strong>ADFC</strong> und AOK und schwangen sich in den Sattel.<br />

Der <strong>ADFC</strong> hat in <strong>Braunschweig</strong> nachgefragt, warum Menschen <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong><br />

Arbeit fahren:<br />

„Für den richtigen Schwung, um morgens<br />

in den Gang zu kommen ist ein Fahr<strong>rad</strong><br />

<strong>mit</strong> Anhänger und ein erwartungsvoller<br />

Gesichtsausdruck eines 3 jährigen für den<br />

Transport zum Kindergarten immer eine<br />

gute Ausgangsvoraussetzung mobil zu<br />

sein und auf Touren zu kommen.<br />

Während der „Motor“ schweißtreibender<br />

Weise auf Höchstleistung fährt, genießt<br />

der Fahrgast die rasend vorbei ziehende<br />

Natur und ist dick in einer Kuscheldecke<br />

sorgsam und zufrieden eingehüllt.<br />

Das ist der Grund, der mich täglich dazu<br />

bewegt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong> zum Kindergarten<br />

und <strong>zur</strong> Arbeit zu fahren...<br />

…Freiheit und Mobilität in ihrer umweltfreundlichsten<br />

Art.“<br />

Ingo Gremmer-Bosse<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>rad</strong> <strong>zur</strong> <strong>arbeit</strong><br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Gudrun Losse<br />

Ingo Gremmer-Bosse<br />

15


<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>rad</strong> <strong>zur</strong> <strong>arbeit</strong><br />

Ab in die Pedalen.......<br />

Warum ich <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit fahre....<br />

MdRzA - das ist doch klar<br />

mach ich seit `nem ½ Jahr !<br />

Geb` schon morgens richtig Gas,<br />

so macht die Arbeit doppelt Spaß ;-)<br />

Melanie Horbach, AzuBi(ne)<br />

"ich habe gar kein Auto"<br />

Ich fahre <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit, weil:<br />

... ich <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad mehrere T€ im Jahr<br />

spare<br />

... die Freizeit morgens eine halbe Stunde<br />

später aufhört und abends eher beginnt<br />

... ich den Kampf gegen den inneren<br />

Schweinehund gerne austrage und<br />

meistens gewinne<br />

... es Spaß macht<br />

... mir Bewegung gut tut<br />

... es Stress abbaut<br />

... es den Kopf frei macht<br />

... ich eine schöne Strecke <strong>zur</strong> Arbeit<br />

fahren kann<br />

... ich endorphin-süchtig bin<br />

Ralph Heigl, ca. 7 km<br />

Ich fahre <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit, weil:<br />

„…weil ich danach super wach bin …“<br />

Eva Wernert <strong>rad</strong>elt täglich von der<br />

Marienstraße <strong>zur</strong> Wolfenbüttlerstraße<br />

Ich fahre <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit, :<br />

a) weil's nah ist<br />

b) weil's mehr Spaß macht<br />

c) weil man merkt wenn's regnet<br />

d) weil meine Frau mir das Auto nie für so<br />

eine kurze Strecke von ca. 2 km geben<br />

würde und immer sagen würde: Wozu hast<br />

du denn ein Fahhr<strong>rad</strong>?!!<br />

Christian Weber<br />

16<br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Tina Heydecke<br />

Melanie Horbach,<br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Gudrun Losse<br />

Eva Wernet


…“ich habe gar keine Auto“, also keine<br />

Alternative<br />

Ich fahre <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit, weil:<br />

…die Busanbindung nicht passt, von der<br />

Goslarschen Straße <strong>zur</strong> Friedrich.-Seele-<br />

Straße, dass sind ca. 6 km.<br />

Jürgen Schneider<br />

Es gibt mehrere (gute) Gründe, warum ich<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong> (manchmal auch zu Fuß)<br />

<strong>zur</strong> Arbeit komme:<br />

- wenigstens 2x am Tag an der frischen<br />

Luft sein und ein bisschen Bewegung<br />

haben<br />

- die Umwelt schonen<br />

- den Geldbeutel und das Auto schonen<br />

- nicht im vollgestellten Parkhaus rumkurven,<br />

um doch noch einen freien Parkplatz<br />

zu ergattern (den es um die Zeit,<br />

wenn ich komme, meistens doch nicht<br />

mehr gibt!) Eva Weidner<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> <strong>rad</strong> <strong>zur</strong> <strong>arbeit</strong><br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Elke Klöpping<br />

Eva Weidner<br />

17


cartoon<br />

18<br />

Cartoon: <strong>ADFC</strong> Renate Alfs


Sie fahren Fahr<strong>rad</strong>?<br />

Sie erleben hierbei die<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong>, das<br />

Umland und die Menschen<br />

<strong>mit</strong> den sonst nicht<br />

wahrnehmbaren Details?<br />

Fotowettbewerb 2007— Endspurt! Matthias Fischer<br />

Sie fotografieren gerne?<br />

Und es gelingt Ihnen, die<br />

Freude und Intensität des<br />

Fahr<strong>rad</strong>fahrens im Bild einzufangen? Egal,<br />

ob auf <strong>dem</strong> Weg <strong>zur</strong> Arbeit, <strong>zur</strong> Uni,<br />

zum Einkaufen, ob bei Touren des <strong>ADFC</strong>,<br />

<strong>mit</strong> Freunden, der Familie oder <strong>mit</strong> Kindern.<br />

Schicken Sie uns Ihr Lieblingsbild!<br />

Die besten Bilder veröffentlichen wir<br />

im PedaLeo und auf unserer Internet-<br />

Seite. Zum Jahresbeginn 2008 werden unter<br />

den veröffentlichten Fotos ein Hauptgewinner<br />

und weitere Gewinner er<strong>mit</strong>telt.<br />

<strong>ADFC</strong>-Arbeitsgruppen Sabine Kluth<br />

Seit kurzem sind die <strong>ADFC</strong>-Aktiventreffs<br />

dienstags abends anders als sonst. Je mehr<br />

Mitglieder aktiv werden, desto mehr Projekte<br />

und Aktionen nehmen wir in die<br />

Hand. Um den vielfältigen Themen genug<br />

Zeit zu widmen, tagen ab 19:30 Uhr Arbeitsgruppen<br />

(AG) und ab 20:30 Uhr sitzen<br />

wir im Plenum zusammen und besprechen<br />

Aktuelles, berichten aus den AG´s<br />

und lassen den Abend gemütlich ausklingen.<br />

Termine für die verschiedenen AG´s<br />

können im Infoladen angefragt werden.<br />

Themenblöcke:<br />

Öffentlichkeits<strong>arbeit</strong><br />

Presse<strong>arbeit</strong>, PedaLeo, Internetseiten,<br />

Newsletter, Schaukasten /Info-Board,<br />

Presse-Archiv, Info-Veranstaltungen,<br />

RAD’08, Neubürger Faltblatt,<br />

fotowettbewerb<br />

Teilnahmebedingung:<br />

Das Foto ist als Papierbild<br />

oder jpg-Datei einzusenden.<br />

Die Einsender stimmen<br />

einer kostenlosen Veröffentlichung<br />

der Bilder im<br />

PedaLeo und auf der Internet-Seite<br />

des <strong>ADFC</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong> zu. Der Rechtsweg ist jeweils<br />

ausgeschlossen.<br />

Jetzt <strong>mit</strong>machen! Viele Bilder sind<br />

schon beim <strong>ADFC</strong> eingetroffen!<br />

Einsendeschluss:<br />

Montag, der 31. Dezember 2007<br />

Adresse:<br />

<strong>ADFC</strong> <strong>Braunschweig</strong>, Eulenstraße 5,<br />

38114 <strong>Braunschweig</strong><br />

E-Mail: info@adfc-braunschweig.de<br />

Sicherheit & Verkehr<br />

Verkehrspolitik, Verkehrspol. Radtour,<br />

Geister<strong>rad</strong>ler, Mit <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit,<br />

Licht-Aktion „Sei helle“,<br />

Radtouren & Touristik<br />

Radtouren Programm, Organisation,<br />

GPS, Radtouren-Flyer, RADtour’08 /<br />

Rad-Sonntag, Dia-Abende Radreisen,<br />

Service<br />

Infoladen, Codierung, Fahr<strong>rad</strong>-Schule,<br />

Sicherheits-Training,<br />

Jugend & Familie<br />

Spiele-Meile, FIBS, Bastelabend,<br />

Finanzen<br />

Kasse & Haushalt, Fördergelder, Förder<strong>mit</strong>glieder<br />

werben, Anzeigen-Kunden,<br />

19


vor ort<br />

Radtourenleiter Gudrun Losse Neues Förder<strong>mit</strong>glied<br />

….übrigens haben in diesem Jahr vier<br />

weitere Aktive ihre Ausbildung zum<br />

Tourenleiter absolviert:<br />

Georg Möllmann, Klaus Schmalstieg,<br />

Herbert Kraus und Jens Illemann.<br />

Sie haben nicht nur ihre Freizeit am<br />

Wochenende dafür verwendet, sondern<br />

auch 50 % der Kosten selbst<br />

übernommen. Das ist mehr als der<br />

Jahresbeitrag im <strong>ADFC</strong>.<br />

Dafür allen „neuen“ Tourenleitern<br />

herzlichen Dank!<br />

Spaß<br />

Engagement & Bewegung<br />

Verschenken Sie doch zu Weihnachten<br />

einfach etwas Bewegung. Eine <strong>ADFC</strong><br />

Mitgliedschaft kostet für Einzel<strong>mit</strong>glieder<br />

nur 38 Euro, die Familien<strong>mit</strong>gliedschaft<br />

48 Euro. So ein Geschenk ist gesund und<br />

obendrein gesellig.<br />

Geschenkgutscheine<br />

gibt`s bei uns im Infoladen<br />

in der Eulenstraße 5.<br />

20<br />

Eckard Glin<strong>dem</strong>ann, Inhaber des Fahr<strong>rad</strong>geschäfts<br />

Ecki´s kleine Fahr<strong>rad</strong>welt ist<br />

seit Oktober Förder<strong>mit</strong>glied beim <strong>ADFC</strong><br />

<strong>Braunschweig</strong>. HERZLICHEN DANK !!!<br />

In der nächsten PedaLeo- Ausgabe stellen<br />

wir ihn und seien Betrieb vor.<br />

Münchenstr. 45 - Weststadt<br />

Telefon 0 53 1 / 86674 51 Fax 86674 58<br />

www.eckis-fahr<strong>rad</strong>welt.de e-mail:<br />

www.info@eckis-fahr<strong>rad</strong>welt.de<br />

Geschenktipps aus <strong>dem</strong> <strong>ADFC</strong> Infoladen<br />

Reflektorbänder<br />

aus Leichtmetall<br />

Reflex-Klemmband <strong>mit</strong> einge<strong>arbeit</strong>eter<br />

Metallschiene, die sich dank Eigenspannung<br />

selbsttätig um Bein oder Arm rollt.<br />

Schützt das Hosenbein vor Kettenschmutz.<br />

Am Arm nützlich beim Linksabbiegen<br />

Mit aufgedrucktem <strong>ADFC</strong>-Logo,<br />

ca. 40 cm lang.<br />

Für <strong>ADFC</strong>-Mitglieder € 4,50<br />

für Nicht<strong>mit</strong>glieder € 5,00.<br />

F<br />

AD


Bremen, Worpswede und Teufelsmoor Matthias Fischer<br />

Unser Startpunkt, der Hauptbahnhof der<br />

Hansestadt Bremen, ist bequem von<br />

<strong>Braunschweig</strong> <strong>mit</strong> Umsteigen in Hannover<br />

nach knapp 2 ½ stündiger Fahrt erreichbar.<br />

Ge<strong>rad</strong>e für Gruppen ist das Niedersachsen-Ticket<br />

<strong>mit</strong> zusätzlich zu lösender<br />

Fahr<strong>rad</strong>karte vom Preis attraktiv.<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Tina Heydecke<br />

<strong>ADFC</strong> „<strong>rad</strong> ort“ in Bremen<br />

Nach kurzem Besuch beim Infoladen des<br />

<strong>ADFC</strong> Bremen, <strong>dem</strong> direkt am Bahnhof<br />

gelegenen <strong>rad</strong> ort, verließen wir Bremen<br />

in nördlich Richtung durch den Bürgerpark<br />

entlang des Radfernweges Hamburg-<br />

Bremen. Am Stadtrand warfen wir kurz<br />

einen Blick auf den 146 m hohen Fallturm<br />

einer Forschungseinrichtung der Universität<br />

Bremen, in <strong>dem</strong> sich eine evakuierbare<br />

Fallröhre <strong>zur</strong> Durchführung von Versuchen<br />

bei Schwerelosigkeit befindet.<br />

Kurz danach befanden wir uns auf einer<br />

großflächigen, platten, von Gräben durchzogenen<br />

Weidefläche. Entlang des Kuhgrabens,<br />

einem breiten Entwässerungskanal<br />

der früher gleichzeitig <strong>dem</strong> Transport<br />

von Torf und anderer Güter auf Kähnen<br />

diente, näherten wir uns <strong>dem</strong> Fluss Wümme,<br />

auf dessen Deich wir einen weiten<br />

Blick über die Wümmewiesen hatten. Auf<br />

wenig befahrenen Straßen, z. T. auch Birkenalleen,<br />

erreichten wir durch kleine<br />

<strong>rad</strong>tour<br />

Dörfer das Teufelsmoor <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Künstlerdorf<br />

Worpswede.<br />

Nach der Eiszeit entstand das Teufelsmoor.<br />

Der Name hat nichts <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Teufel<br />

zu tun, er leitet sich von doofes<br />

(taubes) Moor ab. Es ist etwa 20 mal 20<br />

km groß. Im 18. Jahrhundert wurde das<br />

Moor kolonisiert, um es zu entwässern<br />

und Torf abzubauen.<br />

Die Künstlerkolonie in Worpswede wurde<br />

1889 gegründet. In ihr <strong>arbeit</strong>eten und<br />

wohnten bekannte MalerInnen des deutschen<br />

Impressionismus und Expressionismus,<br />

wie z. B. Heinrich Vogeler, Paula<br />

Modersohn-Becker und Fritz Mackensen.<br />

Auch nach<strong>dem</strong> die Kolonie auseinander<br />

fiel, laden heute zahlreiche Galerien zum<br />

Besuch ein.<br />

Die Künstlersiedlung<br />

Zum Mittagessen waren im Worpsweder<br />

Jugendstil-Bahnhof Plätze für uns reserviert.<br />

Dieses Restaurant (http://www.<br />

worpsweder-bahnhof.de) empfiehlt sich<br />

sowohl wegen des originellen Ambientes<br />

als auch der angebotenen Speisen. Mir hat<br />

z. B. der Buchweizenpfannkuchen <strong>mit</strong> gestreiftem<br />

Speck, Apfelkompott und Preiselbeeren<br />

sehr gut geschmeckt!<br />

21


adtour<br />

Fortsetzung: Bremen ...<br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Tina Heydecke<br />

Die Käseglocke<br />

Eine Rundtour durch den Ort <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

Fahr<strong>rad</strong> bietet sich an, da die Sehenswürdigkeiten<br />

weit verteilt liegen. Die beschränkte<br />

Zeit gestattete uns, nur einen<br />

kleinen Ausschnitt der Highlights wie z.<br />

B. die Windmühle, die sogenannte Käseglocke<br />

und den Niedersachsenstein zu besuchen.<br />

Von der höchsten Erhebung<br />

Worpswedes, <strong>dem</strong> 54 m hohen Weyersberg,<br />

hatten wir einen weiten Blick auf die<br />

sonst flache Landschaft. Der Barkenhof,<br />

ein im Jugendstil gestalteter ehemaliger<br />

Bauernhof, in <strong>dem</strong> früher der Künstler<br />

Heinrich Vogeler lebte, beheimatet heute<br />

ein sehenswertes Museum.<br />

Nach einem Besuch eines der vielen<br />

IHR BILDUNGSPARTNER<br />

22<br />

Zukunft gestalten!<br />

empfehlenswerten Cafes verließen wir<br />

Worpswede am Restaurant „Neu Helgoland“<br />

vorbei in Richtung Osterholz-<br />

Scharmbeck. Das Restaurant liegt idyllisch<br />

an der Hamme, die man von hier<br />

aus <strong>mit</strong> historischen Moorkähnen befahren<br />

kann.<br />

Wer von Worpswede nicht <strong>mit</strong> <strong>dem</strong><br />

Fahr<strong>rad</strong> nach Bremen <strong>zur</strong>ückfahren will,<br />

<strong>dem</strong> ist eine Fahrt <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> historischen<br />

Moorexpress zu empfehlen. Der Zug<br />

bietet 90 Sitzplätze und 30 Fahr<strong>rad</strong>plätze.<br />

Eine frühzeitige Reservierung ist ratsam,<br />

da der Zug häufig ausgelastet ist!<br />

Da die Rückreise reibungslos verlief und<br />

auch das Wetter passte, konnten wir auf<br />

einen schönen Tag <strong>zur</strong>ückblicken. Ich<br />

möchte nicht vergessen, darauf hinzuweisen,<br />

dass in der küstennahen Umgebung<br />

Bremens an manchen Tagen der<br />

Wind sehr kräftig von vorne wehen<br />

kann; wie wir alle wissen ist dies für den<br />

Fahr<strong>rad</strong>fahrer nicht ge<strong>rad</strong>e die wahre<br />

Freude.<br />

Als Karten empfehlen sich die Regionalkarte<br />

Bremen, sowie die Fahr<strong>rad</strong>- und<br />

Freizeitkarte Grüner Ring / Region Bremen.<br />

Letztere ist z. B. über den <strong>ADFC</strong><br />

Bremen zu beziehen.<br />

Gesellschaftliche und politische Brennpunkte fordern die<br />

Erwachsenenbildung zu immer neuen Ideen und veränderten<br />

Arbeitsformen heraus.<br />

Daher kooperiert die Ländliche Erwachsenenbildung (LEB) <strong>mit</strong> Initiativen<br />

und Vereinen, die gesellschaftspolitische Verantwortung übernehmen<br />

und fördert ihre Aktivitäten.<br />

Braucht Ihre Gruppe beratende, materielle oder finanzielle<br />

Unterstützung in der Bildungs<strong>arbeit</strong>? Wenden Sie sich an uns.<br />

LEB-Büro <strong>Braunschweig</strong>, Helene-Künne-Allee 5, 38122 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel.: (0531) 2 87 28 68 Fax: 8 74 41 83 e-mail: braunschweig@leb.de


Mit <strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong> durch die wunderschöne<br />

Elbauenlandschaft Tina Heydecke<br />

Samstag 18. August 2007 – Dessau<br />

Magdeburg – 82 km – 15 Teilnehmer<br />

Am Morgen ging es schon weltmeisterlich<br />

zu. Auf <strong>dem</strong> Bahnsteig in <strong>Braunschweig</strong><br />

konnten die 15 Teilnehmer den WM-Zug<br />

von 1954 bewundern, der an diesem Tag<br />

seine letzte Dienstfahrt antrat.<br />

In Dessau angekommen, erreichten<br />

wir nach wenigen<br />

Minuten schon das Biosphärenreservat<br />

Mittlere Elbe. Bereits<br />

1979 wurde das Biosphärenreservat<br />

"Steckby-Lödderitzer<br />

Forst" von der UNESCO ausgewiesen,<br />

das 1988 um weite<br />

Flächen um Dessau und Wörlitz<br />

herum erweitert wurde.<br />

1990 entstand daraus das Biosphärenreservat<br />

Mittlere Elbe.<br />

Die Tour führte weiter durch<br />

idyllische Landschaften, unter<br />

anderem durch den größten<br />

Auenwald Europas und vorbei<br />

an blühenden Rapsfeldern.<br />

<strong>rad</strong>tour<br />

Foto: <strong>ADFC</strong> Tina Heydecke<br />

Der Tourenleiter Axel Latermann ruft nach <strong>dem</strong> Fährmann, bald darauf geht’s <strong>mit</strong> der Fähre weiter<br />

Die Überquerung der Elbe bei Brambach<br />

erinnerte an die gute alte Zeit. Ein Schild<br />

besagte dort, dass man sich durch lautes<br />

Rufen beim Fährmann bemerkbar machen<br />

sollte. Nach einem guten Essen<br />

ging die Fahrt weiter den Elbe<strong>rad</strong>weg<br />

entlang, obwohl wir<br />

den Fluss nur selten zu Gesicht<br />

bekamen, dafür jedoch das<br />

20 km südöstlich von Magdeburg<br />

idyllisch gelegene Schloss<br />

Dornburg.<br />

Als nächster Höhepunkte folgte<br />

das Pretziener Wehr, welches<br />

die Stadt Magdeburg und das<br />

Umland vor Hochwasser<br />

schützt. Die 9 Wehrtore werden<br />

einzeln per Seilwinde hochgezogen.<br />

In den letzten 130 Jahren<br />

war dies 61 Mal der Fall<br />

und das Wehr war in dieser<br />

23


durch die welt<br />

Fortsetzung: Elblandschaft ...<br />

Zeit insgesamt an 547 Tagen geöffnet.<br />

Leider fanden wir Radler nicht mehr so<br />

viel Zeit, um uns von <strong>dem</strong> netten Herrn<br />

der Steinzeitanlage Randau kurz vor Magdeburg<br />

die gesamte Anlage erklären zu<br />

lassen, denn schon bald stand der Zug auf<br />

<strong>dem</strong> Bahnhof für uns <strong>zur</strong> Rückfahrt bereit.<br />

Der Tag endete fast so weltmeisterlich wie<br />

er begonnen hatte. Wenige Kilometer vor<br />

Magdeburg konnte man mehr als 50 Heißluftballons,<br />

die an den Europameisterschaften<br />

im Ballonfahren teilnahmen, am<br />

Himmel beobachten. Mit diesem beeindruckenden<br />

Bild ging ein gut organisierter<br />

und wunderbarer Tag bei herrlichstem<br />

Wetter und viel Bewegung an<br />

frischer Luft zu Ende.<br />

Bericht Fahr<strong>rad</strong>tour in Frankreich Wolfram Oder<br />

Vom 16.08. – 26.08.2007 machte ich Aktivurlaub <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong> in Frankreich.<br />

Die Anreise von ca. 1200 km wurde <strong>mit</strong> den verschiedenen Hochgeschwindigkeitszügen<br />

der deutschen, belgischen und französischen Bahn durchgeführt. Ein spannendes<br />

Abenteuer war dabei der Bahnhofswechsel in Paris.<br />

Von Gare du Nord ging es per Rolltreppe,<br />

zu Fuß und U-Bahn in 40 Minuten zum<br />

Bahnhof Mont Parnasse. Nach etwa 14<br />

Stunden erreichte ich St. Martin de la Place<br />

an der Loire gelegen und etwa 40 km<br />

von Angers entfernt. Hier lernte ich dann<br />

alle Mitreisenden der Gruppenreise kennen.<br />

Von einem schönen Hotel aus wurden<br />

dann 3 geführte Radtouren unternommen.<br />

Wir (19 Personen) <strong>rad</strong>elten durch eine hügelige<br />

und abwechslungsreiche Landschaft<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> typischen französischen Flair.<br />

Die Tagesetappen betrugen um die 60 km<br />

und die Kultur kam durch Besichtigungen<br />

auch nicht zu kurz. In der Klosteranlage<br />

24<br />

Fontevraud konnten wir eine über 900<br />

Jahre alte Küche<br />

bewundern, die<br />

täglich für über<br />

1100 Mönche<br />

und Nonnen<br />

Mahlzeiten bereit<br />

stellen musste.<br />

In der Burg<br />

Angers sahen<br />

wir die durch die<br />

französische Revolutionzerstörten<br />

Überreste<br />

eines Wand-<br />

Wolfram beim Touren-Einkauf


Fortsetzung: Frankreich ...<br />

Fotos: <strong>ADFC</strong> Wolfram Oder<br />

Fontevraud, Loireschlösser, Straße im Atlantik<br />

teppichs aus <strong>dem</strong> 14. Jhrdt. Landschaftlich<br />

überraschte eine natürliche Alarmanlage<br />

der Weinbauern. Diese pflanzen<br />

Rosenstöcke vor die Reihen der Weinreben.<br />

Die Rosen sind empfindlicher auf<br />

Pilzbefall und Parasiten als der Wein.<br />

Dadurch muss nur gespritzt werden,<br />

wenn die Rosen befallen sind.<br />

Die Bauern spritzen deshalb heute 80 %<br />

weniger als noch vor einigen Jahren.<br />

Dieses Verfahren ist angeblich in<br />

Deutschland unbekannt.<br />

Die Besichtigung der<br />

berühmten Felsenwohnungen<br />

im Sandstein des<br />

Loire-Tales musste wg.<br />

Dauerregens ausfallen.<br />

Trotz<strong>dem</strong> mussten wir 30<br />

km bei strömenden Regen<br />

bewältigen.<br />

Nach 5 Tagen wurde der<br />

Ortswechsel an den Atlantik<br />

in das kleine Örtchen<br />

St. Jean de Monts<br />

vollzogen: Auch hier<br />

wohnten wir in einem<br />

Kulinarischer Höhepunkt: Picknick<br />

durch die welt<br />

Hotel <strong>mit</strong> Halbpension. Die Landschaft ist<br />

hier total anders. Hunderte von Kanälen<br />

durchziehen die Landschaft, die vom Tourismus<br />

überlaufen ist. Als vorherrschende<br />

Vogelart sieht man den Seidenreiher. An<br />

diesem Ort wurden 2 Touren angeboten,<br />

wobei eine <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Besuch der Burganlage<br />

Aremont verknüpft wurde.<br />

Mein persönliches Highlight war aber die<br />

Fahrt per Rad <strong>mit</strong>ten durch den Atlantischen<br />

Ozean. Es gibt eine<br />

über 100 Jahre alte Straße<br />

von Le Gois <strong>zur</strong> Insel Noirmoutier.<br />

Diese ist nur bei<br />

Ebbe passierbar. Bei Flut<br />

sieht man nur die im Watt<br />

verankerten Baken und die<br />

Straße kann man nur erahnen.<br />

Mit ca. 6 km/h schiebt<br />

sich der Tross von Autos<br />

und Radlern von beiden Seiten<br />

über die nasse teilweise<br />

auch verschlammte Straße.<br />

Einfach super. Die Rückfahrt<br />

gelingt dann über die vor<br />

6 Jahren fertig gestellte Brücke.<br />

25


durch die welt<br />

Fortsetzung: Frankreich ...<br />

Ein weiterer kulinarischer Höhepunkt war<br />

das vom Reiseleiter organisierte französische<br />

Picknick. Es wurde täglich Wein, Baguette,<br />

Paté, Käse und allerlei Obst eingekauft.<br />

An einer passenden Tischbank wurde<br />

dann alles hergerichtet und jeder wurde<br />

satt <strong>mit</strong> landestypischem Essen. Es geht<br />

eben auch schmackhaft ohne teures Restaurant.<br />

Die Zeit verging natürlich viel zu schnell<br />

und nach 11 Tagen und 403 km war diese<br />

phantastische Reise zu Ende. Auf <strong>dem</strong><br />

Rückweg von nun über 1200 km konnte<br />

man <strong>mit</strong> etwas Wehmut davon träumen.<br />

26<br />

Felsenwohnungen


<strong>ADFC</strong>-Gesichter, die Fragen stellte Henry Earl Nienhuysen<br />

Aktive stellen sich vor<br />

Über mich:<br />

Mein Name ist Elke Klöpping. Ursprünglich<br />

komme ich aus Baden-Württemberg,<br />

fühle mich inzwischen in Niedersachsen<br />

bis auf den für mich noch immer ungewohnten<br />

Wind aber auch ganz wohl.<br />

Was machst Du im <strong>ADFC</strong>?<br />

Ich bin im PedaLeo-Redaktionsteam, was<br />

mir sehr viel Spaß macht, weil wir eine<br />

nette kleine Gruppe sind und man nachher<br />

ein sichtbares Ergebnis hat. Sproadisch<br />

helfe ich auch bei Aktionen wie z.B. der<br />

Radtour `07 oder der letzten Fahr<strong>rad</strong>zählaktion<br />

in der Innenstadt <strong>mit</strong>.<br />

Was ist Deine Motivation für die Mit<strong>arbeit</strong><br />

im <strong>ADFC</strong>?<br />

Einen Punkt habe ich schon genannt:<br />

sichtbare, konkrete Ergebnisse beim Peda-<br />

Leo. Außer<strong>dem</strong> gefällt es mir, dass es keine<br />

so typische „Vereinsmeierei“ gibt und<br />

man nicht sofort komplett vereinnahmt<br />

wird, wenn man einmal <strong>mit</strong>geholfen hat.<br />

Und das kann eben nur funktionieren,<br />

wenn genügend Leute da sind, die <strong>mit</strong>helfen,<br />

sei es auch nur ab und zu. Dann verteilt<br />

sich die Belastung auf alle und für<br />

jeden ist es nur ein bisschen…<br />

Wie viele km fährst Du im Jahr <strong>mit</strong><br />

<strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong>?<br />

Im Urlaub waren es dieses Jahr 1.200 km,<br />

Alltagsfahrten machen wahrscheinlich<br />

1.500 – 2.000 km aus, so genau kann ich<br />

das gar nicht sagen.<br />

Dein „Traumfahr<strong>rad</strong>“?<br />

Mit <strong>dem</strong> „Hase“ der Firma Pino liebäugle<br />

ich schon lange. Das ist ein Tan<strong>dem</strong>, bei<br />

<strong>dem</strong> der vordere Fahrer eine Liege<strong>rad</strong>position<br />

und der hintere eine „normale“ hat. Es<br />

gibt aber auch noch diverse andere Räder,<br />

gesichter<br />

die ich je nach Einsatzzweck gerne hätte!<br />

Also, am besten wäre ein klappbares,<br />

leichtes Multikomponenten-Rad, das man<br />

<strong>mit</strong> ein paar Handgriffen zu einem Lasten-<br />

/Touren-/Liege<strong>rad</strong> oder Tan<strong>dem</strong> umbauen<br />

kann…<br />

Wie bewegst Du Dich in BS fort?<br />

Zur Arbeit, in die Stadt, zu Freunden, in<br />

den Garten meist <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad; selten <strong>mit</strong><br />

der Straßenbahn. Zum Einkaufen auch<br />

schon mal <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Auto.<br />

Was gefällt Dir an <strong>Braunschweig</strong>?<br />

… dass mein Mann hier wohnt …<br />

Was machst Du sonst noch?<br />

Ich bin viel und gern in unserem großen<br />

Garten und genauso gern in der Küche,<br />

um die Ernte dann beim experimentellen<br />

Kochen und Backen zu ver<strong>arbeit</strong>en. Nach<br />

Möglichkeit spiele ich 1x wöchentlich in<br />

einem Querflöten-Fagott-Trio und bin in<br />

der Kirchengemeinde aktiv. Den anderen<br />

Hobbys fröne ich phasenweise, da man<br />

leider nicht alles gleichzeitig intensiv<br />

betreiben kann.<br />

Wie machst Du Urlaub?<br />

Da ist Abwechslung <strong>zur</strong> Arbeit angesagt<br />

und es geht zum Radfahren oder Wandern.<br />

Dieses Jahr bin ich den Radweg Kopenhagen-Berlin<br />

und dann weiter bis Wittenberg<br />

gefahren.<br />

27


gesichter<br />

Über mich:<br />

Ich heiße Markus Feuerhahn und wohne<br />

<strong>mit</strong> meiner Lebensgefährtin und unserer<br />

16 Monate alten Tochter im Stadtteil Dibbesdorf.<br />

Ich <strong>arbeit</strong>e als Ingenieur bei einem<br />

Nutzfahrzeughersteller und erprobe<br />

die Beleuchtung sowie die Scheibenwischeranlagen<br />

der Fahrzeuge.<br />

Was machst Du im <strong>ADFC</strong>?<br />

Schwerpunkte meines Engagements sind<br />

die Verkehrspolitik, Sicherheit im Radverkehr<br />

und die Fahr<strong>rad</strong>beleuchtung. So organisiere<br />

ich die diesjährige „Sei Helle“-<br />

Aktion <strong>mit</strong>.<br />

Was ist Deine Motivation für die Mit<strong>arbeit</strong><br />

im <strong>ADFC</strong>?<br />

Mein Schlüsselerlebnis war mein Fahr<strong>rad</strong>unfall<br />

vor vier Jahren, allerdings in einer<br />

anderen Stadt. Trotz meines vorbildlichen<br />

Verhaltens als Radfahrer wurde ich von<br />

einem Auto angefahren, das Ergebnis einer<br />

miserablen Verkehrsplanung.<br />

Auch in <strong>Braunschweig</strong> gibt es noch genügend<br />

Stellen, die verbessert werden können.<br />

Ich setze mich ein für eine sichere<br />

Radverkehrsführung, da<strong>mit</strong> anderen Radlern<br />

mein Erlebnis erspart bleibt.<br />

Wie viele Kilometer fährst Du im Jahr<br />

<strong>mit</strong> den Fahr<strong>rad</strong>?<br />

Das hat sich in den letzten Jahren gesteigert,<br />

weil ich öfter <strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Rad <strong>zur</strong> Arbeit<br />

fahre. Dieses Jahr komme ich auf etwa<br />

4.000 km.<br />

28<br />

<strong>ADFC</strong>-Gesichter, die Fragen stellte Henry Earl Nienhuysen<br />

Aktive stellen sich vor<br />

Dein Traumfahr<strong>rad</strong>?<br />

Zwei hab ich schon: Mein Trekking<strong>rad</strong><br />

von Gudereit und mein Renn<strong>rad</strong> von<br />

KTM. Ein Mountainbike steht noch auf<br />

meiner Wunschliste.<br />

Wie bewegst Du Dich in <strong>Braunschweig</strong><br />

fort?<br />

Ich bevorzuge das Fahr<strong>rad</strong>, weil man Ziele<br />

in der Stadt fast genauso schnell wie <strong>mit</strong><br />

<strong>dem</strong> Auto erreichen kann. Ich nutze auch<br />

häufig das Auto, z.B. wenn ich <strong>mit</strong> der<br />

Familie unterwegs bin oder zum Einkaufen<br />

in den Baumarkt fahre.<br />

Was gefällt Dir an <strong>Braunschweig</strong>?<br />

Fast alles. Das ist meine Heimatstadt. Ich<br />

mag die Gründerzeitarchitektur, von der<br />

der Krieg noch einiges übrig gelassen hat.<br />

Schon als Jugendlicher habe ich alle Straßen<br />

<strong>mit</strong> <strong>dem</strong> Fahr<strong>rad</strong> erkundet.<br />

Was machst Du sonst noch?<br />

Renovieren. Ich habe den Sanierungsaufwand<br />

meines Hauses Baujahr 1963 beim<br />

Kauf etwas unterschätzt.<br />

Gelegentlich gehe ich zu den Spielen von<br />

Eintracht <strong>Braunschweig</strong>.<br />

Wie machst Du Urlaub?<br />

Mit unserer kleinen Tochter bevorzugen<br />

wir die Nord- und Ostsee.<br />

Cartoon: <strong>ADFC</strong> Renate Alfs


<strong>mit</strong>glied werden<br />

Warum<br />

<strong>ADFC</strong>-Mitglied<br />

werden?<br />

<strong>ADFC</strong>-Mitglieder<br />

• stärken die Interessenvertretung<br />

der Radfahrenden,<br />

• fahren kostenfrei <strong>mit</strong> bei eintägigen<br />

<strong>ADFC</strong>-Radtouren des<br />

Kreisverbandes <strong>Braunschweig</strong>,<br />

• erhalten jedes Frühjahr das<br />

Radtourenprogramm des<br />

<strong>ADFC</strong> Kreisverband <strong>Braunschweig</strong><br />

zugesandt,<br />

• können aktiv <strong>mit</strong> uns im Team<br />

etwas bewegen,<br />

• erhalten umfangreiche Beratung<br />

rund ums Rad: Reisen,<br />

Technik, Verkehr,<br />

• erhalten exklusive Informationen<br />

im Internet,<br />

• erhalten 3x im Jahr den<br />

PedaLeo frei Haus <strong>mit</strong> aktuellen<br />

Informationen zum Radfahren<br />

in <strong>Braunschweig</strong>,<br />

• erhalten alle 2 Monate die<br />

Radwelt frei Haus <strong>mit</strong> umfangreichen<br />

Informationen rund<br />

ums Radfahren,<br />

• können die Fahr<strong>rad</strong>Selbsthilfe-<br />

Werkstatt nutzen,<br />

• sind rechtschutz- und haftpflichtversichert<br />

bei privater<br />

Nutzung des Fahr<strong>rad</strong>es, öffentlicher<br />

Verkehrs<strong>mit</strong>tel oder zu<br />

Fuß,<br />

• erhalten Vergünstigungen bei<br />

Fahr<strong>rad</strong>-Diebstahl-<br />

Versicherungen,<br />

• sparen 50 % bei der Codierung<br />

ihrer Fahrräder,<br />

• erhalten Vergünstigungen bei<br />

einigen Förder<strong>mit</strong>gliedern.<br />

29


termine<br />

TERMINE TERMINE TERMNE TERMINE TERMINE TERMINE TER<br />

☺☺☺<br />

CODIERUNGEN<br />

- <strong>dem</strong> Diebstahl keine Chance geben -<br />

JEDEN 1. DONNERSTAG IM MONAT<br />

von 19:30 – 21:00 Uhr<br />

Nach Voranmeldung beim <strong>ADFC</strong> + Kaufquittung + Lichtbildausweis !<br />

30<br />

Jeden Dienstag 20:30 Uhr <strong>ADFC</strong>-Aktiventreff - Herzlich Willkommen!<br />

Arbeitsgruppen ab 19:30 Uhr<br />

Sa. 27. Okt. Lichtaktion „Sei helle“, Ort: Platz der Einheit, 12:00-18:00 Uhr<br />

Sa. 27. Okt. Glühwürmchentour; Ort: Platz der Deutschen Einheit, 18:00 Uhr<br />

Do. 1. Nov. Codierung, Anmeldung erforderlich, s. u.<br />

Sa. 10. Nov. 14:00 Uhr, Flott durch den Winter, Ort: <strong>ADFC</strong> Eulenstraße 5<br />

Nikolaustag Codierung, Anmeldung erforderlich, s. u.<br />

Sa. 8. Dez. 14:00 Uhr, Flott durch den Winter, Ort: <strong>ADFC</strong> Eulenstraße 5<br />

Allen <strong>ADFC</strong> Mitgliedern und Fahr<strong>rad</strong>freundInnen<br />

erholsame Weihnachtsfeiertage<br />

und einen guten Start ins Neue Jahr!<br />

Vom 25.12.2007 bis zum 01.01.2008 bleibt die<br />

Geschäftsstelle des <strong>ADFC</strong> geschlossen!<br />

VORSCHAU VORSCHAU VORSCHAU VORSCHAU VOR<br />

Do. 3. Jan. Codierung, Anmeldung erforderlich, s. u.<br />

Sa. 12. Jan. 14:00 Uhr, Flott durch den Winter, Ort: <strong>ADFC</strong> Eulenstraße 5<br />

Do. 17. Jan. 18:00 Uhr , Murmelbahnbau, Ort: Eulenstraße 5<br />

Do. 7. Febr. Codierung, Anmeldung erforderlich, s. u.<br />

Sa. 9. Febr. 14:00 Uhr, Flott durch den Winter, Ort: <strong>ADFC</strong> Eulenstraße 5<br />

Do. 6. März Codierung, Anmeldung erforderlich, s. u.<br />

Sa. 8. März 14:00 Uhr, Flott durch den Winter, Ort: <strong>ADFC</strong> Eulenstraße 5<br />

1. Flotte Feierabendtour! Mittwoch, 02.04.2008 ,Ort: <strong>ADFC</strong> Eulenstraße 5<br />

So 30. März RAD´08 Fahr<strong>rad</strong>erlebnismesse


<strong>ADFC</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Beratung & Geschäftsstelle:<br />

info@adfc-braunschweig.de<br />

Tel. 5 29 66, Fax 580 48 908<br />

Verkehrsplanung:<br />

Jens Schütte,<br />

jens.schuette@adfc-braunschweig.de<br />

Codierung:<br />

Irmgard Goral, Matthias Fischer<br />

codierung@adfc-braunschweig.de<br />

GPS:<br />

Matthias Fischer, Klaus Schmalstieg<br />

info@adfc-braunschweig.de<br />

<strong>ADFC</strong>-Newsletter:<br />

Sabine Kluth<br />

sabine.kluth@adfc-braunschweig.de<br />

<strong>ADFC</strong><br />

Eulenstraße 5<br />

38 114 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 0531 / 5 29 66<br />

Fax 580 48 908<br />

info@adfc-braunschweig.de<br />

www.adfc-braunschweig.de<br />

Fahr<strong>rad</strong>SelbsthilfeWerkstatt<br />

Rainer Vohl<br />

Eulenstraße 5<br />

38 114 <strong>Braunschweig</strong><br />

Tel. 0531 / 57 66 36<br />

Stadt <strong>Braunschweig</strong> - www.braunschweig.de<br />

Ideen– und Beschwer<strong>dem</strong>anagement<br />

Herr Ender / Herr Tuchen, Tel. 470-3000<br />

ideen-beschwerden@braunschweig.de<br />

Radverkehrsplanung<br />

Herr Heuvemann, Tel. 470-2982<br />

dirk.heuvemann@braunschweig.de<br />

Deckenerneuerung<br />

Herr Richter, Tel. 470-3418<br />

Lichtsignalanlagen<br />

Herr Rüdiger, Tel. 470-2221<br />

Verkehrszeichen und Markierungen<br />

Herr Aschendorf, Tel. 470-2514<br />

Baustellensicherung<br />

Herr Herboth, Tel. 470-3131<br />

Straßenreinigung & Winterdienst<br />

ALBA, Tel. 8862-0, service-bs@alba-online.de<br />

Beseitigung von Fahr<strong>rad</strong>wracks im öffentlichen Raum<br />

umweltdienst@braunschweig.de<br />

<strong>ADFC</strong> - Infoladen<br />

Verkauf von Fahr<strong>rad</strong>karten und Literatur, freies Stöbern und<br />

Lesen sowie kostenlose Information.<br />

Öffnungszeiten: siehe Fahr<strong>rad</strong>SelbsthilfeWerkstatt<br />

individuelle Beratung zu allen Fragen rund ums Rad<br />

� dienstags 18 - 19:30 Uhr<br />

� donnerstags 18 - 19:30 Uhr (nur April - September)<br />

<strong>ADFC</strong>-Aktiventreff<br />

- Gäste sind herzlich willkommen -<br />

� dienstags 19:30 Uhr AG / 20:30 Uhr (Plenum)<br />

Fahr<strong>rad</strong>SelbsthilfeWerkstatt<br />

Kostenlose Werkzeugbenutzung und so viel Hilfestellung<br />

wie gewünscht, für Studierende und <strong>ADFC</strong>-Mitglieder<br />

� dienstags 15 - 19 Uhr<br />

� <strong>mit</strong>twochs 17 - 21 Uhr<br />

� donnerstags 15 - 19 Uhr<br />

� freitags 15 - 19 Uhr<br />

nur für Frauen<br />

� montags 16 - 19 Uhr<br />

Liege<strong>rad</strong>stammtisch<br />

- nicht nur für Liege<strong>rad</strong>lerInnen -<br />

� jeden 1. Donnerstag im Monat 20 Uhr,<br />

Café am Südsee, Leipziger Straße 84<br />

kontakt<br />

31


PedaLeo<br />

Farbige Rückseite:<br />

ZGB<br />

s. separate Datei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!