29.04.2013 Aufrufe

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Neue DIN VDE 0101 ...

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Neue DIN VDE 0101 ...

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Neue DIN VDE 0101 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Energieversorgung</strong><br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong><br />

Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid


E<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung <strong>der</strong> Normung<br />

Projektspezifika<br />

(Örtlichkeit, Zeit, Kosten)<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

Grundkonzeption,<br />

Ausführungsstandards<br />

Bau, Erweiterung, Erneuerung, Sanierung und Betrieb<br />

von Hochspannungs-Schalt- und Umspannanlagen<br />

Technische Normen,<br />

Technische Regeln<br />

Gesetzliche<br />

Auflagen<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 2


Normung<br />

• <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> Bestimmungen<br />

- Personen- und Anlagensicherheit<br />

- Privatrechtliche Institution<br />

- Regeln <strong>der</strong> Technik<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Unfallverhütungsvorschriften (UVV) /<br />

Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)<br />

- Berufsgenossenschaften / Gesetzgeber<br />

- Rechtliche Verb<strong>in</strong>dlichkeit / Produkthaftung<br />

- Verweis auf <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> Bestimmungen<br />

• Achtung: E<strong>in</strong>haltung von Normen und Vorschriften<br />

reicht nicht zur Rechtssicherheit!<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 3


Normungsziele<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

Durch die Festlegung und Aktualisierung <strong>der</strong><br />

Normen als „anerkannte Regeln <strong>der</strong> Technik“<br />

werden als Ziele unterstützt:<br />

•Ke<strong>in</strong>e Störungen im bestimmungsgemäßen<br />

Betrieb<br />

•Ke<strong>in</strong>e Gefährdungen für Personen und Umwelt<br />

•Abbau von Handelsh<strong>in</strong><strong>der</strong>nissen<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010<br />

4


Nationale Entwicklung<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Erste Hochspannungsvorschrift <strong>in</strong> 1898<br />

• Erste <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> <strong>in</strong> 1930<br />

• Getrennte Bestimmung für Erdung (<strong>VDE</strong> 0141)<br />

• Erste <strong>VDE</strong> 0141 <strong>in</strong> 1924<br />

• 16 bzw. 8 Überarbeitungen bis 2000<br />

• Anpassungspflicht für Maßnahmen gegen<br />

Störlichtbögen (1980)<br />

• Erste <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> auf Basis e<strong>in</strong>er europäischen<br />

Norm (HD 637 S1) am 01.01.2000<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 5


Erste europäische Norm<br />

• Verabschiedung von HD 637 S1<br />

am 01.01.1999<br />

• Drei gleichberechtigte Sprachfassungen<br />

(E / F / D)<br />

• 96 Seiten (<strong>DIN</strong> A4)<br />

• + 26 Seiten „A-deviations”<br />

• + 15 Seiten „SNC“ und „NP“<br />

• Nationale Übernahme bis<br />

01.01.2000<br />

• Zurückziehung entgegenstehen<strong>der</strong><br />

Normen bis 01.01.2001<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 6


<strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> : 2000-01<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Erhöhte Abstände bei Anlagenteilen die durch<br />

Trennschalter vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> getrennt werden können<br />

• Erweiterungen bestehen<strong>der</strong> Anlagen nach alter Norm<br />

zulässig<br />

• Geltende Betriebsvorschriften s<strong>in</strong>d zu beachten<br />

• Berücksichtigung e<strong>in</strong>es Lichtbogenfehlers bei<br />

Gebäuden<br />

• <strong>Neue</strong> Berührungsspannungskurve<br />

• Berücksichtigung von Potentialverschleppung<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 7


Maßnahmen zur<br />

Betriebssicherheit<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Allgeme<strong>in</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen h<strong>in</strong>sichtlich<br />

• Schaltung, Dokumentation, Transport,<br />

Beleuchtung, Kennzeichnung usw.<br />

• Schutzvorrichtungen und Abstände für Anlagen<br />

<strong>in</strong> offener Bauweise<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen an Gebäude<br />

• Aufstellen fabrikfertiger, typgeprüfter<br />

Schaltanlagen<br />

• Beachten und Anwenden <strong>der</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> 0105<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 8


Anfor<strong>der</strong>ungen an die<br />

Schaltung<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

So e<strong>in</strong>fach und übersichtlich wie möglich, aber:<br />

• Beachtung von Versorgungssicherheit und<br />

Netzkonfiguration<br />

• Umschaltmöglichkeiten bei Störungen und<br />

Revisionen<br />

• Ausreichende Möglichkeiten zum Freischalten<br />

• Sicheres Erden / Kurzschließen bei hohen<br />

Kurzschlussströmen<br />

• Erdschlussüberwachung <strong>in</strong> Netzen mit isoliertem<br />

Sternpunkt o<strong>der</strong> Erdschlusskompensation<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 9


Aufbau von Freiluftanlagen<br />

<strong>in</strong> offener Bauweise<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Abgeschlossene elektrische Betriebsstätte<br />

• Umzäunung mit Warnschil<strong>der</strong>n vor gefährlicher Spannung<br />

• M<strong>in</strong>destabstände Leiter / Erde und Leiter / Leiter<br />

• unter Normalbed<strong>in</strong>gungen<br />

• unter beson<strong>der</strong>en Bed<strong>in</strong>gungen z.B. W<strong>in</strong>d, Kurzschluss usw.<br />

• Konstruktion <strong>der</strong> Schutzbereiche aus<br />

Schutzvorrichtungsabständen, M<strong>in</strong>desthöhen<br />

und M<strong>in</strong>destabständen<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 10


Schutz gegen direktes Berühren<br />

<strong>in</strong> Freiluftanlagen<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Schutzvorrichtungen und Abstände verh<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

das Erreichen <strong>der</strong> Gefahrenzone<br />

• Abstände für Abdeckungen und H<strong>in</strong><strong>der</strong>nisse<br />

• M<strong>in</strong>desthöhen über begehbaren Flächen <strong>in</strong>nerhalb<br />

<strong>der</strong> Anlage<br />

• Abstände an <strong>der</strong> äußeren Umzäunung<br />

• M<strong>in</strong>desthöhen an <strong>der</strong> äußeren Umzäunung<br />

• Isolierkörper von Isolatoren<br />

• m<strong>in</strong>. 2.250 mm hoch über begehbaren Flächen<br />

• Nicht zulässig im Bereich <strong>der</strong> äußeren Umzäunung<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 11


M<strong>in</strong>desthöhe<br />

über begehbaren Flächen<br />

(Bild 6.3)<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Schutz durch Abstand <strong>in</strong>nerhalb<br />

abgeschlossener elektrischer<br />

Betriebsstätten<br />

• Isolierkörper von Isolatoren<br />

• M<strong>in</strong>desthöhe 2.250 mm für alle<br />

Spannungen, plus Schneehöhe<br />

• Spannungsführende Teile<br />

• M<strong>in</strong>desthöhe H = N + 2.250 mm<br />

(m<strong>in</strong> 2.500 mm), plus Schnee<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 12


Transportwege<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Tragfähigkeit, Höhe und Breite s<strong>in</strong>d bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

Planungsphase mit dem Betreiber abzustimmen<br />

• M<strong>in</strong>dest-Transportabstand T = N + 100 mm gilt<br />

unter folgenden Voraussetzungen:<br />

• Transportarbeiten nur durch Elektrofachkräfte o<strong>der</strong><br />

elektrotechnisch unterwiesene Personen<br />

• Konstruktive Maßnahmen stellen sicher, daß <strong>der</strong><br />

M<strong>in</strong>dest-Transportabstand nicht unterschritten wird<br />

S<strong>in</strong>d diese Voraussetzungen nicht erfüllt:<br />

• Schutzabstände nach <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> 0105-100<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 13


Aufstellen von fabrikfertigen,<br />

typgeprüften Schaltanlagen<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Isolierstoffgekapselte Schaltanlagen mit<br />

Berührungsschutz A nach <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> 0671-201 dürfen<br />

nicht ohne zusätzlichen Schutz gegen direktes<br />

Berühren aufgestellt werden<br />

• Bereits <strong>in</strong> <strong>der</strong> Planung muss ggf. e<strong>in</strong>e spätere<br />

Erweiterung berücksichtigt werden<br />

• Sicherheitse<strong>in</strong>richtungen gegen Drucküberlastung<br />

s<strong>in</strong>d so anzuordnen, dass bei bestimmungsgemäßer<br />

Funktion das Bedienungspersonal nicht<br />

gefährdet wird<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 14


Schaltanlagenräume<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Die m<strong>in</strong>imalen Raumabmessungen und die ggf.<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Druckausgleichsöffnungen s<strong>in</strong>d von<br />

<strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Schaltanlage und vom Kurzschlussstrom<br />

abhängig und s<strong>in</strong>d vom Hersteller anzugeben<br />

• Bei e<strong>in</strong>em Lichtbogenfehler darf die Stand- und<br />

Tragfähigkeit nicht unzulässig bee<strong>in</strong>trächtigt werden<br />

• Bei e<strong>in</strong>em Lichtbogenfehler dürfen Dächer, Fenster,<br />

Türen und nicht tragende Wände als Sollbruchstelle<br />

verwendet werden, wenn damit ke<strong>in</strong>e unmittelbare<br />

Gefährdung von Personen verbunden ist<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 15


Gänge und Zufahrtsbereiche<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Gänge und Zufahrten müssen für Instandhaltung und<br />

Transport ausreichend bemessen werden<br />

• Gänge müssen m<strong>in</strong>. 800 mm breit se<strong>in</strong>, dabei gilt:<br />

- Die Breite darf nicht durch ständig h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>ragende<br />

Teile von Betriebsmitteln (z.B. Antriebe,<br />

Schaltwagen <strong>in</strong> Trennstellung) e<strong>in</strong>geschränkt<br />

werden<br />

- Bei allen Instandsetzungsarbeiten muss e<strong>in</strong><br />

Fluchtweg von m<strong>in</strong>. 500 mm verbleiben<br />

• M<strong>in</strong>desthöhe für Gänge 2.000 mm (Ausnahme:<br />

Kabelkeller)<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 16


Fluchtwege und Notausgänge<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• Fluchtwege<br />

- Um bis 52 kV: maximale Fluchtweglänge 20 m<br />

- Um über 52 kV: maximale Fluchtweglänge 40 m<br />

- Für kle<strong>in</strong>e Anlagen mit Bedienungsgängen bis 10<br />

m genügt e<strong>in</strong> Ausgang pro Raum. Übersteigt die<br />

Fluchtweglänge 10 m ist e<strong>in</strong> zusätzlicher Ausgang<br />

o<strong>der</strong> Notausgang erfor<strong>der</strong>lich.<br />

• Notausgänge<br />

- Türen (m<strong>in</strong>. B=750mm, H=2.000mm)<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 17


Ausblick<br />

DKE<br />

K222<br />

CENELEC<br />

TC 99X<br />

IEC<br />

TC 99<br />

<strong>VDE</strong> <strong>0101</strong><br />

1989-07<br />

<strong>VDE</strong> 0141<br />

1989-07<br />

HD 637 S1<br />

1999-05<br />

IEC 61936-1<br />

2002-10<br />

nicht identisch<br />

<strong>VDE</strong> <strong>0101</strong><br />

2000-01<br />

CLC<br />

Work<strong>in</strong>g<br />

group<br />

IEC<br />

Ma<strong>in</strong>tenance<br />

team<br />

CLC FprEN 50522<br />

2010-05<br />

IEC FDIS 61936-1<br />

2010-05<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

09.2010<br />

<strong>VDE</strong> <strong>0101</strong>-2<br />

2011 ???<br />

EN 50522<br />

2010-11 ??<br />

<strong>VDE</strong> <strong>0101</strong>-1<br />

2011 ???<br />

EN 61936-1<br />

2010-11 ??<br />

✔ ✔<br />

parallel<br />

vot<strong>in</strong>g<br />

IEC 61936-1<br />

2010-08<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 18<br />


<strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong>-1: 2011-??<br />

Voraussichtliche Än<strong>der</strong>ungen:<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• H<strong>in</strong>weise auf notwendige Vere<strong>in</strong>barungen „Lieferant / Betreiber“<br />

• Ergänzende Festlegungen für Sicherungen<br />

• Vere<strong>in</strong>fachung <strong>der</strong> Regelungen für Fluchtwege<br />

• For<strong>der</strong>ung von Entqualmungslüftern (mobil o<strong>der</strong> stationär)<br />

• Überarbeitete Anfor<strong>der</strong>ungen zum Brandschutz<br />

• Abstände abhängig von <strong>der</strong> Isolierflüssigkeitsmenge <strong>der</strong> Trafos<br />

• Modifizierte Abstände für Transformatoren mit K-Flüssigkeiten<br />

• Ke<strong>in</strong>e beson<strong>der</strong>en Abstände bei Flüssigkeitsmengen < 1000 l<br />

• Nur noch grundlegende Anfor<strong>der</strong>ungen für die Erdungsanlage<br />

(Verweis auf <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong>-2)<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 19


<strong>VDE</strong> <strong>0101</strong>-1: Geän<strong>der</strong>te Tabelle 3<br />

Alt:<br />

Neu:<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

Transformatortyp Flüssigkeitsvolumen Abstand G zu<br />

Öl-isolierte<br />

Transformatoren (O)<br />

Schwer brennbare Flüssigkeits-<br />

Transformatoren (K) ohne erhöhten<br />

Schutz<br />

an<strong>der</strong>en<br />

Transformatoren o<strong>der</strong><br />

nicht-brennbaren<br />

Gebäudeflächen<br />

brennbaren<br />

Gebäudeflächen<br />

l m m<br />

1 000


<strong>VDE</strong> <strong>0101</strong>-1: Geän<strong>der</strong>te Zeichnung 3<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

M<strong>in</strong>desthöhen und M<strong>in</strong>destarbeitsabstände <strong>in</strong> abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 21


<strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong>-2: 2011-??<br />

Voraussichtliche Än<strong>der</strong>ungen:<br />

<strong>Neue</strong> <strong>DIN</strong> <strong>VDE</strong> <strong>0101</strong> / Auswirkungen für den Netzbetrieb<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid<br />

• <strong>Neue</strong> Festlegungen <strong>der</strong> maßgeblichen Ströme für die Bemessung<br />

von Erdungsanlagen (Tabelle 1)<br />

• Modifizierter H<strong>in</strong>weis zur Berücksichtigung des Doppelerdschlusses<br />

• <strong>Neue</strong> Regelungen zur Vermeidung von Potentialverschleppung<br />

• <strong>Neue</strong> Struktur <strong>der</strong> M<strong>in</strong>destanfor<strong>der</strong>ungen für den Zusammenschluss<br />

von NS- und HS-Erdungsanlagen basierend auf <strong>der</strong><br />

Erdungsspannung [EPR] (Tabelle 2)<br />

• Ausführliche Erläuterungen zum Globalen Erdungssystem<br />

• Anpassung <strong>der</strong> Berührungsspannungskurve an die neue<br />

IEC/TS 60479<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Energieversorgung</strong> Rhe<strong>in</strong>sberg 29./30.09.2010 22


3. Rhe<strong>in</strong>sberger Fachtagung<br />

<strong>Arbeitssicherheit</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Energieversorgung</strong><br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Dipl.-Ing. Peter Sieper<br />

Remscheid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!