02.10.2012 Aufrufe

ae pdf01 Kopie - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

ae pdf01 Kopie - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

ae pdf01 Kopie - Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WATER-IN-PAPER-PROJEKT IST BEISPIELHAF T IN EUROPA Das<br />

internationale Forschungsprojekt „Water in Paper“ wird für das neue Leonardoda-Vinci-Programm<br />

ab 2007 als „Best-Practice-Beispiel“ vorgestellt. Leonardo<br />

da Vinci för<strong>der</strong>t als Berufsbildungsprogramm <strong>der</strong> Europäischen Union grenzüberschreitende<br />

Mobilität und Innovation. Das Projekt von Prof. Dr. Gerhard<br />

Banik, Leiter des Studiengangs Restaurierung und Konservierung von Grafik,<br />

Archiv- und Bibliotheksgut lief von 2003 bis 2005 und hatte ein multimediales,<br />

international nutzbares Lernkompendium zum Ziel. Die Redaktion von „Paper<br />

and Water: A Guide for Conservators“ hat Banik gemeinsam mit Irene Brückle,<br />

Leiterin <strong>der</strong> Restaurierungsabteilung am Kupferstichkabinett <strong>der</strong> <strong>Staatliche</strong>n<br />

Museen zu Berlin, besorgt. Für das Projekt kooperierten unsere <strong>Akademie</strong>,<br />

Buffalo State University College (USA), und Universität für Angewandte Kunst<br />

Wien mit den drei Branchennetzwerken International Center for the Study of the<br />

Preservation and Restoration of Cultural Property, Rom, dem Institute of Paper<br />

Conservation (UK) sowie <strong>der</strong> Internationalen Arbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Archiv-<br />

Bibliotheks- und Grafikrestauratoren.<br />

JUGENDKUNSTPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG AN MONA ARDE-<br />

LEANU Mona Ardeleanu, Studentin bei Alexan<strong>der</strong> Roob, Professor für Freie<br />

Grafik und Malerei, hat den Jugendkunstpreis Baden-Württemberg gewonnen.<br />

Sie erhält die Auszeichnung für ihre Arbeit „manchmal, bisweilen“. Die<br />

Ausschreibung des Preises, <strong>der</strong> jährlich vom Kultusministerium Baden-<br />

Württemberg gemeinsam mit den Volks- und Raiffeisenbanken des Landes und<br />

<strong>der</strong> Landesarbeitsgemeinschaft <strong>der</strong> Jugendkunstschulen verliehen wird, richtet<br />

sich an junge Künstler bis 26 Jahre, die ihren Wohnsitz in Baden-Württemberg<br />

haben. Dotiert ist <strong>der</strong> Preis mit insgesamt 3.000 Euro. Das Motto des Wettbewerbs<br />

2006 lautete „Thema mit Variationen“.<br />

NEUE EDITION DER KLASSE PROF. JANKOWSKI Die Klasse Christian<br />

Jankowski, Professor für Bildhauerei (Installation, Performance, Video), hat zur<br />

Sommerausstellung <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> eine Edition in einer Auflage von 20 signierten<br />

und nummerierten Exemplaren herausgebracht. Die achtzehnteilige Edition in<br />

einer schwarzen Dokumentenmappe enthält neben Originalzeichnungen,<br />

Drucken, Fotografien und Collagen <strong>der</strong> Studierenden auch eine Arbeit von<br />

Jankowski. Der Erlös <strong>der</strong> Edition zum Preis von 1.000 Euro soll eine Klassenexkursion<br />

nach New York mit Ausstellungsprojekt und Dokumentation ermöglichen.<br />

Kontakt/Bestellung über Martina Geiger-Gerlach, mgg-stuttgart@arcor.de.<br />

NEU IN DER WERKSTATTREIHE: WILLI BAUMEISTER ÜBER<br />

CÉZANNE Ein neuer Band aus <strong>der</strong> Werkstattreihe <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> steht kurz vor<br />

<strong>der</strong> Fertigstellung. Es handelt sich um den Wie<strong>der</strong>abdruck eines Aufsatzes von<br />

Willi Baumeister über Paul Cézanne, verfasst im Jahre 1947. Der Text<br />

erscheint zusammen mit einer Einführung von Prof. Wolfgang Kermer<br />

anlässlich Cézannes 100. Todestag am 22. Oktober. Ehrensenator Kermer war von<br />

1971-84 Rektor <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong>. Mit dieser Ausgabe wächst die Reihe, die in den<br />

Werkstätten Buchgestaltung betreut von Fachschulrat für Satz Horst Wöhrle<br />

hergestellt wird, auf mittlerweile sechzehn Bände an. Die zwanzig Seiten Printon-Demand<br />

sind für 3 Euro an <strong>der</strong> Pforte erhältlich.<br />

KUNSTHALLE GÖPPINGEN ERWIRBT MAKINGOFILM- DOKUMENTA<br />

TION Die Kunsthalle Göppingen hat für ihre Sammlung eine mehrteilige Arbeit<br />

von Makingofilm erworben. Makingofilm ist eine Gruppe junger Künstler aus dem<br />

Umfeld <strong>der</strong> Klasse Prof. Alexan<strong>der</strong> Roob. 2005/06 drehten sie gemeinsam mit<br />

dem <strong>Stuttgart</strong>er Künstler Georg Winter einen Film zu und über Samuel<br />

Becketts „Film“ (1964, mit Buster Keaton in <strong>der</strong> Hauptrolle, Regie Alan<br />

Schnei<strong>der</strong>). Die Produktion im Stadtraum Göppingen sowie im <strong>Stuttgart</strong>er<br />

Kunstmuseum und in <strong>der</strong> Kunsthalle Göppingen bezog auch Laienschauspieler<br />

und Passanten mit ein. Das von <strong>der</strong> Kunsthalle erstandene Makingofilm-Set,<br />

bestehend aus mehreren Objekten konzipierten und erarbeiteten Makingo-<br />

Arbeitsgruppen aus Studentinnen und Studenten <strong>der</strong> Kunstakademie <strong>Stuttgart</strong>.<br />

DESIGN-STUDIERENDE UNTERSTÜTZEN DOWN-SYNDROM-<br />

INITIATIVE Claudia Pella, bis August künstlerische Assistentin im Bereich<br />

Architektur und Design, gestaltete gemeinsam mit Kommunikationsdesignern <strong>der</strong><br />

Klasse Prof. Uli Cluss einen neuen Fotokalen<strong>der</strong>, den die Elterninitiative<br />

„46plus“ für 2007 herausbringt. Der Verein – benannt nach den Chromosomen,<br />

die Kin<strong>der</strong> mit Down-Syndrom mehr als an<strong>der</strong>e Menschen in ihren Körperzellen<br />

haben – will mit Vorurteilen aufräumen. Für den Kalen<strong>der</strong> ließen sich Prominente<br />

wie Maria Furtwängler, Harald Schmidt, Reinhold Würth o<strong>der</strong> die Hip-<br />

Hop-Band Massive Töne gemeinsam mit Down-Syndrom-Kin<strong>der</strong>n fotografieren.<br />

Bestellung: www.46plus.de .<br />

WILHELM-LORCH-STIFTUNG FÖRDERT EVELIN KÖHLER-KLUGMANN<br />

Die an <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong> ausgebildete Diplom-Textilgestalterin Evelin Köhler-<br />

Klugmann hat den mit 5.000 Euro ausgezeichneten För<strong>der</strong>preis Kreation <strong>der</strong><br />

Wilhelm-Lorch-Stiftung erhalten. Sie erhielt die Auszeichnung für ihre 2005<br />

vorgelegte Diplomarbeit „Bettgeschichten“, in <strong>der</strong> sie ausgehend von Oscar Wildes<br />

„Das Bildnis des Dorian Gray“ Konzepte für die Gestaltung des Schlafzimmers<br />

vom Funktions- zum Repräsentationsraum entwickelt hat. Der Preis gilt als einer<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Auszeichnungen <strong>der</strong> Branche. Die Stiftung, 1988 vom Deutschen<br />

Fachverlag in Andenken an seinen Grün<strong>der</strong> Wilhelm Lorch ins Leben gerufen,<br />

widmet sich <strong>der</strong> Unterstützung des qualifizierten Branchennachwuchses. Die<br />

jährlich vergebenen Preise för<strong>der</strong>n Ausbildungsprojekte sowie abgeschlossene<br />

Arbeiten, ferner schreibt die Stiftung Stipendien aus. Information:<br />

www.wilhelm-lorch-stiftung.de<br />

CROSSKICK: SPEKTAKEL STADT, WORKSHOP/AUS -STELLUNG IM<br />

WÜRTTEMBERGISCHEN KUNSTVEREIN Mit „Spektakel Stadt“ beteiligt<br />

sich die <strong>Akademie</strong> an dem von <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine<br />

(AdKV) initiierten Projekt „Crosskick – Europäische Kunsthochschulen zu Gast<br />

an deutschen Kunstvereinen“. Der Württembergische Kunstverein veranstaltete<br />

hierzu einen Workshop, <strong>der</strong> sich an Studierende <strong>der</strong> Fachbereiche Kunst, Design,<br />

Medien und Architektur richtete. Sieben Studentinnen und Studenten <strong>der</strong> <strong>Akademie</strong><br />

bearbeiteten gemeinsam mit Kommilitonen aus Barcelona, Budapest und<br />

Venedig das Thema „Stadt als Spektakel“. Ihre Ergebnisse präsentieren sie noch<br />

bis 29. Oktober im Rahmen einer Ausstellung im Kunstverein. Information:<br />

www.wkv-stuttgart.de, www.crosskick.de<br />

JEWEILS AB 9 UHR IM „ALTEN LANDTAG“<br />

ÖFFENTLICHE PRÜFUNGEN VERBREITERUNGSFACH<br />

INTERMEDIALES GESTALTEN<br />

Mit <strong>der</strong> Staatsprüfung schließen die Studierenden des Verbreiterungsfaches Bildende Kunst/Intermediales Gestalten (Leitung<br />

Prof. Mike A. Hentz) ihr Studium ab. Im Rahmen <strong>der</strong> Prüfung präsentieren sie am Montag ihre dreimonatigen Zulassungsarbeiten,<br />

am Freitag folgen Arbeiten, die sie innerhalb von drei Tagen konzipiert und realisiert haben. Experimentierbühne <strong>der</strong><br />

Kunstakademie im „Alten Landtag“, Heusteigstr. 45, 70180 <strong>Stuttgart</strong>, Information: www.img.abk-stuttgart.de<br />

18:30 UHR ERÖFFNUNG IN DER AUSSTELLUNGSHALLE NEUBAU II<br />

STAATLICHE AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE STUTTGART<br />

DEBÜT : ALEXANDER SCHIKOWSKI – BLIKKFANGOS<br />

LEBENSRAUM, EINGRIFFE, ARCHIV, FOTO/VIDEO<br />

LAUFZEIT 17.10.–31.10.2006<br />

ÖFFNUNGSZEITEN MO–FR 15–20, SA 10–13 UHR<br />

Alexan<strong>der</strong> Schikowski ist Absolvent <strong>der</strong> <strong>Staatliche</strong>n <strong>Akademie</strong> <strong>der</strong> <strong>Bildenden</strong> <strong>Künste</strong> <strong>Stuttgart</strong>. Mit „blikkfangos“ präsentiert er sich erstmals in einer Einzelausstellung an<br />

seiner ehemaligen Hochschule. Der Künstler betreut die Ausstellung und arbeitet dort während <strong>der</strong> Öffnungszeiten. Zur Eröffnung spricht Prof. Dr. Hubert Sowa einführende<br />

Worte. Zur Ausstellung erscheint ein Fotobuch. Finissage mit Schließung des Archivs und <strong>der</strong> Ausstellung nebst Umtrunk: Dienstag, 31. Oktober 2006 um 18<br />

Uhr. Information: www.redstargate.net<br />

2/5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!