30.04.2013 Aufrufe

Raus aus der Komplexitätsfalle Produktflut, Fragmentierung der ...

Raus aus der Komplexitätsfalle Produktflut, Fragmentierung der ...

Raus aus der Komplexitätsfalle Produktflut, Fragmentierung der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

oogle liefert zum Stichwort „complexity management“ mittler-<br />

Gweile über vier Millionen Treffer – was selbst schon wie ein<br />

ironischer Kommentar zum Thema Komplexität wirken kann. Globalisierung<br />

und Digitalisierung, Deregulierung und Zersplitterung<br />

<strong>der</strong> Märkte haben einen beispiellosen Komplexitätsschub <strong>aus</strong>gelöst,<br />

<strong>der</strong> heute den Alltag und das Wirtschaftsleben prägt – und Unternehmenslenker<br />

vor schwierige Fragen stellt: Wie soll meine Organisation<br />

mit <strong>der</strong> zunehmenden Komplexität umgehen? Wie lässt sie<br />

sich reduzieren? Wie können Prozesse vereinfacht und beschleunigt<br />

werden?<br />

Diesen Fragen ist McKinsey in einer breit angelegten Studie nachgegangen<br />

und hat dazu die Einschätzungen von mehr als 1.200 Managern<br />

weltweit eingeholt. Her<strong>aus</strong> kamen zwei wesentliche Erkenntnisse.<br />

Die erste Entdeckung war, dass Komplexität nicht gleich Komplexität<br />

ist: Gerade im Management gilt es zu unterscheiden zwischen<br />

institutioneller und individueller Komplexität (Grafik 1).<br />

u Institutionelle Komplexität resultiert <strong>aus</strong> den externen Bedingungen,<br />

unter denen ein Unternehmen agiert (Regularien, Wettbewerb<br />

akzente 2’08<br />

Von Kirsten Weerda<br />

und Helmut Heidegger<br />

1 Die 4 Fel<strong>der</strong> <strong>der</strong> institutionellen und individuellen Komplexität<br />

Quelle: McKinsey<br />

Rahmenbedingungen<br />

u Regulierung<br />

u Wettbewerbsintensität<br />

u Verän<strong>der</strong>ungsgeschwindigkeit<br />

Strategie<br />

u Anzahl <strong>der</strong> Produkte/Dienstleistungen<br />

u Anzahl <strong>der</strong> Län<strong>der</strong>/Märkte<br />

u Optionen zur Differenzierung im Wettbewerb<br />

Institutionelle<br />

Komplexität<br />

Organisation<br />

u Verantwortlichkeiten<br />

u Know-how-Entwicklung<br />

u Unternehmenskultur<br />

Individuelle<br />

Komplexität<br />

Operations<br />

u Wertschöpfungskette<br />

u Technologieeinsatz<br />

u Prozessdefinition<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!