01.05.2013 Aufrufe

PDF-Format - Deutsches Meeresmuseum

PDF-Format - Deutsches Meeresmuseum

PDF-Format - Deutsches Meeresmuseum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr.8 2012/13<br />

OZEANEUM S. 2<br />

In den Aquarien Scheiben<br />

reinigen, Fische füt tern,<br />

Pumpen warten und auf Forschungsexpeditionen<br />

gehen<br />

– das OZEANEUM-Tauchteam<br />

ist täglich im Einsatz.<br />

MEERESMUSEUM S. 3<br />

Farbenfroher Nachwuchs für<br />

das Tropenaquarium: Neben<br />

„Nemos“ züchten die Aquarianer<br />

im MEERESMUSEUM<br />

auch seltenere Arten wie den<br />

Schwarzen Clownfi sch.<br />

NATUREUM S. 4<br />

Der Strandspaziergang von<br />

Prerow zum Darßer Ort führt<br />

auch ins NATUREUM. Nach<br />

Winterstürmen lohnt sich<br />

vor allem am Weststrand die<br />

Bernsteinsuche.<br />

Special Arktis S. 5<br />

Greenpeace setzt sich für<br />

den Schutz der Arktis ein.<br />

Die Umweltschützer wenden<br />

sich gegen riskante Ölbohrungen<br />

und warnen vor den<br />

Folgen des Klimawandels.<br />

Kindermeer S. 9<br />

Familienadvent, Detektivspiel,<br />

Nachts mit der<br />

Taschenlampe im Museum,<br />

Happy Hour – Winterzeit in<br />

MEERESMUSEUM und<br />

OZEANEUM ist Familienzeit.<br />

Winter an der Ostsee<br />

Wenn in der Natur die Stille der winterlichen Jahreszeit einkehrt, wird es<br />

auch im Deutschen <strong>Meeresmuseum</strong> ruhiger – aber nicht weniger aufregend!<br />

Die schillernden Meereswelten leuchten auch bei trübem Winterwetter.<br />

Gerade in den Wintermonaten bietet ein entspannter Museumsbesuch spannende Einblicke,<br />

wie hier in der Ostsee-Ausstellung des OZEANEUMs.<br />

Sommerurlauber verbinden<br />

die Ostsee vor allem mit sonnigem<br />

Badestrand und aktivem<br />

Wassersport. Doch auch<br />

in den Wintermonaten hat das<br />

Meer vor unserer Haustür seine<br />

besonderen Reize. Wenn<br />

Landschaft und Natur geheimnisvoll<br />

in Nebel getaucht sind<br />

oder weiß von Reif und Schnee<br />

glitzern, können Wanderungen<br />

und Spaziergänge in winterlicher<br />

Stille von bezaubernder<br />

Schönheit sein.<br />

Wer die Nähe zur Natur sucht,<br />

ist jedoch nicht unbedingt auf<br />

geeignetes Wetter oder erträgliche<br />

Außentemperaturen<br />

angewiesen. Speziell in der<br />

Winterzeit und außerhalb der<br />

großen Besucherströme bietet<br />

auch ein Museumsbesuch<br />

ein besonderes Naturerlebnis,<br />

das fesselnde Meereswelten<br />

mit Ruhe und Muße verbindet.<br />

Und die Ostsee ist immer<br />

dabei. In OZEANEUM und<br />

MEERESMUSEUM sind diesem<br />

einzigartigen Binnenmeer<br />

umfangreiche und informative<br />

Ausstellungen gewidmet.<br />

Hier muss man nicht auf die<br />

Pirsch gehen, um die zahl-<br />

reichen Vogelarten zu erleben,<br />

die an unseren Küsten<br />

Winterquartier beziehen oder<br />

zwischen ihren anstrengenden<br />

Wanderungen rasten. Den Besuchern<br />

begegnen auf kurzen<br />

Wegen häufi ge wie seltene<br />

Wasservögel. Eisenten, Alpenstrandläufer,<br />

Rotschenkel oder<br />

prachtvolle Gänse schwimmen<br />

und fl iegen nicht irgendwo<br />

in der Ferne, sondern sind<br />

Auge in Auge zu bewundern.<br />

Man muss nicht angestrengt<br />

Ausschau halten nach den<br />

Königen der Lüfte, den imposanten<br />

Seeadlern. Im Museum<br />

zeigen sich die seltenen Greifvögel<br />

in lebensechten Situationen,<br />

so wie sie bei Eis auf<br />

der Ostsee in Küstennähe den<br />

winterlichen Reichtum an Beute<br />

nutzen. Mehr noch, selbst<br />

Kegelrobbe und Schweinswal<br />

– die in der Ostsee heimischen<br />

Meeressäuger – kommen beim<br />

Rundgang den Besuchern so<br />

nah wie sonst kaum. Draußen<br />

sind sie meist unsichtbare Gäste<br />

in den Küstengewässern.<br />

Staunen und Faszination über<br />

die Lebensräume unter der<br />

Wasseroberfl äche garantie-<br />

ren witterungsunabhängig<br />

die Ostsee-Aquarien. Große<br />

und kleine Schaubecken gewähren<br />

ungewohnte Einblicke<br />

in ganz unterschiedliche Regionen<br />

und Lebensbereiche<br />

des Binnenmeeres. Stör und<br />

Dorsch, Hering und Barsch,<br />

Seehase und Aal lassen die<br />

Besucher das ganze Jahr<br />

über in ihre Wohnstuben unter<br />

Wasser schauen. Szenarien<br />

voller Leben und Wunder, denen<br />

man sich nur schwer entziehen<br />

kann.<br />

Und wenn es dann doch ein<br />

wenig turbulenter zugehen<br />

soll, wenn Kinder zwischen<br />

Ausstellungen und Aquarien<br />

Spaß und Abwechslung suchen,<br />

dann halten die Standorte<br />

des Deutschen <strong>Meeresmuseum</strong>s<br />

wunderbare Ideen<br />

bereit. Nächtliche Entdeckungstouren,<br />

Advents- und<br />

Weihnachtsüberraschungen,<br />

spannende Führungen und<br />

Fütterungen – ein winterlicher<br />

Streifzug durch OZEANEUM<br />

und MEERESMUSEUM kann<br />

die dunklen Tage freudig erhellen.<br />

Liebe Leserin,<br />

lieber Leser,<br />

der Winter ist eine reizvolle<br />

Jahreszeit, um die<br />

Natur an der Ostsee zu erfahren.<br />

Bei einem Strandspaziergang<br />

zum NATU-<br />

REUM können Sie sich<br />

den Wind um die Nase<br />

wehen lassen, majestätische<br />

Seeadler erspähen<br />

und nach stürmischen<br />

Nächten stehen die Chancen<br />

auf Bernsteinfunde<br />

gut. Winter an der Ostsee<br />

bedeutet zugleich „Museumswetter“:<br />

Das OZE-<br />

ANEUM Stralsund zeigt u.<br />

a. Europas größte Ostsee-<br />

Ausstellung und ein kompletter<br />

Aquarienrundgang<br />

widmet sich dem Meer<br />

vor unserer Haustür.<br />

Sollten Sie doch Sehnsucht<br />

nach südlichen Gefi<br />

lden verspüren, lege ich<br />

Ihnen die farbenfrohen<br />

Tropen- und Mittelmeeraquarien<br />

im MEERES-<br />

MUSEUM ans Herz.<br />

Mit Blick auf unseren vorweihnachtlichenErscheinungstermin<br />

darf ich Ihnen<br />

noch an dieser Stelle<br />

unsere Museumsshops<br />

empfehlen. Ich werde immer<br />

bei den Büchern im<br />

OZEANEUM-Shop fündig.<br />

Und wenn Sie mögen,<br />

verschenken Sie doch<br />

einfach eine Jahreskarte,<br />

deren Preis wir ab sofort<br />

gesenkt haben.<br />

Viel Spaß mit unserem<br />

MeerBlick,<br />

Ihr Dr. Harald Benke,<br />

Direktor <strong>Deutsches</strong><br />

<strong>Meeresmuseum</strong>


OZEANEUM<br />

News<br />

Neue Eintrittspreise Happy Hour Neuer Museumsführer Fünf Jahre OZEANEUM<br />

Ab 01.01.2013 führt das<br />

Deutsche <strong>Meeresmuseum</strong><br />

an seinen vier Standorten<br />

neue Preise ein. Kinder erhalten<br />

einen günstigeren<br />

Eintritt. Für Stammbesucher<br />

lohnt sich die preiswertere<br />

Jahreskarte und das bereits<br />

ab dem dritten Besuch bei<br />

Pinguinen, Walen und Sandtigerhai<br />

„Niki“.<br />

In der kalten Jahreszeit können<br />

Besucher zwei Stunden<br />

vor Schließung das MEERES-<br />

MUSEUM und das OZEANE-<br />

UM zum günstigen Preis von<br />

4 € und 10 € oder zusammen<br />

12 € erleben. Wer beide Museen<br />

an einem Tag besuchen<br />

will, geht erst ab 15:00 Uhr<br />

ins MEERESMUSEUM und<br />

anschließend ab 17:00 Uhr<br />

ins OZEANEUM.<br />

In der Wintersaison erscheint<br />

ein neuer Museumsführer.<br />

Dieser informiert nach einer<br />

kurzen Übersicht des Deutschen<br />

<strong>Meeresmuseum</strong>s rund<br />

um das OZEANEUM, angefangen<br />

vom Konzept über die<br />

Architektur bis hin zu einem<br />

ausführlich beschriebenen<br />

Rundgang, ergänzt mit kleinen<br />

Anekdoten zu den einzelnen<br />

Ausstellungen.<br />

Eine Liebeserklärung an die<br />

Meere: 2013 feiert das OZE-<br />

ANEUM bereits seinen 5.<br />

Geburtstag und lädt dazu<br />

herzlich ein. Das ganze Jahr<br />

gilt zum Beispiel freier Eintritt<br />

für Geburtstagskinder.<br />

Am Geburtstagswochenende<br />

Mitte Juli folgt die große<br />

Geburtstagsfeier am OZE-<br />

ANEUM auf der Stralsunder<br />

Hafeninsel.<br />

Tauchteam zwischen Meer und Aquarium<br />

Das Tauchen in den Aquarien sowie Tauchexpeditionen erfordern hohe Sicherheitsstandards sowie ausgereifte Tauchtechniken. Dementsprechend<br />

wurde das gesamte Tauchteam des OZEANEUMS nach Richtlinien von GUE (Global Underwater Explorers) ausgebildet.<br />

Das Schwarmfi schbecken im<br />

OZEANEUM fasst 2,6 Millionen<br />

Liter Meerwasser und mehrere<br />

tausend Fische. Es leuchtet ein,<br />

dass für Arbeiten zur Unterhaltung<br />

der Aquarien nicht einfach<br />

das Wasser abgelassen werden<br />

kann. Bei Bedarf kommt<br />

das Tauchteam des OZEANE<br />

UMs zum Einsatz. Zu den täglichen<br />

Taucharbeiten gehören<br />

Wartungsarbeiten an Pumpen<br />

oder anderen technischen<br />

Anlagen, Umbauten und die<br />

Reinigung von Dekoration und<br />

Scheiben. Beliebter sind bei<br />

den Tauchern die Fütterungen.<br />

Taschenkrebse zum Beispiel<br />

werden dabei aus der Hand<br />

gefüttert, damit ihnen das Futter<br />

nicht von schnelleren Fischen<br />

weggefressen wird.<br />

Manchmal müssen Tiere gefangen<br />

werden, damit sie vom<br />

Tierarzt untersucht und behandelt<br />

werden können. Die<br />

eher trägen Katzenhaie können<br />

einfach mit dem Kescher<br />

heraus gefi scht werden. Meeräschen<br />

dagegen sind wahre<br />

Akrobaten der Meere. Bevor<br />

der Taucher überhaupt den<br />

Kescher in Position gebracht<br />

hat, hat die Meeräsche ihn<br />

bereits mehrfach umrundet.<br />

Sie vollführt sogar Körpertäuschungen,<br />

lässt sich aber<br />

nachts bei ausgeschaltetem<br />

Licht überraschen.<br />

Viele Tiere für die Aquarien<br />

werden auf Expeditionen nach<br />

Skandinavien gefangen. Zum<br />

Einsatz kommen Netzkäfi ge,<br />

Langleinen und Angeln, jedoch<br />

immer mit speziellen Haken<br />

ohne Widerhaken. Einige Tiere<br />

können nur von Tauchern<br />

schonend gefangen werden:<br />

Die empfi ndliche Haut des Seeteufels<br />

beispielsweise würde<br />

sich bei Berührung entzünden<br />

und der Fisch müsste sterben.<br />

Kitas und Schulklassen nutzen gerne die Führungen und Programme<br />

der Museumspädagogik.<br />

Für Forschungstauchgänge vor den Küsten Norwegens müssen die Taucher über eine gute<br />

Ausrüstung und eine gründliche Ausbildung verfügen.<br />

Deshalb wird der gut getarnte<br />

Bodenbewohner in einen von<br />

zwei Tauchern über ihm aufgehaltenen<br />

Kunststoffbeutel<br />

gelotst. Für das Tauchteam bedeuten<br />

die zurückzulegenden<br />

langen Strecken, die großen<br />

Tiefen und die stundenlan-<br />

ge Arbeit im kalten Meer eine<br />

echte Herausforderung. Erste<br />

Forschungstauchgänge führen<br />

sogar bis in 80 Meter Tiefe<br />

zu den Kaltwasserkorallen vor<br />

Norwegen. In den Aquarien<br />

muss die Berührung der Dekoration<br />

oder das Aufwirbeln des<br />

Grundes vermieden werden,<br />

da für die Besucher eine freie<br />

Sicht auf die Tiere gewährleistet<br />

sein muss. Die Taucher<br />

erreichen dies durch eine perfekte<br />

Körperbeherrschung und<br />

ausgefeilte Fortbewegungsmethoden.<br />

Forschen, staunen, lernen…<br />

Museumspädagogik freut sich über Andrang von Kinder- und Schulgruppen<br />

Im OZEANEUM bekommen<br />

wissbegierige Kinder und Jugendliche<br />

wertvolle Unterstützung<br />

bei der Entdeckung der<br />

geheimnisvollen Lebenswelten<br />

unter Wasser. Ob zur Klassenfahrt,<br />

als direkte Unterrichtshilfe,<br />

mit Projekttagen oder bei<br />

privaten Feiern, das Team der<br />

Museumspädagogik hat für<br />

alle Altersgruppen ein umfang-<br />

reiches Programm entwickelt,<br />

das den Bildungsauftrag des<br />

Museums erlebnisreich und<br />

spannend umsetzt.<br />

Bis Ende Oktober wurden 2012<br />

bereits mehr als 23 500 Teilnehmer<br />

an den Führungs-, Spiel-<br />

und Lernangeboten gezählt.<br />

Die bestfrequentierten Monate<br />

waren dabei der Juni und der<br />

September. Eine beachtliche<br />

2<br />

Nachfrage, bei der das Team<br />

manchmal an die Grenzen<br />

seiner Kapazitäten stößt. Sie<br />

möchten darum Schulen und<br />

Kitas vermehrt für die Monate<br />

Oktober bis März gewinnen,<br />

um möglichst jeder Gruppe<br />

ein passendes Programm bieten<br />

zu können. Einen Überblick<br />

über die Bildungsangebote vermittelt<br />

www.kindermeer.de


3<br />

News<br />

Seit der Filmfigur „Nemo“ gehören<br />

die auffälligen Clown -<br />

fische mit den weißen Farbbändern<br />

zu den bekanntesten<br />

tropischen Aqua rienfischen.<br />

Auch im Tropenaquarium des<br />

MEERESMUSEUMs sind die<br />

munteren Gesellen, die sich<br />

gern in Anemonen verste-<br />

Kommentierte Fütterung Patenschaft verschenken 364 Tage Museumszeit Ins Aquarium ohne Blitz<br />

Die Fütterungszeiten der Meeresschildkröten<br />

Montag, Mittwoch<br />

und Freitag um 13:15<br />

Uhr sind bei den Besuchern<br />

besonders beliebt. Dann kann<br />

man den gepanzerten Reptilien<br />

nicht nur beim „futtern“ zusehen,<br />

sondern auch noch Wissenswertes<br />

über diese Tiere<br />

erfahren, da die Fütterungen<br />

am 350 000-Liter-Aquarium<br />

kommentiert werden.<br />

Der Großteil der Museumsschätze<br />

befi ndet sich in unseren<br />

Sammlungsmagazi nen.<br />

Werden Sie Pate oder verschen<br />

ken Sie ein „Patenkind“,<br />

z. B. einen faszinie ren den Fisch<br />

oder einen kuri o sen Krebs, um<br />

deren Erhalt zu unterstützen.<br />

Weitere Informa tionen unter<br />

Tel. +49 (0) 3831 2650 320<br />

oder un ter<br />

meeresmuseum.de.<br />

Mittelmeer Expedition<br />

Wissenschaftliches Arbeiten im Deutschen <strong>Meeresmuseum</strong>: Erfolgreiche<br />

Fang- und Forschungsexpedition im Mittelmeer<br />

Eine reiche Ausbeute an<br />

Sammlungsobjekten und<br />

Aqua rien bewohnern für das<br />

MEERESMUSEUM brachten<br />

Dr. Timo Moritz, Ines Podszuck<br />

und Volontärin Steffi Apenburg<br />

im September von ihrer Mittelmeer-Expedition<br />

mit. In Zusammenarbeit<br />

mit rund 40 Studenten<br />

der Universität Tübingen<br />

erlebten die Museumswissen-<br />

cken, zu sehen. Was den<br />

Besuchern aber meist verborgen<br />

bleibt und nur bei<br />

Führungen hinter den Kulissen<br />

bewundert werden kann,<br />

sind die Zuchtbecken, in denen<br />

der Nachwuchs für die<br />

Clownfische heranwächst. In<br />

einigen der Becken wuseln<br />

schaftler in der spanischen Küstenstadt<br />

Tamariu an der Costa<br />

Brava einen „arbeitsintensiven<br />

und ergiebigen“ Forschungsauftrag,<br />

dessen Ergebnisse<br />

nun ausgewertet werden.<br />

Der Fangertrag beim Schnorchel-Tauchen<br />

und aus den Netzen<br />

heimischer Fischer umfasst<br />

rund 200 Arten von Meeresbewohnern,<br />

die katalogisiert<br />

derzeit hunderte von Jungfischen<br />

unterschiedlichen Alters.<br />

Ein Anblick, der jedes<br />

Kinderherz höher schlagen<br />

ließe. Zu den überwiegend<br />

orangefarbenen Zuchtpärchen<br />

sind nun einige seltene<br />

Arten mit ausgefallenen Farbmustern<br />

hinzugekommen.<br />

wurden und nun die Sammlungen<br />

bereichern. Darunter 50<br />

mediterrane Krebsarten. Zwei<br />

seltene Tiefseekrabben sind<br />

bereits in einem Aquarium des<br />

Stammhauses zu bewundern.<br />

Viele der neuen Sammlungsobjekte<br />

könnten zukünftig in einer<br />

geplanten Sonderausstellung<br />

über das Mittelmeer zu sehen<br />

sein.<br />

MEERESMUSEUM<br />

MEERESMUSEUM und OZE-<br />

ANEUM haben täglich geöffnet,<br />

denn an 364 Tagen<br />

im Jahr ist Museumszeit. Im<br />

MEERESMUSEUM sind Besucher<br />

ab 10:00 Uhr herzlich<br />

willkommen, während das<br />

OZEANEUM bereits ab 9:30<br />

Uhr seine Türen öffnet. Lediglich<br />

am 24. Dezember bleiben<br />

die beiden Stralsunder Museumshäuser<br />

geschlossen.<br />

Diese konnte das Deutsche<br />

<strong>Meeresmuseum</strong> kürzlich von<br />

einem französischen Züchter<br />

übernehmen. „Ein besonderes<br />

Schnäppchen“ wie<br />

sich Aquarianer Mirko Becker<br />

freut. Besonders augenfällig<br />

unter den Neuankömmlingen<br />

sind mehrere Paare rein<br />

Einige der Aquarienbewohner<br />

hätten vermutlich gerne eine<br />

Sonnenbrille, denn leider werden<br />

sie oftmals mit Blitzlicht<br />

fotografi ert, trotz Hinweis auf<br />

die empfi ndlichen Augen der<br />

Meerestiere. Daher unser Appell<br />

an Sie, liebe Besucher:<br />

Bitte kein Blitzlicht im Aquarium!<br />

In den Ausstellungen<br />

hingegen ist Fotografi eren mit<br />

Blitz kein Problem.<br />

Nachwuchs bei „Nemo“<br />

Die Clownfi sch-Zucht im <strong>Meeresmuseum</strong> wurde kürzlich durch einige seltene Arten erweitert. Darunter auch Zuchtpärchen Schwarzer<br />

Clownfi sche. Im Falle des Erfolges könnten sich bald in vielen Aquarien ungewöhnliche Clownfi sche „Made im DMM“ wiederfi nden.<br />

Ein prächtiger Neuzugang, ein gelb-schwarzer Clownfi sch.<br />

Der größere Partner bei den Zuchtpärchen ist ein Weibchen.<br />

Bald wird sich Nachwuchs in<br />

den Zucht becken einstellen.<br />

Schwarze Clownfi sche gehören zu den seltenen Arten der<br />

beliebten Riffbewohner und sind ein echter Blickfang.<br />

schwarzer Clownfische, deren<br />

weiße Farbbänder einen<br />

leuchtenden Kontrast bilden.<br />

Andere fallen durch intensives<br />

Gelb oder Orange auf,<br />

wiederum andere durch unterschiedliche<br />

Färbungen und<br />

„verrückte Zeichnungen“.<br />

Wissenschaftler untersuchen die besondere Anatomie einer<br />

Tiefseekrabbe aus der Bucht von Tamariu.


NATUREUM<br />

Winterzeit ist Bernsteinzeit<br />

In der Winterzeit erweisen sich manche Strände als wahre Fundgruben für Fossilien und Bernstein. Vor allem nach Stürmen und Hochwasser<br />

gehen erfahrene Strandgänger gerne auf Suche. Im NATUREUM am Darßer Ort kann man besonders schöne Fundstücke bewundern.<br />

Bernsteine sind die begehrtesten Fundstücke an der Ostseeküste,<br />

welche von winterlichen Stürme angeschwemmt werden.<br />

So wie sich die Bernsteine glänzend<br />

und gelb-braun leuchtend<br />

in der Schauvitrine präsentieren,<br />

ist ihnen nicht anzusehen,<br />

mit welch hohem Aufwand<br />

die Suche verbunden ist. Nur<br />

ganz selten kommen bei einem<br />

Strandgang gleich größere<br />

Mengen zusammen. Mehr<br />

oder weniger ergiebige<br />

Fundstätten sind die oft<br />

verwobenen Seegras,-<br />

Holz- und Algenreste am<br />

Uferrand. Insbesondere nach<br />

schweren, aufl andigen Stürmen<br />

mit starken Wellen sind<br />

diese natürlichen Anschwemmungen<br />

an den heimischen<br />

Stränden zu fi nden. Während<br />

viele Besucher einen großen<br />

Bogen um die pfl anzlichen<br />

Überreste machen, werden<br />

sogenannte „Bernsteinfi scher“<br />

von diesen magisch angezo-<br />

gen. „Bernsteindreck“ wird das<br />

Gewirr von Wasserpfl anzen und<br />

Schwemmgut unter den Experten<br />

auch genannt. Ideale Fund-<br />

stätten für das gelbbraune<br />

Strandgold.<br />

Meist beginnt die Suche unmittelbar<br />

nach dem Abfl auen des<br />

Sturmes. Dabei spielt die Uhrzeit<br />

keine Rolle, es geht an den<br />

Strand - ob frühmorgens oder<br />

spät in der Nacht. Dann werden<br />

die dichten, wirren Seegrasbüschel<br />

sowohl in der Brandungszone<br />

abgefi scht als auch am<br />

Wassersaum eingesammelt.<br />

Üblicherweise lässt sich so allenfalls<br />

eine Handvoll Bernstein<br />

fi nden. Ein spektakulärer<br />

Fund aber gelang 2010<br />

nach einem heftigen Novembersturm.<br />

Im Verlauf<br />

nur weniger Tage konnten<br />

zwei Zingster Bernsteinfi<br />

scher rund 5,5 Kilogramm<br />

des begehrten und wertvollen<br />

Strandgutes bergen. Selbst für<br />

erfahrene Sammler ein außergewöhnliches<br />

Ereignis, das sie<br />

unverzüglich dem Stralsunder<br />

<strong>Meeresmuseum</strong> mitteilten und<br />

mit Fotos belegten. Oft werden<br />

die glänzenden, fossilen Harzklumpen<br />

zu wunderschönen<br />

Schmuckstücken.<br />

Jahreskarten 2013 günstiger und ab sofort<br />

als Weihnachtsgeschenk erhältlich<br />

Inhaber einer Jahreskarte des Deutschen <strong>Meeresmuseum</strong>s genießen die Ausstellungen und Aquarien so oft sie wollen und<br />

verpassen weder Neuzugänge noch Sonderausstellungen.<br />

In der Vorweihnachtszeit sind<br />

an den Kassen des OZEANE-<br />

UMs und MEERESMUSEUMs<br />

die Jahreskarten 2013 zum<br />

neuen, reduzierten Preis erhältlich.<br />

Eine OZEANEUM-Jahres-<br />

karte für Erwachsene wird zum<br />

Beispiel um 15 € günstiger und<br />

ist ab sofort für 40 € an den Museumkassen<br />

erhältlich. Ein Jahr<br />

freier Zugang zu den Schildkröten,<br />

Nemo und Co. im MEE-<br />

RESMUSEUM für Erwachsene<br />

ist für 25 € möglich. Für Ermäßigte<br />

und Kinder gelten noch<br />

niedrigere Preise und auch die<br />

Kombination aller Standorte<br />

des Deutschen Meeresmuse-<br />

ums inklusive NATUREUM und<br />

NAUTINEUM ist möglich. Jahreskarteninhaber<br />

können an<br />

der Warteschlange vorbei direkt<br />

zum Einlass vorgehen, und<br />

zwar genau 372 Tage lang: Da-<br />

4<br />

mit die Jahreskarten ein ideales<br />

Weihnachtsgeschenk sind, gelten<br />

sie bereits vom 25.12.2012<br />

bis zum 31.12.2013. Weitere<br />

Informationen unter meeresmuseum.de/jahreskarten.


5<br />

SPECIAL: ARKTIS<br />

Greenpeace und die Besucher des OZEANEUMs –<br />

gemeinsam für die Arktis<br />

Eisbär Thore informiert vor dem OZEANEUM über die Greenpeace-Aktion „Save the Arctic“.<br />

Eisbär Knut kennt jeder. Er<br />

war ein Superstar – geliebt<br />

von Klein und Groß. Doch<br />

während Knut Berliner Luft<br />

schnupperte, leben seine wilden<br />

Verwandten in der Arktis.<br />

Klirrende Kälte, Eis und<br />

Schnee – das lieben sie. Auf<br />

der Jagd nach Futter springen<br />

Eisbären gekonnt von Eisscholle<br />

zu Eisscholle, um ihre<br />

Leibspeise – die Ringelrobbe –<br />

zu jagen. Doch das ewige Eis<br />

taut, der Abstand zwischen<br />

den Schollen wird größer. Im-<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

OZEANEUM Stralsund<br />

GmbH<br />

Hafenstraße 11<br />

18439 Stralsund<br />

Tel.: +49 (0) 3831 2650 610<br />

Fax: +49 (0) 3831 2650 609<br />

Eine Gesellschaft der<br />

Stiftung<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Meeresmuseum</strong><br />

Museum für Meereskunde<br />

und Fischerei · Aquarium<br />

Stiftung des bürgerlichen<br />

Rechts<br />

Dr. Harald Benke<br />

Geschäftsführer<br />

mer öfter fi nden sie kein Futter<br />

und müssen verhungern.<br />

Bis Mitte des Jahrhunderts<br />

könnte das Meereis im Sommer<br />

sogar weitgehend verschwunden<br />

sein – mit weitreichenden<br />

Folgen für die<br />

Eisbären, indigene Völker und<br />

das Klima. Und das schwarze<br />

Gold lockt. Die Öl- und Gas-<br />

Multis Shell und Gazprom<br />

wollten bereits in diesem<br />

Sommer Testbohrungen in<br />

der Arktis durchführen – und<br />

mussten ihre Aktionen wegen<br />

Redaktion:<br />

Jens Oulwiger (V.i.S.d.P.)<br />

Karin Hellmeier<br />

Sandra Jahn<br />

Mana Peter<br />

Bernd Hinkeldey<br />

Kerstin Menke<br />

Annika Weseloh<br />

Christin Popiel<br />

Patricia Pettirsch<br />

Elisabeth Goldschmidt<br />

Layout:<br />

Thomas Korth<br />

Bildnachweise:<br />

Johannes-Maria Schlorke<br />

<strong>Deutsches</strong> <strong>Meeresmuseum</strong><br />

schwieriger Wetterverhältnisse<br />

und fehlender Notfallpläne abbrechen.<br />

Doch schon 2013<br />

wollen sie ihr Glück erneut herausfordern.<br />

Mit der internationalen Kampagne<br />

„Save the Arctic“ setzt<br />

sich Greenpeace deshalb für<br />

den Schutz des weißen Paradieses<br />

ein. In zahlreichen Aktionen<br />

protestierten Aktivisten<br />

weltweit gegen die Pläne der<br />

Ölkonzerne. So auch vor Rügen<br />

und Fehmarn, wo sie den<br />

von Shell gecharterten Eis-<br />

Uli Kunz<br />

Rico Nestmann<br />

Bente Stachowske/<br />

Greenpeace<br />

Franz Bischof/Greenpeace<br />

Druck:<br />

Nordost-Druck GmbH &<br />

Co. KG<br />

Flurstraße 2<br />

17034 Neubrandenburg<br />

Tel.: +49 (0) 395 4575-616<br />

Fax.: +49 (0) 395 4575-642<br />

www.nordost-druck.de<br />

ozeaneum.de<br />

meeresmuseum.de<br />

brecher „Nordica“ auf seinem<br />

Weg in die Arktis abfi ngen. Ein<br />

Aktivist im Eisbärkostüm – Eisbär<br />

Isbjörn – reiste mit Greenpeace<br />

durch das ganze Land<br />

und sammelte Unterschriften<br />

für den Schutz seiner Heimat.<br />

Das Ziel: ein internationales<br />

Schutzgebiet um den Nordpol<br />

herum („Hohe Arktis“).<br />

Eisbär Thore, ein Cousin<br />

von Isbjörn, schaute auch im<br />

OZEANEUM vorbei. Dort<br />

gab es spannende Aktionswochen<br />

für die ganze Familie.<br />

Greenpeace und das<br />

OZEANEUM präsentierten<br />

Wir danken unseren Förderern:<br />

zwischen Mai und Oktober<br />

ein vielfältiges Programm<br />

rund um die Arktis: Vorträge<br />

und Kinder-Lesungen, ein<br />

Tanzstück zum Mitmachen,<br />

eine lange Filmnacht und eine<br />

Live-Multimediashow. Mehr<br />

als 2.000 Gäste haben alleine<br />

im Oktober während der Aktionswoche<br />

im OZEANEUM für<br />

den Schutz der Arktis unterzeichnet.<br />

Rund 2,5 Millionen<br />

Menschen weltweit sind nun<br />

Arktisschützer.<br />

Jede Unterschrift zählt:<br />

www.savethearctic.de.<br />

„Kein Öl aus der Arktis“ steht auf den Aufklebern, die<br />

Greenpeace-Aktivisten auf Shell-Zapfsäulen kleben.


SERVICE 6<br />

1<br />

Weltmeer – Vielfalt des Lebens im Meer<br />

Die Erde ist ein Wasserplanet<br />

mit noch vielen Geheimnissen.<br />

In der Ausstellung Weltmeer erfahren<br />

die Besucher Wissenswertes<br />

über die Ozeane und ihren<br />

Reichtum an Lebensformen.<br />

Von der Wasseroberfl äche bis in<br />

die größten Tiefen zeigt sich eine<br />

noch kaum erforschte Welt.<br />

2<br />

Ostsee-Ausstellung<br />

Die Ostsee fasziniert mit vielfältigem<br />

Unterwasserleben, abwechslungsreichen<br />

Küsten, See-<br />

und Küstenvögeln, Robben und<br />

Schweinswalen.<br />

* Tipp: Der Ostsee unter die<br />

Oberfl äche geschaut. Ertasten<br />

Sie das verborgene Bodenrelief.<br />

3<br />

Ostsee-Aquarium<br />

Eine bunte Artenvielfalt präsentiert<br />

der Rundgang durch die<br />

Ostsee-Aquarien. Das Meer vor<br />

unserer Haustür verblüfft durch<br />

eine Vielzahl unterschiedlicher<br />

Lebensräume. Eine packende<br />

Reise vom Stralsunder Hafenbecken<br />

bis zu den Schäreninseln<br />

und ins Kattegat.<br />

4<br />

Erforschung und Nutzung der Meere<br />

Erst ein kleiner Teil der Tiefsee<br />

ist erforscht. Täglich werden<br />

neue Arten entdeckt. Doch was<br />

bedeuten Überfi schung und globale<br />

Erwärmung für unsere Zukunft?<br />

* Tipp: Eine Tauchfahrt nimmt<br />

Sie mit in 4 000 Meter Tiefe<br />

Bitte fotografieren Sie in<br />

den Aquarienrundgängen<br />

ohne Blitzgerät!<br />

Fische tragen keine Sonnenbrillen!<br />

Stellen Sie sich vor, Sie<br />

werden bis zu tausendmal am<br />

Tag angeblitzt!<br />

6<br />

Online-Tickets<br />

Ohne Wartezeit<br />

an der Kasse direkt<br />

ins Museum mit<br />

dem Online-Ticket<br />

>>><br />

7<br />

5<br />

Kino


7<br />

3<br />

1<br />

GEBÄUDEPLAN<br />

OZEANEUM<br />

2<br />

4<br />

meeresmuseum.de<br />

ozeaneum.de<br />

5<br />

Pinguine<br />

Highlight Nr. 5<br />

Nordsee-Aquarium<br />

Zwischen Wattenmeer und Atlantik<br />

treffen wir u.a. Seepferdchen,<br />

giftige Petermännchen,<br />

den geheimnisvollen Heringskönig,<br />

Tiefseekorallen, bekannte<br />

Speisefi sche und große<br />

Haie.<br />

* Tipp: Kommentierte Schaufütterungen<br />

im 2,6 Mio. Liter<br />

Schwarmfi schbecken jeden<br />

Mo., Mi. und Fr. um 11:30 Uhr.<br />

6<br />

Die Humboldt-Pinguine in der<br />

Freiluftanlage auf dem Museumsdach<br />

zählen zu den unbestrittenen<br />

Besucherlieblingen.<br />

Ein Höhepunkt beim Museumsrundgang<br />

und im Pinguin-<br />

Alltag sind die täglichen Fütterungen<br />

um 11:30 Uhr.<br />

7<br />

1:1 Riesen der Meere<br />

Abtauchen ins Reich der Riesen.<br />

In der 20 Meter hohen Halle<br />

wird der Besucher Teil einer gigantischen<br />

Unterwasserwelt mit<br />

Walgesängen und dramatischen<br />

Szenen. Beeindruckend: ein 26<br />

Meter langer Blauwal und ein<br />

Kampf zwischen Pottwal und<br />

Riesenkalmar.<br />

* Tipp: Multivisionsshow unter<br />

den Walen<br />

SERVICE<br />

Visualisierung: moka studio, Hamburg<br />

Architektur: Behnisch Architekten, Stuttgart<br />

Ausstellungen: <strong>Deutsches</strong> <strong>Meeresmuseum</strong> Stralsund,<br />

Atelier Lohrer, Stuttgart<br />

Aquarien: ARGEA Fassbender Heppert, Stralsund<br />

MEERESMUSEUM NATUREUM<br />

NAUTINEUM<br />

OZEANEUM<br />

Juni – Sep. tgl. 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Okt. – Mai tgl. 10:00 – 17:00 Uhr<br />

24. Dez. geschlossen<br />

31. Dez. 10:00 – 15:00 Uhr<br />

Mai – Okt. tgl. 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Nov. – Apr. Mo + Di geschlossen<br />

Nov. – Apr. Mi – So 11:00 – 16:00 Uhr<br />

Juni – Sep. tgl. 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Mai + Okt. tgl. 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Nov. – Apr. geschlossen<br />

Juni – 14. Sep. tgl. 09:30 – 21:00 Uhr<br />

15. Sep. – Mai tgl. 09:30 – 19:00 Uhr<br />

24. Dez. geschlossen<br />

31. Dez. 10:00 – 15:00 Uhr


KINDERMEER 8<br />

Gib mir meine<br />

Farbe zurück!<br />

Wo gibt es<br />

keinen Winter?<br />

1 2=i<br />

1 2 4=N 6 8<br />

2 3=P 4<br />

1 2 4 3 5<br />

Lösung: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _<br />

Wenn du ganz genau wissen willst, welche unserer Aquarienbewohner<br />

bei welcher Temperatur leben, kannst du im<br />

OZEANEUM an der Beckenbeschriftung nachgucken. Die<br />

Temperatur im wärmsten Becken des OZEANEUMs beträgt 21°C,<br />

im kältesten Aquarium sind es nur 7,5°C! Im MEERES MUSEUM<br />

sind die Temperaturen nicht ganz so einfach abzulesen. Deshalb gibt<br />

es einen kleinen Geheimtipp: bei einigen Becken verrät dir ein kleines digi-<br />

tales Thermometer die aktuelle Wassertemperatur! Und die sollte dort in den tropischen<br />

Aquarien um einiges höher sein, als in den Kaltwasseraquarien im OZEANEUM.<br />

4<br />

2<br />

Welt ohne Winter<br />

Der Winter steht bei uns vor der Tür – doch wie sieht es an anderen<br />

Orten der Welt aus? Überall auf der Erde gibt es Jahreszeiten. Als<br />

Jahreszeiten bezeichnen wir Zeiträume, in denen bestimmte klimatische<br />

Bedingungen existieren, wie zum Beispiel sehr geringe Temperaturen<br />

im Winter. Die Jahreszeiten unterscheiden sich allerdings in den<br />

verschiedenen Klimazonen der Erde. Diese Klimazonen könnt ihr euch<br />

wie breite Gürtel vorstellen, die um den Erdball gewickelt sind. Deutschland<br />

liegt in den gemäßigten Breiten. Dort gibt es mit Frühling, Sommer,<br />

Herbst und Winter vier Jahreszeiten. Auf der Südhalbkugel sind die Jahreszeiten<br />

im Gegensatz zur Nordhalbkugel um ein halbes Jahr versetzt.<br />

In Australien ist daher zu Weihnachten Sommer! Rund um den Äquator<br />

befi nden sich die Tropen, hier unterscheidet man nur zwischen Regen- und<br />

Trockenzeiten.<br />

Natürlich werden auch die Gewässer vom Klima beeinfl usst. So könnt ihr<br />

im Sommer in der Ostsee baden, in kalten Wintern aber bildet sich Eis darauf.<br />

In den Tropen hingegen schwanken die Wassertemperaturen über das<br />

Jahr nur um wenige Grad Celsius. In den Aquarien des OZEANEUMs seht ihr<br />

Meeresbewohner der Kaltwassermeere, wie zum Beispiel unserer Ostsee. Im<br />

MEERESMUSEUM könnt ihr Tiere beobachten, die im fernen und stets warmen<br />

Wasser der Tropen zu Hause sind.<br />

Suchbild<br />

Wer hat sich hier<br />

verirrt?<br />

Vier Bewohner aus den Tropenaquarien<br />

des MEERES-<br />

MUSEUMs haben sich in das<br />

OZEANEUM verirrt! Finde die<br />

Irrgäste im Heringsschwarm des<br />

Ostseeaquariums und male sie<br />

bunt an!<br />

1<br />

3<br />

Suchbild<br />

„Wer hat sich hier verirrt?“:<br />

1 Picasso-Drückerfi sch<br />

2 Schwarzpunkt-Kofferfi sch<br />

3 Paletten-Doktorfi sch<br />

4 Orange-Ringel Anemonenfi sch<br />

Rebusrätsel: In den Tropen<br />

FORSCHER-<br />

TIPP<br />

LÖSUNGEN


9<br />

P O L I Z E<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

O L I Z E I P O L I Z E I P O<br />

L I Z E I<br />

P O L I Z E I P O L I Z E I<br />

Tatort<br />

Museum<br />

Wer hat den wertvollen Pottwalzahn im OZEANE-<br />

UM gestohlen? Folge den Spuren entlang des<br />

Rundgangs, löse kniffl ige Aufgaben und hilf uns,<br />

den Täter zu überführen! Auf alle Detektive, die<br />

den Fall lösen können, wartet eine kleine Überraschung.<br />

Den Detektivpass gibt es kostenlos an<br />

der Kasse des OZEANEUMs.<br />

03.01. – 31.03.2013 OZEANEUM<br />

Wertvoller Pottwalzahn<br />

im OZEANEUM gestohlen<br />

Die Diebe kamen am<br />

Abend: Gegen 20:00<br />

Uhr ist am gestrigen<br />

Tag nach Angaben<br />

der Polizei ein historischer<br />

Pottwalzahn im<br />

Stralsunder OZEANE-<br />

UM gestohlen worden.<br />

Während einer<br />

Abendveranstaltung<br />

fand eine Präsentation<br />

kostbarer Sammlerstücke<br />

statt: allesamt<br />

Gegenstände, die als<br />

„Scrimshaw“ bezeichnet<br />

werden. „Scrimshaw“<br />

umfasst Objekte<br />

der Walfängervolkskunst<br />

aus den Hartgeweben<br />

weben von v Walen. So<br />

Detailfoto<br />

(aus Museumsarchiv) chiv)<br />

Foto: <strong>Deutsches</strong><br />

<strong>Meeresmuseum</strong><br />

wurden an Bord von<br />

Walfangschiffen Walzähne<br />

und -knochen<br />

zu Kunst- und Alltagsgegenständenverarbeitet.<br />

Das Objekt<br />

der Begierde ist ein<br />

Pottwalzahn aus dem<br />

19. Jahrhundert, verziert<br />

mit dem Portrait<br />

einer Dame und einer<br />

Inschrift. In Sammlerkreisen<br />

besitzt der<br />

Zahn einen hohen historischen<br />

Wert, so ein<br />

Sprecher des Museums.<br />

Von den Tätern<br />

fehle zunächst jede<br />

Spur.<br />

dmm<br />

P O L L I I Z<br />

Z E I P O<br />

L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L I Z E I<br />

P O L L I I Z<br />

Z E II P OO LL II Z ZZ EE<br />

NACHTs im Museum<br />

KINDERMEER<br />

Was ist los im Museum?<br />

Begib dich mit uns auf eine abendliche Entdeckungsreise durchs Museum! Mit Taschenlampen<br />

erkunden wir gemeinsam das OZEANEUM und das MEERESMUSEUM. Einige<br />

Aquarienbewohner machen dann die Nacht zum Tag und auch in den Vitrinen lässt sich im<br />

Lichtkegel der Taschenlampen viel entdecken! Bitte Taschenlampen nicht vergessen! Eine<br />

Anmeldung ist erforderlich.<br />

OZEANEUM<br />

19.12.2012 Die Tiefsee<br />

11.01.2013 Wie viele Fische leben im Meer?<br />

05.02.2013 Unter Haien<br />

12.02.2013 Schatzsuche im Dunkeln<br />

22.03.2013 Zähne, Scheren und Pinsel –<br />

Werkzeuge unter Wasser<br />

Anmeldung: +49 (0) 3831 2650 691<br />

museumspädagogik@ozeaneum.de<br />

MEERESMUSEUM<br />

07.12.2012 Weihnachtliches mit dem Schokoladenfi sch<br />

25.01.2013 Von gigantischen und possierlichen Meeressäugern<br />

14.02.2013 Verliebt, verlobt, verheiratet?<br />

26.03.2013 Rund um’s Ei<br />

05.04.2013 Mit Jaques, dem kleinen Taucher, im Korallenriff unterwegs<br />

Anmeldung: +49 (0) 3831 2650 350<br />

museumspädagogik@meeresmuseum.de<br />

Familienadvent<br />

Vorfreude ist bekanntlich die<br />

schönste Freude. Damit die Zeit<br />

bis Weihnachten trotzdem nicht<br />

zu lang wird, gibt es in der Vorweihnachtszeit<br />

wieder jede Menge<br />

tolle Aktionen im OZEANEUM und<br />

im MEERESMUSEUM.<br />

01. – 23.12. 2012 Adventskalender am Weihnachtsbaum im OZEANEUM<br />

01. – 23.12. 2012 Familien-Rallye durch das OZEANEUM<br />

01., 08., 15., 22.12.2012 Fotostunde mit Walfred im OZEANEUM<br />

06.12.2012 Kreativwerkstatt im OZEANEUM<br />

16.12.2012 Familiensonntag im MEERESMUSEUM<br />

Tipp: Schöne Weihnachtsgeschenke<br />

gibt es übrigens auch in unseren<br />

Museumsshops!<br />

Weitere Informationen<br />

zu den Veranstaltungen<br />

gibt es auf<br />

kindermeer.de


ÜBERNACHTUNGSTIPPS 10<br />

03831 288480<br />

www.schweriner-hof.de<br />

Arrangement<br />

OZEANEUM:<br />

119 Euro p. P.<br />

und Nacht im<br />

DZ inkl. Eintritt<br />

ins OZEANEUM<br />

(gültig auf Anfrage<br />

und nach Verfügbarkeit)<br />

Arrangement „Meereswelten“<br />

2 Übernachtungen inklusive Frühstücksbuff et<br />

1 Begrüßungsdrink<br />

1 Wert-Gutschein (20,- € p. P.) für unser Restaurant zum Abendessen<br />

1 x freier Eintritt für das Deutsche <strong>Meeresmuseum</strong><br />

1 x freier Eintritt für das Ozeaneum im Stralsunder Stadthafen<br />

1 kleine Kostprobe der „Stralsunder Marzipan“-Spezialitäten<br />

Kostenfreie Nutzung des öff entlichen Nahverkehrs in Stralsund und auf<br />

der Insel Rügen, während des gesamten Aufenthaltes<br />

Buchungszeiträume<br />

01.01. – 28.02.2013 99,00 € p. P. im DZ oder 109,00 € im EZ<br />

01.03. – 31.03.2013 125,00 € p. P. im DZ oder 155,00 € im EZ<br />

01.04. – 30.06.2013 155,00 € p. P. im DZ oder 185,00 € im EZ<br />

01.07. – 31.08.2013 175,00 € p. P. im DZ oder 205,00 € im EZ<br />

01.09. – 31.10.2013 155,00 € p. P. im DZ oder 185,00 € im EZ<br />

01.11. – 31.12.2013 125,00 € p. P. im DZ oder 155,00 € im EZ<br />

10% Rabatt auf den Arrangementpreis bei Vorlage dieser Anzeige<br />

Tribseer Damm 76 · 18437 Stralsund<br />

Tel. +49 3831 202-0 · Fax +49 3831 202-599<br />

E-Mail: stralsund@intercityhotel.de<br />

www.stralsund.intercityhotel.de<br />

HOTEL Arrangement<br />

OZEANEUM<br />

Eintauchen in die Welt der Meere!<br />

3 = 2 ÜN im DZ inkl. Frühstück<br />

3 ÜN bleiben 2 ÜN bezahlen<br />

. Begrüßungsgetränk & eine Schale<br />

frisches Obst<br />

. Frühstücksbuffet mit regionalen<br />

Spezialitäten<br />

. Kostenfreier Parkplatz<br />

. kostenlose WLAN-Nutzung<br />

. KombiTicket - <strong>Deutsches</strong> <strong>Meeresmuseum</strong><br />

Stralsund & OZEANEUM<br />

. 1 x 3-Gänge-Menü<br />

. Kinder bis 4 Jahre frei<br />

Gültig vom<br />

01.11.2012 bis<br />

30.04.2013<br />

p.P. 95 €<br />

Hotel Kontorhaus – Ihr Hotel im Hafen von Stralsund<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

Unser Oktober-Arrangement:<br />

3x ÜN inkl. Frühstück + 1 Freikarte für das Ozeaneum<br />

Preis p. P. im DZ: 139,– € / Preis p. P. im EZ: 190,– €<br />

Begrenztes Angebot auf telefonische Anfrage:<br />

Am Querkanal 1, 18439 Stralsund, Tel. 03831/28 98 00<br />

info@kontorhaus-stralsund.de, www.kontorhaus-stralsund.de<br />

10<br />

5<br />

1<br />

6<br />

7<br />

Hansestadt Stralsund<br />

Orientierungsplan <strong>Deutsches</strong> <strong>Meeresmuseum</strong><br />

i<br />

Hbf.<br />

Knieper-<br />

-teich<br />

Franken-<br />

i<br />

8<br />

3<br />

-teich<br />

Altstadt Hotel Zur Post, Tribseer Straße 22, 18439 Stralsund, stralsund-hotel.de<br />

Hotel Hiddenseer, Hafenstraße 12, 18439 Stralsund, hotel-hiddenseer.de<br />

Hotel Hafenresidenz, Seestraße 10-13, 18439 Stralsund, hotel-hafenresidenz.de<br />

Hotel Kontorhaus, Am Querkanal 1, 18439 Stralsund, kontorhaus-stralsund.de<br />

InterCity Hotel, Tribseer Damm 76, 18437 Stralsund, stralsund.intercityhotel.de<br />

Altstadt Hotel Peiß, Tribseer Straße 15, 18439 Stralsund, altstadt-hotel-peiss.de<br />

Hotel Schweriner Hof, Neuer Markt 1, 18439 Stralsund, schweriner-hof.de<br />

Hotel Scheelehof, Fährstraße 23-25, 18439 Stralsund, hotel-stralsund-scheelehof.de<br />

Arcona Hotel Baltic, Frankendamm 22, 18439 Stralsund, baltic.arcona.de<br />

Hotel Rügenblick, Große Parower Straße 133, 18435 Stralsund, hotel-ruegenblick.de<br />

Tourismusinformation am Alten Markt<br />

2<br />

4<br />

9<br />

P+R<br />

P+R<br />

Strelasund<br />

Rügendamm Bf.


ERLEBEN SIE DIE SCHÖNSTEN SEITEN DER HANSESTADT STRALSUND<br />

familiäres Hotel mit Top-Lage direkt auf der Hafeninsel neben dem OZEANEUM<br />

26 Zimmer mit traumhaen Ausblicken<br />

gemütliches Restaurant „Hiddenseer Hafenkneipe“ mit Kamin und großer Außenterrasse<br />

Hotel »Hiddenseer« am OZEANEUM . Hafenstraße 12 . 18439 Stralsund<br />

Tel. 03831-2892390 . Fax 03831-28923999 . www.hotel-hiddenseer.de . info@hotel-hiddenseer.de<br />

Weltkulturerbe Stralsund – Traumstadt am Sund<br />

First-Class Hotel mit 71 Zimmern in Top-Lage an der Sundpromenade<br />

und dem Seglerhafen<br />

71 Einzel-, Doppelzimmer und Suiten mit traumhaften Ausblicken auf die<br />

Insel Rügen und die Stralsunder Altstadt<br />

gehobenes Restaurant „Fürst Wizlaw I“ mit Orangerie und großer<br />

Panoramaterrasse<br />

ideal für Hochzeiten, Tagungen und Veranstaltungen<br />

Hotel »Hafenresidenz« . Seestraße 10-13 . 18439 Stralsund . Tel. 03831-282120 . www.hotel-hafenresidenz.de . info@hotel-hafenresidenz.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!