01.05.2013 Aufrufe

VERGIL UND DIE CIRIS

VERGIL UND DIE CIRIS

VERGIL UND DIE CIRIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80 Jll.bn<br />

lässige Ordnung nioht zu finden war, zunächst nicht zu veröffentliohen,<br />

sondern, von Ovid ausgehend, die ganze Frage vorerst<br />

einmal nachzuprüfen. .<br />

Für Ermittelung der Priorität genügt ein e Tabelle nicht.<br />

Ich gebe daher zwei. Zuerst eine nach der Reihenfolge der Verse<br />

bei Ovid met. VIII, dann eine Dach der Reihenfolge der Verse<br />

in der Ciris. In Tabelle I C Ovid und Ciris' gehen die Worte<br />

Ovids voran, die der Ciris folgen in Klammern (--) hinterher,<br />

oder es sind auch nur die betreffenden Verse der Cil'is in K.lammern<br />

vermerkt, z. B. (128) j in Tabelle II stehen die Worte der<br />

Ciris voran, die entsprechenden Stellen Ovids in Klammern. Dabei<br />

ist wörtliche Uebereinstimmung, sowie solche in VersBchlüssen<br />

u. a. durch den Druck hervorgehoben. Es ist auch an sich ganz<br />

Unwichtiges mit verglichen j denn bei Vergleichungen muss man<br />

eher zu viel als zu wenig geben. Der aufmerksame Leser wird<br />

die wichtigeren Parallelen leicht herausfinden; in Tabelle Il sind<br />

sie zudem meist auch wörtlich aufgeführt. Die Tabellen so ein'<br />

zurichten, dass man weder Ovid noch die eil-is selbst zur Hand<br />

zu nehmen braucht, hätte zuviel Raum erfordert. Uebrigens<br />

findet man ja in Tabelle Il die Cirisworte zu Tabelle I und in<br />

Tabelle I die Worte Ovids zu Tabelle 11. Auf die wichtigsten<br />

Punkte ist nach Schluss der 'l'abellen verwiesen. Zu Tabelle II<br />

sind die in Betraoht kommenden Worte älterer Dichter und Vergils<br />

vermerkt; Tabelle I soll nur die Möglichkeit bieten, sicber zu<br />

ermitteln, ob Benutzung des einen dnrch den andern überhaupt<br />

vorliegen mus B.<br />

Tabelle I Ovid (und Ciris).<br />

6-10 '" C. 103--125 + 499-501 u. a.<br />

6 Minos (111) .. litora (103) vastat (111) praetemptatque sui<br />

(1150retaea .. sagitta) vires Mavortis in urbe (110) Alcathoi)<br />

(106), quam Nisus (112) habet, cui splendiduB (387) (ostro (387)<br />

inter honoratos (500) medioque (499 + 122) (in vert-ice) (501 +<br />

122 + 319) (canos (320) crinis (122) inbaerebat (122) magni<br />

(iducia (380) l"egni (122 ff., bes. 124). 12. schwankendes Kriegsglück<br />

(358 f.).<br />

14-20", C. 107-109 + 172-176 u. a.<br />

14 tUf'ris (173) erat vocalibus (107) addila muris (172), in<br />

quibuB auratam proles Letoia (09) fertur deposuisse lyram (107):<br />

Ilaxo salms (109) eius inhaesit (108). saepe) (172) iUuc solita

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!