24.05.2012 Aufrufe

ELEKTROZEICHNER ELEKTROZEICHNERIN

ELEKTROZEICHNER ELEKTROZEICHNERIN

ELEKTROZEICHNER ELEKTROZEICHNERIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interner Lehrplan<br />

<strong>ELEKTROZEICHNER</strong><br />

<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

Ausgabe erstellt Fachkommission Ausbildungsgänge<br />

Datum: Visum: Datum: Visum: Datum: Visum:<br />

1. 21.11.95 1996 - E. Frei<br />

2. Mai 1999 B. Candreia 10.05.99 B. Büchler 1999 – 2003 E. Frei<br />

3. Mai 2000 B. Candreia 04.05.00 B. Büchler 2000 – 2004 J. Gerig<br />

aktuelle März 2001 B. Candreia 2001 - J. Gerig


Ausbildungsbasisdaten LEKTIONENVERTEILUNGSPLAN für ELZ<br />

Fach-<br />

1 2 3 4<br />

5<br />

6 7 8 Total Normal-LP Bemerku<br />

Abkürzung L WL L WL L WL L WL L WL L WL L WL L WL L L z.B. Anz<br />

E T 50 2.5 50 2.5 40 2 40 2 60 3 60 3 40 2 40 2 380 380<br />

M 40 2 40 2 80 80<br />

N W G 50 2.5 50 2.5 100 100 Aufteilun<br />

I N 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 120 120<br />

F Z C H 20 1 20 1 20 1 20 1 80 80<br />

T E M A 20 1 20 1 20 1 40 2 100 100<br />

B K E 20 1 20 1 20 1 60 60<br />

M K 20 1 20 1 40 40<br />

Allgemeinbildung<br />

S P O 40 1 40 1 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 160 200 Nur teilw<br />

G E S 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 40 2 320 320<br />

S U K 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 20 1 160 160<br />

Total 280 13 280 13 180 9 180 9 180 9 180 9 180 9 180 9 1600 1640<br />

Schultage 1.5 1.5 1 1 1 1 1 1<br />

ELZ_STUVE.xlsDatumGU/]eg Seite 2/2


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

MATHEMATIK inkl. 20 Lekt. Lern- und Arbeitsmethodik 80 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

Mathematische Grundlagen zum Lösen berufsbezogener Rechenaufgaben erarbeiten<br />

Allgemeine Hinweise: Es werden keine Lösungen ohne sauber dokumentierten Lösungsweg vom Gegebenen<br />

bis zum Resultat akzeptiert, wobei, wenn möglich und sinnvoll, mit Skizzen gearbeitet werden<br />

soll.<br />

Wo sinnvoll, soll der Taschenrechner miteinbezogen werden.<br />

Informationsziele:<br />

40 40 je 40 Lektionen im 1. und 2. Semester<br />

Thema<br />

Allgemeine Zahlen<br />

Anwendung Taschenrechner<br />

Reglement 2000<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren,<br />

Klammerausdrücke auflösen<br />

Gleichungen Gleichungen 1. und 2. Grades, wie sie in den übrigen<br />

Fächern dieses Lehrplanes verwendet werden<br />

auflösen und umformen<br />

Zehnerpotenzen<br />

Anwendung Taschenrechner<br />

beim Rechnen mit grossen und kleinen Zahlenwerten<br />

zur sicheren Stellenwertbestimmung anwenden<br />

Massvorsätze Buchstabensymbole für dezimale Vielfache und Teile<br />

von Einheiten nach dem internationalen Einheitensystem<br />

(SI) nennen und anwenden<br />

Lehrsatz des Pythagoras<br />

Anwendung Taschenrechner<br />

Geometrisches Rechnen<br />

Anwendung Taschenrechner<br />

Berufsbezogende Anwendungen berechnen<br />

Längen, Flächen, Volumen und Massen berechnen.<br />

Grafische Darstellung grafische Darstellungen im rechtwinkligen Koordinatensystem<br />

mit linearer und nichtlinearer Einteilung<br />

erkennen und aufgrund von Daten selbständig aufzeichnen<br />

Trigonometrische Grundfunktionen<br />

Anwendung Taschenrechner<br />

Zusatzstoff (BKE)<br />

Winkel und Seitenlängen am rechtwinkligen Dreieck<br />

mit Hilfe der Winkelfunktionen bestimmen<br />

Sinus- und Cosinusfunktion im Einheitskreis darstellen<br />

und erklären<br />

vektorielle Grössen darstellen sowie Resultierende<br />

aus mehreren Vektoren bestimmen<br />

Lehrmittel: Arbeitsblätter des Lehrers und/oder<br />

Fachrechnen für E-Berufe (div. Autoren)<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

ELEKTROTECHNIK 380 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN 1. Teil<br />

Die Grundlagen der Elektrotechnik mit ihren physikalischen und chemischen Zusammenhängen kennenlernen.<br />

Die Elektrotechnik mit Bezug auf die Praxis anwenden und interpretieren können.<br />

Methodische Hinweise: Massgebend ist das internationale Einheitensystem (SI).<br />

– Der Unterricht ist praxisnah zu erteilen und zu veranschaulichen.<br />

Informationsziele:<br />

50 50 je 50 Lektionen im 1. und 2. Semester<br />

Elektrizität<br />

Leiter<br />

Stromarten<br />

Thema<br />

Erzeugung und Wirkung<br />

ohmsches Gesetz<br />

Arbeit, Leistung, Wirkungsgrad<br />

Leiterwiderstand<br />

Reglement 2000<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

das Wesen der Elektrizität mit Hilfe des Atomaufbaus<br />

erklären<br />

die gebräuchlichen Leiter, Halbleiter und Nichtleiter<br />

nennen sowie ihre Eigenschaften und Anwendungen<br />

aufzählen<br />

Gleich- und Wechselstrom definieren<br />

Wirkungen und Anwendungen der elektrischen Enegie<br />

nennen und erklären<br />

Arten der Erzeugung elektrischer Spannung nennen<br />

die Begriffe Spannung, Widerstand und Strom definieren<br />

und die gebräuchlichsten Einheiten auswendig<br />

nennen<br />

das ohmsche Gesetz rechnerisch anwenden<br />

Die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad im DC-<br />

Kreis erklären und mit dem mech. und therm. Äquivalent<br />

vergleichen, Berechnungsbeispiele lösen<br />

Die Zusammenhänge zwischen den Leistungsformeln<br />

und ohmschen Gesetz aufzeigen<br />

Elektrische Leistungen aufgrund von Zählerablesungen<br />

berechnen<br />

Widerstände von Leitern und Widerstandsänderungen<br />

infolge Erwärmung berechnen<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

Widerstandsschaltungen<br />

Elektrowärme<br />

Reglement 2000<br />

Spannungs- und Stromverhältnisse bei der Serie- und<br />

Parallelschaltung sowie bei einfachen gemischten<br />

Schaltungen berechnen und Anwendungen dieser<br />

Schaltungsarten aufzählen sowie schematisch darstellen<br />

Anwendungen dieser Schaltungsarten aufzählen sowie<br />

schematisch darstellen<br />

Spannungsabfälle in Leitungen mit ohmschem Widerstand<br />

berechnen und deren Bedeutung für die Dimensionierung<br />

erklären<br />

den Anschluss von Volt-, Ampère- und Wattmeter<br />

erklären.<br />

das Prinzip der Bereichserweiterung erklären<br />

die Widerstandsmessung mit Ohmmeter und Isolationsmesser<br />

erklären<br />

das Prinzip der Umwandlung elektrischer Energie in<br />

Wärmeenergie erklären und Anwendungen aufzählen.<br />

Berechnungsaufgaben lösen<br />

Chemische Spannungsquellen Aufbau, Wirkungsweise und Instandhaltung von Primär-<br />

und Sekundärelementen erklären<br />

Anwendungen aufzählen<br />

die Kapazität erläutern und berechnen<br />

Schaltungen zeichnen und berechnen<br />

Magnetismus<br />

Induktion<br />

El. Feld<br />

40 40 je 40 Lektionen im 3. und 4. Semester<br />

Thema<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

den Unterschied von magnetischen und nichtmagnetischen<br />

Stoffen erklären<br />

Eigenschaften von magnetisch harten und weichen<br />

Werkstoffen erläutern und Anwendungen nennen<br />

den Verlauf der mag. Feldlinien an Magneten aufzeichnen<br />

den Zusammenhang zwischen Strom- und Magnefeldrichtung<br />

bei Elektromagneten aufzeigen und den<br />

Verlauf des Magnetfeldes bzw. der Stromrichtung<br />

aufzeichnen<br />

Anwendungen von Dauer- und Elektromagneten nennen<br />

die Begriffe Induktion und Selbstinduktion erklären,<br />

den Vorgang beschreiben und Anwendungen aufzählen<br />

die Entstehung und Wirkung von Wirbelströmen sowie<br />

Massnahmen zu deren Unterdrückung erläutern<br />

das Induktionsprinzip bei Generatoren und Transformatoren<br />

beschreiben und die Selbstinduktion kennen<br />

den Begriff des el. Feldes erklären<br />

Homogenes und inhomogenes elektrisches Feld und<br />

die Auswirkungen auf die Feldstärke erläutern<br />

2<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

3


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

Wechselstrom<br />

Richtziel:<br />

Reglement 2000<br />

die Entstehung einer Wechselspannung erklären und<br />

den zeitlichen Verlauf (Sinuskurve) grafisch darstellen,<br />

Zeigerdiagramm erstellen<br />

Die Wechselstromgrössen Frequenz, Periodendauer,<br />

Scheitel- und Effektivwert erklären<br />

Drehfrequenz, Polzahl und Frequenz miteinander in<br />

Beziehung setzen und Berechnungsbeispiele lösen<br />

die Wirkung von Spulen und Kondensatoren im<br />

Gleich- und Wechselstromkreis erklären<br />

die Phasenlage zwischen Spannung und Strom bei<br />

ohmschen, induktiven und kapazitiven Verbrauchern<br />

am Wechselstromnetz mit Hilfe des Linien- und Zeigerdiagramms<br />

erklären<br />

die Widerstände von Induktivitäten und Kapazitäten<br />

aus Strom und Spannung berechnen<br />

die Zusammenhänge zwischen Schein-, Wirk- und<br />

Blindleistung sowie Leistungsfaktor am Leistungsdreieck<br />

aufzeigen und berechnen<br />

Schein-, Wirk- und Blindleistung sowie Leistungsfaktor<br />

von verschiedenen Verbrauchern kennen und berechnen<br />

Möglichkeiten zur Kompensierung von Blindleistung<br />

erklären und grafisch Darstellen<br />

die Bedeutung der Kompensation in bezug auf die<br />

Verminderung des Stromes erklären<br />

60 60 je 60 Lektionen im 5. bis 6. Semester<br />

ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN 2. Teil<br />

Richtziel: Die Grundlagen der Elektrotechnik mit ihren physikalischen und chemischen Zusammenhängen<br />

in folgenden Gebieten vertieft kennenlernen<br />

Informationsziele<br />

Widerstandsschaltungen<br />

Magnetismus<br />

Spannungs- und Stromverhältnisse bei Serie- und<br />

Parallelschaltung sowie bei erweiterten gemischten<br />

Schaltungen berechnen und Anwendungen dieser<br />

Schaltungsarten aufzählen sowie schematisch darstellen<br />

Die Begriffe Feldstärke, Permeabilität, magnetische<br />

Induktion, Durchflutung und magnetischer Fluss erläutern<br />

Den elektrischen Stromkreis mit dem magnetischen<br />

Kreis vergleichen und mit Hilfe elektrischer und magnetischen<br />

Grössen erklären<br />

Durchflutung und magnetischer Fluss erläutern<br />

Die Magnetisierungskurve und die Hystereseschleife<br />

in den Grundzügen erläutern<br />

Den Zusammenhang zwischen magnetischer und<br />

elektrodynamischer Kraft sowie ihre Wirkung erklären<br />

2<br />

2<br />

2<br />

4


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

Messen elektrischer Grössen<br />

Induktion<br />

El. Feld und Kondensator<br />

Wechselstrom<br />

Reglement 2000<br />

Die Wikungsweise von elektromagnetischen und elektrodynamischen<br />

Messwerken erklären sowie Symbole,<br />

Genauigkeitsklassen und Güteklassen interpretieren<br />

Das Prinzip der Messbereichserweiterung, Potentiometerschaltung,<br />

Vorschaltwidertände und Brückenschaltung<br />

erklären und berechnen<br />

Wirkungsweise von Spannungs- und Stromwandler<br />

erklären und Anwendungen aufzählen<br />

Die Grundlagen des KO erklären<br />

Die Begriffe Induktion und Selbstinduktion erklären,<br />

den Vorgang beschreiben und Anwendungsbeispiele<br />

aufzählen<br />

Das Induktionsprinzip der Generatoren, Trafos und<br />

Drosselspulen erklären<br />

Die Entstehung und Wirkung von Wirbelströmen sowie<br />

Massnahmen zu deren Unterdrückung erläutern<br />

Den Begriff Induktivität und deren Abhängigkeit erklären<br />

Skin-Effekt erklären und Anwendungsbeispiele aufzählen<br />

Dielektrische Polarisation erklären<br />

Aufbau, Arten und Wirkungsweise von Kondensatoren<br />

erläutern<br />

den Begriff der Kapazität erklären<br />

Die Wirkungsweise des Kondensators im DC-Kreis<br />

erklären<br />

Die Abhängigkeit der Kapazität des Kondensatos<br />

erklären und berechnen<br />

Schaltungen von Kondensatoren zeichnen und berechnen<br />

Lade- und Entladekurve aufzeichnen und erklären<br />

Anwendungen aufzählen<br />

Die Wirkungsweise des Kondensators im AC-Kreis<br />

erklären<br />

Erkennen der Vorteile der Sinus-Kurve bei AC<br />

Kreisfrequenz, Darstellung AC, Zeiger- und Liniendiagramm<br />

erklären<br />

Die Wechselstromgrössen Frequenz, Periodendauer,<br />

Scheitel- und Effektivwert erklären und berechnen<br />

Die Abhängigkeit von XL, Xc und R erklären sowie<br />

Widerstandsdreieck aufzeichnen und berechnen<br />

Erklären des Einflusses des Widerstandsdreiecks auf<br />

die Phasenverschiebung und Berechnungen durchführen<br />

Schein-, Wirk- und Blindleistung und Energie sowie<br />

Leistungsfaktor und Leistungsdreieck von verschiedenen<br />

Verbrauchern kennen und berechnen<br />

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen, Kapazitäten<br />

und Induktivitäten aufzeichnen, erklären<br />

(Z-, U- und I-Dreieck) und berechnen<br />

Die Möglichkeiten zur Kompensierung von Blindleistung<br />

erklären<br />

Die Bedeutung der Kompensation in Bezug auf die<br />

Verminderung des Stromes erklären und einfache<br />

Beispiele rechnerisch oder grafisch lösen<br />

Schwingkreise erklären<br />

Spannungsabfall in AC-Leitungen berechnen<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

5


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

LICHTTECHNIK<br />

Richtziel: Die Arten der Lichterzeugung nennen und die beleuchtungstechnischen Grundlagen kennen<br />

Lichterzeugung Arten der elektrischen Lichterzeugung nennen<br />

Verschiedene gebräuchliche Leuchtmittel unterscheiden<br />

und Anwendungen aufzählen<br />

Lichttechnische Grössen<br />

Reglement 2000<br />

Die Begriffe Wirkungsgrad und Lichtausbeute interpretieren<br />

und einfache Beispiele berechnen<br />

APPARATE UND ANLAGEN<br />

Richtziel: Aufbau, Wirkungsweise und Verwendung von elektrischen Apparaten, Geräten und Maschinenanlagen<br />

erklären<br />

Wärme und Kälteapparate<br />

Schalt- und Steuerapparate<br />

Funktionsweise und Anwendung der verschiedenen<br />

Elektrogeräte und Anlagen erklären<br />

- Heizungsanlagen<br />

- Kochgeräte<br />

- Warmwasserspeicher<br />

- Kühlgeräte<br />

- Wärmepumpe<br />

- Wärmekopplungsanlagen<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären<br />

- Relais mit Anzug- und Abfallverzögerung<br />

- Stromstossschalter (Schrittschalter)<br />

- Bewegungsmelder<br />

- Impuls- und Dauerkontaktsteuerung (mech., elmag.<br />

und elektronisch)<br />

Schalt- und Steuerapparate - Schützen für Haupt- und Steuerstromkreise<br />

- SPS<br />

Kontroll- und Regelapparate<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären<br />

- Thermostate<br />

- Hygrostate<br />

- Pressostate<br />

- Niveaustate<br />

- Fotozellen<br />

- Sensoren<br />

- Schaltuhren<br />

- Prinzip Rundsteuerempfänger<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

6


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

Überstromunterbrecher<br />

Energiezähler und Mess-<br />

instrumente<br />

Schwachstromapparate<br />

Reglement 2000<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären<br />

- Schmelzsicherungen<br />

- Leitungsschutzschalter<br />

- Motorschutzschalter<br />

- Leistungsschalter<br />

- Netzfreischalter<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären<br />

- kWh-Zähler<br />

- kvarh-Zähler<br />

- Spitzenlastzähler<br />

- Messinstrumente für U, I, R und P<br />

- Isolationsprüfgeräte<br />

- Beleuchtungsstärke (Luxmeter)<br />

- Messwandler<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären<br />

- Gleichstromrelais<br />

- Wechselstromrelais<br />

- Sonnerie- und Signalapparate<br />

2<br />

1<br />

1<br />

7


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

Drehstrom<br />

Reglement 2000<br />

40 40 je 40 Lektionen im 7. bis 8. Semester<br />

Die Entstehung der dreiphasigen Spannung im Generator<br />

erklären und den Spannungsverlauf mit Hilfe des<br />

Linien- und Vektordiagramms (Zeiger) darstellen<br />

Die Vorteile von 3 Phasensystemen erläutern<br />

Die Entstehung des magnetischen Drehfeldes erklären<br />

Spannungs- und Stromverhältnisse für die Stern- und<br />

Dreieckschaltung bestimmen (symmetrisch und unsymmetrisch)<br />

Die Bedeutung des Neutralleiters bei der Sternschaltung<br />

anhand der<br />

Spannungsverhältnisse erklären<br />

das Normalspannungsnetz mit Neutral- und Schutzleiter<br />

nach SEV-Normen (NIN) begründen<br />

Die Leistung und Energie in Drehstromverbrauchern<br />

berechnen (symmetrisch und unsymmetrisch)<br />

Den Spannungsabfall bei Drehtromleitungen erklären<br />

und berechnen<br />

Elektronik Arten von Widerständen unterscheiden und Anwendungen<br />

aufzählen<br />

Halbleiterelemente mit Hilfe vereinfachter Modelle<br />

erklären<br />

Das Prinzip der Wirkungsweise von Diode, Transistor,<br />

Thyristor, TRIAC, Thermoelement und Fotoelement<br />

erläutern und Verwendungen aufzählen<br />

Verwendung des Transistors als Schalter und Verstärker<br />

angeben und Anschlussschemas lesen<br />

Den Begriff IC umschreiben und Anwendungsbeispiele<br />

angeben<br />

Grundschaltungen der elektronischen Bauelemente<br />

kennen<br />

Informatik Die Begriffe analog und digital erklären und Beispiele<br />

angeben<br />

Dezimal- und Dualsystem, Hex und Bin-Hex-System<br />

unterscheiden<br />

Die logischen Funktionen UND, ODER, NICHT, NOR<br />

und NAND kennen und anhand von Beispielen schematisch<br />

aufzeichnen<br />

Einfache Verknüpfungen erklären<br />

Einfache Beispiele mit SPS Steuerungen zum Ansteuern<br />

von Verbrauchern lösen<br />

Bussysteme: Die Grundlagen aufzeigen<br />

Einfache Programme interpretieren eingeben und<br />

ausführen<br />

LICHTTECHNIK<br />

Beleuchtungstechnik Die Ursachen der Blendung und die Massnahmen zur<br />

Verhinderung der Blendung erklären<br />

Die Nenngrössen der elektronischen Transformatoren<br />

erläutern und Anwendungen aufzählen<br />

Die Nenngrössen der konventionellen und elektronischen<br />

VG erläutern und Anwendungen aufzählen<br />

Leuchtenarten, ihre Eigenschaften und Schaltungen<br />

kennen<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

8


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

APPARATE UND ANLAGEN<br />

Trafo<br />

Motoren<br />

Schutzapparate<br />

Mittel- und Hochspannungsapparate<br />

Reglement 2000<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären:<br />

- Einphasentrafo, Spartrafo<br />

- Drehstromtrafo inkl. Schaltungen<br />

- elektronische Trafo<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären:<br />

- DC-Motor<br />

- Drehstrom-Asynchronmotor mit KSA<br />

- einphasige Asynchronmotoren<br />

- gebräuchliche Kleinmotoren<br />

- Universalmotoren<br />

- Synchronmotor<br />

- Schrittmotor<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären:<br />

- Hauptstromrelais<br />

- Maximalstromrelais<br />

- Spannungsüberwachungsrelais<br />

- Thermorelais<br />

- FI-Schutzschalter<br />

Funktionsweise und Anwendung erklären<br />

- Leistungsschalter<br />

- Trenner<br />

- Lastschalter<br />

- Komponenten für Mittelspannungsanlagen<br />

Lehrmittel: -Arbeitsblätter des Lehrers<br />

-Brandenberger: Tabellen und Formeln<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

9


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

TELEMATIK 100 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

Die für die berufliche Tätigkeit notwendigen Kenntnisse zur Ausführung von Telematikanlagen erarbeiten;<br />

Kenntnis der gültigen technischen Vorschriften für Hausinstallationen und Normen der europäischen<br />

Gremien für das Fernmeldewesen<br />

Informationsziele:<br />

Reglement 2000<br />

20 20 je 20 Lektionen im 3. und 4. Semester<br />

Thema<br />

Analoge Uebertragung Das Prinzip der Sprachübertragung erklären:<br />

Prinzip<br />

- Mikrofon<br />

- Hörer<br />

- Tonrufaggregat<br />

Teilnehmer Anschluss Spannungen, Ströme und Frequenzen nennen<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Wahleinrichtungen Die Wahleinrichtungen Impuls- und Tonfrequenzwahl<br />

unterscheiden<br />

Gesprächskostenerfassung Die Grundlagen der Tarifierung kennen<br />

ISDN Die Grundlagen des ISDN kennen<br />

Übertragungssysteme und<br />

Netze<br />

Analoge und digitale Übertragungssysteme unterscheiden<br />

20 40 je 30 Lektionen im 7. und 8. Semester<br />

Apparate Mit den Unterlagen den Anschluss, die Bedienung und<br />

Leistungsmerkmale der Apparate erklären<br />

Die Zusatzapparate kennen und diese in eine Anlage<br />

integrieren können<br />

Merkmale von Klein-Teilnehmervermittlungsanlagen<br />

erläutern<br />

Übertragungssysteme und<br />

Netze<br />

Übersicht der verschiedenen Übertragungssysteme<br />

kennen<br />

Die Merkmale, Einsatzbereiche und Schnittstellen der<br />

konventionellen Netze und ISDN kennen<br />

Die Möglichkeiten für den Netzabschluss kennen<br />

Die verschiedenen Kabeltypen und deren Anwendung<br />

kennen (Cu und LWL)<br />

Normen und Richtlinien Die einschlägigen Normen und Richtlinien kennen und<br />

anwenden können<br />

Mobilkommunikation und Datenendeinrichtungen<br />

Prinzip und Einsatzbereich der Mobilkommunikation<br />

kennen<br />

Die aktuellen Datenendeinrichtungen kennen<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

10


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

Dienste und Zusatzdienste Die verschiedenen Dienste und Zusatzdienste der<br />

Netzanbieter aufzählen<br />

Telematik Installationen Telematikanlagen schematisch und planerisch aufzeichnen<br />

Universelle Gebäudeverkabelungssysteme unterscheiden<br />

Lehrmittel: -Arbeitsblätter des Lehrers oder von PE. Müller<br />

-RIT<br />

-Unterlagen der Netzbetreiber und Apparatehersteller<br />

Reglement 2000<br />

1<br />

2<br />

11


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

NATURWISSENSCHAFTL. GRUNDLAGEN 100 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

Grundlegende Begriffe und Vorgänge der Physik und Chemie kennen lernen, soweit sie für die Berufspraxis<br />

relevant sind und Kenntnisse über Eigenschaften, Verwendung und Entsorgung von Werkstoffen<br />

erarbeiten<br />

PHYSIK<br />

Methodischer Hinweis: Massgebend ist das internationale Einheitensystem (SI)<br />

Informationsziele:<br />

20 20 je 20 Lektionen im 1. und 2. Semester<br />

Thema<br />

Grundlagen SI-Einheiten kennen und anwenden<br />

Reglement 2000<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Bewegungslehre die Beziehungen zwischen Weg, Zeit und Geschwindigkeit<br />

für gleichförmig geradlinige und gleichförmige<br />

Keisbewegung sowie Berechnungsaufgaben lösen<br />

Beschleunigung und Fallbeschleunigung erklären<br />

Kraft Kraft aus Masse und Beschleunigung, insbesondere<br />

Fallbeschleunigung<br />

Mech. Arbeit und Leistung die Begriffe Kraft, Drehmoment, mech Arbeit (Energie)<br />

und Leistung erklären und an praktischen Beispielen<br />

Berechnungsaufgaben lösen<br />

Wärmelehre die Temperaturskalen Celsius und Kelvin vergleichen<br />

die Begriffe Temperatur und Wärmemenge erklären<br />

und die Einheiten zuordnen<br />

den Begriff spezifische Wärme erläutern und Berechnungsaufgaben<br />

lösen<br />

Aggregatzustände und deren Übergänge kennen<br />

Wärmeausdehnung erklären<br />

die Ausbreitung der Wärme an Beispielen erläutern<br />

(Wärmeübertragungsarten)<br />

Druck von Flüssigkeiten<br />

und Gasen<br />

Die Begriffe Flüssigkeits- und Gasdruck erklären<br />

Lehrmittel: Arbeitsblätter des Lehrers<br />

Brandenberger: Formeln und Tabellen “Elektro”<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

2<br />

1<br />

12


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

CHEMIE<br />

10 10 je 10 Lektionen im 1. und 2. Semester<br />

Thema<br />

Reglement 2000<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Einteilung der Stoffe Physikalische und chemische Vorgänge unterscheiden<br />

Elemente Den Begriff Element erklären<br />

Die Einteilung der Elemente anhand des Periodensystems<br />

erklären<br />

Verbindungen Die Bindungsarten unterscheiden<br />

an praktischen Beispielen Sauerstoff- und Kohlenstoffverbindungen<br />

aufzeigen sowie ihre Entstehung und<br />

Eigenschaften erläutern<br />

Oxidations- und Reduktionsvorgänge sowie Korrosion<br />

an berufsbezogenen Beispielen erläutern<br />

das elektrische Verhalten von Atom und Ion erklären<br />

und Beispiele nennen<br />

Elektrolyte nennen und ihre Wirkungen auf andere<br />

Stoffe beschreiben<br />

die Gefahren und Schutzmassnahmen aufzählen, die<br />

beim Umgang mit Elektrolyten zu beachten sind<br />

Chemikalien und Gifte Giftklassen unterscheiden<br />

Gefahren beim Umgang mit Chemikalien und Giften<br />

und deren Entsorgung kennen<br />

Werkstoffkunde<br />

20 20 je 20 Lektionen im 1. und 2. Semester<br />

Thema<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Einteilung der Werkstoffe Werkstoffarten unterscheiden: Metalle, Nichtmetalle<br />

und Kunststoffe<br />

Begriffe Mechanisch: Zug, Druck, Biegung, Scherung und<br />

Torsion<br />

Elektrisch: Leiter, Halbleiter und Nichtleiter resp. Isolatoren<br />

Thermisches Verhalten kennen<br />

Metalle und Legierungen Eigenschaften und Verwendung von Metallen und<br />

deren Legierungen aufzählen und unterscheiden<br />

Elektrische Isolierstoffe Eigenschaften und Verwendung von elektrischen Isolierstoffen<br />

aufzählen und unterscheiden<br />

Entsorgung Die Empfehlungen für die Werkstoffentsorgung kennen<br />

Recyclingverfahren der wichtigsten Stoffe: Metall, Glas<br />

und Kunststoffe nennen<br />

Lehrmittel: Arbeitsblätter des Lehrers oder „Werkstoffe für E-Berufe“ div. Autoren<br />

2<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

1<br />

13


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

MATERIALKUNDE 40 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

Die Funktionsweise und Anwendung der Apparate zum Schutz von Personen und Sachen kennen. Die<br />

Eigenschaften und die Anwendungen von Installationsmaterialien kennen<br />

Informationsziele:<br />

Thema<br />

Reglement 2000<br />

20 20 je 20 Lektionen im 5. und 6. Semester<br />

Installationsmaterial Kennen und anwenden von:<br />

- Leiter und Rohre<br />

- Schalter, Steckvorrichtungen und Zubehör<br />

Netzersatzanlagen Funktionsprinzip kennen von:<br />

- Unterbruchslose Stromversorgung (USV)<br />

- Notstromanlagen<br />

Rundsteueranlagen Das Funktionsprinzip kennen<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Energieverteilkabel Aufbau und Einsatz der Hoch- und Niederspannungsnetzkabel<br />

und deren Zubehör kennen<br />

Lehrmittel: - Prospekte und Kataloge der Lieferanten<br />

- Arbeits- und Übungsblätter des Lehrers<br />

2<br />

1<br />

1<br />

1<br />

14


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

NORMEN UND VORSCHRIFTEN 120 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

NORMEN FÜR DIE ERSTELLUNG VON ELEKTRISCHEN INSTALLATIONEN (NIN,NIV)<br />

Die für die berufliche Tätigkeit notwendigen Kenntnisse der Normen erarbeiten und anwenden<br />

Informationsziele:<br />

Reglement 2000<br />

20 20 je 20 Lektionen im 3. und 4. Semester<br />

Thema<br />

Geltungsbereich, Zweck und<br />

Grundsätze<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Die Zusammenhänge der Gesetze, Verordnungen und<br />

Normen kennen und die Gliederung der NIN sinngemäss<br />

darlegen<br />

Begriffsbestimmungen Die wichtigsten Begriffe kennen<br />

Schutzmassnahmen Die wichtigsten Personen- und Sachschutzsysteme<br />

kennen<br />

20 20 je 20 Lektionen im 5. und 6. Semester<br />

TECHNISCHE NORMEN FUER NIEDERSPANNUNGSINSTALLATIONEN<br />

NIV Die Zusammenhänge der Normen und Verordnung<br />

kennen<br />

NIN Die Normen sinngemäss darlegen<br />

Den Bezug zwischen Normauslegung und beruflicher<br />

Tätigkeit herstellen<br />

NIV-Messungen durchführen und interpretieren<br />

20 20 je 20 Lektionen im 7. und 8. Semester<br />

TECHNISCHE NORMEN FUER MITTELSPANNUNGSANLAGEN (Elektrizitätsgesetz)<br />

Elektrizitätsgesetz und Sammlung<br />

bundesrechtliche Vorschriften<br />

über elektrische<br />

Anlagen<br />

Die wichtigsten Abmessungen und Vorschriften für<br />

Trafostationen kennen<br />

Lehrmittel: - Sammlung: Bundesrechtliche Vorschriften über elektrische Anlagen<br />

- Elektrizitätsgesetz<br />

- NIN des SEV inkl. NIV<br />

- WV der SAK<br />

- Arbeits- und Übungsblätter des Lehrers<br />

1<br />

1<br />

2<br />

1<br />

2<br />

1<br />

15


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

FACHZEICHNEN 80 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

Schemas lesen und interpretieren. Prinzipschemas entwerfen. In Gebäudegrundrissplänen die Leitungen<br />

einzeichnen.<br />

Informationsziele:<br />

20 20 je 20 Lektionen im 1. und 2. Semester<br />

Thema<br />

Reglement 2000<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Schemazeichnen Die Symbole für Schalter, Steckdosen, Abzweigdosen<br />

und Lampen verstehen und aufzeichnen<br />

Schemas von Lampenschaltungen für Wohn- und<br />

allgemeine Räume zeichnen<br />

Installationszeichnen Installationen für Wohnungen in Baupläne einzeichnen<br />

sowie Prinzipschemas zeichnen und erklären<br />

Leiterzahlen eintragen<br />

20 20 je 20 Lektionen im 3. und 4. Semester<br />

Schemazeichnen Die Begriffe Prinzip-, Stromlauf-, und kombiniertes<br />

Wirkschalt- und Anschlussschema erklären und diese<br />

Schemaarten an Vorlagen unterscheiden<br />

Schemas von Schwachstromanlagen aufzeichnen und<br />

interpretieren<br />

Lehrmittel: -Arbeitsblätter des Lehrers<br />

-Symbollisten des EFK<br />

2<br />

3<br />

2<br />

16


Interner Lehrplan <strong>ELEKTROZEICHNER</strong>/<strong>ELEKTROZEICHNER</strong>IN<br />

BERUFSKUNDL. ERGÄNZUNGSUNTERRICHT 60 Lektionen<br />

Richtziel:<br />

TASCHENRECHNERRECHNEN<br />

Die wichtigsten berufsbezogenen Ausrechnungen auf dem Taschenrechner sicher und effektiv ausführen<br />

können.<br />

Methodischer Hinweis: Die zu lösenden Aufgaben sind den Fächern Mathematik, Physik und Elektrotechnik<br />

aus diesem Lehrplan zu entnehmen<br />

Informationsziele:<br />

20 20 je 20 Lektionen im 1. und 2. Semester<br />

Thema<br />

Reglement 2000<br />

Präzisierungen Anforderungsstufe<br />

Tastatur Folgende Operationen sollen mit der einfachsten Tastenkombination<br />

ausgeführt werden können:<br />

-Zehnerpotenzen mit pos. und neg. Exponenten<br />

-ENG-Darstellung der Zehnerpotenzen (entsp. Massvorsätze)<br />

-Klammerausdrücke<br />

-Formeln in Bruchform<br />

-“1/x”-Taste und verschiedene Anwendungen kennen<br />

-Wurzeln, inkl. Umformen von Gleichungen mit Wurzeln<br />

-Pythagoras, inkl. Umformen nach allen Grössen<br />

-Trigonometrie: sin, cos, tan und Arcus<br />

-Umrechnen: Winkelgrad in Bogenmass und umgekehrt<br />

-Winkel in DMS und DD Darstellung umrechnen<br />

-Potenzrechnen<br />

-Massvorsätze insbesondere in Wurzeln und Potenzen<br />

-Summentaste und Mittelwert<br />

Display Die Anzeigen, insbesondere Sonderzeichen, interpretieren<br />

und die richtigen Bereiche wählen<br />

Lehrmittel -Arbeitsblätter des Lehrers<br />

-Beschreibung des eigenen Taschenrechners<br />

-Technisch-Wissenschaftlicher-Taschenrechner (TI30 oder ähnlich)<br />

20 20 Lektionen im 7. Semester<br />

Neue Technologien Informationen in der Fachliteratur und im Internet<br />

beschaffen, interpretieren und in die Praxis integrieren<br />

2<br />

2<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!