01.05.2013 Aufrufe

Fachrichtung Maschinentechnik Teilzeit - Max-Eyth-Schule

Fachrichtung Maschinentechnik Teilzeit - Max-Eyth-Schule

Fachrichtung Maschinentechnik Teilzeit - Max-Eyth-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Max</strong>-<strong>Eyth</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Kirchheim unter Teck<br />

1. Ausbildungsziel<br />

FACHSCHULE FÜR TECHNIK<br />

<strong>Fachrichtung</strong> <strong>Maschinentechnik</strong><br />

<strong>Teilzeit</strong>form<br />

Ziel der Ausbildung zum Techniker ist, eine ganzheitliche berufliche Qualifikation für untere und<br />

mittlere Führungsebenen zu vermitteln.<br />

Die Technikerausbildung baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen<br />

Berufserfahrung auf. Neben der beruflichen Qualifikation wird die Fähigkeit erworben, den schnellen<br />

technologischen Wandel zu bewältigen. Durch ein entsprechendes Unterrichtsangebot erhalten die<br />

angehenden Techniker ein Qualifikationsprofil, das über den reinen Fachbezug deutlich hinausreicht.<br />

Während der <strong>Teilzeit</strong>ausbildung (abends und Samstag vormittags) braucht die Berufstätigkeit nicht<br />

unterbrochen zu werden, die im Betrieb erreichte Position geht nicht verloren und der angehende<br />

Techniker kann während seiner Ausbildung in seine zukünftige Tätigkeit hineinwachsen.<br />

Für den ausgebildeten Techniker bieten sich u.a. folgende Einsatzfelder an:<br />

- Bindeglied zwischen Ingenieur und Facharbeiter<br />

- Prüfstellenleiter<br />

- Arbeitsvorbereitung, Planung und Steuerung<br />

- Produktion und Instandhaltung<br />

- Automatisierungstechnik<br />

- Qualitätssicherung<br />

- Produktion<br />

- Konstruktion<br />

2. Art und Dauer der Ausbildung<br />

Die Ausbildung dauert in der <strong>Teilzeit</strong>form vier Schuljahre. Der erste Ausbildungsabschnitt (Schuljahr 1<br />

und 2) dient überwiegend der Vermittlung von Grundlagen.<br />

Der zweite Ausbildungsabschnitt (Schuljahr 3 und 4) dient überwiegend der Vermittlung von Anwendungsfächern<br />

und schließt mit der Abschlussprüfung ab.<br />

Zusätzlich angeboten werden bei genügender Beteiligung:<br />

- REFA-Grundausbildung<br />

- Ausbildereignungsprüfung<br />

3. Aufnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:<br />

1. die Hauptschulreife oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes<br />

2. das Abschlusszeugnis der Berufsschule oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes<br />

3. a) die Abschlussprüfung in einem für die gewählte <strong>Fachrichtung</strong> einschlägigen Ausbildungsberuf<br />

sowie eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit.<br />

- mind. 9 Monate bei einer Regelausbildungsdauer von 3 ½ Jahren<br />

- mind. 12 Monate bei einer Regelausbildungsdauer von 3 Jahren und bei technischen<br />

Assistentinnen und technischen Assistenten<br />

- mind. 18 Monate bei einer Regelausbildungsdauer von 2 Jahren<br />

- mind. 6 Monate bei Personen mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife<br />

eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens 7 Jahren auf die der Besuch einer einschlägigen<br />

Berufsfachschule oder Berufskollegs angerechnet werden kann.<br />

1


4. Für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.<br />

Auf die Ausbildung der Fachschule kann bis zu 2 Jahren angerechnet werden, sofern die<br />

Aufnahmevoraussetzungen erfüllt sind:<br />

1. die Ausbildung der Fachschule auf die Ausbildung in einer zweiten <strong>Fachrichtung</strong>,<br />

2. die Hochschulreife oder Fachhochschulreife,<br />

3. die Meisterprüfung wenn ein mittlerer Bildungsabschluss vorliegt,<br />

4. Grundkenntnisse in Englisch und Computertechnik sind erforderlich.<br />

4. Probezeit und Prüfung<br />

Alle Schüler werden zunächst auf Probe aufgenommen und erhalten am Ende des 1. Schuljahres ein<br />

Zeugnis. Die Noten des 1. Schuljahres entscheiden über das Bestehen der Probezeit.<br />

Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die <strong>Schule</strong> verlassen.<br />

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, durch deren Bestehen die Berufsbezeichnung<br />

„Staatlich geprüfter Techniker, <strong>Fachrichtung</strong> <strong>Maschinentechnik</strong>“, erworben wird. Ebenso wird die<br />

Fachhochschulreife zuerkannt.<br />

5. Auswahlverfahren<br />

Im Auswahlverfahren werden die Plätze nach folgenden Quoten verteilt:<br />

90 % nach Bewertungszahl (aus maßgebendem Zeugnis und Berufstätigkeit)<br />

10 % für außergewöhnliche Härtefälle<br />

6. Gebühren *)<br />

Die Gebühr beträgt derzeit 217,30 Euro für das Schulhalbjahr. Sie wird jeweils zu Beginn des Schulhalbjahres<br />

fällig. Die Kosten für Lernmittel (Bücher, Schreib- und Zeichenmaterial) belaufen sich auf<br />

ca. 640,-- Euro. Dieser Betrag kann gegebenenfalls vom Arbeitsamt erstattet werden.<br />

Die Anschaffung eines PC, falls noch nicht vorhanden, ist zu gegebener Zeit notwendig.<br />

7. Förderung<br />

Eine finanzielle Förderung ist derzeit über das Darlehenprogramm der Deutschen Ausgleichsbank<br />

möglich (Antragsformulare bei allen Banken erhältlich). Außerdem besteht die Möglichkeit beim<br />

zuständigen Landratsamt Mittel im Rahmen von BAFÖG oder AFBG zu beantragen.<br />

8. Anmeldung<br />

Der beiliegende Aufnahmeantrag ist bis 1. März des betreffenden Jahres an die<br />

einzureichen.<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Eyth</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Henriettenstraße 83<br />

73230 Kirchheim unter Teck<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung: (s. unter Sekretariat)<br />

Telefon: 07021 92043-0<br />

Fax: 07021 92043-100<br />

E-mail: sl@mesk.de<br />

Homepage: www.mesk.de<br />

Die im Anmeldeantrag aufgeführten Unterlagen sind beizufügen.<br />

Eine Bearbeitung der Anmeldung kann nur erfolgen, wenn die Unterlagen vollständig sind.<br />

*) Vorbehaltlich einer Gebührenerhöhung durch den Schulträger.


9. Stundentafel (Pflichtfächer)*<br />

Stunden / Woche<br />

MES Kirchheim u. Teck<br />

Gesamtstundenplan<br />

Schülerstundenplan<br />

<strong>Teilzeit</strong>techniker Maschinenbau Stand 04.10.2004<br />

Jahr ∑h 1 2 3 4<br />

Pflichtfächer<br />

Betriebliche Kommunikation 3 1 2<br />

Betriebliches Englisch 4 2 2<br />

Betriebswirtschaftslehre 4 2 2<br />

Produktionsorganisation 6 2 2 2<br />

Mathematik 1, Mathematik 2 4 2 2<br />

Physik 1, Physik 2 4 2 2<br />

Qualitätsmanagement 2 2<br />

Technische Kommunikation 2 2<br />

Fertigungstechnik 1 2 2<br />

Konstruktion 7 3 4<br />

Fertigungstechnik 2 3,5 1,5 2<br />

Pflichtfächer (Gruppenunterricht)<br />

Informationstechnik 1,5 1,5<br />

Fertigungstechnik Labor 2 2<br />

Konstruktion Labor 3 3<br />

Automatisierungstechnik Labor 3,5 2 1,5<br />

Tech. Kommunikation Labor 1 1<br />

Wahlpflichtfächer (Gruppenunterricht)<br />

WP Werkstofftechnik 1 1<br />

WP Robotertechnik 1 1<br />

WP Elektrotechnik 1,5 1,5<br />

Technikerarbeit 4 4<br />

Jahresstundensumme 60,0 15,0 15,0 15,0 15,0<br />

* ) Änderungen im Rahmen der Neuordnung möglich<br />

Stand: Mai 2011<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!