01.05.2013 Aufrufe

Fachrichtung Elektrotechnik Vollzeit - Max-Eyth-Schule

Fachrichtung Elektrotechnik Vollzeit - Max-Eyth-Schule

Fachrichtung Elektrotechnik Vollzeit - Max-Eyth-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Ausbildungsziel<br />

MAX-EYTH-SCHULE KIRCHHEIM UNTER TECK<br />

FACHSCHULE FÜR TECHNIK<br />

<strong>Fachrichtung</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Ziel der Ausbildung zum Techniker ist, eine ganzheitliche berufliche Qualifikation für untere und mittlere<br />

Führungsebenen zu vermitteln.<br />

Die Technikerausbildung baut auf einer abgeschlossenen Berufsausbildung und einer mehrjährigen<br />

Berufserfahrung auf. Neben der beruflichen Qualifikation wird die Fähigkeit erworben, den schnellen<br />

technologischen Wandel zu bewältigen. Durch ein entsprechendes Unterrichtsangebot erhalten die<br />

angehenden Techniker ein Qualifikationsprofil, das über den reinen Fachbezug deutlich hinausreicht.<br />

Für den ausgebildeten Techniker bieten sich u.a. folgende Arbeitsgebiete besonders an:<br />

Forschung und Entwicklung: Schaltungsentwickler und Messtechnik<br />

Aufbau und Programmierung von Kleincomputern<br />

Versuch: Versuchstechniker<br />

Beschaffung: Sachbearbeiter für Angebote und Lagerhaltung,<br />

Eingangskontrolle<br />

Vertrieb: Projektbearbeiter, Kundenberater<br />

Kundendienst und Instandsetzung: Kundendiensttechniker, Sachbearbeiter in der Reparatur-<br />

Abteilung<br />

Betrieb: Materialflusstechniker, Betriebsassistent<br />

Kontrolle: Sachbearbeiter für Qualitätskontrolle, Geräteendkontrolle<br />

Arbeitsvorbereitung: Sachbearbeiter für Arbeitsstudien, Planung und Termine<br />

Fertigung: Einrichter, Einsteller<br />

Prüffeld: Prüfung, Einstellung und Reparatur von Baugruppen und<br />

Geräten, Überprüfung von Garantiedaten<br />

Projektierung: Planung, Aufbau und Service von Computernetzwerken<br />

2. Art und Dauer der Ausbildung<br />

Die Ausbildung dauert im <strong>Vollzeit</strong>unterricht zwei Schuljahre. Das erste Schuljahr dient als erster<br />

Ausbildungsabschnitt der Vermittlung von Grundlagen. Das zweite Schuljahr, als zweiter Bildungsabschnitt,<br />

dient der Vermittlung von Anwendungsfächern und schließt mit der Abschlussprüfung ab.<br />

1


3. Aufnahmevoraussetzungen<br />

Voraussetzungen für die Aufnahme in die Fachschule sind:<br />

1. der Hauptschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes,<br />

2. der Berufsschulabschluss oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes,<br />

3.1 die Abschlussprüfung in einem für die gewählte <strong>Fachrichtung</strong> einschlägigen Ausbildungsberuf sowie<br />

eine anschließende einschlägige Berufstätigkeit<br />

a) von mindestens 1 1/2 Jahren bei einer Regelausbildungsdauer von 3 1/2 Jahren oder<br />

b) von mindestens 2 Jahren<br />

- bei einer Regelausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren<br />

- bei technischen Assistenten/technischen Assistentinnen<br />

- bei Facharbeiterberufen der ehemaligen DDR, die den Abschluss der 10. Klasse der<br />

Polytechnischen Oberschule voraussetzen<br />

c) im übrigen von 3 Jahren;<br />

d) bei Bewerbern mit Fachhochschulreife oder Hochschulreife beträgt die einschlägige<br />

Berufstätigkeit nach Abschluss der Berufsausbildung mindestens 1 Jahr oder<br />

3.2 eine einschlägige für die Ausbildung in der Fachschule förderliche Berufstätigkeit von mindestens 7<br />

Jahren. Hierauf kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule oder eines einschlägigen<br />

Berufskollegs angerechnet werden und<br />

4. für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse.<br />

4. Probezeit und Prüfungen<br />

Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des 1. Schulhalbjahres wird ein Halbjahreszeugnis<br />

erteilt. Die Noten des Halbjahreszeugnisses entscheiden über das Bestehen der Probezeit.<br />

Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Fachschule verlassen.<br />

In das 2. Schuljahr wird versetzt, wer auf Grund der Leistungen in den für die Versetzung maßgebenden<br />

Fächern den Anforderungen im laufenden Schuljahr entsprochen hat.<br />

Das zweite Schuljahr endet mit der schriftlichen Abschlussprüfung. Der Teilnehmer erhält über die<br />

erzielten Leistungen ein staatliches Zeugnis. Wer die Prüfung bestanden hat, ist berechtigt, die<br />

Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker„ zu führen und erhält die Fachhochschulreife<br />

zuerkannt.<br />

2


5. Auswahlverfahren<br />

Im Auswahlverfahren werden die Plätze nach folgenden Quoten verteilt:<br />

10 % für außergewöhnliche Härtefälle<br />

90 % nach Bewertungszahl (aus maßgebendem Zeugnis und Berufstätigkeit)<br />

6. Gebühren<br />

Die Gebühr beträgt derzeit 434,60 Euro für das Schulhalbjahr. Sie wird jeweils zu Beginn des Schulhalbjahres<br />

fällig. Die Kosten für Lernmittel (Bücher, Schreib- und Zeichenmaterial) belaufen sich auf ca.<br />

640,-- Euro.<br />

7. Förderung<br />

Eine finanzielle Förderung ist derzeit über das Gesetz zur Förderung der beruflichen Aufstieg-Fortbildung<br />

Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz - AFBG) vom Juli 2009 und über das Darlehensprogramm der<br />

Deutschen Ausgleichsbank möglich (Antragsformulare sind bei allen Banken erhältlich).<br />

Ansprechpartner sind die kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung bei den Kreisen und kreisfreien<br />

Städten.<br />

8. Anmeldung<br />

Der beiliegende Aufnahmeantrag ist bis 1. März des betreffenden Jahres an die<br />

einzureichen.<br />

Öffnungszeiten der Verwaltung: (s. unter Sekretariat)<br />

<strong>Max</strong>-<strong>Eyth</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Henriettenstraße 83<br />

73230 Kirchheim unter Teck<br />

Telefon: 07021 92043-0<br />

Fax: 07021 92043-100<br />

E-mail: sl@mesk.de<br />

Homepage: www.mesk.de<br />

Die im Anmeldeantrag aufgeführten Unterlagen sind beizufügen.<br />

Eine Bearbeitung der Anmeldung kann nur erfolgen, wenn die Unterlagen vollständig sind.<br />

*) Vorbehaltlich einer Gebührenerhöhung durch den Schulträger.<br />

3


9. Stundentafel<br />

Stundentafel der <strong>Fachrichtung</strong> <strong>Elektrotechnik</strong><br />

FACH 1. JAHR 2. JAHR<br />

Pflichtbereich<br />

Lernbereich I<br />

Betriebliche Kommunikation a) b) 3 2<br />

Berufsbezogenes Englisch a) b) 3 3<br />

Betriebswirtschaftslehre 3 3<br />

Lernbereich II<br />

Technische Mathematik a) 6 -<br />

<strong>Elektrotechnik</strong> a) 6 -<br />

Digital-und Mikrocomputertechnik 3 -<br />

Planung und Dokumentation 2 -<br />

Lernbereich III<br />

Elektronik 2 4<br />

Technische Informatik a) b) 2 4<br />

Automatisierungs- und Kommunikationssysteme a) b) 2 4<br />

Anlagentechnik und Systemservice b) 2 4<br />

Technikerarbeit - 4<br />

Wahlpflichtbereich<br />

Wahlpflichtfächer 2 6<br />

Summe Wochenstunden 36 34<br />

a) Kernfach im 1. Schuljahr<br />

b) Kernfach im 2. Schuljahr = Fach der schriftlichen Prüfung<br />

4


10. Lehrstoffe<br />

Lernbereich 1<br />

10.1 Betriebliche Kommunikation<br />

Kommunikation, Motivation, Führung, Konflikt, Organisation des Führens,<br />

Präsentationsmedien.<br />

10.2 Berufsbezogenes Englisch<br />

Erarbeitung eines angemessenen technisch orientierten Wortschatzes anhand<br />

fachlicher Themen.<br />

10.3 Betriebswirtschaftslehre<br />

Berücksichtigung von wirtschaftlichen, rechtlichen, sozialen und ökologischen<br />

Aspekten, Einblicke in volkswirtschaftliche Zusammenhänge.<br />

Lernbereich 2<br />

10.4 Technische Mathematik<br />

Grundlagen, Lineare Zusammenhänge, Quadratische Gleichungen und Funktionen,<br />

Hyperbolische, Exponentielle und logarithmische Zusammenhänge, Trigonometrische<br />

Funktionen, Komplexe Rechnung, Differentialrechnung, Integralrechnung.<br />

10.5 <strong>Elektrotechnik</strong><br />

Grundgesetze der <strong>Elektrotechnik</strong>, Grundschaltungen von Widerständen, Arbeit,<br />

Leistung, Wirkungsgrad, Spannungsquellen, Berechnung von Netzwerken,<br />

Elektrisches Feld und Ladungsspeicherung mit Kondensatoren, Magnetisches Feld<br />

und Berechnung magnetischer Kreise, Wirkungen des Magnetfeldes, Beschreibung<br />

zeitabhängiger Ströme und Spannungen, Berechnung von Schaltungen im<br />

Wechselstromkreis, Dreiphasenwechselstrom.<br />

10.6 Planung und Dokumentation<br />

Erstellen von Schaltplänen und Layouts / Autorouting mit professionellem CAD -<br />

Programm, Produktionsdatenerstellung, Bauteile, SMD - Technik,<br />

Dokumenterstellung.<br />

10.7 Digitaltechnik und Mikroprozessortechnik<br />

Codes und Codierung, Logische Funktionen, Speicherglieder, Programmierbare<br />

Logikelemente, Analyse und Synthese digitaler Schaltungen, Struktur und<br />

Arbeitsweise eines Mikrocontrollersystems, Maschinennahe Programmierung.<br />

Lernbereich 3<br />

10.8 Elektronik<br />

Bauelemente der Elektronik, Gleichrichtung und Stabilisierung, Stromversorgungen<br />

elektronische Schalter, analoge Verstärker, Kippschaltungen und Generatoren,<br />

Modulatoren, A/D und D/A Wandler.<br />

10.9 Technische Informatik<br />

Grundlagen der Programmiersprache C, Entwicklungsumgebung Visual Studio .NET,<br />

objektorientiertes Programmieren z.B. C#, Betriebssysteme z.B. Linux.<br />

10.10 Automatisierungs - und Kommunikationssysteme<br />

Steuerungstechnik mit Automatisierungsgeräten, Verknüpfungssteuerungen,<br />

Ablaufsteuerungen, Maßnahmen zur Steuersicherheit,<br />

Steuerungen mit Mikrocomputersystemen, Grundlagen der Kommunikationstechnik,<br />

Merkmale und Verhalten von Übertragungsmedien<br />

10.11 Anlagentechnik und Systemservice<br />

Schutzmaßnahmen und Prüfungen in elektrischen Anlagen, Elektromagnetische<br />

Verträglichkeit, Rechnerhardware, Netzwerkstopologien, Netzwerksprotokolle,<br />

Netzwerkswartung, Grundlagen der Übertragungstechnik, Modulation, Filter,<br />

Anpassschaltungen<br />

5


10.12 Technikerarbeit<br />

10.13 Wahlpflichtbereich<br />

Im ersten Jahr verbindlich für alle Schüler der Fachschule:<br />

Office-Paket<br />

Einführung in die Rechnerbenutzung, Betriebssysteme, Arbeiten mit Windows<br />

Explorer, Word, Excel, Datenaustausch zwischen Anwendungen.<br />

Weitere Fächer im Umfang von sechs Stunden können frei aus dem im Internet<br />

veröffentlichten Kursangebot gewählt werden. Die Durchführung eines Kurses ist<br />

allerdings abhängig von Personalsituation und Mindestbelegzahl.<br />

Stand: Mai 2011<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!